Your Search Results

      • Trusted Partner
        December 2021

        Hotel der Schlaflosen

        Erzählungen

        by Ralf Rothmann

        »Fear is a man’s best friend« lautet das Motto von Ralf Rothmanns Erzählungsband, und tatsächlich ist es oft die Angst, die seinen Figuren aus der Not hilft. Der alternde Dozent, dem während einer Autopanne in der mexikanischen Wüste die Logik der Liebe aufgeht, die Geigerin, die eine finale Diagnose erhält, oder das Kind im Treppenflur, das seine Prügelstrafe erwartet – sie alle erfahren Angst auch als spiegelverkehrte Hoffnung. Und sogar in der erschütternden Titelgeschichte, dem Gespräch des Schriftstellers Isaak Babel mit Wassili Blochin, seinem Moskauer Henker, für den eine Pistolenkugel die letzte und höchste Wahrheit ist, lässt uns der Autor teilhaben an der Einsicht, dass es eine höhere gibt.

      • Trusted Partner
        April 1996

        The Best of H. P. Lovecraft

        by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann

        Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.

      • Trusted Partner
        September 2012

        Angst

        Antisemitismus nach Auschwitz in Polen

        by Jan T. Gross, Friedrich Griese

        Bei Pogromen gegen Juden wurden in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als 1500 Menschen getötet. Woher kam dieser Haß? Wieso nahm der Antisemitismus derart aggressive Formen an? Jan T. Gross zeigt, wie sich der traditionelle katholische Antisemitismus durch die deutsche Besatzung radikalisierte und nach der Befreiung durch die Rote Armee fortbestand, vor allem im Glauben an einen »jüdischen Bolschewismus«. Der Autor schildert die Auseinandersetzungen innerhalb der polnischen Gesellschaft um das Verhältnis zu den Juden, er zeigt detailliert, wie es 1945 und 1946 zu den großen Pogromen von Rzeszów, Krakau und Kielce kam. Diese waren keine Erscheinungen am Rande der Gesellschaft, sondern sie fanden mit Unterstützung der Bevölkerung statt. Gross sieht im polnischen Antisemitismus ein Zeichen der »Angst«: die Angst vor den Rückkehrern und nicht zuletzt die Angst, den Besitz der jüdischen Nachbarn wieder zu verlieren, den man sich unter den Deutschen angeeignet hatte.

      • Trusted Partner
        April 2024

        Monster trinken keine Erdbeermilch

        by Vincent Boudgourd, Marie-Hélène Versini, Vincent Boudgourd, Felicia Bomhoff

        Monster sind wirklich merkwürdige Wesen. Und sie haben eigenartige Gewohnheiten: Sie gehen nie zum Friseur, tragen keine Schuhe, spielen nicht Klavier. Und auch leckere Erdbeermilch trinken sie nie. Doch warum tun sie all das nicht? Die erstaunliche Antwort darauf gibt dieses Buch – und zeigt dabei auch, warum man sich vor den komischen Monstern gar nicht gruseln muss. Mit knallbunten Bildern und witzigen Texten vertreibt dieses Buch die Angst vor Monstern im Nu – der ideale Begleiter zum Einschlafen. Unterstützt Kinder dabei, spielerisch Ängste zu überwinden Mit Humor Selbstvertrauen von Kindern stärken

      • Trusted Partner
        March 2009

        Nachts kommen die Füchse

        Erzählungen

        by Cees Nooteboom, Helga Beuningen

        Nachts, wenn die Füchse kommen – das sind die Momente, in denen man sich das eigene Leben nicht mehr zutraut, in denen die Angst vor der Dunkelheit überhandnimmt. Daß der Erzähler in schöner Regelmäßigkeit von diesen Füchsen, diesen Ängsten heimgesucht wird, meist morgens gegen fünf, das wissen wenige. Paula weiß es, die Begehrenswerte, die auf dem Cover der Vogue abgebildet war, die rätselhafte Paula. Sie ist der geheime Mittelpunkt der Clique, in der mit Leidenschaft Bakkarat gespielt und mit Verve Geld verloren wird. Daß sie mit dem Erzähler etwas ganz Besonderes verbunden hat, begreift er erst, als der Kasinobesuch in Deauville schon beschlossene Sache ist, als Paula auf die 23 setzt, als der große Hotelbrand von Saragossa längst Geschichte ist.

      • Trusted Partner
        March 2021

        lieder an das große nichts

        by Juliane Liebert

        An der Schwelle zum Schlaf, unterwegs durch die Großstadt, begegnen wir Nikolai Gogol und Marianne Faithfull, Sockendandys und Partymädchen, Versehrten und Abgehängten, »mit dem gesicht nach unten«, »am broadway an der haltestelle«, »für zehn, fünfzehn minuten wirklich«. Sie sind »der spiele so müde, selbst die messer haben das stechen satt«. Denn was ist das Herz anderes als »ein muskulöses hohlorgan« – Kraken haben drei davon, wir Menschen: »eine plötzliche angst vor zügen«. Mit untrüglichem Rhythmusgefühl und einem Ohr auf der Tanzfläche horcht Juliane Liebert in ihren flirrenden Gedichten auf »die einsamen, die lauten, die leichten dinge« und schreibt Verse von solcher Zartheit, dass sogar die Battlerapper getröstet werden. Denn selbst wenn die Erde »immer langsamer rotiert« und die Niagarafälle »abends abgestellt« werden – »morgens stellt man sie wieder an«.

      • Trusted Partner
        September 2012

        Wer hat Angst vor Niketown

        Nike-Urbanismus, Branding und die Markenstadt von morgen

        by Friedrich von Borries

        »Wer hat Angst vor Niketown? zeigt auf, wie urbaner Raum durch Nike in eine neue Markenstadt verwandelt wird. In seinen Analysen weis Friedrich von Borries dies überraschend konkret vor Augen zu fuhren. Er verfährt nicht nur analytisch, sondern unternimmt auch spekulative Exkursionen in die Zukunft – gerade dadurch gewinnen seine detaillierten Analysen der gegenwärtigen Marketingstrategien an Kraft.« (Bart Lootsma, Architekturtheoretiker)

      • Trusted Partner
        December 2012

        Wer hat Angst vor Niketown

        Nike-Urbanismus, Branding und die Markenstadt von morgen

        by Friedrich Borries

        »Wer hat Angst vor Niketown? zeigt auf, wie urbaner Raum durch Nike in eine neue Markenstadt verwandelt wird. In seinen Analysen weis Friedrich von Borries dies überraschend konkret vor Augen zu fuhren. Er verfährt nicht nur analytisch, sondern unternimmt auch spekulative Exkursionen in die Zukunft – gerade dadurch gewinnen seine detaillierten Analysen der gegenwärtigen Marketingstrategien an Kraft.« (Bart Lootsma, Architekturtheoretiker)

      • Trusted Partner
        August 2013

        Angst vor der Wahrheit

        Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus

        by Paul Boghossian, Jens Rometsch, Markus Gabriel

        Relativistische und konstruktivistische Wahrheits- und Erkenntnistheorien haben weite Teile der akademischen Welt erobert. Paul Boghossian diagnostiziert eine »Angst vor der Wahrheit«, überprüft diese Sichtweisen und macht ihre fundamentalen Schwächen sichtbar. Dabei konzentriert er sich auf drei verschiedene Lesarten der Behauptung, Erkenntnis sei nur sozial konstruiert und Wahrheit lediglich relativ, und widerlegt sie allesamt. Demgegenüber plädiert er dafür, dass wir unserem gesunden Menschenverstand folgen sollten: Die Welt ist, wie sie ist, unabhängig von unseren Meinungen über sie. Warum objektive Erkenntnis möglich ist und eine Wahrheit jenseits sozialer oder kultureller Perspektiven existiert, zeigt Boghossian in diesem brillanten Buch.

      • Trusted Partner
        March 2007

        Gesetze der Angst

        Jenseits des Vorsorgeprinzips

        by Cass R. Sunstein, Robin Celikates, Eva Engels

        Angst gehört zum menschlichen Leben wie die Luft zum Atmen. Sie schärft unsere Aufmerksamkeit für potentielle Gefahren, weshalb wir gut beraten sind, unsere Ängste und Befürchtungen ernst zu nehmen. Aber wie soll der Rechtsstaat auf Ängste seitens der Bevölkerung etwa vor dem Terrorismus oder vor der Gentechnik reagieren? Dieser Frage sowie dem prekären Verhältnis zwischen Ängsten, Gefahren und dem Recht widmet der amerikanische Rechtsphilosoph Cass R. Sunstein seine vielbeachtete Seeley Lecture, aus der dieses Buch hervorgegangen ist. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das sogenannte Vorsorgeprinzip, das zunehmend an politischem Einfluß gewinnt und mit dem Regierungen ihren Anspruch legitimieren, auf allen gesellschaftlichen Ebenen gegen potentielle Gefahren vorbeugen zu können und zu dürfen – auch wenn keineswegs immer ausgemacht ist, daß diese überhaupt jemals zu einer realen Bedrohung werden. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele weist Sunstein nach, daß dieses Prinzip nicht nur unhaltbar ist, sondern auch neue Gefahren birgt. Unhaltbar ist es, weil es auf der Illusion einer risikofreien Gesellschaft beruht; gefährlich ist es, weil es einer Gesetzgebung Vorschub leistet, die die Freiheitsrechte der Bürger erheblich beschneidet und je nach politischem Kalkül bestimmte Ängste, etwa vor terroristischer Bedrohung, forcieren, andere hingegen, z. B. vor der Umweltzerstörung, herunterspielen hilft. Sunstein plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit sogenannten Worst-Case- Szenarien, entwirft ein Modell zur realistischen Beurteilung von Risiken und zeigt, wie freie Gesellschaften vernünftig mit realen und nur gefühlten Bedrohungen, mit dem unauflösbaren Widerspruch zwischen Sicherheit und Freiheit umgehen können, ohne die Grundrechte der Bürger zu opfern.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Sämtliche Erzählungen in vier Bänden

        Band 1: Der Teufel im Glockenturm

        by Edgar Allan Poe, Barbara Cramer-Nauhaus, Erika Gröger

        Erst das 20. Jahrhundert hat so recht die Visionen des großen amerikanischen Erzählers Edgar Allan Poe wahr- und ernstgenommen. Dabei wollte Poe mit seinen unheimlichen Erzählungen, den Nachtstücken, dem Grauen, den Alpträumen, den Nervenkrisen, der Flucht ins Jenseits des Grabes, mit dem Überwirklichen und Kriminellen, nicht nur die zynische Grausamkeit und das menschliche Verbrechen messerscharf analysieren, sondern auch seiner inhumanen Mitwelt einen düsteren Groteskspiegel vorhalten. Die Erzählungen sind hier chronologisch nach der Erstveröffentlichung angeordnet. Inhaltsverzeichnis Deutsch Aus dem Inhalt: Ein Traum / Der Folio-Klub / Metzengerstein / Der Duc de l Omelette / Eine Geschichte aus Jerusalem / Ein schwerwiegender Verlust / Der verlorene Atem / Der fehlgeschlagene Handel / Bon-Bon / Vier Tiere in einem / Die Flaschenpost / Die Verabredung / Der Löwe des Tages / Schatten. Eine Parabel / Schweigen. Eine Fabel / Berenic‰ / Morella / König Pest / Autographen / Mystifikation / Ligeia / Wie man einen 'Blackwood'-Artikel schreibt / Der Teufel im Glockenturm / Der Mann, von dem nichts übrigblieb / Der Untergang des Hauses Usher / Das Gespräch zwischen Eiros und Charmion / William Wilson / Warum der kleine Franzose die Hand in der Schlinge trägt / Instinkt contra Verstand. Eine schwarze Katze / Der Geschäftsmann / Cabs / Der Mann in der Menge / Edgar Allan Poe, Sämtliche Erzählungen. Alphabetische Inhaltübersicht der vier Einzelbände / Zu dieser Ausgabe Autorenporträt Edgar Allan Poe (1809-49) gilt als bedeutendster Vertreter der amerikanischen Romantik und als Urvater der Kriminal- und phantastischen Literatur. Seine Kriminal- und Gruselgeschichten sind, ob als Gedicht oder Erzählung, in besonderem Maße von seinem analytischen Scharfsinn und seinem Hang zum Makaberen geprägt und haben einen großen Einfluss auch auf die europäische Literatur ausgeübt.

      • Trusted Partner
        February 2017

        Halt auf Verlangen

        Ein Fahrtenbuch

        by Urs Faes

        Halt auf Verlangen ist Urs Faes' intimstes Buch, gewachsen aus der autobiographischen Erfahrung der Krankheit, geschrieben, um sich festzuhalten an Worten und Erinnerungen – und darin ganz dem Leben zugewandt. Kurz nach der Diagnose findet er keine Worte. Erst später, bei der täglichen Fahrt quer durch die Stadt, beginnt er, zu beschreiben, was ihm geschieht: die Unterwelt der Onkologie, die Müdigkeit nach der Bestrahlung, die Erinnerung an Kindheit und Herkunft, an Straßenbahnfahrten mit dem Vater und Kino mit der Jugendfreundin Mile, an Verlassenwerden in Paris und den Abschied von seiner Geliebten. Den möglichen Tod vor Augen, stellt er sich die Frage nach dem Gelebten und dem Versäumten, nach dem, was Begehren war und was Liebe.

      • Trusted Partner
        February 2024

        Schwarzblende

        by Zoë Beck

      • Trusted Partner
        April 2022

        An der Grasnarbe

        Roman

        by Mirjam Wittig

        Jetzt hütet Noa also Schafe. Um ihren Angstattacken in der Großstadt zu entfliehen und aus Sehnsucht nach dem einfachen Leben,ist sie als freiwillige Helferin auf einen Hof nach Südfrankreich gekommen. Hier leben Ella, Gregor und ihre elfjährige Tochter Jade von ihrer Herde und dem, was sie auf den Äckern anbauen. Doch das wird immer beschwerlicher, die Sommer werden heißer. Auch Noa bemerkt die Risse im Boden und wie wenig Wasser der Fluss führt. Das Landleben zeigt sich nicht weniger aufreibend als Noas früheres Leben. Und in der Abgeschiedenheit der Berge holen sie auch die Ängste und inneren Widersprüche ein, mit denen sie bereits zuhause zu kämpfen hatte. In An der Grasnarbe treffen innere und äußere Landschaften aufeinander, die nicht nur durch die Klimakrise ins Wanken geraten. Mirjam Wittig erzählt davon mit großem Einfühlungsvermögen und starker atmosphärischer Kraft – als ob man die Berge und Täler vor sich sieht, die Schafsglocken hört, Trockenheit und Hitze auf der Haut spürt. Ein aufregendes Debüt!

      • Trusted Partner
        November 2019

        Wer sagt denn, daß die Welt schon entdeckt ist

        Fünf Prosawerke Peter Handkes

        by Peter Handke

        Peter Handke, geboren 1942 in Griffen, lebt heute bei Paris. Er wurde für sein Werk 2019 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Auf das Jahr 1967 datiert die Verpflichtung gegenüber dem eigenen Schreibprozeß: »Eine Möglichkeit besteht für mich jeweils nur einmal. Die Nachahmung dieser Möglichkeit ist dann schon unmöglich.« Damit beginnt die ständig neugestartete Erprobung literarischer Formen, Welt und Welterfahrung gerecht zu werden. Das gesamte Oeuvre von Peter Handke ist ein unablässig vorangetriebener Vorstoß ins Reich der Literatur – von den Metropolen bis zu den Rändern, und darüber hinaus: »Wer sagt denn, daß die Welt schon entdeckt ist?« In diesem Sinne versammelt der vorliegende Band fünf Prosawerke Peter Handkes zur Entdeckung seines Œuvres, entstanden zwischen 1970 und 1991.

      • Trusted Partner
        December 2010

        Mord im Fjord

        by Hans Sarkowicz, Carolin Bunk

        Die Winter in Skandinavien sind lang …und grausam. Geschieht doch in der Dunkelheit so mancher Mord. Krimiautoren aus dem Norden Europas erzählen von langsam wirkenden Giften, schnell feuernden Waffen und blitzgescheiten Detektiven. Und wir erfahren, wie gefährlich für Ehemänner die häusliche Weinproduktion werden kann, warum das Niederbrennen eines Bauernhofs aus psychotherapeutischer Sicht zu begrüßen ist oder weshalb sich schöne Landschaften besonders gut für brutale Morde eignen. Mit den spannendsten Geschichten von Henning Mankell, Håkan Nesser, Marie Hermanson, Margret Johansen, Unni Lindell u. a.

      • Trusted Partner
        July 2006

        Die Eröffnung Endlich Schluß Kindmord

        Monologe

        by Peter Turrini, Silke Hassler, Silke Hassler

        Menschen an einem Wendepunkt ihres Lebens sind die Hauptfiguren in Peter Turrinis Monologen "Kindsmord", "Endlich Schluß" und "Die Eröffnung": eine junge Frau, die sich nach einer Verzweiflungstat vor Gericht wiederfindet. Ein Mann, der sich nur zu gern vom geplanten Selbstmord abhalten ließe. Ein Schauspieler, der vor dem Chaos des Daseins in die schützende Dunkelheit des Theaters flüchtet, »wo jeder Mord nach Plan, jede Liebe nach einem festen Text funktioniert«. Mit dem hier erstmals veröffentlichten Stück "Die Eröffnung" wird dieser Band zu einer Liebeserklärung an das Theater.

      • Trusted Partner
        September 2001

        Zeit der Dunkelheit

        Der Weg aus einer Depression

        by Shaw, Fiona

      Subscribe to our

      newsletter