Your Search Results

      • Royal Collection Trust

        The publishing programme at Royal Collection Trust aims to create the highest-quality books, exhibition catalogues, guides and children's books to celebrate the royal residences and the works of art found within them. Our list includes beautifully produced printed books, apps and online catalogues and symposia. We also publish scholarly catalogues raisonnés, which demonstrate the highest standards of academic research.

        View Rights Portal
      • The Royal College of Psychiatrists

        Royal College of Psychiatrists publish a wide range of books on mental health for both psychiatrists and the general public, along withtheir flagship journal the British Journal of Psychiatry.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2002

        Dem Leben vertrauen

        Tägliche Meditationen für Frauen, die sich zu viel Sorgen machen

        by Chevalier, A J / Übersetzt von Kruse, Tatjana

      • Trusted Partner
        Early modern history: c 1450/1500 to c 1700
        July 2013

        Laudian and Royalist polemic in seventeenth-century England

        by Anthony Milton

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Plays, playscripts
        November 2016

        The Tragedy of Antigone, The Theban Princesse

        by Thomas May

        by Edited by Matteo Pangallo. Series edited by Paul Dean

        Thomas May's The Tragedy of Antigone (1631), edited by Matteo Pangallo, is the first English treatment of the story made famous by Sophocles. This edition contains a facsimile of the copy held at the Beinecke Library of Yale University, making the play commercially available for the first time since its original publication. The extensive introduction discusses, among other things, the ownership history of existing copies and their marginal annotations, and of the play's topical political implications in the light of May's wavering between royalist and republican sympathies. Writing during the contentious early years of Charles I's reign, May used Sophocles' Antigone to explore the problems of just rule and justified rebellion. He also went beyond the scope of the original, adding content from a wide range of other classical and contemporary plays, poems and other sources, including Shakespeare's Romeo and Juliet and Macbeth. This volume will be essential reading for advanced students, researchers and teachers of early English drama and seventeenth-century political history.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2023

        The Lord’s battle

        Preaching, print and royalism during the English Revolution

        by William White

        This book explores the preaching and printing of sermons by royalists during the English Revolution. While scholars have long recognised the central role played by preachers in driving forward the parliamentarian war-effort, the use of the pulpit by the king's supporters has rarely been considered. The Lord's battle, however, argues that the pulpit offered an especially vital platform for clergymen who opposed the dramatic changes in Church and state that England experienced in the mid-seventeenth century. It shows that royalists after 1640 were moved to rethink earlier attitudes to preaching and print, as the unique potential for sermons to influence both popular and elite audiences became clear. As well as contributing to our understanding of preaching during the Civil Wars therefore, this book engages with recent debates about the nature of royalism in seventeenth-century England.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2007

        Religion in Revolutionary England

        by Christopher Durston, Judith Maltby

        This book offers a collection of essays tightly focused around the issue of religion in England between 1640 and 1660, a time of upheaval and civil war in England. Edited by well-known scholars of the subject, topics include the toleration controversy, women's theological writing, observance of the Lord's Day and prayer books. To aid understanding, the essays are divided into three sections examining theology in revolutionary England, inside and outside the revolutionary National Church and local impacts of religious revolution. Carefully and thoughtfully presented, this book will be of great use for those seeking to better understand the practices and patterns of religious life in England in this important and fascinating period. ;

      • Trusted Partner
        December 1991

        Der Tag der Wunder

        Roman. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Nachwort von Dieter Offenhäußer

        by Lídia Jorge, Maralde Meyer-Minnemann, Dieter Offenhäußer

        Lídia Jorge wurde 1946 in der Ortschaft Boliqueime in der Algarve geboren. Ihre Jugend verbrachte sie dort als Einzelkind bei der Mutter und anderen weiblichen Familienmitgliedern. Alle Männer, der Großvater, der Vater und dessen Brüder, waren ins Ausland abgewandert. Die Abwesenheit der Männer, der enge Kontakt mit der ländlichen Umgebung, mit dem "Geruch der Erde", dem Wechsel der Jahreszeiten prägten ihre Kindheitserlebnisse ebenso wie die vielen wunderbaren, oft wundersamen Geschichten, die man sich dort erzählte. Nach ihrer Schulzeit in Faro zog sie nach Lissabon und studierte Romanistik. Während des Kolonialkrieges hielt sie sich mit ihrem ersten Mann, einem Offizier der Luftwaffe, einige Jahre in Afrika auf: zunächst in Angola (1969 - 1970), dann in Mosambik (1972 - 1974). Nach ihrer Rückkehr unterrichtete sie an einem Gymnasium in der Hauptstadt, arbeitete für das portugiesische Erziehungsministerium und lehrte an der Universität Lissabon Literaturwissenschaft. Bereits ihre beiden ersten Romane, O dia dos prodígios (1980, Der Tag der Wunder) und O cais das merendas (1982), wurden zu Hauptwerken der neueren portugiesischen Literatur, die sich in der Nachfolge der Nelkenrevolution von 1974 entwickelte. 1984 erschien ihr dritter Roman, der die magische Welt der beiden ersten Bücher verläßt und in Lissabon spielt, Notícia da cidade silvestre (Nachricht von der anderen Seite der Straße). Auch dieser Roman wurde von der Kritik als ein Meisterwerk der portugiesischen Gegenwartsliteratur gefeiert. Für O cais das merendas und Notícia da cidade silvestre bekam sie jeweils den Preis der Stadt Lissabon verliehen. Wie für viele Angehörige ihrer Generation war die Erfahrung des Kolonialkrieges für Lídia Jorge ganz entscheidend: "Die Geschichte dieses Krieges", so meinte sie in einem Gespräch, "muß erst noch geschrieben werden." Und sie schreibt sie: aus der Perspektive einer Frau, in dem 1988 erschienenen Roman A costa dos murmúrios (Die Küste des Raunens). Die Erzählerin sieht nach zwanzig Jahren jene Monate, die sie als junge Frau eines kriegsbegeisterten Offiziers in Mosambik in einer Atmosphäre latenter Gewalt erlebte, nun in ihrer ganzen Zwiespältigkeit. 1992 wurde ihr Roman A última dona und die Erzählung A instrumentalina (Eine Liebe) veröffentlicht, gefolgt von dem Roman O jardim sem limites (1995, Paradies ohne Grenzen), der in Lissabon spielt. 1996 erschien das Theaterstück A Maçon und 1997 der Erzählungsband Marido e outros contos. Ihr letztes Buch O vale da paixão (1998, Die Decke des Soldaten) wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des portugiesischen Pen-Clubs, dem Dom Dinis-Preis, dem Máxima de Literatura-Preis, dem Bordalo Pinheiro-Preis und dem Jean Monet-Literaturpreis. Von der französischen Regierung wurde ihr im Jahr 2000 der Grad eines Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres verliehen. 2006 ist Lídia Jorge gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Karin von Schweder-Schreiner erste Trägerin des neu geschaffenen internationalen Literaturpreises Albatros. Die Auszeichnung wird von der Bremer Günter Grass Stiftung vergeben. Jorge erhält den Preis für ihr Romanwerk, sie habe - so die Jury - die »Dämonen lusitanischer Geschichte, die Kolonialkriege und die Nachwirkungen der Diktatur im intimen Rahmen von Familien und Gruppen aufgespürt«. Schweder-Schreiner habe die geschichtenreichen Bücher Jorges »meisterlich« übersetzt. 2007 erhält Lídia Jorge den »Grande Prémio SPA/Millennium« für ihr Lebenswerk. Der Preis in Höhe von 25.000 Euro wird vom Portugiesischen Schriftstellerverband vergeben und von der Millennium Bank unterstützt. Ihre Bücher sind immer autobiographisch, niemals aber Autobiographie; stets Annäherung an die Wirklichkeit, sind sie dennoch nicht ihr Abbild. "Literarische Kühnheit und analytische Schärfe" bescheinigen ihr die Kritiker. "Ich schreibe aus Instinkt. Wie im Leben. Ohne Netz und ohne Deckung", sagt Lídia Jorge.

      • Trusted Partner
        Fiction
        September 2017

        A Vision of Battlements

        by Anthony Burgess

        by Andrew Biswell, Paul Wake

        A Vision of Battlements is the first novel by the writer and composer Anthony Burgess, who was born in Manchester in 1917. Set in Gibraltar during the Second World War, the book follows the fortunes of Richard Ennis, an army sergeant and incipient composer who dreams of composing great music and building a new cultural world after the end of the war. Following the example of his literary hero, James Joyce, Burgess takes the structure of his book from Virgil's Aeneid. The result is, like Joyce's Ulysses, a comic rewriting of a classical epic, whose critique of the Army and the postwar settlement is sharp and assured. The Irwell Edition is the first publication of Burgess's forgotten masterpiece since 1965. This new edition includes an introduction and notes by Andrew Biswell, author of a prize-winning biography of Anthony Burgess.

      • Trusted Partner
        March 1998

        Eine Liebe

        Erzählung

        by Lídia Jorge, Karin Schweder-Schreiner

        Lídia Jorge wurde 1946 in der Ortschaft Boliqueime in der Algarve geboren. Ihre Jugend verbrachte sie dort als Einzelkind bei der Mutter und anderen weiblichen Familienmitgliedern. Alle Männer, der Großvater, der Vater und dessen Brüder, waren ins Ausland abgewandert. Die Abwesenheit der Männer, der enge Kontakt mit der ländlichen Umgebung, mit dem "Geruch der Erde", dem Wechsel der Jahreszeiten prägten ihre Kindheitserlebnisse ebenso wie die vielen wunderbaren, oft wundersamen Geschichten, die man sich dort erzählte. Nach ihrer Schulzeit in Faro zog sie nach Lissabon und studierte Romanistik. Während des Kolonialkrieges hielt sie sich mit ihrem ersten Mann, einem Offizier der Luftwaffe, einige Jahre in Afrika auf: zunächst in Angola (1969 - 1970), dann in Mosambik (1972 - 1974). Nach ihrer Rückkehr unterrichtete sie an einem Gymnasium in der Hauptstadt, arbeitete für das portugiesische Erziehungsministerium und lehrte an der Universität Lissabon Literaturwissenschaft. Bereits ihre beiden ersten Romane, O dia dos prodígios (1980, Der Tag der Wunder) und O cais das merendas (1982), wurden zu Hauptwerken der neueren portugiesischen Literatur, die sich in der Nachfolge der Nelkenrevolution von 1974 entwickelte. 1984 erschien ihr dritter Roman, der die magische Welt der beiden ersten Bücher verläßt und in Lissabon spielt, Notícia da cidade silvestre (Nachricht von der anderen Seite der Straße). Auch dieser Roman wurde von der Kritik als ein Meisterwerk der portugiesischen Gegenwartsliteratur gefeiert. Für O cais das merendas und Notícia da cidade silvestre bekam sie jeweils den Preis der Stadt Lissabon verliehen. Wie für viele Angehörige ihrer Generation war die Erfahrung des Kolonialkrieges für Lídia Jorge ganz entscheidend: "Die Geschichte dieses Krieges", so meinte sie in einem Gespräch, "muß erst noch geschrieben werden." Und sie schreibt sie: aus der Perspektive einer Frau, in dem 1988 erschienenen Roman A costa dos murmúrios (Die Küste des Raunens). Die Erzählerin sieht nach zwanzig Jahren jene Monate, die sie als junge Frau eines kriegsbegeisterten Offiziers in Mosambik in einer Atmosphäre latenter Gewalt erlebte, nun in ihrer ganzen Zwiespältigkeit. 1992 wurde ihr Roman A última dona und die Erzählung A instrumentalina (Eine Liebe) veröffentlicht, gefolgt von dem Roman O jardim sem limites (1995, Paradies ohne Grenzen), der in Lissabon spielt. 1996 erschien das Theaterstück A Maçon und 1997 der Erzählungsband Marido e outros contos. Ihr letztes Buch O vale da paixão (1998, Die Decke des Soldaten) wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des portugiesischen Pen-Clubs, dem Dom Dinis-Preis, dem Máxima de Literatura-Preis, dem Bordalo Pinheiro-Preis und dem Jean Monet-Literaturpreis. Von der französischen Regierung wurde ihr im Jahr 2000 der Grad eines Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres verliehen. 2006 ist Lídia Jorge gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Karin von Schweder-Schreiner erste Trägerin des neu geschaffenen internationalen Literaturpreises Albatros. Die Auszeichnung wird von der Bremer Günter Grass Stiftung vergeben. Jorge erhält den Preis für ihr Romanwerk, sie habe - so die Jury - die »Dämonen lusitanischer Geschichte, die Kolonialkriege und die Nachwirkungen der Diktatur im intimen Rahmen von Familien und Gruppen aufgespürt«. Schweder-Schreiner habe die geschichtenreichen Bücher Jorges »meisterlich« übersetzt. 2007 erhält Lídia Jorge den »Grande Prémio SPA/Millennium« für ihr Lebenswerk. Der Preis in Höhe von 25.000 Euro wird vom Portugiesischen Schriftstellerverband vergeben und von der Millennium Bank unterstützt. Ihre Bücher sind immer autobiographisch, niemals aber Autobiographie; stets Annäherung an die Wirklichkeit, sind sie dennoch nicht ihr Abbild. "Literarische Kühnheit und analytische Schärfe" bescheinigen ihr die Kritiker. "Ich schreibe aus Instinkt. Wie im Leben. Ohne Netz und ohne Deckung", sagt Lídia Jorge. Karin von Schweder-Schreiner, geboren 1943 in Posen (Polen), studierte Portugiesisch und Französisch in Mainz und Lissabon. Seit 1978 arbeitet sie – nach einer Tätigkeit als Fremdsprachenkorrespondentin – als freie Übersetzerin und erhielt zahlreiche Übersetzerpreise. Nach längeren Aufenthalten in Brasilien, Schweden, Frankreich und Portugal lebt Karin von Schweder-Schreiner heute in Hamburg.

      Subscribe to our

      newsletter