Frauen mit dem Rücken zum Betrachter

by Jürgen Becker, Rango Bohne, Rango Bohne

Description

"Die neunzehn Stimmen Jürgen Beckers sind allesamt nach den Radierungen Rango Bohnes entstanden. Die Malerin arbeitete daran, mit Unterbrechungen, seit 1983, an der immer wiederkehrenden Variation eines Motivs, das allen Blättern gemeinsam ist: eine oder mehrere weibliche Figuren wenden dem Betrachter den Rücken, allenfalls das Profil zu; mitunter scheinen sie einander wahrzunehmen; in der Regel befinden sie sich in einem imaginären Raum, der sich in eine Landschaft öffnet oder bereits Teil einer Landschaft ist, die sich in den Zusammenhang gleichzeitig vorhandener Landschaften fortsetzt. Ein ebenso realer wie magischer Zusammenhang, dessen grafische Mitteilung zu einem komplexen Bewußtseinsvorgang führt. Die Stimmen, die Jürgen Becker in diesen Bildern gehört und aufgezeichnet hat, sind Stimmen der Phantasie und keine Äußerungen der Interpretation. Indem sie sich verselbständigen, geben sie den stummen, abgesandten Figuren doch eine mögliche sprachliche Gestalt, entwickeln sie Rollen und stellen sie Szenen her, in denen die Figuren untereinander, mit der Landschaft, mit sich selber korrespondieren. Dabei entstehen zugleich Prosamodelle, mit denen Jürgen Becker zu Sprechweisen findet, die vom Schauplatz der Imaginationen erzählen. »Rango Bohne und Jürgen Becker setzen das Zwiegespräch zwischen grafischer Kunst und Dichtung fort, das mit einem gemeinsamen Band des Ehepaares, Fenster und Stimmen, 1982, auf exemplarische Weise begann« - was unlängst Walter Hinck, anläßlich einer Bild- und Textveröffentlichung in PAX, ankündigte, nämlich das Entstehen dieses Buches, es hatte seinen unbewußten Anfang bereits 1983 genommen, in Jürgen Beckers Prosagedicht Die Türe zum Meer: angesichts einer Collage von Rango Bohne hatte er die Stimme aufgezeichnet, die in dieses neue Buch nun einführt."

More Information

Author Biography

Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, zwischen 1939 und 1947, lebte er in Erfurt. Nach Aufenthalten in Osterwieck/Harz und Waldbröl kam er 1950 nach Köln zurück. 1953 Abitur. Nach kurzem, abgebrochenem Studium begann er seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, als Arbeiter und Angestellter, als Werbeassistent und Journalist. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks. Große Aufmerksamkeit fand Jürgen Becker mit seinem ersten Prosabuch Felder (1964); die beiden folgenden Bücher Ränder (1968) und Umgebungen (1970) festigten seinen Ruf als Verfasser experimenteller Literatur. Zugleich wirkte er mit seinen ersten Hörspielen (Bilder, Häuser, Hausfreunde) am Entstehen des "Neuen Hörspiels" mit. In seinem 1971 veröffentlichten Fotobu

Trusted Partner
Suhrkamp Verlag AG

Suhrkamp Verlag AG

Herzlich willkommen bei der Suhrkamp Verlagsgruppe. Zu dieser gehören u. a. der Suhrkamp Verlag, der Insel Verlag mit dem Verlag der Weltreligionen, sowie der Jüdische Verlag.

View all titles

Bibliographic Information

  • Publisher Suhrkamp Verlag AG
  • Publication Date September 1989
  • Orginal LanguageGerman
  • ISBN/Identifier 9783518401828 / 3518401823
  • Publication Country or regionGermany
  • Primary Price 20.40 EUR
  • Pages91
  • Publish StatusPublished
  • Dimensions23.5 X 16.8 cm
  • Reference Code1991362

Subscribe to our

newsletter