Your Search Results

      • American Diabetes Association

        The American Diabetes Association is the world’s largest publisher of titles on diabetes care and treatment, setting the standards of patient care based on the latest research.

        View Rights Portal
      • American Academy of Pediatrics

        Leading global publisher in the field and practice of Pediatrics. AAP Publications are among the most respected and frequently referenced in the world, including journals, clinical and consumer books and eBooks, and continuing medical education.  Top title include Red Book, NRP, Pediatrics, PREP Self-Assessment, Pediatric Clinical Practice Guidelines, Caring for Your Baby and Building Resilience in Children.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2020

        The end-of-the-century party

        by Steve Redhead

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        May 2024

        Governance, democracy and ethics in crisis-decision-making

        The pandemic and beyond

        by Caroline Redhead, Melanie Smallman

        This book is a powerful addition to a developing literature informed by arts and humanities research carried out during the COVID-19 pandemic. Investigating the impacts of crisis governance and decision-making on people and populations, the book brings together microbial organisms and humans, children and data, decision-making and infection prevention, publics and process, global vaccine distribution and citizens' juries. Through its eight chapters, the book stimulates broadly-drawn discussions about exceptional executive powers in an emergency, the role of trust, and the importance of the principles of good governance - such as selflessness, ethics, integrity, accountability and honesty in leadership. The lessons drawn out in this book will support future decision-makers in both ordinary times and extra-ordinary emergencies.

      • Trusted Partner
        October 1998

        Anaheim – Utopia Americana

        Vom Weinland zum Walt Disney-Land. Eine Stadtbiographie

        by Vollmar, Rainer

      • Trusted Partner
        Politics & government
        February 2015

        Roots of the Pax Americana

        by Eric Louw

      • Trusted Partner
        December 1993

        Jenseits von Einstein

        Die Suche nach der Theorie des Universums

        by Jennifer Trainer, Michio Kaku, Ilse Davis Schauer, Rhea Lüst

      • Trusted Partner
        Lifestyle, Sport & Leisure
        June 2024

        Round our way

        Sam Hanna's visual legacy

        by Heather Nicholson

        Sam Hanna (1903-96), a pioneering filmmaker from Burnley, Lancashire, was dubbed the 'Lowry of filmmaking' by BBC broadcaster Brian Redhead in the 1980s. The well-meant label stuck, even though it misses the variety of Hanna's remarkable output. Hanna's intimate glimpses into the lives of strangers enable us to imagine the possible stories that lie behind the images. Away from mid-century exponents of documentary filmmaking and photography, Hanna shows us humanity and a microcosm of a world in change, where his subjects are caught up in issues far beyond their grasp that we, as onlookers years later, encounter and see afresh. Written and curated by historian Heather Norris Nicholson, Round our way combines stills, essays and archive photography to document Hanna's unique visual record on film, particularly in northern England, but also further afield, during decades of profound change.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 1999

        The rise and fall of world orders

        by Torbjorn Knutsen

        Drawing in lessons from 400 years of Great-Power politics, this volume challenges both the "declinist" arguments and the overstretched hypothesis of Paul Kennedy to develop an alternative approach to the debate on the rise and fall of the Great Powers. The first half of the book compares the Spanish, Dutch and the First and Second British world orders. It identifies their common features in order to find the most salient causes for their rise as world powers, and the most probable reasons for their decline. The second half of the book addresses the American world order in the 20th century, from Pax Americana to the End of US Hegemony. The author sees the dissolution of the Soviet Union and the resurgence of the US as evidence of the role played by normative dimensions, commonly underestimated in International Relations analysis. Theoretically challenging, Knutsen's volume provides a fresh approach to debates in international relations aimed at both students and scholars.

      • Trusted Partner
        October 1992

        Die amerikanische Ausdruckswelt

        by José Lezama Lima, Gerhard Poppenberg, José Prats Sariol, Carlos Fuentes

        José Lezama Lima (1910 - 1976) wurde in La Habana geboren. Er studierte Jura und praktizierte als Rechtsanwalt - lebenserhaltender Nebenberuf dieses umfassend gebildeten und belesenen Dichters. Er wurde später zum Leiter der Literatur- und Publikationsabteilung des Consejo Nacional de Cultura, des kubanischen Kulturrates, und ab 1962 betätigte er sich als Vizepräsident des kubanischen Schriftsteller- und Künstlerverbandes (UNEAC). Außerdem wurde er zum Assessor im Literaturinstitut der Academia de Ciencias, der Wissenschaftsakademie, ernannt. Er verließ Kuba insgesamt nur zweimal, als er 1949 Jamaika und 1950 Mexiko besuchte. Seinem Roman Paradiso (1966), der ihm weltweite Anerkennung einbrachte, waren seit 1937 avantgardistische Lyrik und Essays vorausgegangen. Lezama Lima gab die literarische Zeitschrift Orígenes heraus, die bald zu den wichtigsten hispanoamerikanischen Kulturzeitschriften zählte. Sowohl Paradiso als auch Orígenes waren von außerordentlich hoher Bedeutung für das kubanische Geistesleben und entwickelten sich zu starken Bezugspunkten für das literarische Schaffen in Kuba und Lateinamerika. Lezama Lima gab außerdem die Zeitschriften Verbum (1937), Espuela de Plata (1939- 41) und Nadie parecía (1942- 44) heraus. In seinem ebenfalls berühmten Essay La expresión americana (dt. Die amerikanische Ausdruckswelt) - wie alle Werke von Lezama Lima sehr komplex und außerordentlich gebildet - geht er der lateinamerikanischen kulturellen Identität nach und prägt für sie den Begriff des "Barocken". Julio Cortázar und Mario Vargas Llosa haben, was seine Bedeutung für die Weltliteratur angeht, den Roman Paradiso mit Marcel Prousts Auf der Suche nach den verlorenen Zeit und James Joyces Ulysses verglichen

      • Trusted Partner
        April 1984

        Paradiso

        Roman. Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason unter Mitwirkung von Anneliese Botond

        by José Lezama Lima, Curt Meyer-Clason

        José Lezama Lima (1910 - 1976) wurde in La Habana geboren. Er studierte Jura und praktizierte als Rechtsanwalt - lebenserhaltender Nebenberuf dieses umfassend gebildeten und belesenen Dichters. Er wurde später zum Leiter der Literatur- und Publikationsabteilung des Consejo Nacional de Cultura, des kubanischen Kulturrates, und ab 1962 betätigte er sich als Vizepräsident des kubanischen Schriftsteller- und Künstlerverbandes (UNEAC). Außerdem wurde er zum Assessor im Literaturinstitut der Academia de Ciencias, der Wissenschaftsakademie, ernannt. Er verließ Kuba insgesamt nur zweimal, als er 1949 Jamaika und 1950 Mexiko besuchte. Seinem Roman Paradiso (1966), der ihm weltweite Anerkennung einbrachte, waren seit 1937 avantgardistische Lyrik und Essays vorausgegangen. Lezama Lima gab die literarische Zeitschrift Orígenes heraus, die bald zu den wichtigsten hispanoamerikanischen Kulturzeitschriften zählte. Sowohl Paradiso als auch Orígenes waren von außerordentlich hoher Bedeutung für das kubanische Geistesleben und entwickelten sich zu starken Bezugspunkten für das literarische Schaffen in Kuba und Lateinamerika. Lezama Lima gab außerdem die Zeitschriften Verbum (1937), Espuela de Plata (1939- 41) und Nadie parecía (1942- 44) heraus. In seinem ebenfalls berühmten Essay La expresión americana (dt. Die amerikanische Ausdruckswelt) - wie alle Werke von Lezama Lima sehr komplex und außerordentlich gebildet - geht er der lateinamerikanischen kulturellen Identität nach und prägt für sie den Begriff des "Barocken". Julio Cortázar und Mario Vargas Llosa haben, was seine Bedeutung für die Weltliteratur angeht, den Roman Paradiso mit Marcel Prousts Auf der Suche nach den verlorenen Zeit und James Joyces Ulysses verglichen Curt Meyer-Clason, geboren 1910 in Ludwigsburg und verstorben 2012 in München, war Übersetzer für Texte aus dem Spanischen, Portugiesischen und dem Portugiesisch-Brasilianischen, sowie Herausgeber und Essayist.

      Subscribe to our

      newsletter