Your Search Results

      • Trusted Partner
        January 1990

        Intentionalität und Verstehen

        by Forum für Philosophie Bad Homburg

        Intentionalität gilt nicht wenigen zeitgenössischen Philosophen als das grundlegende geistige Phänomen, weshalb sie sich von seiner Analyse sogar eine »Lösung« großer metaphysischer Probleme erhoffen, wie zum Beispiel des Leib-Seele-Problems oder des ursemantischen Problems, woher Laute und Zeichen eine Bedeutung erlangen. Es könnte scheinen, als hätte eine Theorie der Intentionalität gegenwärtig nur wegen der Künstliche-Intelligenz-Forschung Konjunktur. Eher stellt sie indes eine philosophische Herausforderung für die kommunikationstheoretischen und transzendentalpragmatischen Ansätze in der Semantik dar. Denn diese sehen in Intentionalität nur ein Sekundärphänomen, weil ihnen zufolge alles dafür spricht, dass intersubjektiv identische Bedeutung, Vorverständnis und Verstehen die Primärphänomene darstellen.

      • Trusted Partner
        November 2013

        Der Millionenjäger

        Ein Versicherungsfahnder ermittelt

        by Unterfeld, Wolfgang / Unterstützt von Job, Bertram

      • Trusted Partner
        January 2007

        Hölderlin in Bad Homburg

        by Jochen Schmidt

        Zweimal zwei Jahre verbrachte Hölderlin in Bad Homburg. In jener Zeit entstanden einige seiner wichtigsten Werke, u.a. Hyperion und Der Tod des Empedokles sowie bedeutende Gedichte. Der vorliegende Band berichtet über Hölderlins Lebensgeschichte bis zum Ausbruch des Wahnsinns und bietet einen Überblick über seine geistige Welt, insbesondere seinen Philosophenkosmos und die literarischen Leitfiguren. Er zeigt auch sein politisch-revolutionäres Engagement in einer vom Spätabsolutismus bestimmten Zeit. Der Leser erhält eine bisher so nicht vorhandene, konzentrierte Darstellung zu Hölderlins Dichtung aus der Feder eines führenden Hölderlin-Forschers. Eine Auswahl von Gedichten und Bildern rundet diesen Begleiter zu Hölderlin ab.

      • Trusted Partner
        September 1987

        Philosophie und Begründung

        Herausgegeben vom Forum für Philosophie, Bad Homburg. Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann und Peter Rohs

        by Peter Rohs, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann, Forum für Philosophie Bad Homburg, Wolfgang Kuhlmann

        Das allgemeine Klima ist gegenwärtig für eine Philosophie des Kantischen Typs, sei sie verstanden als Philosophie, die zentriert ist um das Rechtfertigungsproblem und die entsprechenden Disziplinen – Erkenntniskritik, Sprachkritik, Logik, Wissenschaftstheorie –, sei es auch nur begriffen als Philosophie, die dem Rechtfertigungsproblem und den entsprechenden Disziplinen relativ großes Gewicht einräumt, bei weitem nicht mehr so günstig wie noch vor etwa zwanzig Jahren. Sowohl die Möglichkeit wie auch Sinn und Nutzen philosophischer Grundlegungsversuche, philosophischer Begründung oder gar Letztbegründung wurden wirkungsvoll von den an Einfluß ständig gewinnenden Strömungen der Hermeneutik, des Neopragmatismus, des Neokonstrukturalismus, des radikalen Fallibilismus in Frage gestellt und mit alledem zugleich die bisher vorherrschenden Konzeptionen von Philosophie als (z. B. transzendental-philosophischer oder auch formalsemantischer) Grundlagendisziplin, von Philosophie als – der Idee nach – strenger Wissenschaft, oder auch nur von Philosophie als Kritik. Das ist Grund genug, dem Problem »Philosophie und Begründung«, der Frage also nach der Möglichkeit philosophischer Begründung und dem Sinn von Begründung für die Philosophie, ja für den Begriff von Rationalität, gesondert nachzugehen.

      • Trusted Partner
        May 1989

        Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten

        Herausgegeben vom Forum für Philosophie Bad Homburg

        by Peter Rohs, Forum für Philosophie Bad Homburg, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann

        Der hundertste Geburtstag Martin Heideggers im Jahre 1989 wird durch die häufig vordergründig geführten personalisierten Kontroversen um dessen politisches Engagement für die nationalsozialistische Bewegung überschattet. Es hieße, die immer noch, jedenfalls im philosophischen Lebensfalle, zu unterstellende Einheit von personaler Entscheidung und werkimmanenter Aussage zu verletzen, wollte man Heidegger im Zuge einer eingeschränkten Entmündigung allein durch den Hinweis auf seine außer Frage stehende philosophiegeschichtliche Bedeutung gewissermaßen »entlasten«. Das Verständnis und erst recht die Beurteilung seiner »Entscheidung« im Jahre 1933 muß den weitgespannten Ausgang am Werk selbst nehmen, und zwar in dessen Bedingungen, seinen Kerngedanken und an der Relation zu gleichzeitigen, konkurrierenden philosophischen Denkansätzen. – Die Beiträge dieses Bandes vereinigen im Horizont von Heideggers Antwort auf das »Ereignis des Führers« (Ebeling) »Innenansichten« (Gethmann, Kettering, Merker, Mörchen, Seel), Bedingungs- und Rezeptionsanalysen (Apel, Barash, Pöggeler) und Untersuchungen zum Verhältnis der Philosophien Heideggers, Adornos und der Postmoderne (Brunkhorst, Früchtl, Polti).

      • Trusted Partner
        September 1988

        Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung?

        Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus

        by Peter Rohs, Forum für Philosophie Bad Homburg, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann, Alan Posener

        Praktische Philosophie ist wesentlich Rekonstruktion von vortheoretischen moralischen Intuitionen und daher angewiesen auf ein grundsätzliches Vertrauen in die Gültigkeit des von ihr zu Rekonstruierenden. In kaum einem Teil der Welt wurde nun das Vertrauen in diese vortheoretischen moralischen Intuitionen derart tiefgehend und nachhaltig erschüttert, ja gebrochen, wie das in Deutschland durch den Nationalsozialismus geschah. Dieses Faktum bedeutet für die Moralphilosophie in Deutschland sowohl Chance wie auch Gefährdung. Es ist zugleich ein wichtiger Schlüssel für das Verständnis sowohl der besonderen Spannungen zwischen den verschiedenen Positionen der praktischen Philosophie innerhalb Deutschlands wie auch der Sonderstellung der praktischen Philosophie aus Deutschland gegenüber entsprechenden Bemühungen aus anderen westlichen Demokratien, die aus der ambivalenten Befangenheit der deutschen Philosophen resultiert.

      • Trusted Partner
        March 1988

        Kants transzendentale Deduktion und die Möglichkeit von Transzendentalphilosophie

        by Peter Rohs, Forum für Philosophie Bad Homburg, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann, Wolfgang R. Köhler

        Man bemüht sich, Kants schwierige Gedankengänge mit den inzwischen gewonnenen begrifflichen Mitteln zu entwirren und ihnen eine überprüfbare Ordnung zu geben, um die dunkle transzendentalphilosophische Denkart gleichsam zu lichten und begrifflich zu domestizieren. Dabei erweist sich für manchen eine mehr oder minder eingreifende »Kant-Transformation« (Apel) als unumgänglich. Kant-Interpretation, Kant-Rekonstruktion und systematisches Denken gehen dabei Hand in Hand. Über den Umfang des Interesses an Kantischer Transzendentalphilosophie informiert die diesem Band beigegebene Bibliographie.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2023

        The bad German and the good Italian

        by Paul Barnaby, Filippo Focardi

      • Trusted Partner
        April 2008

        Hirnforschung und Meditation

        Ein Dialog

        by Wolf Singer, Matthieu Ricard, Susanne Warmuth, Wolf Singer

        Wolf Singer ist einer der weltweit führenden Hirnforscher. Matthieu Ricard war Molekularbiologe, wurde dann buddhistischer Mönch – und Bestsellerautor. Für dieses Buch treten beide in einen Dialog über die Beziehung zwischen Hirnforschung und Bewußtseinstraining. Sie sprechen darüber, welche mentalen Zustände mit meditativen Praktiken herbeigeführt werden sollen, welche neuronalen Vorgänge diesen zugrunde liegen, und sie fragen, ob regelmäßiges Meditieren zu nachweisbaren Veränderungen von Hirnfunktionen führt. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Austausch zwischen Naturwissenschaften und den kontemplativen Wissenschaften anzuregen, denn Buddhismus wird hier als eine "Wissenschaft über den Geist" verhandelt und nicht als eine Religion. Ein Thema, das in der Diskussion zentral behandelt wird, sind die Methoden, mit denen der Geist und menschliche Werte trainiert werden können, zum Beispiel Aufmerksamkeit, Altruismus, emotionale Ausgeglichenheit und Glück. Darüber hinaus sprechen Singer und Ricard über die Langzeitwirkungen solchen Trainings. Die Fähigkeit des Gehirns, sich an veränderte Umstände anzupassen, wird meist im Kontext sich verändernder Außenbedingungen untersucht, aber bei der Meditation kommen die Impulse von innen und sollen eine systematische Veränderung der eigenen mentalen Dispositionen bewirken, und folgerichtig wird die Frage gestellt, ob sich zentrale Fragen über die menschliche Natur überhaupt mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden lassen.

      • Trusted Partner
        October 2012

        Muse des Exils

        Das Leben der Malerin Eva Herrmann

        by Manfred Flügge

        Eine märchenhafte Schönheit, Freundin, Geliebte und Muse bedeutender Künstler ihrer Zeit, eine amerikanische Jüdin mit katholisch-bayerischer Erziehung, eine Nomadin zwischen Alter und Neuer Welt – das Leben der Malerin Eva Herrmann war ein Roman mit sehr widersprüchlichen Kapiteln. 1901 als Tochter eines amerikanischen Malers in München geboren, wuchs Eva Herrmann in Bayern auf. Im Alter von achtzehn Jahren kam sie erstmals in die USA und pendelte seitdem zwischen den Kontinenten, reiste in die Sowjetunion und verkehrte in den Exilanten- und Künstlerkreisen in Sanary-sur-Mer und Los Angeles. 1940 verließ sie Europa und lebte bis zu ihrem Tod 1978 in Kalifornien. Erfolg hatte sie mit ihren Schriftsteller-Karikaturen, als erste Frau auf diesem Gebiet. Sie hatte Liebschaften mit Johannes R. Becher, Aldous Huxley, Lion Feuchtwanger, pflegte Freundschaften mit Klaus Mann, Golo Mann, Sybille Bedford, Mercedes de Acosta, Ludwig Marcuse und vielen anderen. Thomas und Katia Mann nahmen sie wie eine Tochter auf. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einer traumhaften Villa über der Bucht von Santa Barbara. Sie widmete sich zunehmend der Astrologie und parapsychologischen Phänomenen. Als Medium empfing sie Diktate von verstorbenen Persönlichkeiten, die sie ab 1976 unter dem Titel »Von drüben« veröffentlichte und in dem ein Post mortem-Nachwort von Thomas Mann abgedruckt ist. Der erfolgreiche Autor Manfred Flügge präsentiert die erste Biographie dieser faszinierenden Frau, die bislang weitgehend unbeachtet geblieben ist. Er hat dazu weltweit in Archiven geforscht, Gespräche mit Zeitzeugen geführt, zahlreiche unbekannte Briefe, Dokumente und Fotos gesichtet und gibt in dieser spannenden Lebensgeschichte auch einen neuen Blick auf andere Künstler des 20. Jahrhunderts frei. - mit Abbildungen

      • Trusted Partner
        Health & Personal Development

        Mindfulness for Adults with Autism

        A Handbook for Therapists and Adults with ASD

        by Annelies Spek

        This book discusses a new type of therapy that can help people with autism to be less overburdened, let go of recurrent thoughts, and get better at recognizing physical signs of stress. Mindfulness includes meditation techniques that are derived from Buddhism and that do not require much communication or insight in thoughts and feelings. This is especially beneficial for people with autism, for whom communication and social interaction can be a challenge.  After a clear introduction to what mindfulness is, each chapter of this book offers a meditation exercise. For each meditation exercise useful tips and tricks are given, as well as potential pitfalls that relate directly to autism. Mindfulness for adults with autism is the first treatment for adults with autism that has proven to be effective. Because of its readability and the beautiful illustrations, this book is highly recommended for both therapists and people with autism.

      • Trusted Partner
        Material culture
        January 2002

        The study of dress history

        by Lou Taylor

        Over the past ten years the study of dress history has finally achieved academic respectability. This book shows how the fields of dress history and dress studies are now benefitting from the adoption of new multi-disciplinary approaches and outlines the full range of these approaches which draw on material culture, ethnography, and cultural studies. Raises a series of frank and fresh issues surrounding approaches to the history of dress, including analysis of the academic gender and subject divides that have riven it in the past. Comprehensive, engaging and trenchant, this will become the benchmark volume in the study of dress history.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2024

        Modern Carmelite nuns and contemplative identities

        Shaping spirituality in the Netherlands

        by Brian Heffernan

        Discalced Carmelite convents are among the most influential wellsprings of female spirituality in the Catholic tradition, as the names of Teresa of Avila, Therese of Lisieux and Edith Stein attest. Behind these 'great Carmelites' stood communities of women who developed discourses on their relationship with God and their identity as a spiritual elite in the church and society. This book looks at these discourses as formulated by Carmelites in the Netherlands, from their arrival there in 1872 up to the recent past, providing an in-depth case study of the spiritualities of modern women contemplatives. The female religious life was a transnational phenomenon, and the book draws on sources and scholarship in English, Dutch, French and German to provide insights on gendered spirituality, memory and the post-conciliar renewal of the religious life.

      • Trusted Partner
        July 2019

        Voll super, Helden (1). Einer muss den Job ja machen

        by Bertram, Rüdiger

        Auch Superhelden brauchen mal Urlaub - aber wer rettet dann die Welt? Comic-Experte Juli soll die Sommerferien bei seinem Onkel verbringen, dem ein Hotel an der Nordsee gehört. Sechs Wochen Luxus pur - hört sich cool an, klar. Doch es kommt noch besser: Juli stellt nämlich fest, dass die Gäste, die dort schlaff am Hotel-Pool seines Onkels rumhängen, den Superhelden aus seinem Comics erstaunlich ähnlich sehen ... Juli ist auf alles gefasst, als er im Zug gen Norden sitzt - den Koffer prall gefüllt mit Comic-Lesestoff (gegen Langeweile und für alle Fälle). Dass er die Sommerferien im Luxushotel seines Onkels jedoch nicht alleine, sondern mit seiner Nervziegen-Cousine Jenny verbringen muss, ist erst der Anfang des unglaublichsten Ferienabenteuers aller Zeiten: Denn dort am Pool lümmeln sich Juli seltsam bekannt vorkommende Gestalten. Ist das dort drüben etwa Rocketman aus seinem Lieblingscomic? Kaum zu glauben! Doch bevor Juli und seine Cousine Jenny herausfinden können, was es mit den coolen Hotelgästen genau auf sich hat, stellt plötzlich ein viel größeres Problem alles in den Schatten: der fiese Schurke Kästle möchte alle Schokoladenvorräte der Welt vernichten! Jemand muss ihn aufhalten. Und plötzlich finden sich Comic-Experte Juli und seine nervige Cousine Jenny mitten im südamerikanischen Dschungel und im größten Abenteuer ihres Lebens wieder - denn einer muss den Job ja machen! Eins ist sicher: Diese Sommerferien werden die beiden nie vergessen! Voll super, Helden - Einer muss den Job ja machen ist der Auftakt zu einer neuen witzigen Abenteuerreihe von Erfolgsautor Rüdiger Bertram. Humor, Action und jede Menge Superheldenpower machen diese Reihe zum idealen Lesespaß für Jungs und Mädchen ab 8 Jahren. Mit witzigen Comic-Illustrationen von Heribert Schulmeyer. Der Titel ist auf Antolin.de gelistet. Weitere Bände sind in Vorbereitung.

      • Trusted Partner
        January 1997

        Meditation

        Das Herzstück von "Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben"

        by Sogyal / Übersetzt von Geist, Thomas

      • Trusted Partner
        1975

        Meditation

        Versuche - Wege - Erfahrungen

        by Herausgegeben von Ruhbach, Gerhard

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2001

        Kursbuch Meditation

        Die verschiedenen Meditationstechniken und ihre Anwendung

        by Fontana, David / Englisch Richard, Ursula

      Subscribe to our

      newsletter