Dar al Saqi
Dar al Saqi is an award-winning independent publishing house based in Beirut. Founded in 1990, their books cover various subjects including children's and young adults’ for ages between 3 and 18.
View Rights PortalDar al Saqi is an award-winning independent publishing house based in Beirut. Founded in 1990, their books cover various subjects including children's and young adults’ for ages between 3 and 18.
View Rights PortalThe Swiss Reformation was a seminal event of the sixteenth century which created a Protestant culture whose influence spread across Europe from Transylvania to Scotland. Offers the first comprehensive study of the Swiss Reformation and argues that the movement must be understood in terms of the historical evolution of the Swiss Confederation, its unique and fluid structures, the legacy of the mercenary trade, the distinctive character of Swiss theology, the powerful influence of Renaissance humanism, and, most decisively, the roles played by the dominant figures, Huldrych Zwingli and Heinrich Bullinger. Marked by astounding creative energy, incendiary preaching, burning political passions, peasant revolts, and breath-taking scholarship, as well as by painful divisions, civil war, executions and dashed hopes, the story of the Swiss Reformation is told with extensive use of primary sources. Explores the narrative of events before turning to consider themes such as the radical opposition, church and community, daily life in the Confederation, cultural achievements and the Swiss place in the wider European Reformation world. ;
The business of time presents a comprehensive history of the global watch industry from the mid-nineteenth century to the present. Watch production in the twenty-first century is concentrated in three countries: Switzerland, Japan and China. The industry is dominated by a dozen or so large companies, including the Swatch Group, Richemont, LVMH, Seiko and Fossil. But a hundred years ago the picture was dramatically different. Over the course of a century, Great Britain, France, the United States and Russia saw the manufacture of watches disappear from their territory. At the same time, Hong Kong went from being a subcontractor of watch components to an intermediary between Chinese factories and the world market. Revealing the conditions that drove the spread of watch production around the globe, The business of time explains how multinationals emerged to dominate the industry and highlights how Swiss companies were able to establish themselves as the undisputed leader in luxury watches.
The Unbearables & Me – Life‘s an Error in Calculation (Vol. 1) A rebellious young girl who has seen it allAn isolated boarding school in the mountains with a dark secret5 particular friends One shared plan to escape … - A defense apology, written as a report using swear words (crossed out) - absolutely authentic and touching, yet funny! - A first-person narrative in report style about an unusual topic that will get under your skin! - Illustrated in b/w (20%) Together, we’re unbearable… Eleven-year-old foster kid Enni gets transferred to a secluded, damn boring boarding school and soon stumbles across secrets, involving the entire staff and somehow revolving around twelve-year-old Dante and a long forgotten accident.
Dieser Band will helfen, sich von der Schweiz eine Vorstellung machen zu können. Er soll es einem Schweizer Leser ermöglichen, sich kritisch zu identifizieren und auseinanderzusetzen – mit einer Schweiz, die existiert. Dem Nichtschweizer Leser möge der Band helfen, sich ein Bild der Schweiz zu machen – jenseits der nur zu bekannten Klischees.
Er fragt, wie die Schweiz sich zu verändern hätte, wenn sie einsehen könnte, daß ihre Distanz zu Auschwitz nicht so groß ist, wie sie meint.
Hans Christian Andersen (1805 - 1875) war ein reisefreudiger Mann. Im Frühjahr 1831 fuhr er durch Deutschland und hielt seine Eindrücke in einem Reisebuch fest. Es sind die Schönheiten der Gegend um Dresden, die ihn besonders entzückten, es war die freundliche Aufnahme »vortrefflicher Menschen«, die ihm guttat, und es war die geheimnisvolle Melancholie, die über der Sächsischen Schweiz liegt, die seiner Herzensstimmung entgegenkam. Der Reisebericht, der in der ersten deutschen Gesamtausgabe von 1847 erschien, war um zahlreiche politische, religiöse und persönliche Passagen gekürzt worden, Kürzungen, die spätere Ausgaben beibehielten. Hier liegt Andersens Reisebericht erstmals mit dem ungekürzten Text vor: in der vollständigen Fassung in Deutschland ein bislang fast unbekanntes Werk.
In Anne-Marie Jungwirths "Blessed & Broken" dreht sich alles um Livia, eine junge Frau mit einer besonderen Gabe, die es ihr ermöglicht, durch Klang und Schall Materie zu bewegen. Diese seltene Fähigkeit, die in ihrem Königreich Palente nur wenigen Frauen zuteilwird, bringt Livia jedoch in eine prekäre Lage, da ihr Vater die Nutzung dieser Kraft verbietet. Der Grund dafür ist tragisch: Ihre Mutter kam aufgrund dieser Gabe ums Leben. Als ihre Familie in Not gerät – der Vater verliert seine Bürgerrechte und Livias schwangere Schwester benötigt dringend eine Mitgift –, sieht Livia keine andere Wahl, als einen gefährlichen Pakt mit dem attraktiven Kriegsherrn Cristan einzugehen. Dieser Handel könnte die Rettung ihrer Familie bedeuten, doch er stellt Livias Prinzipien und ihre bisherige Lebensweise infrage. "Blessed & Broken" entführt die Leser in eine Welt voller Magie, in der Livia sich zwischen der Pflicht gegenüber ihrer Familie und dem Verbot ihres Vaters hin- und hergerissen fühlt. Ihre Entscheidung, sich Cristan anzuschließen, bringt sie nicht nur auf das Schlachtfeld, sondern zwingt sie auch, sich ihrer Gabe und deren Konsequenzen zu stellen. Im Verlauf der Geschichte entwickelt sich Livia zu einer mutigen und starken Protagonistin, die für ihre Ziele kämpft und dabei nie ihre Familie aus den Augen verliert. Die Romanze zwischen ihr und Cristan entwickelt sich langsam und ist geprägt von gegenseitigem Respekt und wachsendem Vertrauen, auch wenn diese Beziehung ihre Höhen und Tiefen hat. "Blessed & Broken" ist somit eine fesselnde Mischung aus Fantasy und Romantik, die die Leser mit ihrem einzigartigen Magiesystem und der starken Charakterentwicklung begeistert. Erlebe eine Welt, in der Frauen durch Klang und Schall Materie beherrschen können, eine seltene und faszinierende Gabe, die "Segnung" genannt wird. Begleite Livia, eine mutige und entschlossene junge Frau, die trotz familiärer Verbote und persönlicher Risiken ihre außergewöhnliche Gabe einsetzt, um ihre Familie zu retten. Spannung und Intrigen erwarten dich, als Livia einen Pakt mit dem attraktiven und mächtigen Kriegsherrn Cristan eingeht, der ihre Welt auf den Kopf stellt. Verfolge die sich langsam entwickelnde und komplexe romantische Beziehung zwischen Livia und Cristan, geprägt von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und unerwarteten Gefühlen. Lass dich in das Königreich Palente entführen, eine atemberaubende Fantasy-Welt voller Magie, Geheimnisse und einer tiefgreifenden Geschichte, die durch einen detailreichen und bildgewaltigen Schreibstil zum Leben erweckt wird. Epische Schlachten und mutige Entscheidungen: Sei dabei, wenn Livia an der Seite Cristans in epische Schlachten zieht und dabei ihre eigene Kraft und ihren Mut entdeckt. Einzelband mit Suchtpotenzial: Genieße eine abgeschlossene Geschichte voller Spannung, Magie und Romantik, die dich von der ersten bis zur letzten Seite fesseln wird.
Almost every Asian culture has a name for this particular creature – Yeren in China, Chemo in Tibet or Orang Pendek on Sumatra. For centuries it has had a place in myths and imaginations. Only the scientific world is not interested in the missing link between man and beast. A Swiss cryptozoologist is determined to change this. He sets off on an expedition to central Papua New Guinea. By his side is a man from the ethnic group of the Bugis; at the helm of the boat is someone who calls himself Jonah. And then there is Blum, in his mid-twenties, faint-hearted, but with a pronounced awareness of proper etiquette. Together they set off on a journey into well-measured uncertainty. With a self-welded cage on the bow…
The book portrays men between the ages of 23 and 65, who work in caring professions in different areas, such as nursing homes, acute care clinics, home care, outpatient care and psychiatry, providing readers with an insight into their biographies. The protagonists recount in a candid way what motivated their career choice. Did they become aware of it through their environment or through personal experience? Which barriers did they have to overcome in the process of choosing a career? What do they think of their role as an exotic species in female-dominated teams? At which point did they begin to question the prevailing norms of gender identities?And what did that do for their own idea of masculinity? These portraits are enriched by five personal essays written by representatives from the Swiss healthcare sector who have been in the caring profession for a long time.
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
“Your child is out of control: they do whatever they want to you!” or “ADHD? There’s no such thing! You’re just not raising your child properly. The problem is you, not the child.” Do these phrases sound familiar to you? Are you questioning whether you are a good mother or father, since your child is not the way society demands and expects? Daniela Chirici is familiar with both the attacks and with the self-doubt. Her oldest son was diagnosed with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) at an early age. For ten years, until her son reached the age of 19, she regularly wrote for the Swiss ADHD organization. In her texts, she describes how it is to be out and about with a child affected by ADHD and what it means for the whole family. For:• parents, grandparents, and other relatives of childrenaffected by ADHD• teachers• therapists• anyone who wants to find out more about ADHD
This book examines the development of the Irish community in Manchester, one of the most dynamic cities of nineteenth-century Britain. Based on research into a wide variety of local sources, it examines the process by which the Irish came to be blamed for all the ills of the Industrial Revolution and the ways in which they attempted to cope with a sometimes actively hostile environment. It discusses the nature and degree of residential segregation in one notable Irish district and the role of the Catholic Church as a source of spiritual comfort and the base for a dense network of mutual aid and social and cultural organisations. It also examines how the Irish community allied itself with local campaign groups and political parties and organised celebrations and processions that simultaneously expressed its evolving sense of Irishness but fitted in with local traditions and customs.
After the End argues that the cultural imaginaries and practices of the Cold War continue to deeply shape the present in profound but largely unnoticed ways across the global North and in the global South. The argument draws examples from literature and literary criticism, film, music, the historical and social scientific record and past and present physical sites to consider the bunker as a material form, an image and as a fantasy that took shape in the global North in the 1960s and that spread globally into the twenty-first century. After the End reminds us not only that most of the world's peoples have lived with or died from apocalyptic conditions for centuries, but that the Cold War imaginaries that grew from and fed those conditions, continue to survive as well.