Your Search Results

      • Grupo Planeta

        Grupo Planeta is Spain’s leading family-owned publishing and media group and it boasts an extensive product offering at the service of culture, learning, news and audiovisual entertainment. In the years since Editorial Planeta was founded in Barcelona by José Manuel Lara Hernández, in 1949, the Group has become a multinational enterprise. It combines a solid business tradition with its capacity for innovation and its European and international vocation, with an especially prominent presence in Spain, France, Portugal and Latin America.

        View Rights Portal
      • Editorial Planeta

        Grupo Planeta is Spain’s leading family-owned publishing and media group and it boasts an extensive product offering at the service of culture, learning, news and audiovisual entertainment.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        July 2024

        Italian graphic design

        Culture and practice in Milan, 1930s-60s

        by Chiara Barbieri

        Italian graphic design offers a new perspective on the subject by exploring the emergence and articulation of graphic design practice, from the interwar period through to the appearance of an international graphic design discourse in the 1960s. The book asks how graphic designers learned their trade and investigates the ways in which they organised and made their practice visible while negotiating their collective identity with neighbouring practices such as typography, advertising and industrial design. Attention is drawn to everyday design practice, educational issues, mediating channels, networks, design exchange, organisational strategies and discourses on modernism. Drawing on a wide range of primary sources and placing an emphasis on visual analysis, this book provides a model for a contextualised graphic design history as an integral part of the history of design and visual culture.

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        October 2020

        Design Thinking Navigator

        Kartenset zur kreativen Projektarbeit

        by Mayer, Lena; Osann, Isabell; Szymanski, Caroline; Taheri, Mana

        Design Thinking: Solve problems together, user-centered and iterative, develop innovations and have fun doing so! - Practical cards for innovation project work with change of perspective- Consistently customer-oriented and iterative- Targeted use of the maps in project planning and implementation with Design Thinking- Pragmatic, compact and wonderfully descriptive- Suitable for the most diverse questions or problems- With folding poster for targeted use of maps in project planning and decorative at the workplace- From the authors "Design Thinking Quick Start

      • Trusted Partner
        Political parties
        November 2014

        The Conservative Party and the extreme right 1945–1975

        by Mark Pitchford

        This book, newly available in paperback, reveals the Conservative Party's relationship with the extreme right between 1945 and 1975. For the first time, this book shows how the Conservative Party, realising that its well known pre-Second World War connections with the extreme right were now embarrassing, used its bureaucracy to implement a policy of investigating extreme right groups and taking action to minimise their chances of success. The book focuses on the Conservative Party's investigation of right-wing groups, and shows how its perception of their nature determined the party bureaucracy's response. The book draws a comparison between the Conservative Party machine's negative attitude towards the extreme right and its support for progressive groups. It concludes that the Conservative Party acted as a persistent block to the external extreme right in a number of ways, and that the Party bureaucracy persistently denied the extreme right within the party assistance access to funds and representation within party organisations. It reaches a climax with the formulation of a 'plan' threatening its own candidate if he failed to remove the extreme right from the Conservative Monday Club.

      • Trusted Partner
        The Arts
        February 2015

        Crafting design in Italy

        From post-war to postmodernism

        by Catharine Rossi, Christopher Breward, Bill Sherman

        Crafting design in Italy is the first book to examine the role that craft played in post-war Italian design, one of the most celebrated design episodes in the twentieth century. Craft was vital to the development of Italian design, and it has been so far overlooked. This book examines the multiple ways craft shaped Italian design from 1945 to the 1980s in the context of bigger socio-economic, cultural and political change; from post-war reconstruction to the economic 'miracle' of the 1960s, to the rise of the countercultural Radical Design movement and advent of postmodernism. It consists of case studies on design areas including product, furniture, fashion, glass and ceramics to bring to light previously unknown makers and objects as well as re-examine design 'icons' such as Gio Ponti's Superleggera chair and Ettore Sottsass's Memphisware. It also offers a model for analysing design and craft's relationship in other contexts, including today. ;

      • Trusted Partner
        The Arts
        September 2024

        The renewal of post-war Manchester

        Planning, architecture and the state

        by Richard Brook

        A compelling account of the project to transform post-war Manchester, revealing the clash between utopian vision and compromised reality. Urban renewal in Britain was thrilling in its vision, yet partial and incomplete in its implementation. For the first time, this deep study of a renewal city reveals the complex networks of actors behind physical change and stagnation in post-war Britain. Using the nested scales of region, city and case-study sites, the book explores the relationships between Whitehall legislation, its interpretation by local government planning officers and the on-the-ground impact through urban architectural projects. Each chapter highlights the connections between policy goals, global narratives and the design and construction of cities. The Cold War, decolonialisation, rising consumerism and the oil crisis all feature in a richly illustrated account of architecture and planning in post-war Manchester.

      • Trusted Partner
        August 2012

        Nach 1945

        Latenz als Ursprung der Gegenwart

        by Hans Ulrich Gumbrecht, Frank Born

        Die Atombombe und der Kalte Krieg, aber auch die Währungsreform und das Wunder von Bern kennzeichnen eine Epoche, in der die Vergangenheit unaussprechbar schien und die Zukunft bedrohlich. Das Gefühl, in einer Zeit ohne Ein- und Ausgang, ohne Richtung und ohne Schutz zu leben, beschreibt Hans Ulrich Gumbrecht in seinem neuen Buch als zentral für die Stimmung nach 1945: Er nennt es Latenz. In diesem Panorama der Nachkriegszeit begegnen wir nicht nur Beckett, Heidegger oder Camus, sondern auch einem Kind, das 1948 in einer zerbombten deutschen Stadt zur Welt kommt. Gumbrecht experimentiert mit einer Form der Darstellung, die persönliche Erinnerungen in Spannung zur Weltgeschichte setzt. Auf diese Weise gelingt es ihm, zu erklären, warum jene Epoche unser Leben bis heute prägt. Nach 1945 ist eine Genealogie der Gegenwart, die mit Präzision und Blick für große Zusammenhänge erklärt, wie wir wurden, was wir sind. Damit löst der Autor einmal mehr den Anspruch ein, zu den weltweit bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit zu gehören.

      • Trusted Partner
        April 1986

        Deutsche Soziologie 1933–1945

        Die Normalität einer Anpassung

        by Otthein Rammstedt

        "Die Zeit von 1933 bis 1945 bedeutet für die Soziologie in Deutschland eine »Unterbrechung«. Zweifelsohne hat es aber auch unter dem Faschismus in Deutschland eine Soziologie gegeben. Eine grundsätzliche Ablehnung der Soziologie durch die NSDAP oder im Namen der faschistischen Ideologie fand nicht statt; vielmehr wurde die soziologische Methode seitens des Regimes zunehmend gefragt. Die »deutsche Soziologie« trug in einem nicht zu unterschätzenden Umfang zur Institutionalisierung und Professionalisierung der Soziologie in Deutschland bei, ein Prozeß, der über 1945 hinaus gewirkt hat."

      • Trusted Partner
        July 2004

        Das unbesetzte Gebiet. Im schwarzen Berg

        by Volker Braun

        42 Tage lang, im Mai und Juni 1945, war das erzgebirgische Schwarzenberg unbesetztes Gebiet. Die Einwohner, die Flüchtlinge, Ostarbeiter und marodierende Soldaten fanden sich unverhofft im Niemandsland. Niemand war zuständig für sie, wer würde sie versorgen? Es begann eine herrschaftslose Zeit, nämlich ein großes »Durchenanner«; und das hieß für die einen ein banges Warten und für die anderen, wenigeren, ein »unverschämtes Beginnen«. Denn wenn man sie vergessen hatte, mußten sie sich auf sich selbst besinnen. Das ist eine Geschichte wie aus Hebels Kalender, und keine Person, keine Handlung ist erfunden, sie will ihre Kraft, ihre Rührung aus dem Wirklichen ziehen. – Ein Anhang enthält Erkundungen, Grabungen im schwarzen Berg; und wieder spricht das Massiv: Seht, wie ihr weiterkommt. Vor Ort, im Dunkeln, bewährt sich der Satz des Autors: »Jetzt bin ich in der Geschichte, und eine andere Frage stellt sie nicht, auch wenn sie vorbei ist; vorbei und verloren ist, und man sieht nun, was wahr war und was nicht war. Denn es ist jetzt mein eignes Gebiet, das unbesetzt ist, von den Truppen der Doktrin und des Glaubens, und nur Hoffnung vielleicht siedelt, die uns betrügt und weiterträgt.«

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2004

        The management of the British economy, 1945–2001

        by Nicholas Woodward, Martin Hargreaves

        Since 1945 British governments have played an active role in managing the economy in the interests of securing high employment, economic growth and low inflation with their approach evolving in response to changing economic circumstances, intellectual shifts and past policy failures. This book provides an overview of economic management, particularly financial management, and addresses how it has changed and why it has not always been successful. It examines the actual policies that were introduced, the problems that various governments faced in implementing them and how the approach to policy-making changed. It also examines the main phases of economic policy-making and the conduct of policy-making, as there is a widespread consensus that until recently short-run economic management could have been more successful than it was. Clearly and authoritatively written, it will be of particular benefit to students of economics, politics and contemporary history, although it will appeal to anyone with an interest in economic affairs. ;

      • Trusted Partner
        April 2019

        Das unnennbare Heute

        by Roberto Calasso

        Roberto Calassos Essay ist in drei Kapitel gegliedert. Das dritte, zwei Seiten lang, beschreibt einen Traum Baudelaires als Präfiguration der zusammenstürzenden Zwillingstürme (9/11). Das zweite, »Die Wiener Gasgesellschaft«, durchläuft die Jahre 1933 bis 1945. Es präsentiert Zitate deutscher und ausländischer Autoren, die damals ihre Eindrücke von Nazi-Deutschland festgehalten haben (Louis-Ferdinand Céline, André Gide, Simone Weil, Klaus Mann, Walter Benjamin, Carl Schmitt, Ernst Jünger, Arthur Koestler, Curzio Malaparte, Virginia Woolf, Samuel Beckett u. a.). Erläuternd führt der Autor durch ein Panoptikum, in dem Naivität immer mehr dem Entsetzen weicht. Es sind Blicke auf Deutschland außerhalb der Leitlinien deutscher Erinnerungskultur, Blicke der unmittelbaren Erfahrung. »Touristen und Terroristen«, das theoretisch grundlegende erste Kapitel, nimmt gesellschaftskritische Motive aus Calassos letztem Buch Die Glut auf und spitzt sie zu. Gesellschaft überhaupt ist ein Gegner von metaphysischem Rang, nur metaphysische Waffen sind gegen ihn tauglich. Deren Arsenale jedoch hat die säkularisierte Gesellschaft geplündert. Sorge, in der Immanenz zu ersticken, prägt Das unnennbare Heute. Alles, was über die Gesellschaft hinaus auf ein Anderes, Jenseitiges wies, hat sie sich in pervertierter Form dienstbar gemacht: Ritus, Theologie, Metaphysik, selbst das Denken und die Sprache. Als ein Symptom dieser Situation, des »unnennbaren Heute« also, interpretiert Calasso den Terrorismus - den heutigen, insbesondere islamistischen, und den von früher. »Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.«

      • Trusted Partner
        April 2003

        Eine Madeleine aus Schwarzbrot

        by Michal Glowinski, Martin Pollack

        Je länger der Trauerzug für Stalin durch die Straßen Warschaus marschiert, desto heiterer wird die Stimmung jener, die daran teilnehmen müssen – die Hoffnung auf Befreiung nach dem Tod des Diktators bricht sich Bahn. Mit oft hintergründiger Ironie führt Michal Głowińskis Zyklus von Erzählungen eindringlich die Atmosphäre im Nachkriegspolen vor Augen – jene Jahre der staatlichen Repression, in denen auch der Antisemitismus im neuen kommunistischen Gewand wiederersteht. Głowińskis Reise durch die Erinnerung führt auch in die Zeit der Shoah zurück, die der bekannte polnische Literaturwissenschaftler als Kind und Jugendlicher im Warschauer Ghetto und dann in verschiedenen Verstecken überlebte. Im Mittelpunkt aber steht die Welt der Volksrepublik Polen nach 1945. Knappe, erhellende Momentaufnahmen machen die menschlichen Tiefendimensionen einer von vielen Traumata gezeichneten Gesellschaft einsichtig, die Głowiński als Schüler und Student erlebte und nun erzählend in Erinnerung ruft – eine Zeit des kollektiv verordneten Verdrängens wird vergegenwärtigt, in der schon das Wahrhaben von zerstörerischen Auswirkungen der »großen Geschichte« auf die Lebensgeschichten einzelner ein Zeugnis des Widerstehens war.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2004

        Making of the GDR, 1945–53

        by Gareth Pritchard

        'Pritchard masterfully interweaves materials from professional journals, memoirs, interview protocols, diaries, Eastern and Western historical interpretations, as well as a wide range of state and party archives. The result is an impressive and important achievement that belongs on the shelf of anyone interested in the foundation period of East European Communist regimes.' American Historical Review The making of the GDR 1945-53 is a groundbreaking analysis of the Stalinisation of East Germany. Whereas most traditional accounts have explained the creation of the GDR in terms of high politics and of Soviet foreign policy, this book focuses on the social roots of the emerging dictatorship. These were located above all in the traditions of the German labour movement and the history of the anti-Nazi resistance. The GDR was not imposed on the East German people at the point of Russian bayonets; it emerged out of the interaction between Soviet occupation policy and the politics of the East German working class. The making of the GDR 1945-53 also tells a powerful human story, in which the aspirations of antifascists and Socialists were manipulated and ultimately betrayed by Stalinism. Based on extensive research, this book will be of interest to those concerned with the division of Germany, the nature of the GDR, and the whole trajectory of post-war German politics. ;

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        June 1997

        U.S. Economic History Since 1945

        by Michael French

        A concise, accessible review of the principal economic developments and social changes in the US between 1945 and the present day.. Covers an era of US economic dominance and the challenge from overseas.. Links more 'historical' post-war developments to the rapid 'contemporary' changes of the 1970s-1990s.. No direct competitor known to the author. ;

      • Trusted Partner
        February 2020

        Briefwechsel 1945–1959

        by Peter Suhrkamp, Hermann Hesse, Siegfried Unseld

        Der Briefwechsel Hermann Hesse – Peter Suhrkamp wurde gesammelt und veröffentlicht aus Anlaß des 10. Todestages von Peter Suhrkamp am 31. März 1969. Die Ausgabe, als Ehrung für Peter Suhrkamp gedacht, ist einmalig und wird nicht wieder aufgelegt werden; sie soll die ungewöhnliche Arbeit dieses großen Verlegers, die unter schwierigsten Bedingungen geleistet wurde, widerspiegeln. Der Briefwechsel umfaßt die Briefe der Jahre 1945 bis 1959. Er beginnt mit einem Bericht an Hermann Hesse über Suhrkamps Befinden nach seiner Entlassung aus dem Konzentrationslager und endet mit dem Brief, den Hesse an Siegfried Unseld schrieb, als er die Nachricht vom Tode Suhrkamps erhalten hatte. Die Briefe dokumentieren die Beziehung eines Autors zu seinem Verleger und gleichzeitig das Wachsen einer Freundschaft. Die Briefe zeigen vor allem ein Stück bewegter Verlagsgeschichte; in Anmerkungen und in einem ausführlichen Nachwort versucht der Herausgeber, die Geschichte und Vorgeschichte der Hesse-Suhrkamp-Beziehung zu erläutern. »Dieser Briefwechsel bewahrt einen Dialog, ein Gespräch zwischen einem Autor und seinem Verleger; er gibt Einblick in die Arbeitsprozesse; er spiegelt Kritik und Vertrauen wider: er macht Haltungen deutlich; er zeigt das Bild einer Freundschaft zweier Männer mit sehr verschiedenen Lebenstemperaturen; er ist ein Dokument, indem Autor und Verleger sich im Dienst der gemeinsamen Sache treffen.« Aus dem Nachwort.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1969

        Briefwechsel 1945–1959

        by Hermann Hesse, Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld

        Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.      Siegfried Unseld wurde am 28. September 1924 in Ulm geboren und starb am 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur wurde er im Zweiten Weltkrieg zum Kriegsdienst einberufen und war drei Jahre lang, bis 1945, als Marinefunker im Einsatz. Nach seiner Rückkehr absolvierte er beim Ulmer Aegis Verlag eine Lehre als Verlagskaufmann. 1947 erhielt er durch die Vermittlung von Professor Weischedel die erstrebte Zulassung an der Universität Tübingen und studierte dort Germanistik, Philosophie, Nationalökonomie, Völkerrecht, Bibliothekswissenschaften und Sinologie. Seinen Lebensunterhalt bestritt Unseld als Werkstudent. Bis 1950 arbeitete er im Verlag J. C. B. Mohr in Tübingen. 1951 promovierte er mit einer Dissertation über Hermann Hesse zum Dr. phil. 1952 trat er in den Suhrkamp Verlag ein, wurde 1958 Gesellschafter der Suhrkamp Verlag KG und übernahm nach dem Tod Peter Suhrkamps die Verlagsleitung. Neben seiner beruflichen Tätigkeit besuchte er 1955 das von Henry Kissinger geleitete Internationale Seminar der Harvard Universität in Cambridge/Mass. (USA). Unseld führte die Verlage Suhrkamp und Insel und den 1981 von ihm gegründeten Deutschen Klassiker Verlag bis zu seinem Tod im Jahr 2002.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter