Goodreads Lanka
Goodreads Lanka buys and sells rights to publishers throughout the world. We ensure that Sri Lankan readers have access to the best literature in their own language.
View Rights PortalGoodreads Lanka buys and sells rights to publishers throughout the world. We ensure that Sri Lankan readers have access to the best literature in their own language.
View Rights PortalGRMC works with like-minded publishers to promote timeless resources for theological inspiration and elevation in the global Christian market.
View Rights PortalBeherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus? Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Das Spezifische am digitalen Kapitalismus, so Staab, ist die Herausbildung »proprietärer Märkte«: Kam es früher darauf an, Dinge herzustellen und mit Gewinn zu verkaufen, geht es im Zeitalter der Unknappheit um das Eigentum an den Märkten selbst.
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unsere Gesellschaften ähnlich radikal wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren: Internet-Konzerne sichern sich die Kontrolle über ganze Branchen; Spähprogramme stellen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung infrage. Und wenn Google-Chef Eric Schmidt schreibt, das Unternehmen wisse, wo wir sind, und könne mehr oder weniger sagen, was wir gerade denken, werden endgültig die düstersten Voraussagen der Science-Fiction Realität. Angesichts dieser historischen Herausforderung ergriff Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, im Februar 2014 mit einem kämpferischen Appell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Wort. An der von Schulz angestoßenen Diskussion beteiligten sich seither zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Band enthält die Beiträge dieser längst überfälligen Debatte. Mit Texten von Mathias Döpfner, Hans Magnus Enzensberger, Sigmar Gabriel, Sascha Lobo, Evgeny Morozov, Frank Schirrmacher, Eric Schmidt, Juli Zeh und vielen anderen.
Maps take place in time as well as representing space. The Google map on your smartphone appears to fix the world, serving as a practical spatial tool, but in practice is deployed in ways that draw attention to memories, rhythm, synchronicity, sequence and duration. This interdisciplinary collection focuses on how these temporal aspects of mapping might be understood, at a time when mapping technologies have been profoundly changed by digital developments. It contrasts different aspects of this temporality, bringing together experts from critical cartography, media studies and science and technology studies. Together the chapters offer a unique interdisciplinary focus revealing the complex and social ways in which time in wrapped up with digital technologies and revealed in everyday mapping tasks: from navigating across cities, to serving as scientific groundings for news stories; from managing smart cities, to visual art practice. It brings time back into the map!
When we think about Victorian factories, 'Dark Satanic Mills' might spring to mind - images of blackened buildings and exhausted, exploited workers struggling in unhealthy and ungodly conditions. But for some employees this image was far from the truth, and this is the subject of 'The Factory in a Garden' which traces the history of a factory gardens movement from its late-eighteenth century beginnings in Britain to its twenty-first century equivalent in Google's vegetable gardens at their headquarters in California. The book is the first study of its kind examining the development of parks, gardens, and outdoor leisure facilities for factories in Britain and America as a model for the reshaping of the corporate environment in the twenty-first century. This is also the first book to give a comprehensive account of the contribution of gardens, gardening and recreation to the history of responsible capitalism and ethical working practices.
Plötzlich diese Übersicht. Milliarden von Seiten, in Sekundenbruchteilen durchsucht, als Trefferliste sauber angezeigt, mit der größten Selbstverständlichkeit sortiert nach Rang und Namen. Google bestimmt die Routinen des Alltags und ist dennoch nicht die Suchmaschine schlechthin. Auch außerhalb des World Wide Web gibt es zahllose, technisch hochgerüstete Prozeduren des Suchens. Die gegenwärtige Selbstverständlichkeit der einen Suchmaschine läßt leicht übersehen, daß Suchmaschinen einen Interessenkonflikt induzieren zwischen jenen, die sie einsetzen wollen, und jenen, auf die sie angesetzt werden. Ihr prekärer Status im Spannungsfeld zwischen Übersicht und Überwachung wird verdrängt. Anhand von vier Fallstudien zeigt David Gugerli die Entwicklung der Suchmaschine auf, von den frühen Fernseh-Ratespielen, von Robert Lembkes Unterhaltungsshow »Was bin ich?«, über Eduard Zimmermanns Fahndungssendung »Aktenzeichen XY« und Horst Herolds »Kybernetik der Polizei« bis zu der von Ted Codd ausgehenden Entwicklung der relationalen Datenbank. Während Lembke auf die Feststellung von Normalität ausgerichtet war, suchte Zimmermann die Devianz, Herold die Muster und Codd die allgemeingültige Such- und Abfragesprache für in Form gebrachte Wissensbestände, die man seit Mitte der sechziger Jahre Datenbanken nennt. »Die Geschichte der Suchmaschine ist eine eminent politische. Mit Suchmaschinen lassen sich Hoffnungen auf Fundamentaldemokratisierung und informationelle Emanzipation ebenso verbinden wie Horrorvisionen eines Orwellschen Überwachungsstaats, der über ein technokratisches Wissensmonopol verfügt.«
The dream of the ideal city is as old as the city itself. Since real cities often develop chaotically, the idea of perfecting them, even tearing them down if necessary, and rebuilding them according to the prevailing patterns of thought is an obvious one. The latest manifestation of this utopia is the smart city - the intelligent city, packed with the latest technology and extensively digitised. But will air taxis and hyperloops, ubiquitous sensors, access control systems and data-driven management really make the city of the future a better place to live? Are they the answer to the enormous challenges facing today's fast-growing metropolises? Or will the supposed administrative paradise ultimately mutate into a digital juggernaut?
In Germany, 132 women were murdered by their (ex-)partners over the past year, according to police statistics. An attempted murder happened every other day – the real figure is in all probability much higher. Julia Cruschwitz and Carolin Haentjes unveil their book on femicides in Germany with research from interviews with academics, criminologists, police officers, social workers, lawyers, survivors, witnesses and relatives and their analysis of scientific reports. Their work highlights how the issue of femicides affects the whole of society, but there are sensible ways to protect women more effectively from male violence. All we must do is take steps to follow these.