Your Search Results

      • Trusted Partner
        September 1997

        Alfred Nobel

        Idealist zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

        by Kenne Fant, Wolfgang Butt

      • Trusted Partner
        2019

        The Nobel Laureate Who Met a Polite Raccoon in the Woods

        When the brain goes mad: 30 rare and unusual mental syndromes

        by Monika Niehaus

        The human brain is a highly complex and highly functional structure consisting of almost 90 billion nerve cells. But it can go out of sync, due to genetic factors, hormonal effects, trauma or other causes. In extreme cases, our control centre then creates bizarre delusions – brilliant narratives that are completely convincing to the person concerned. In her second book on such phenomena, Monika Niehaus has compiled 30 rare psychological disorders – from a conviction to have been abducted by aliens, to being sexually attracted to criminals, to the hyperthymestical syndrome where people can remember every detail of their past life. Narrated in an interesting, humorous and sensitive way, the author relates a variety of cases, some of them famous, others less so, while introducing us to the history of art and literature and presenting scientific explanations. This fascinating book shows the genius that resides in our brain – and how madness can often be explained.

      • Trusted Partner
        March 2021

        Robert Koch's Ape

        The great mistake of the famous physician

        by Michael Lichtwarck-Aschoff

        During the corona crisis, Robert Koch‘s name has been on everyone‘s lips: Robert Koch is regarded as one of the shining lights in German medical history. However, the expedition that he undertakes in 1906 to the “protected area” of German East Africa even the institute named after him describes as the darkest chapter in Koch‘s history. Lichtwarck-Aschoff‘s oppressive book tells how the Nobel laureate conducted medical tests on people suffering from the sleeping sickness transmitted by the tsetse fly, and recommended the internment of sick people in camps. The aim was to preserve the labour power of the healthy colonised – even if that were at the cost of the infected suffering damage to their body and soul or even dying.

      • Trusted Partner
        The Arts
        August 2016

        The Right Formula

        The story of the National Graphene Institute

        by David Taylor

        In the corner of a Manchester laboratory in 2004, two scientists stumbled on a major discovery while pulling pieces of Sellotape apart - graphene. This is the story of those scientists, Professors Andre Geim and Kostya Novosolev, their eureka moment, subsequent Nobel Prizes and investigation into the wonder material's potential uses. But it is also the tale of the building they created with architects Jestico + Whiles and others to push graphene's potential ever further. This is the story of the National Graphene Institute.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Teaching, Language & Reference
        February 2003

        Claude Simon

        Adventures in Words

        by Alastair B. Duncan

        Introducing novels by the Nobel Prize for Literature author, Claude Simon, this text gives emphasis to peaks in his literary achievement: "The Flanders Road" (1960), "The Georgics" (1981) and "The Acacia" (1989). Alastair Duncan traces the development and recurrence of major themes, such as war, time and memory, and the constantly renewed inventiveness of Simon's manner. Duncan illustrates and comments on the various critical approaches which have been made to the novels over the years, from phenomenological interpretations, through structuralism to the autobiographical and psychobiographical approaches of the 1980s and 1990s. The text includes a chapter on Simon's most recent works ("Le Jardin des Plantes" 1997 and "Le Tramway" 2001).

      • Trusted Partner
        September 2019

        Reineke Fuchs

        by Reinhard Michl, Matthias Reiner

        Pünktlich zu Pfingsten lässt König Nobel alle Tiere wie jedes Jahr zum Hoftag rufen. Nur einer erscheint nicht: Reineke Fuchs. Denn er wird zahlloser Verbrechen beschuldigt: »Wenn Reineke tot wäre, könnten wir alle in Frieden leben.« Schließlich stellt er sich dem Gerichtsverfahren, doch am Ende siegt nicht die Gerechtigkeit, sondern der trickreichste und skrupelloseste Protagonist, der begabteste Lügner .... Reineke Fuchs wird Kanzler, sein Wort »fortan Gesetz«. Das parabelhafte Epos, erstmals 1498 in deutscher Sprache erschienen, wurde Volksbuch, Klassiker und Kinderbuch, ist seither in unzähligen Auflagen und Ausgaben erschienen. Für die Ausgabe der Insel-Bücherei wird der Urtext nacherzählt, Reinhard Michl hat ihn mit seinen unverwechselbaren Bildern illustriert. »Reinecke Fuchs. Vor Jahrhunderten hätte ein Dichter dies gesungen? Wie ist das möglich? Der Stoff ist ja von gestern und heut!« Johann Wolfgang Goethe

      • Trusted Partner
        2020

        Amino Acids in Prevention and Treatment

        A selection for clinical practice

        by Uwe Gröber and Prof. Dr. Klaus Kisters

        In contrast to vitamins and minerals, for a long time, science paid only scant attention to amino acids, but this all changed when scientists Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro and Ferid Murad received the Nobel Prize for Medicine in 1998 for their work on amino acids. Pharmacist Uwe Gröber, Head of the Academy for Micronutrient Medicine in Essen and Prof. Klaus Kisters, MD, Head of the Department of Medicine at St Anna Hospital in Herne – both experts in micronutrient medicine – have reviewed the subject and explain clearly and in practical terms: ■ The importance of individual amino acids for our health ■ How they are optimally used in combination with vitamins, minerals and trace elements ■ Which diseases can be positively influenced in this way. ■ Effects on colds and influenza, cold sores, diabetes, cardiovascular diseases, ADHD as well as stress and burnout are examined in more detail. A further chapter is devoted to amino acids and their use in sportsmen and -women.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2012

        John Hume and the revision of Irish nationalism

        by P. J. McLoughlin

        The book, available at last in paperback, explores the politics of the most important Irish nationalist leader of his generation, and one of the most influential figures of twentieth-century Ireland: the Nobel Peace Prize winner, John Hume. Given his central role in the reformulation of Irish nationalist ideology, and the vital part which he played in drawing violent republicanism into democratic politics, the book shows Hume to be one of the chief architects of the Northern Ireland peace process, and a key figure in the making of the 1998 Good Friday Agreement. At the same time, it considers Hume's failure in what he stated to be his foremost political objective: the conciliation of the two communities in Northern Ireland. The book is essential reading for specialists on Irish history and politics, but will also be of interest to academics and practitioners working in other regions of political and ethnic conflict. In addition, it will appeal to readers seeking to understand the crucial role played by Hume in modernising Irish nationalist thinking, and bringing peace to Northern Ireland. ;

      • Trusted Partner
        March 2006

        Thomas Bernhard und Frankfurt

        Der Autor und sein Verleger

        by Martin Huber

        »Wenn Shakespeare der größte Dichter und Mietti der größte Schauspieler, dann ist Unseld der größte Verleger.« »Thomas Bernhard und Frankfurt«, erzählt vom ersten Kontakt des Autors zum Verlag Suhrkamp und dessen Beziehung zum Verleger Siegfried Unseld.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1987

        Das Buch des Alfred Kantor

        by Alfred Kantor, Alfred Kantor, Johannes Eidlitz, Friedrich Heer

        Theresienstadt - Auschwitz - Schwarzheide: Das sind die Leidensstationen des jungen tschechischen Künstlers Alfred Kantor in den Jahren 1941-1945. Im Juli 1945, zehn Wochen nach der Befreiung aus dreieinhalb Jahre dauernder Haft in Lagern des NS-Regimes, kam der damals zweiundzwanzigjährige Kantor nach Deggendorf in ein Lager für »Displaced Persons«. Dort schuf er in etwa zwei Monaten die in diesem Band vorgelegten 127 mit Wasserfarben kolorierten Zeichnungen, die er in einem von einem Buchbinder eigens angefertigten Buch mit leeren Blättern eintrug.

      • Trusted Partner
        January 2011

        Aus Opposition gegen mich selbst

        Ein Lesebuch

        by Thomas Bernhard, Raimund Fellinger

        In dem Interview zu seinem 50. Geburtstag erklärte Thomas Bernhard: »Negativ ist alles, gibt nicht Positives.« Später konstatierte er lakonisch: »Es ist eh’ alles positiv.« Ist also Thomas Bernhard der große Unfaßbare, der im gleichen Atemzug Gegenteiliges behauptet? Ist sein Werk vielleicht finster und sein Autor ein fröhlicher Clown? Ist er bloß ein opportunistischer Übertreibungskünstler bei allem und jedem? Oder ist er doch der schärfste Kritiker der politischen Verhältnisse im allgemeinen und des »katholisch-nationalsozialistischen Österreich« im besonderen? Der vorliegende Band versammelt kurze und längere Texte von Thomas Bernhard, er berücksichtigt alle Gattungen – vom Roman bis zum einzeiligen Leserbrief – und präsentiert das Bernhardsche Werk als einen Kontinent, auf dem es viele überraschende Entdeckungen zu machen gibt. Er bietet somit Bernhard-Anfängern wie Fortgeschrittenen, ja sogar den Spezialisten überraschende und ungeahnte neue Literatur- und Geisteslandschaften.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        November 2024

        Geoffrey Hill and the ends of poetry

        by Tom Docherty

        The idea of the end is an essential motivic force in the poetry of Geoffrey Hill (1932-2016). This book shows that Hill's poems are characteristically 'end-directed'. They tend towards consummations of all kinds: from the marriages of meanings in puns, or of words in repeating figures and rhymes, to syntactical and formal finalities. The recognition of failure to reach such ends provides its own impetus to Hill's poetry. This is the first book on Hill to take account of his last works. It is a significant contribution to the study of Hill's poems, offering a new thematic reading of his entire body of work. By using Hill's work as an example, the book also touches on questions of poetry's ultimate value: what are its ends and where does it wish to end up?

      • Trusted Partner
        May 2013

        Argumente eines Winterspaziergängers

        Und ein Fragment zu »Frost«: Leichtlebig. Mit dem Faksimile des Leichtlebig-Typoskripts

        by Thomas Bernhard

        Im Mai 1963 erschien in einer Auflage von 2000 Exemplaren Thomas Bernhards Roman »Frost« im Insel Verlag. Gleich nach Erscheinen erregte der Roman größte Aufmerksamkeit: Noch nie hatten die Rezensenten und Leser derartig aufwühlende Sätze über einen froststarren, finsteren Ort namens Weng im höchsten Österreich gelesen. Der Maler Strauch beschimpfte an dieser Stelle Gott und die Welt, erkannte um sich herum nur Kranke, Kretins und Todgeweihte. (Für den Roman erhielt Bernhard nicht nur den Bremer Literaturpreis, sondern auch den Österreichischen Staatspreis für Literatur, was die Gemeinde Weng zu heftigen Protesten beim Bundesminister wegen Verleumdung einer ganzen Gemeinde veranlasste.) Um das Irritationspotenzial dieses Romans einzugrenzen, verlegten die Interpreten sich schon bald darauf, die sinnlosen, widersinnigen Wortkaskaden des Malers als prototypisch für einen pathologischen Charakter anzusehen, der seinerseits prototypisch den Zerfall unserer Gegenwart vorlebt. Aus den vielen Vorstufen zu »Frost« präsentiert dieser Band aus Anlass des 50-jährigen Erscheinens eine frühe Fassung, in der ein Eisenbahner mit dem Namen Leichtlebig bei einer Kur in Schwarzach (bei Goldegg-St.Veit) einem Lehrer begegnet und mit ihm ausgedehnte Spaziergänge unternimmt. Die zweite der für diesen Band ausgewählten Vorstufen datiert aus der Zeit unmittelbar vor der Fertigstellung des Romans: Die »Argumente eines Winterspaziergängers« gab Thomas Bernhard seinem Freund Gerhard Fritsch, damit dieser sie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Wort in der Zeit« publizierte: Bernhard hat für diese Vorabveröffentlichung des Romans signifikante Passagen aus diesem zusammengestellt und sie zu einem 19-seitigen Manuskript zusammengefügt – eine Veröffentlichung kam allerdings nicht zustande.

      • Trusted Partner
        January 2006

        Eine Begegnung

        Gespräche mit Krista Fleischmann

        by Thomas Bernhard, Krista Fleischmann, Krista Fleischmann

        Thomas Bernhard hat sich selten auf Interviews vor laufender Kamera eingelassen. Die Fernsehjournalistin Krista Fleischmann allerdings schätzte er als einfühlsame Gesprächspartnerin, mit der zusammen zwei – mittlerweile legendäre – Filminterviews entstanden: die Monologe auf Mallorca (1981) und der in Madrid gedrehte Film Die Ursache bin ich selbst (1986). Ein Interview zu Bernhards 1984 erschienenem Roman Holzfällen rundet diesen Band ab, der über die Filmfassungen hinaus auch die nicht gesendeten Texte enthält. Bernhard selbst fand Krista Fleischmanns Arbeit »ganz großartig ... Am liebsten würde ich sofort wieder etwas mit Ihnen machen, meinen Nachruf vielleicht.«Nachdenklich und charmant, unterhaltsam, ironisch und maßlos übertreibend – Thomas Bernhard zeigt sich in diesem Band für Einsteiger wie für Kenner von seiner besten, von einer höchst vergnüglichen Seite.

      • Trusted Partner
        March 2011

        »Sind Sie gern böse?«

        Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm

        by Thomas Bernhard, Peter Hamm

        Als Misanthrop galt Thomas Bernhard, und er verstand es sehr gut, dieses Bild während seines ganzen Lebens zu vermitteln. Er gab in dieser Rolle zahlreiche Interviews, die inzwischen legendären Charakter besitzen. Das hier zum ersten Mal veröffentlichte Interview, das Peter Hamm 1977 führte, ist eine Sensation: Thomas Bernhard vertraute Peter Hamm, der den ersten (1957 erschienenen) Gedichtband des inzwischen berühmt gewordenen Autors hymnisch begrüßt hatte, in besonderem Maße. So antwortete er, ungespielt, ohne Zurückhaltung, offen, auf sämtliche Fragen des Lebens und Schreibens. In diesem großen Interview ist also zu erfahren, warum Bernhard schrieb, wie er schrieb, warum er so lebte, wie er lebte.

      • Trusted Partner
        November 2010

        Der Briefwechsel Thomas Bernhard/Siegfried Unseld

        by Thomas Bernhard, Siegfried Unseld, Raimund Siegfried, Martin Huber, Julia Ketterer

        30 Jahre alt, ohne Resonanz auf seine bis dahin veröffentlichten drei Gedichtbände, vom eigenen überragenden schriftstellerischen Können allerdings überzeugt, schreibt Thomas Bernhard im Oktober 1961 an Siegfried Unseld: "Vor ein paar Tagen habe ich an Ihren Verlag ein Prosamanuskript geschickt. Ich kenne Sie nicht, nur ein paar Leute, die Sie kennen. Aber ich gehe den Alleingang." Obwohl der Suhrkamp Verlag das Manuskript ablehnte, gingen der Alleingänger und der Verleger seit dem Erscheinen von Bernhards erstem Roman "Frost" 1963 gemeinsam den Weg, der den Autor in die Weltliteratur führte. In den etwa 500 Briefen zwischen beiden entwickelt sich ein einzigartiges Zwei-Personen-Schauspiel: Mal ist es eine Tragödie, wenn etwa Bernhard die aus seinen Werken bekannten Schimpftiraden auf den Verleger losläßt, der seinerseits auf die Überzeugungskraft des Arguments setzt. Dann gibt Bernhard ein Kammerspiel mit Unseld als Held – 1973 schreibt er ihm: "mit grösster Aufmerksamkeit, mit allen Möglichkeiten, gehe ich gern mit Ihnen." 1984 agieren beide, bei der Beschlagnahme von "Holzfällen", als Kämpfer für die Literatur in einem von Dritten inszenierten Schurkenstück. Es dominiert das Beziehungsdrama: Der Autor stellt die für sein Werk und seine Person unabdingbaren Forderungen. Der Verleger seinerseits weiß, daß gerade bei Bernhard rücksichtslose Selbstbezogenheit notwendige Voraussetzung der Produktivität ist. Solch einen dramatischen Briefwechsel zwischen Autor und Verleger, in dem bei jeder Zeile alles auf dem Spiel steht, kennt das Publikum bislang nicht.

      Subscribe to our

      newsletter