Your Search Results
-
Promoted ContentHumanities & Social SciencesJanuary 2024
Dog politics
Species stories and the animal sciences
by Mariam Motamedi Fraser
Do dogs belong with humans? Scientific accounts of dogs' 'species story,' in which contemporary dog-human relations are naturalised with reference to dogs' evolutionary becoming, suggest that they do. Dog politics dissects this story. This book offers a rich empirical analysis and critique of the development and consolidation of dogs' species story in science, asking what evidence exists to support it, and what practical consequences, for dogs, follow from it. It explores how this story is woven into broader scientific shifts in understandings of species, animals, and animal behaviours, and how such shifts were informed by and informed transformative political events, including slavery and colonialism, the Second World War and its aftermath, and the emergence of anti-racist movements in the twentieth and twenty-first centuries. The book pays particular attention to how species-thinking bears on 'race,' racism, and individuals.
-
Promoted ContentMarch 1998
Werke. Herausgegeben von Frank Hörnigk
Werke 1: Die Gedichte
by Heiner Müller, Frank Hörnigk
Dieser Band I der Werkausgabe enthält neben allen Gedichten, die der Autor zu Lebzeiten in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und an entlegeneren Orten veröffentlichte, auch sämtliche 120 im persönlichen Archiv Heiner Müllers hinterlegten unveröffentlichten Gedichte. Erstmals wird hiermit das gesamte lyrische Schaffen des Autors im Zusammenhang vorgestellt. Heiner Müller hat an der Vorbereitung dieses Bandes noch selbst teilgenommen, Material gesichtet und geordnet. Es entspricht seinem Wunsch, daß diese Ausgabe dem Prinzip »brutaler Chronologie« folgt. Bitte beachten Sie: Der Band enthält zwei Gedichte, die nicht von Heiner Müller, sondern von Günter Kunert stammen. Es handelt sich um die Texte »Impressionen am Meer« und »Die Uhr läuft ab«. Der Fehler wird in der nächsten Auflage des Bandes korrigiert.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerJanuary 2015
Der Tag, an dem Michel besonders nett sein wollte
Ohrwürmchen
by Astrid Lindgren, Karl Kurt Peters, Kay Poppe, Kay Poppe, Peter Kaempfe, Frank Gustavus, Björn Berg
Immer, wenn Michel aus Lönneberga etwas angestellt hat, schnitzt er im Tischlerschuppen ein Holzmännchen. 97 Männchen hat Michel schon, und wenn er 100 hat, will er ein großes Fest feiern. Doch gerade jetzt hat Michel sich vorgenommen, besonders nett zu sein und nichts anzustellen! Aber dann kommen ihm eine Mausefalle und noch einiges andere dazwischen … Vorgelesen von Peter Kaempfe und untermalt mit vielen Geräuschen und Musik. Entdecke Oetinger Kinder-Hörbücher zum Mitfiebern und Träumen! Mit unseren Hörspielen für Kinder von 4 bis 8 Jahren werden die schönsten Kinderbuch-Klassiker von Astrid Lindgren lebendig wie nie zuvor, von Michel aus Lönneberga bis hin zu Lotta aus der Krachmacherstraße. Ob als Hörspiel oder als musikalisch unterlegte Lesung, mit unseren Hör-CDs tauchen Kinder in die kunterbunte Welt der berühmten schwedischen Kinderbuch-Autorin ein. Renommierte Sprecher*innen und eine sorgfältige Komposition machen jede unserer Audio-CDs zum Erlebnis für junge und jung gebliebene Hörer*innen. Dabei regen Hörbücher für Kinder die Fantasie an, erweitern den Wortschatz und fördern ganz nebenbei die Konzentration. Vom ersten Sonnenstrahl bis zum Einschlafen – ob zu Hause oder als Kinderbeschäftigung auf Reisen: Astrid Lindgrens Hörspiel-Geschichten begleiten Kinder jeden Tag aufs Neue dabei, die Welt für sich zu erobern!
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerAugust 1978
Das Kalte Herz
Und andere Texte der Romantik
by Manfred Frank, Manfred Frank
Einer Zeit, die sich vieles »zu Herzen nahm« und darum ständig vom »Herzen« sprach, war wohl bewußt, was das heißt: »ein Herz aus Stein in der Brust tragen«. Uns ist der Ausdruck immer noch verständlich. Aber kann man leugnen, daß er den Geruch des Antiquierten, des Frömmlerischen, zumindest des Gezierten angenommen hat? Allmählich muß das Selbstverständliche unselbstverständlich geworden sein. Wie geschah das? Offenbar im Verlauf einer Geschichte, von der die zünftigen Historiker wenig wissen, desto mehr aber die Dichter als die Historiographen der Schicksale der ›Seele‹. Der Zeitpunkt ist fast genau datierbar: Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert beginnen verschiedene Schriftsteller, die man dem Epochenbegriff der ›Romantik‹ zuordnet, auf jeweils ganz verschiedene Weise damit, uns eine Geschichte zu erzählen, die gleichwohl immer das eine Thema hat: den Tod des alten christlich-abendländischen Herzens; seine Erstarrung; seine Entwertung; seine Ersetzung durch das unorganische Ding oder die Maschine. Eine große Rolle spielt das Geld. Es ist nicht nur der allgegenwärtige Mittler der Herz-Stein-Tauschoperation, von denen berichtet wird. Sein gleichsam autonomes Wachstum scheint die Produktivität des lebendigen Herzens in dem Maße zu beerben, wie das Herz selbst die kontrakte Metallnatur der Münze annimmt. Ähnlich ergeht es dem menschlichen Auge, welches seit alters als das Einfallstor der Seele gilt: durch das mechanische Artefakt eines »Perspektivs« ersetzt, wird es blind für das Beseelte und entdeckt seine Faszination für das Seelenlose, für Automat, Maschine und den Glanz des Geldkristalls. In seinem beschließenden Essay rekonstruiert Manfred Frank den sozialgeschichtlichen und ästhetischen Kontext dieser Wandlung und ihre Auswirkung auf Geschichte und Literatur der Gegenwart. Es zeigt sich, daß die Metapher von der Herzensversteinerung ebensooft wie in den Erzählungen der Dichter auch in den Texten der zeitgenössischen Ökonomen – als Symbol der Effekte
-
Trusted PartnerMay 2023
Homoeopathy for Cats and Dogs
by Dr. Daniela Birkelbach
Alternatives or supplements to conventional medicine for cats and dogs? Yes, homoeopathy provides holistic therapeutic approaches for our four-legged friends too! Whether they are suffering from anxiety, conjunctivitis, or a tick bite, this book describes the appropriate homoeopathic remedies. The author draws on her many years of experience as an animal healer and presents the most important symptoms and their treatment using homoeopathy.This handy paperback fits into a lab coat pocket and provides:- Basic information on homoeopathy for dogs and cats- Symptoms from A to Z- Characteristics of the most important single-remedy homoeopathic preparations
-
Trusted PartnerSeptember 1999
Fünf Dichter – ein Jahrhundert
Über George, Hofmannsthal, Rilke, Trakl und Benn
by Frank Schirrmacher
Frank Schirrmacher (1959–2014) war Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
-
Trusted PartnerNovember 1999
Die Walser-Bubis-Debatte
Eine Dokumentation. Herausgegeben von Frank Schirrmacher
by Frank Schirrmacher
Frank Schirrmacher (1959–2014) war Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
-
Trusted PartnerMay 2015
Technologischer Totalitarismus
Eine Debatte
by Frank Schirrmacher
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unsere Gesellschaften ähnlich radikal wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren: Internet-Konzerne sichern sich die Kontrolle über ganze Branchen; Spähprogramme stellen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung infrage. Und wenn Google-Chef Eric Schmidt schreibt, das Unternehmen wisse, wo wir sind, und könne mehr oder weniger sagen, was wir gerade denken, werden endgültig die düstersten Voraussagen der Science-Fiction Realität. Angesichts dieser historischen Herausforderung ergriff Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, im Februar 2014 mit einem kämpferischen Appell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Wort. An der von Schulz angestoßenen Diskussion beteiligten sich seither zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Band enthält die Beiträge dieser längst überfälligen Debatte. Mit Texten von Mathias Döpfner, Hans Magnus Enzensberger, Sigmar Gabriel, Sascha Lobo, Evgeny Morozov, Frank Schirrmacher, Eric Schmidt, Juli Zeh und vielen anderen.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMarch 1984
Was ist Neostrukturalismus?
by Manfred Frank
Die Vorlesungen, die Manfred Frank der Frage »Was ist Neostrukturalismus?« gewidmet hat, sind aus der Situation motiviert, daß zwischen den Hauptströmungen der Philosophie Frankreichs (dem Neostrukturalismus) und Deutschlands (Hermeneutik und kritische Theorie des Subjekts) so gut wie kein Gespräch existiert. Dieses Fehlen eines Dialoges hat, so die These Franks, zur Konsequenz, daß weder die Hermeneutik die Tiefe des strukturalistischen Arguments gegen die Zentralität des Subjekts ermessen noch der Strukturalismus/Neostrukturalismus bis an die Wurzeln einer tragfähigen Theorie des Subjektes gefragt hat. Um diese Fragmentierung zu überwinden, stellt Frank seine Vorlesungen unter das Leitthema: Wie kann man einerseits der fundamentalen Tatsache gerecht werden, daß Sinn, Bedeutung und Intention – die semantischen Fundamente jeden Bewußtseins – sich nur in einer Sprache, einer sozialen, kulturellen und ökonomischen Ordnung bilden können (in einer Struktur)? Wie kann man andererseits den fundamentalen Gedanken des neuzeitlichen Humanismus retten, der die Würde des Menschen an den Gebrauch seiner Freiheit bindet und nicht duldet, daß man der faktischen Bedrohung menschlicher Subjektivität durch den Totalitarismus der Regelsysteme und sozialen Codes moralisch Beifall spendet?
-
Trusted PartnerApril 2001
Die vier Jahreszeiten
Gedichte .
by Frank Wedekind, Elke Austermühl
Frank Benjamin Franklin Wedekind wurde am 24. Juli 1864 in Hannover geboren und starb am 9. März 1918 in München. Im Jahr 1884 begann Wedekind zu studieren. Er versuchte sich an der Literatur, der bildenden Kunst, der Musik und auf Wunsch seines Vaters an der Rechtswissenschaft. 1887 entstand Kontakt zur Gruppe ›Das junge Deutschland‹, über die er Gerhart Hauptmann kennenlernte. Von 1891 bis 1895 lebte Frank Wedekind in Paris. 1896 kehrte Wedekind zurück nach München und war dort Mitgründer und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift ›Simplicissimus‹, in der er auch Hieronymos veröffentlichte. Von 1899 bis 1900 verbüßte er eine sechsmonatige Haftstrafe wegen Beleidigung der kaiserlichen Majestät. In den Jahren 1902 bis 1908 war Wedekind Kabarettist und Schauspieler. 1906 heiratet er Tilly Newes. Er war ein Bohemien, das Antibürgerliche war sein Element. In allen seinen Werken hat er die Gesellschaft seiner Zeit entlarvt, verspottet und angeklagt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen Menschen, die versuchen, sich der Verlogenheit und Heuchelei ihrer Epoche zu widersetzen, und sich meist als deren Opfer erweisen. Er hatte einen untrüglichen Instinkt für die Möglichkeiten und die Wirkungen der Bühne. Vom Naturalismus wandte er sich ab, dem Expressionismus bahnte er den Weg und wurde so eine der zentralen Figuren des modernen Dramas. Marcel Reich-Ranicki
-
Trusted PartnerOctober 1994
Mine-Haha
Oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen. Mit "Nu au miroir" von Balthus
by Frank Wedekind, Balthus
Frank Benjamin Franklin Wedekind wurde am 24. Juli 1864 in Hannover geboren und starb am 9. März 1918 in München. Im Jahr 1884 begann Wedekind zu studieren. Er versuchte sich an der Literatur, der bildenden Kunst, der Musik und auf Wunsch seines Vaters an der Rechtswissenschaft. 1887 entstand Kontakt zur Gruppe ›Das junge Deutschland‹, über die er Gerhart Hauptmann kennenlernte. Von 1891 bis 1895 lebte Frank Wedekind in Paris. 1896 kehrte Wedekind zurück nach München und war dort Mitgründer und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift ›Simplicissimus‹, in der er auch Hieronymos veröffentlichte. Von 1899 bis 1900 verbüßte er eine sechsmonatige Haftstrafe wegen Beleidigung der kaiserlichen Majestät. In den Jahren 1902 bis 1908 war Wedekind Kabarettist und Schauspieler. 1906 heiratet er Tilly Newes. Er war ein Bohemien, das Antibürgerliche war sein Element. In allen seinen Werken hat er die Gesellschaft seiner Zeit entlarvt, verspottet und angeklagt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen Menschen, die versuchen, sich der Verlogenheit und Heuchelei ihrer Epoche zu widersetzen, und sich meist als deren Opfer erweisen. Er hatte einen untrüglichen Instinkt für die Möglichkeiten und die Wirkungen der Bühne. Vom Naturalismus wandte er sich ab, dem Expressionismus bahnte er den Weg und wurde so eine der zentralen Figuren des modernen Dramas. Marcel Reich-Ranicki
-
Trusted PartnerJuly 1986
Die Unhintergehbarkeit von Individualität
Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlaß ihrer »postmodernen« Toterklärung
by Manfred Frank
Manfred Frank hat in seinen Tübinger Ernst-Bloch-Vorlesungen »Indivi-dualität« zu seinem Thema gemacht: Ist das Individuum theoretisch am Ende, ebenso wie seine Existenz in der Realität bedroht ist? Eine erste Antwort auf diese Frage muß bejahend sein. Die Philosophie selbst begeg-net, seit ihren antiken Anfängen, zahlreichen Wortverbindungen, in denen Elemente aus der semantischen Sphäre der Eigenheit-Einzelnheit vor-kommen, mit Skepsis oder offener Verachtung. Die nicht-philosophischen Wissensformen sind ihrerseits keineswegs individualitätsfreundlicher.Der Gedanke der Wissenschaft verlangt vielmehr aus strikt methodolo-gischen Gründen den Ausschluß des Individuellen. Bei genauerer Betrachtung erweist sich jedoch, daß eine positive Antwort auf die eingangs gestellte Frage voreilig ist. Unter »Individuum« und »Individualität« ist zu verschiedenen Zeiten der Evolution der europäischen Intelligenz nicht dasselbe verstanden worden. Und nicht einmal für das auf das magische Jahr 1775 datierte Aufblühen des »Individualismus«, der im nachhinein mit dem »bürgerlichen Individualismus« identifiziert worden ist, ist die semantische Einheit des Terms gesichert. Die Frage läßt sich also nur entscheiden auf der Grundlage einer geduldigen Rekonstruktionsarbeit. Sie unternimmt Manfred Frank im vorliegenden Band. Er beginnt »ab ovo«: Welches sind die Beziehungen, die die Begriffe Subjekt und Individuum in der neueren philosophischen Diskussion zueinander unterhalten? Wie verhalten sich beide zum Begriff der Person, welches ist die ihr eigene Identität oder Nicht-Identität?
-
Trusted PartnerMarch 2020
The German Channel
A Mythology from the FRG
by Frank Uekötter
A historic big infrastructure project in the nexus of federal government policy planning From Berlin Airport to Stuttgart 21 – public building projects seem to get out of hand with growing frequency. Frank Uekötter follows the example of the Elbe Lateral Canal, which was opened in 1976, to show that institutional failure is not a new phenomenon. The virtually forgotten story of the Elbe Lateral Canal represents an inglorious episode of German federal policy planning. The benefit of the 115 km long waterway, which connects the Mittelland Canal with the River Elbe, was completely out of proportion to the level of investment. Despite this, the project was soon unstoppable in the nexus of corporate interests, political aims and the policy for growth. A dam ruptured at Lüneburg only weeks after its opening. Uekötter argues for a social rethink based on the clear chronology of these “organized irresponsibilities”.