Your Search Results

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2017

        From Jack Tar to Union Jack

        Representing naval manhood in the British Empire, 1870–1918

        by Mary A. Conley

        Jack Tar to Union Jack examines the intersection between empire, navy, and manhood in British society from 1870 to 1918. Through analysis of sources that include courts-martial cases, sailors' own writings, and the HMS Pinafore, Conley charts new depictions of naval manhood during the Age of Empire, a period which witnessed the radical transformation of the navy, the intensification of imperial competition, the democratisation of British society, and the advent of mass culture. Jack Tar to Union Jack argues that popular representations of naval men increasingly reflected and informed imperial masculine ideals in Victorian and Edwardian Britain. Conley shows how the British Bluejacket as both patriotic defender and dutiful husband and father stood in sharp contrast to the stereotypic image of the brave but bawdy tar of the Georgian navy. This book will be essential reading for students of British imperial history, naval and military history, and gender studies.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Grandpa and the Flying Dog

        by Anna Lott/Anja Grote

        Carla had a best friend – a friend with whom she could spend the loveliest afternoons. These were perfect Grandpa-Carla afternoons. But now Grandpa is gone. But Carla waits for him. One day she finds a big dog on the same bench where her grandfather always waited for her. Suddenly she feels very close to him again. Carla can even go flying on Grandpa’s back. But is it really Grandpa? Or just a big dog?

      • Trusted Partner
        January 2015

        Der Tag, an dem Michel besonders nett sein wollte

        Ohrwürmchen

        by Astrid Lindgren, Karl Kurt Peters, Kay Poppe, Kay Poppe, Peter Kaempfe, Frank Gustavus, Björn Berg

        Immer, wenn Michel aus Lönneberga etwas angestellt hat, schnitzt er im Tischlerschuppen ein Holzmännchen. 97 Männchen hat Michel schon, und wenn er 100 hat, will er ein großes Fest feiern. Doch gerade jetzt hat Michel sich vorgenommen, besonders nett zu sein und nichts anzustellen! Aber dann kommen ihm eine Mausefalle und noch einiges andere dazwischen … Vorgelesen von Peter Kaempfe und untermalt mit vielen Geräuschen und Musik. Entdecke Oetinger Kinder-Hörbücher zum Mitfiebern und Träumen! Mit unseren Hörspielen für Kinder von 4 bis 8 Jahren werden die schönsten Kinderbuch-Klassiker von Astrid Lindgren lebendig wie nie zuvor, von Michel aus Lönneberga bis hin zu Lotta aus der Krachmacherstraße. Ob als Hörspiel oder als musikalisch unterlegte Lesung, mit unseren Hör-CDs tauchen Kinder in die kunterbunte Welt der berühmten schwedischen Kinderbuch-Autorin ein. Renommierte Sprecher*innen und eine sorgfältige Komposition machen jede unserer Audio-CDs zum Erlebnis für junge und jung gebliebene Hörer*innen. Dabei regen Hörbücher für Kinder die Fantasie an, erweitern den Wortschatz und fördern ganz nebenbei die Konzentration. Vom ersten Sonnenstrahl bis zum Einschlafen – ob zu Hause oder als Kinderbeschäftigung auf Reisen: Astrid Lindgrens Hörspiel-Geschichten begleiten Kinder jeden Tag aufs Neue dabei, die Welt für sich zu erobern!

      • Trusted Partner
        March 1998

        Werke. Herausgegeben von Frank Hörnigk

        Werke 1: Die Gedichte

        by Heiner Müller, Frank Hörnigk

        Dieser Band I der Werkausgabe enthält neben allen Gedichten, die der Autor zu Lebzeiten in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und an entlegeneren Orten veröffentlichte, auch sämtliche 120 im persönlichen Archiv Heiner Müllers hinterlegten unveröffentlichten Gedichte. Erstmals wird hiermit das gesamte lyrische Schaffen des Autors im Zusammenhang vorgestellt. Heiner Müller hat an der Vorbereitung dieses Bandes noch selbst teilgenommen, Material gesichtet und geordnet. Es entspricht seinem Wunsch, daß diese Ausgabe dem Prinzip »brutaler Chronologie« folgt. Bitte beachten Sie: Der Band enthält zwei Gedichte, die nicht von Heiner Müller, sondern von Günter Kunert stammen. Es handelt sich um die Texte »Impressionen am Meer« und »Die Uhr läuft ab«. Der Fehler wird in der nächsten Auflage des Bandes korrigiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        October 2021

        The pound and the fury

        by Jack Mosse

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1998

        Die Wiener Küche

        Mit den 100 besten Altwiener Rezepten und zahlreichen Abbildungen

        by Christoph Wagner

        Wissen Sie, was man unter Affenfett versteht? Kennen Sie einen Bröselgeier? Woran denken Sie, wenn man Ihnen Beinvogelschmalz anbietet? »Die Wiener Küche« beantwortet diese und viele andere Fragen zum Wiener Küchenwortschatz. Das Wiener Küchendeutsch ist vom Hochdeutschen meilenweit entfernt und wird mitunter schon in Salzburg oder München kaum noch verstanden. Es präsentiert sich halt als sprachlicher Eintopf der ehemaligen Kronländer der Donaumonarchie. Tschechische, ungarische, italienische, kroatische, bosnische oder jüdische Lehnwörter sind in die Wiener Küche ebenso eingeflossen wie Ausdrücke des Wiener Dialekts. Die Leserinnen und Leser werden im vorliegenden Band sehr wohl Stichwörter wie »Tiroler Knödel«, »Salzburger Nockerln« oder »Kärntner Kasnudeln« finden, doch auch das ungarische »Gulyás« oder die böhmischen »Powidltatschkerln«. Garniert mit den hundert besten Altwiener Rezepten – etwa »Zwiebelrostbraten«, »Kaiserschmarrn« und »Zwetschgenröster« –, darf das vorliegende Lexikon in keiner Kuchlkredenz fehlen.

      • Trusted Partner
        May 1992

        Werke. Frankfurter Ausgabe

        Werke I. Band 3: Essays, Chroniken und andere Schriften

        by Marcel Proust, Luzius Keller, Helmut Scheffel, Henriette Beese, Luzius Keller, Luzius Keller

        Der dritte Band der Frankfurter Proust-Ausgabe beschließt deren erste Abteilung »Erzählungen, Essays, Kleine Schriften«. Er enthält die kritischen Schritten Prousts mit Ausnahme derjenigen, die im zweiten Band bereits erschienen sind, und jener, die in den Jahren 1908-1909 im Zusammenhang mit dem von Proust geplanten Werk über Sainte-Beuve entstanden sind und die in einem späteren Band der »Frankfurter Ausgabe« erscheinen werden. Die Sammlung beginnt mit den Aufsätzen aus der Schulzeit, die Prousts literarische und literaturkritische Begabung erahnen lassen. Die folgenden Essays aus der Zeit von Freuden und Tage und Jean Santeuil zeigen Proust bald als einen auf seine literarische und mondäne Karriere bedachten Literaten, bald als einen das Wesen der Kunst ergründenden Ästhetiker. Der Chronist in Proust entfaltet sich in den großen Salon-Berichten aus den Jahren 1900-1904, der Ruskin-Kenner in zahlreichen Arbeiten aus derselben Zeit. Nach einer längeren, durch die Arbeit an der Recherche bedingten Pause findet Prousts kritisches Werk in den vier großen Essays aus den Jahren 1919-1921 über Jacques-Émile Blanche, Gustave Flaubert, Paul Morand und Charles Baudelaire den krönenden Abschluß. Wie in den vorangehenden Bänden beschäftigt sich der Kommentar weniger mit textkritischen Details als mit dem weitverzweigten Netz von literarischen Bezügen, die soweit wie möglich im Detail aufgedeckt werden.

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        June 2019

        Die Unausstehlichen & ich - Das Leben ist ein Rechenfehler (Band 1)

        by Walder, Vanessa / Korthues, Barbara

        The Unbearables & Me – Life‘s an Error in Calculation (Vol. 1)   A rebellious young girl who has seen it allAn isolated boarding school in the mountains with a dark secret5 particular friends One shared plan to escape …   - A defense apology, written as a report using swear words (crossed out) - absolutely authentic and touching, yet funny! - A first-person narrative in report style about an unusual topic that will get under your skin! - Illustrated in b/w (20%)     Together, we’re unbearable… Eleven-year-old foster kid Enni gets transferred to a secluded, damn boring boarding school and soon stumbles across secrets, involving the entire staff and somehow revolving around twelve-year-old Dante and a long forgotten accident.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Geschichten aus dem Wiener Wald

        by Ödön Horváth

        Als »ein Volksstück und die Parodie dazu« bezeichnete Alfred Polgar Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald. Mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, wurde Horváths Volksstück 1931 an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin unter der Regie von Heinz Hilpert uraufgeführt, »das bitterste, das bitterböseste Stück neuer Literatur«, wie Kurt Pinthus schrieb. In der New York Times war zu lesen: »Mit diesem Stück hat sich Horváth einen Platz in der Reihe der besten zentraleuropäischen Dramatiker gesichert und wird nicht mehr übersehen werden können.«Die rechtsradikale Presse nannte Geschichten aus dem Wiener Wald eine »beispiellose Unverschämtheit«, »eine dramatische Verunglimpfung des alten Österreich-Ungarn«, ein »Machwerk«, ein »Unflat ersten Ranges«. Ödön von Horváth sagte in einem Interview: »Man wirft mir vor, ich sei zu derb, zu ekelhaft, zu unheimlich, zu zynisch und was es dergleichen noch an soliden, gediegenen Eigenschaften gibt - und man übersieht dabei, daß ich doch kein anderes Bestreben habe, als die Welt so zu schildern, wie sie halt leider ist...«

      • Trusted Partner
        March 1976

        Frankfurter Anthologie

        Erster Band

        by Marcel Reich-Ranicki, Marcel Reich-Ranicki

        Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene eine deutsche Jüdin. Die Familie siedelte 1929 nach Berlin um. Dort besuchte er das Gymnasium. Im Herbst 1938, kurz nach dem Abitur, wurde er verhaftet und nach Polen deportiert, wo er ab 1940 im Warschauer Getto leben musste. Anfang 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst im Polnischen Diplomatischen Dienst tätig, fand er seine Berufung schließlich in der Literatur. Er arbeitete für Zeitungen, im Rundfunk und als Übersetzer. 1958 siedelte Reich-Ranicki in die Bundesrepublik Deutschland über. Er lebte von 1959 bis 1973 in Hamburg, dann zog er nach Frankfurt am Main. Er war für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Die Welt und die Wochenzeitung Die Zeit als Literaturkritiker tätig und gehörte von 1958 bis 1967 als solcher der Gruppe 47 an. 1968 war er Gastprofessor für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts an der Washington University in St. Louis (USA) und 1969 am Middlebury College (USA). Von 1971 bis 1975 lehrte er als ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten Stockholm und Uppsala. Ab 1974 war er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/92 bekleidete er die Heinrich Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Marcel Reich-Ranicki war Ehrendoktor der Universitäten Uppsala (1972), Augsburg (1992), Bamberg (1992), Düsseldorf (1997), Utrecht (2001) und München (2002). Nachdem er 1988 die Leitung des Literaturteils der FAZ abgegeben hatte, schrieb er weiter Kritiken in verschiedenen Zeitungen und wirkte von nun an auch im Fernsehen: Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett im ZDF. Reich-Ranicki wurde mit zahlreichen Preisen geehrt und galt als einer der bedeutendsten Literaturkritiker Deutschlands. Er starb am 18. September 2013 im Alter von 93 Jahren. Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene eine deutsche Jüdin. Die Familie siedelte 1929 nach Berlin um. Dort besuchte er das Gymnasium. Im Herbst 1938, kurz nach dem Abitur, wurde er verhaftet und nach Polen deportiert, wo er ab 1940 im Warschauer Getto leben musste. Anfang 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst im Polnischen Diplomatischen Dienst tätig, fand er seine Berufung schließlich in der Literatur. Er arbeitete für Zeitungen, im Rundfunk und als Übersetzer. 1958 siedelte Reich-Ranicki in die Bundesrepublik Deutschland über. Er lebte von 1959 bis 1973 in Hamburg, dann zog er nach Frankfurt am Main. Er war für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Die Welt und die Wochenzeitung Die Zeit als Literaturkritiker tätig und gehörte von 1958 bis 1967 als solcher der Gruppe 47 an. 1968 war er Gastprofessor für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts an der Washington University in St. Louis (USA) und 1969 am Middlebury College (USA). Von 1971 bis 1975 lehrte er als ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten Stockholm und Uppsala. Ab 1974 war er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/92 bekleidete er die Heinrich Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Marcel Reich-Ranicki war Ehrendoktor der Universitäten Uppsala (1972), Augsburg (1992), Bamberg (1992), Düsseldorf (1997), Utrecht (2001) und München (2002). Nachdem er 1988 die Leitung des Literaturteils der FAZ abgegeben hatte, schrieb er weiter Kritiken in verschiedenen Zeitungen und wirkte von nun an auch im Fernsehen: Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett im ZDF. Reich-Ranicki wurde mit zahlreichen Preisen geehrt und galt als einer der bedeutendsten Literaturkritiker Deutschlands. Er starb am 18. September 2013 im Alter von 93 Jahren.

      • Trusted Partner
        October 2019

        Kritische Theorie der Politik

        by Ulf Bohmann, Paul Sörensen

        Die Kritische Theorie prägt eine ganze Epoche des akademischen Denkens und strahlt bis in öffentliche Debatten aus. Ihr gesellschaftstheoretischer Anspruch weist über den geschichtlichen Entstehungskontext hinaus, und so geht von ihr nach wie vor eine große Anziehungskraft aus. Doch im Felde der Politik klafft im Zentrum der historischen Frankfurter Schule eine Theorielücke. Dieser Band fragt, was das für die Gegenwart bedeutet: Ist eine Kritische Theorie der Politik heute noch möglich? Woran kann sie anknüpfen? Wo muss sie sich neu erfinden? Was sind ihre Antworten auf die Fragen unserer Zeit? Der Band versammelt Beiträge einschlägiger Expertinnen und Experten wie Amy Allen, Wendy Brown, Hauke Brunkhorst, Rainer Forst, Nancy Fraser, Raymond Geuss, Oliver Marchart, Hartmut Rosa und Martin Saar und bietet ein reichhaltiges Panorama aktueller theoretischer Entwürfe, Streitfragen sowie Konstellationen.

      Subscribe to our

      newsletter