Your Search Results(showing 1746)

    • Permissions Contentx
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      May 2021

      Disciplined agency

      Neoliberal precarity, generational dispossession and call centre labour in Portugal

      by Patrícia Alves de Matos

      Since the mid-2000s, the harsh reality of call centre employment for a generation of young workers in Portugal has been impossible to ignore. With its endless rows of small cubicles, where human agents endure repetitive telephone conversations with abusive clients under invasive modes of technological surveillance, discipline and control, call centre work remains a striking symbol of labour precarity, a condition particularly associated with the neoliberal generational disenchantment that 'each generation does better than its predecessor'. This book describes the emergence of a regime of disciplined agency in the Portuguese call centre sector. Examining the ascendancy of call centres as icons of precarity in contemporary Portugal, this book argues that call centre labour constitutes a new form of commodification of the labouring subject. De Matos argues that call centres represent an advanced system of non-manual labour power exploitation, due to the underestimation of human creativity that lies at the centre of the regimented structures of call centre labour. Call centres can only guarantee profit maintenance, de Matos argues, through the commodification of the human agency arising from the operators' moral, relational and social embedded agentive linguistic interventions of creative improvisation, decision-making, problem-solving and ethical evaluation.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      The Arts
      February 2019

      Contemporary Korean cinema

      Culture, identity and politics

      by Hyangjin Lee

      The first in-depth, comprehensive study of Korean cinema offering original insight into the relationships between ideology and the art of cinema from East Asian perspectives. Combines issues of contemporary Korean culture and cinematic representation of the society and people in both North and South Korea. Covers the introduction of motion pictures in 1903, Korean cinema during the Japanese colonial period (1910-45) and the development of North and South Korean cinema up to the 1990s. Introduces the works of Korea's major directors, and analyses the Korean film industry in terms of film production, distribution and reception. Based on this historical analysis, the study investigates ideological constructs in seventeen films, eight from North Korea and nine from South Korea.

    • Trusted Partner
      The Arts
      January 2019

      Contemporary Spanish cinema

      by Barry Jordan, Rikki Morgan-Tamosunas

      Contemporary focus, right up to date with material from 1980s and 90s. Wide-ranging analyses of major directors, themes, genres and issues, including historical film, genre cinema, women in film and autonomies.

    • Trusted Partner
      August 1988

      Gedichte für Städtebewohner

      Herausgegeben und mit einem Nachwort von Franco Buono

      by Bertolt Brecht, Franco Buono, Franco Buono

      Seit den Anfängen der Massengesellschaft im 19. Jahrhundert ist sie nicht mehr aus der ›lyrischen‹ Produktion wegzudenken: die Stadt. Vervielfältigung wie Zerstörung menschlicher Beziehungen, Befreiung von (dörflicher) Naturbornierung und Zerstörung natürlicher Bedürfnisse, kurz: Faszination und Grauen sind die Pole dieses genuin ›modernen‹ Motivs. Seine raffiniertesten Versionen verschränken beides: entdecken die Trauer des Berauschenden großer Städte und die Faszination noch ihres Unmenschlichen. Auch Brechts Stadt-Gedichte sind, obwohl gewiß das Trostlose und Unmenschliche akzentuierend, nicht ohne eine solche dialektische Kehrseite. Denn ihre gesellschaftliche Hoffnung wie ihre didaktische Maxime ist, daß »die tiefste Verzweiflung die Bedingung für die Rettung« ist – so Franco Buono, der diese Auswahl zusammengestellt hat. Buonos Nachwort hebt das Besondere von Brechts Stadt-Gedichten hervor und skizziert die Geschichte des Stadt-Motivs in Brechts Werk.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      April 2020

      Incest in contemporary literature

      by Miles Leeson

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 2009

      Kurven, Karten, Stammbäume

      Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte

      by Franco Moretti, Florian Kessler, Alberto Piazza

      Man könne auch als Literaturwissenschaftler durchaus über Bücher reden, ohne jemals eines gelesen zu haben – mit solch provokanten Thesen bringt Franco Moretti seit Jahren die internationale Literaturtheorie durcheinander. In seinem neuen Buch demonstriert Moretti, der ob seiner innovativen Verve bereits mit Umberto Eco verglichen wird, wie eine »abstrakte Literaturwissenschaft« aussehen könnte: Anstatt sich mit einzelnen kanonischen Texten auseinanderzusetzen, kartographiert er die Landschaft englischer Dorfgeschichten oder erprobt die Anwendbarkeit evolutionstheoretischer Konzepte auf die Entwicklung des Detektivromans.

    • Trusted Partner
      January 2008

      Das Konzept der Generation

      Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte

      by Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Stefan Willer

      Von der Generation Golf über die Generation X bis hin zu Frank Schirrmachers Methusalem-Komplott: Die Konjunktur des Generationskonzepts ist unübersehbar. Während jedoch der Begriff in seiner Geschichte über ein reiches Bedeutungsspektrum verfügt, wird davon im gegenwärtigen Streit um Generationengerechtigkeit oder in der soziologischen Definition der Generation als Erlebnisgemeinschaft nur ein geringer Anteil manifest. Diese Monographie unternimmt erstmals eine umfassende Wissenschafts- und Kulturgeschichte des Konzepts in seinen biologischen, politischen, pädagogischen, historiographischen und literarischen Dimensionen. Das Spektrum reicht dabei von der antiken Begriffsbildung bis hin zu aktuellen demographischen und biomedizinischen Debatten.

    • Trusted Partner
      May 1978

      Die negierte Institution oder die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen

      Ein Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz. Herausgegeben von Franco Basaglia. Aus dem Italienischen übersetzt von Anneheide Ascheri-Osterlow

      by Franco Basaglia, Anneheide Ascheri-Osterlow, Anneheide Ascheri-Osterlow, Franco Basaglia

    • Trusted Partner
      August 1992

      Nationalsozialismus in der »zweiten Generation«

      Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen

      by Anita Eckstaedt

      Thema dieser aufschlußreichen Arbeit sind die Auswirkungen, die die Epoche des Faschismus und der Zusammenbruch des »Dritten Reiches« auf die psychische Entwicklung der während des Krieges oder unmittelbar danach geborenen Kinder der Täter gehabt haben. Dieses Buch verdient schon deshalb ein breites Interesse, weil sich Anita Eckstaedt auf ein auch von der westdeutschen Psychoanalyse bis heute weitgehend vernachlässigtes Terrain vorgewagt hat. Anita Eckstaedts Beschreibung und Analyse der psychischen Deformationen, in denen die Ideologie des Nationalsozialismus nach dem Zusammenbruch des »Dritten Reiches« bis heute überlebt und ihre unheilvolle Wirkung entfaltet hat, ist zweifellos ein wichtiger Beitrag zu der von der Nachkriegsgeneration unterlassenen Aufklärungs- und Trauerarbeit. Ihre Untersuchung gehört daher gleichwertig neben Alexander und Margarete Mitscherlichs Die Unfähigkeit zu trauern gestellt. Während deren sozialpsychologische Analyse der Abwehr- und Verleugnungsmechanismen, mit deren Hilfe sich die Nachkriegsgeneration ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit zu entledigen suchte, eher eine soziologische Bestandsaufnahme von außen war, entwickelt Anita Eckstaedt die gleiche Problematik aus der Situation der psychoanalytischen Behandlungsrealität heraus. Dadurch wird nachvollziehbar, wie die für die Kriegsgeneration von Alexander und Margarete Mitscherlich primär strukturell beschriebenen Phänomene und Symptome sich konkret auf die psychische Entwicklung der »zweiten Generation« ausgewirkt haben. (Joachim Weiner) 1991 hat Anita Eckstaedt im Suhrkamp Verlag veröffentlicht: Die Kunst des Anfangs. Psychoanalytische Erstgespräche.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      April 2021

      Catholic nuns and sisters in a secular age

      Britain, 1945–90

      by Carmen M. Mangion

      This is the first in-depth study of post-war female religious life. It draws on archival materials and a remarkable set of eighty interviews to place Catholic sisters and nuns at the heart of the turbulent 1960s, integrating their story of social change into a larger British and international one. Shedding new light on how religious bodies engaged in modernisation, it addresses themes such as the Modern Girl and youth culture, '1968', generational discourse, post-war modernity, the voluntary sector and the women's movement. Women religious were at the forefront of the Roman Catholic Church's movement of adaptation and renewal towards the world. This volume tells their stories in their own words.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      July 2020

      Disciplined Agency

      by Patrícia Matos, Alexander Smith

    Subscribe to our

    newsletter