Your Search Results

      • Trusted Partner
        September 1987

        Der Gottesbegriff nach Auschwitz

        Eine jüdische Stimme

        by Hans Jonas

        Mit einem Festvortrag unter dem Titel »Der Gottesbegriff nach Auschwitz« bedankte sich Hans Jonas 1984 für die Verleihung des Dr. Leopold-Lucas-Preises der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, die damit »ein Œuvre von umfassender Gelehrsamkeit wie auch die Integrität und Eindringlichkeit des Bemühens« würdigte, »dem Menschen einer gefährdeten Zeit rational argumentierend und um Einsicht und Einverständnis werbend die Notwendigkeit einer Ethik der Verantwortung nahezubringen«.

      • Trusted Partner
        April 1997

        Wenn Auschwitz in der Schweiz liegt

        Fünf Reden eines Schweizers an seine und keine Nation

        by Adolf Muschg

        Er fragt, wie die Schweiz sich zu verändern hätte, wenn sie einsehen könnte, daß ihre Distanz zu Auschwitz nicht so groß ist, wie sie meint.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1995

        Warum Auschwitz?

        Hitlers Plan und die Ratlosigkeit der Nachwelt

        by Heinsohn, Gunnar

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2005

        Philosophie nach Auschwitz

        Eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft

        by Zimmermann, Rolf

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2006

        Die Nacht von Auschwitz

        Das Schicksal einer italienischen Familie

        by Sonnino, Piera / Übersetzt von Roth, Olaf M.

      • Trusted Partner
        January 2000

        Auschwitz: Nie davon gehört?

        Erinnern und Vergessen in Deutschland

        by Silbermann, Alphons; Stoffers, Manfred

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2009

        Von Auschwitz nach Jerusalem

        Über Deutschland und Israel

        by Grosser, Alfred

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2001

        Gertrud Kolmar

        Leben und Werk

        by Johanna Woltmann

        »Seit Jahrzehnten ist Johanna Woltmann, die hervorragende Kennerin von Gertrud Kolmars nicht leicht zugänglicher Dichtung, unterwegs nach den spärlichen, 1943 in die Anonymität der nach Auschwitz Deportierten sich verlierenden Lebensspuren.« Albert von Schirning, Süddeutsche Zeitung

      • Trusted Partner
        October 2019

        Die Zertrennung

        Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos

        by Salmen Gradowski, Aurélia Kalisky, Miriam Trinh, Almut Seiffert, Andreas Kilian

        Salmen Gradowski war ein Mitglied des »Sonderkommandos« von Auschwitz – jener Gruppe (nicht nur) jüdischer Häftlinge, die die Opfer in die Gaskammern begleiten und deren Körper nach der Vergasung verbrennen mussten. Einige von ihnen notierten das Verbrechen in allen Einzelheiten und vergruben ihr Zeugnis auf dem Lagergelände. Der erste, unvollständige Teil von Gradowskis Aufzeichnungen, in einer Flasche versteckt, wurde 1945 auf dem Gelände des Vernichtungslagers Birkenau von Soldaten der Roten Armee gefunden und 1969 in Warschau erstmals veröffentlicht. Den zweiten Teil – in einer Dose versteckt – verkaufte ein polnischer Finder dem in Auschwitz lebenden Chaim Wollnerman, der 1947 nach Palästina auswanderte und das Zeugnis erst 1977 im Privatdruck veröffentlichte. Sämtliche Texte Gradowskis erscheinen hier erstmals vollständig in deutscher Übersetzung. Gradowskis Zeugnis ist von einer fast unerträglichen Akribie und Sprachkraft. Inmitten der Katastrophe, die er durchlebt, in dem Bewusstsein, sich nur an Gott und an eine Nachwelt richten zu können, versucht Gradowski, die eigene und die kollektive Erfahrung der Judenvernichtung als Menschheitsgeschehen zu deuten. Um der unversöhnlichen Trauer Stimme zu geben, greift er zurück auf das liturgische Repertoire wie Klagelieder oder apokalyptische Schriften, aber auch auf neujiddische Poesie. Die Vereinigung von literarischem Dokument und historischem Zeugnis macht Gradowskis Aufzeichnungen einzigartig.

      • Trusted Partner
        October 2019

        Die Zertrennung

        Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos

        by Salmen Gradowski, Aurélia Kalisky, Miriam Trinh, Almut Seiffert

        Salmen Gradowski war ein Mitglied des »Sonderkommandos« von Auschwitz – jener Gruppe (nicht nur) jüdischer Häftlinge, die die Opfer in die Gaskammern begleiten und deren Körper nach der Vergasung verbrennen mussten. Einige von ihnen notierten das Verbrechen in allen Einzelheiten und vergruben ihr Zeugnis auf dem Lagergelände. Der erste, unvollständige Teil von Gradowskis Aufzeichnungen, in einer Flasche versteckt, wurde 1945 auf dem Gelände des Vernichtungslagers Birkenau von Soldaten der Roten Armee gefunden und 1969 in Warschau erstmals veröffentlicht. Den zweiten Teil – in einer Dose versteckt – verkaufte ein polnischer Finder dem in Auschwitz lebenden Chaim Wollnerman, der 1947 nach Palästina auswanderte und das Zeugnis erst 1977 im Privatdruck veröffentlichte. Sämtliche Texte Gradowskis erscheinen hier erstmals vollständig in deutscher Übersetzung. Gradowskis Zeugnis ist von einer fast unerträglichen Akribie und Sprachkraft. Inmitten der Katastrophe, die er durchlebt, in dem Bewusstsein, sich nur an Gott und an eine Nachwelt richten zu können, versucht Gradowski, die eigene und die kollektive Erfahrung der Judenvernichtung als Menschheitsgeschehen zu deuten. Um der unversöhnlichen Trauer Stimme zu geben, greift er zurück auf das liturgische Repertoire wie Klagelieder oder apokalyptische Schriften, aber auch auf neujiddische Poesie. Die Vereinigung von literarischem Dokument und historischem Zeugnis macht Gradowskis Aufzeichnungen einzigartig.

      • Trusted Partner
        April 2007

        Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust

        by Daniel Levy, Natan Sznaider

        Die Globalisierung wird gegenwärtig für alles Übel oder für alles Gute verantwortlich gemacht. Eine ihrer Schattenseiten ist die weltweite Standardisierung von Lebensformen. Daniel Levy und Natan Sznaider vertreten jedoch die These, in einem besonderen Fall, der Erinnerung an den Holocaust, sei die globale Angleichung von Werten ein Fortschritt: Es bilde sich dadurch ein kosmopolitisches Gedächtnis heraus. Das Holocaust-Museum in New York, die Befreiung von Auschwitz als gesamteuropäischer Gedenktag, das Holocaust-Mahnmal in Berlin: Der »Holocaust« wird zu einem universalen moralischen Schlüsselwort, mit dem internationale politische Zusammenschlüsse, ja – wie im Kosovokrieg mit der Parole »Nie wieder Auschwitz« – militärische Interventionen gerechtfertigt werden. Die Erinnerung an den Holocaust wird also von ihren nationalen Ursachen gelöst und globalisiert. Das vorliegende Buch handelt von der Veränderung kollektiver Erinnerungen im Zeitalter der Globalisierung. Somit sprengt es den Rahmen, in welchem Debatten über den Holocaust und das kollektive Gedächtnis üblicherweise geführt werden. Durch eine vergleichende Analyse der Debatten in den USA, Israel und Deutschland zeigen die Autoren vielmehr die Möglichkeiten und Grenzen kosmopolitischer, vom öffentlichen Gedächtnis an den Holocaust getragener Erinnerungen auf. Und von diesen Möglichkeiten wird die Friedfertigkeit oder Kriegshäufigkeit des 21. Jahrhunderts abhängen.

      • Trusted Partner
        March 2002

        Zauber und Gegenzauber

        Aufsätze und Gedichte

        by Martin Walser, Klaus Siblewski

        Zauber und Gegenzauber versammelt historisch bedeutsame Aufsätze des »Empfindungspragmatikers« Martin Walser über die wichtigen gesellschaftlichen Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte. Zahlreich sind Martin Walsers Stellungsnahmen zur Zeitgeschichte: Reiseberichte, Würdigungen, Kollegen-Kritik und – nicht zuletzt – Politikerschelte. Daneben tauchen auch immer wieder die Stichworte Auschwitz, Verjährung, Vietnam, Deutsche Bank und USA auf, aber auch Heimat, Literatur, Leser sowie – vor und nach 1989 – deutsch-deutsche Themen.

      Subscribe to our

      newsletter