Your Search Results

      • All Things Women

        Find your focus and strengths in times of crisis.

        View Rights Portal
      • Bookline & Thinker

        Hookline Books is our fiction imprint - all authors have attended writing classes to post-graduate university level. All manuscripts are approved by book groups before being accepted for publication. Non-fiction publisher specialising in self-help, travel and social history.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        December 1998

        Shakespeare: the 'lost years'

        by E Honigmann

        This literary detective story throws light on the problem of what Shakespeare was doing between leaving school and appearing as an actor and playwright in London. Bringing forward historic and documentary evidence, this text argues that Shakespeare worked as a schoolmaster and player for a wealthy Catholic landowner in Lancashire and later for the Earl of Derby. One of the book's conclusions is that Shakespeare was probably a Roman Catholic. Step by step, this story of patronage, recusancy and aspiring talent is pursued through complex family relationships. ;

      • Trusted Partner
        The Arts
        September 2019

        Queer Objects

        by Chris Brickell, Judith Collard

        Queer lives give rise to a vast array of objects: the things we fill our houses with, the gifts we share with our friends, the commodities we consume at work and at play, the clothes and accessories we wear, and the analogue and digital technologies we use to communicate with one another. But what makes an object queer? The sixty-three chapters in Queer Objects consider this question in relation to lesbian, gay and transgender communities across time, cultures and space. In this unique international collaboration, well-known and newer writers traverse world history to write about items ranging from ancient Egyptian tomb paintings and Roman artefacts to political placards, snapshots, sex toys and the smartphone. Fabulous, captivating, transgressive.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        The Candy Guild (2). The Lost Recipe

        by Tanja Voosen/ Viktoria Gavrilenko

        Magical sweets and real miracles? Elina has experienced them both in Belony, and now she can hardly wait to dip deeper into the world of the candy crafters. But it’s not long before a new problem arises, because just before Robin’s first candy crafting examination, his magic tool goes bust. Old Mr Snotty knows where they can get help, and he takes Elina and her friends to Bittersweet Avenue. It quickly becomes clear, though, that not all candy crafters are well disposed towards “ungifted” people. There are also rumours about the return of the mysterious Otherwise Society, which has tried once before to bring down the mighty Candy Guild. When Mr Snotty suddenly disappears without a trace, it’s up to Elina, Charlie and Robin to follow the clues he has left behind for them. They soon realize that there is a reason for his disappearance, because the Otherwise Society is looking for something in particular – and Elina, Charlie and Robin have the key to this something in their hands…

      • Poetry
        July 1904

        Paradise Lost

        by John Milton

        Paradise Lost is an epic poem in blank verse by the 17th-century English poet John Milton. The first version, published in 1667, consisted of ten books with over ten thousand lines of verse. A second edition followed in 1674, arranged into twelve books (in the manner of Virgil's Aeneid) with minor revisions throughout and a note on the versification. The poem concerns the biblical story of the Fall of Man: the temptation of Adam and Eve by the fallen angel Satan and their expulsion from the Garden of Eden. Milton's purpose, stated in Book I, is to "justify the ways of God to men".

      • Trusted Partner
        2023

        Food Composition Table for the Practice

        The small Souci/Fachmann/Kraut

        by Founded by S.W. Souci, W. Fachmann and H. Kraut. Revised by Dr. Petra Steinhaus. Edited by the Leibniz Institute of Food Systems Biology at the Technical University of Munich.

        ■ How many omega-3 fatty acids does salmon contain? ■ Which dairy product contains the most calcium? ■ How iron-rich is spinach, really? Whether calories, vitamins or amino acids – whether in field beans, bananas, eggs, chicken, parmesan cheese or onion – it is all here. The compact edition of the time-tested „large SFK [Souci/Fachmann/Kraut]“ offers tested data on over 70 ingredients in more than 360 foods, systematically structured according to food groups. This edition with thousands of values has been completely revised and updated by the Leibniz Institute of Food Systems Biology at the Technical University of Munich. Extra: 32 summary tables cover more than 300 other, less common foods and allow for targeted, clear comparisons. 16 orientation tables provide information about foods with particularly high or low amounts of ingredients. Nutritional values, energy content, main components and ingredients displayed in uniform systematics and a practical format – just look it up!

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        July 2019

        Buchstabendschungel

        by Poznanski, Ursula / Illustrated by Büchner, SaBine

        Help the animals to find their letters ... easy as ABC!• By best-selling author Ursula Poznanski• Get a first feeling for letters and words!• Humorously illustrated, with funny details!After a big storm in the jungle, the little monkey collects many funny-looking things. “That are letters,” knows the smart parrot. “Somebody must have lost them”. And indeed, monkey and parrot come across strange animals that seem like something is missing. A "iger", a "nake", a "at" …   An exciting letter story for reading aloud and early reading, guessing and poetizing by yourself!

      • Trusted Partner
        November 2010

        Die Pariser Weltausstellung 1889

        Bilder von der Globalisierung

        by Beat Wyss

        Die gelungenste Weltausstellung aller Zeiten war die Exposition Universelle de Paris von 1889. Weit über 32 Millionen Menschen besuchten das gigantische Spektakel mit knapp 62.000 Ausstellern aus 54 Nationen und 17 französischen Kolonien. Das Wahrzeichen der Schau, der Eiffelturm, blieb Paris bis heute erhalten. Einen legendären Ruf erwarb sich auch das offizielle, wöchentlich erscheinende Journal der Weltausstellung. Auf großformatigen, mit Stahlstichen üppig illustrierten Seiten berichtete es von den Sensationen vor Ort, von dreirädrigen selbstfahrenden Karren und ethnologischen Dörfern, in denen es Kamelreiten für die Kinder und Bauchtänze für die Herren gab. Der Schweizer Kunsthistoriker Beat Wyss hat die hundert originellsten Abbildungen ausgewählt. Sie illustrieren, wie die Expo den Erdball auf ein »Weltdorf« zwischen Trocadéro und Champ de Mars schrumpfen lässt, wie räumliche Distanzen abgebaut und dabei kulturelle Differenzen freigelegt werden. Das späte 20. Jahrhundert wird dafür den Begriff der Globalisierung prägen. Beat Wyss zeigt, wie die Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert mit diesem Prozeß umgehen und mit der Verwestlichung der Welt eine Orientalisierung des Westens einhergeht. Dem Leser als Flaneur über die Bühne der Weltausstellung wird klar: Die Expo 1889 belegt nicht nur den aktuellen Zustand einer Zeit, sondern bietet über die spektakuläre Anordnung ihrer Exponate den Vorschein einer gesellschaftlichen Utopie.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2024

        Courteous exchanges

        Spenser's and Shakespeare's gentle dialogues with readers and audiences

        by Patricia Wareh

        Courteous Exchanges explores the significant overlap between Edmund Spenser's Faerie Queene and Shakespeare's plays, showing how both facilitate the critique of Renaissance aristocratic identity. Moving from a consideration of Castiglione's Book of the Courtier as a text that encouraged reader engagement, the book offers new readings of Shakespeare's plays in conjunction with Spenser. It pairs Love's Labour's Lost, Much Ado About Nothing, The Merchant of Venice, and The Winter's Tale with The Faerie Queene in order to explore how topics such as education, gender, religion, race, and aristocratic identity are offered up to reader and audience interpretation.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1985

        Die Besiegten

        Aus dem Schwedischen von Beat Mazenauer. Mit einem Nachwort von Gunilla Palmstierna-Weiss

        by Peter Weiss, Beat Mazenauer, Gunilla Palmstierna-Weiss

        Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei – 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine Tätigkeit als Maler fort. 1947 hielt er sich als Korrespondent einer schwedischen Tagesszeitung in Berlin auf. Seine Artikel versammelte er 1948 zu seiner ersten Buchpublikation. Der Band erschien posthum 1985 unter dem Titel Die Besiegten. Ab diesem Zeitraum entstanden, in schwedischer Sprache, die ersten Prosaarbeiten, Gedichte, und Dramen. Zu den wichtigsten Erzählungen aus dieser Schaffensperiode zählen Die Situation aus dem Jahre 1956 sowie das 1980 unter dem Autorenpseudonym Sinclair veröffentlichte Buch Der Fremde. Keines seiner Manuskripte wurde jedoch von einem schwedischen Verlag zur Publikation angenommen. Mitte der fünfziger Jahre begann Peter Weiss in deutscher Sprache zu schreiben. 1960 erschien sein erstes Prosabuch Der Schatten des Körpers des Kutschers. Zu Beginn der siebziger Jahre wand sich Peter Weiss wieder der Prosa zu. Zwischen 1975 und 1981 erschien der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands, deren letzter Band begleitet wird von Notizbücher 1971 – 1980. Ihm wurde posthum der Georg-Büchner-Preis für das Jahr 1982 zuerkannt. Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.

      • Trusted Partner
        April 2019

        Crimson Lake

        Thriller | Vorlage zur Mini-Serie »Troppo«

        by Candice Fox, Thomas Wörtche, Andrea O’Brien

        12.46 Uhr: Die dreizehnjährige Claire Bingley steht alleine an einer Bushaltestelle. 12.47 Uhr: Ted Conkaffey hält mit seinem Wagen neben ihr. 12.52 Uhr: Das Mädchen ist verschwunden … Sechs Minuten – mehr braucht es nicht, um das Leben von Detective Ted Conkaffey vollständig zu ruinieren. Die Anklage gegen ihn wird zwar aus Mangel an Beweisen fallengelassen, doch alle Welt glaubt zu wissen, dass einzig und allein er es gewesen ist, der Claire entführt hat. Um der gesellschaftlichen Ächtung zu entgehen, zieht sich der Ex-Cop nach Crimson Lake, einer Kleinstadt im Norden Australiens, zurück. Dort trifft er Amanda Pharrell, die ganz genau weiß, was es heißt, Staatsfeind Nr. 1 zu sein. Vor Jahren musste sie wegen angeblichen Mordes ins Gefängnis. Nun tun sich die beiden Außenseiter zusammen und arbeiten als Privatdetektive. Ihr Fall: Ein berühmter Schriftsteller mit Doppelleben und kaputter Familie ist verschwunden, die örtliche Polizei behindert die Arbeit der beiden mit harschen Methoden. Dann platzt das Inkognito von Conkaffey, die Medien erzeugen Hysterie. Lynchstimmung macht sich breit. Während er den Fall seiner neuen Partnerin wieder aufrollt und sie versucht, ihn zu entlasten, nimmt der Fall des Schriftstellers überraschende Wendungen …

      • Trusted Partner
        November 2019

        Missing Boy

        Thriller

        by Candice Fox, Thomas Wörtche, Andrea O’Brien

        Ein achtjähriger Junge ist spurlos verschwunden, und sein Verschwinden gibt Rätsel auf: Er und seine drei Freunde befanden sich in einem Zimmer auf der 5. Etage des White Caps Hotel, während ihre Eltern im hoteleigenen Restaurant unten zu Abend aßen. Als Sara Farrow um Mitternacht nach den Kindern sieht, ist ihr Sohn Richie weg. Die anderen drei Jungs schwören, dass sie in ihrem Zimmer geblieben sind, und die Aufzeichnungen der Hotel-Überwachungskameras bestätigen, dass Richie das Gebäude tatsächlich nicht verlassen hat. Da seine Mutter kein Vertrauen in die Fähigkeiten der örtlichen Polizei hat, wendet sie sich an das Ermittlerduo Ted Conkaffey und Amanda Pharrell. Für Ted hätte der Auftrag jedoch nicht zu einem schlechteren Zeitpunkt kommen können: Zwei Jahre zuvor hatte ihn eine falsche Anschuldigung seine Karriere, seine Reputation und seine Ehe gekostet, nun aber ist gerade seine junge Tochter Lillian auf dem Weg zu ihm nach Crimson Lake, seinem nordaustralischen Refugium. Er muss die übelsten Typen der Gegend aufspüren, um den vermissten Jungen zu finden – und könnte dabei sein eigenes Kind in tödliche Gefahr bringen …

      • Trusted Partner
        February 2020

        Auch der Esel hat eine Seele.

        Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

        by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

        Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

      • Trusted Partner
        February 2020

        Auch der Esel hat eine Seele

        Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

        by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

        Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

      • Trusted Partner
        June 2008

        Mrs. Fox will wieder heim

        Wie ich die Amerikaner verstehen und die Deutschen lieben lernte

        by Fox, Sabrina

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        October 2004

        Qualities of food

        by Mark Harvey, Andrew McMeekin, Alan Warde

        In this book, the complexity and the significance of the foods we eat are analysed from a variety of perspectives, by sociologists, economists, geographers and anthropologists. Chapters address a number of intriguing questions: how do people make judgments about taste? How do such judgments come to be shared by groups of people?; what social and organisational processes result in foods being certified as of decent or proper quality? How has dissatisfaction with the food system been expressed? What alternatives are thought to be possible? The multi-disciplinary analysis of this book explores many different answers to such questions. The first part of the book focuses on theoretical and conceptual issues, the second part considers processes of formal and informal regulation, while the third part examines social and political responses to industrialised food production and mass consumption. Qualities of food will be of interest to researchers and students in all the social science disciplines that are concerned with food, whether marketing, sociology, cultural studies, anthropology, human nutrition or economics.

      • Trusted Partner
        The Arts
        December 2018

        Solvent form

        by Jared Pappas-Kelley

      Subscribe to our

      newsletter