Your Search Results

      • DeA Planeta Libri S.r.l.

        DeA Planeta Libri’s products include books for children (fairy tales, boardbooks, novelties, non fiction, ativity etc.),  MG& YA fiction, non ficton and  essays and it operates with the brands DeA, De Agostini, DeA Planeta, UTET, AMZ, Abracadabra. Our foreign righst catalogues are available on: https://www.deaplanetalibri.it/aiuto/foreign-rights

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2021

        Facing Death

        Suicide as last emancipation?

        by Jean-Pierre Wils

        Assisted suicide has been the subject of much passionate debate in many societies. The philosopher and theologian Jean-Pierre Wils does not deny autonomy, but asks – on the basis of his profound historical and ethical knowledge – about the social consequences. Does the right to assisted suicide not in the long run lead to the obligation to decide for or against it? And does not the pressure towards a supposedly reasonable decision increase, as soon as the causation of one‘s own death is seen as a final act of self-realisation and emancipation, or even commended as such? Wils makes a strong plea for the debate to be held in a broader context, to remove our finiteness from cultural amnesia – and in doing so, lays the foundation for a contemporary discussion on assisted suicide.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        The secret life of romantic comedy

        by Celestino Deleyto

        The secret life of romantic comedy offers a new approach to one of the most popular and resilient genres in the history of Hollywood. Steering away from the rigidity and ideological determinism of traditional accounts of the genre, this book advocates a more flexible theory, which allows the student to explore the presence of the genre in unexpected places, extending the concept to encompass films that are not usually considered romantic comedies. Combining theory with detailed analyses of a selection of films, including To Be or Not to Be (1942), Rear Window (1954), Kiss Me Stupid (1964), Crimes and Misdemeanors (1989) and Before Sunset (2004), the book aims to provide a practical framework for the exploration of a key area of contemporary experience - intimate matters - through one of its most powerful filmic representations: the genre of romantic comedy. Original and entertaining, The secret life of romantic comedy is perfect for students and academics of film and film genre.

      • Trusted Partner
        Literature: history & criticism
        February 2017

        The Gothic and death

        by Series edited by Elisabeth Bronfen. Edited by Carol Davison

        The Gothic and death offers the first ever published study devoted to the subject of the Gothic and death across the centuries. It investigates how the multifarious strands of the Gothic and the concepts of death, dying, mourning and memorialisation ('the Death Question') - have intersected and been configured cross-culturally to diverse ends from the mid-eighteenth century to the present day. Drawing on recent scholarship in such fields as Gothic Studies, film theory, Women's and Gender Studies and Thanatology Studies, this interdisciplinary collection of fifteen essays by international scholars combines an attention to socio-historical and cultural contexts with a rigorous close reading of works, both classic and lesser known. This area of enquiry is considered by way of such popular and uncanny figures as corpses, ghosts, zombies and vampires, and across various cultural and literary forms such as Graveyard Poetry, Romantic poetry, Victorian literature, nineteenth-century Italian and Russian literature, Anglo-American film and television, contemporary Young Adult fiction and Bollywood film noir.

      • Trusted Partner
        December 2007

        Oscar Wilde für Boshafte

        by Oscar Wilde, Denis Scheck, Christina Schenk, Denis Scheck, Christina Schenk

        »Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.« Oscar Wilde

      • Trusted Partner
        April 2013

        Oscar Wilde für Boshafte

        by Oscar Wilde, Denis Scheck, Denis Scheck, Christina Schenk, Christina Schenk

        »Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.« Oscar Wilde

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2023

        Vulnerability

        by Charlotte Heath-Kelly, Barbara Gruber

      • Trusted Partner
        The Arts
        May 2010

        A loss of innocence?

        Television and Irish society, 1960–72

        by Robert Savage

        This book explores the evolution of Ireland's national television service during its first tumultuous decade, addressing how the medium helped undermine the conservative political, cultural and social consensus that dominated Ireland into the 1960s. It also traces the development of the BBC and ITA in Northern Ireland, considering how television helped undermine a state that had long governed without consensus. Using a wide array of new archival sources and extensive interviews Savage illustrates how an increasingly confident television service upset political, religious and cultural elites who were profoundly uncomfortable with the changes taking place around them. Savage argues that during this period television was not a passive actor, but an active agent often times aggressively testing the limits of the medium and the patience of governments. Television helped facilitate a process of modernisation that slowly transformed Irish society during the 1960s. This book will be essential for those interested in contemporary Irish political and cultural history and readers interested in media history, and cultural studies. ;

      • Trusted Partner
        September 1998

        Bunbury oder Wie wichtig es ist, ernst zu sein

        Ein leichtes Stück für ernsthafte Leute

        by Oscar Wilde, Norbert Kohl, Christine Hoeppener

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900.

      • Trusted Partner
        September 1999

        Salome

        Tragödie in einem Akt

        by Oscar Wilde, Marcus Behmer, Hedwig Lachmann

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900. Hedwig Lachmann, geboren 1865 in Stolp und verstorben 1918 in Krumbach, war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

      • Trusted Partner
        April 2023

        The Battle for Water

        In the century of drought

        by Jürgen Rahmig

        — Water as a reason for war and a political instrument of power — Unique overview of global water conflicts — Foreword by Wolfgang Ischinger Every year, droughts in African countries cause hundreds of thousands of deaths and much suffering. Europe also experienced drought in 2022's summer of record temperatures. Without water, there can be no life. More and more people are suffering from water shortages. Climate change is fuelling the distribution battles for water; violent conflicts over this precious resource are the order of the day. Whether the protests in Iraq, the war in Syria, in the Himalayas, the Nile conflict and in many other places, water is already a reason for war and is being misused as a political instrument of power. The construction of huge dams, the targeted closure of locks, river diversions, water and land grabbing bring wars over the "blue gold" with them. In a unique overview, journalist Jürgen Rahmig describes the struggle for water in the 21st century. Where do dangers lurk today; where will they be tomorrow, and how can we prevent wars over precious water?

      • Trusted Partner
        September 1999

        Das Bildnis des Dorian Gray

        by Oscar Wilde, Gustav Landauer, Hedwig Lachmann

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900. Kurt Landauer (1884-1961), Präsident von Bayern München von 1913-33 und wieder ab 1947. Hedwig Lachmann, geboren 1865 in Stolp und verstorben 1918 in Krumbach, war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

      • Trusted Partner
        August 1997

        Erzählungen und Märchen

        by Oscar Wilde, Christine Hoeppener, Franz Blei, Norbert Kohl

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900. Franz Blei, geboren 1871 in Wien und verstorben 1942 in den USA, war Schriftsteller, Übersetzer, Literaturkritiker und Herausgeber. Er studierte in Wien, Zürich, Genf und Bern, wo er 1895 zum Doktor der Nationalökonomie promovierte. Bekanntheit erlangte Franz Blei zunächst vor allem als Essayist und Herausgeber.

      • Trusted Partner
        June 1975

        Werke. Insel-Storm

        Zwei Bände in Kassette

        by Theodor Storm

        Theodor Storm wurde am 14. September 1817 in Husum bei Schleswig geboren und starb am 4. Juli 1888 in Hademarschen bei Holst an Magenkrebs. Von 1837 bis 1842 studierte er Jura in Kiel und nahm ein Jahr später eine Stelle als Advokat in Husum an. 1846 heiratete er seine Cousine Konstanze Esmarch. Mit ihr hatte er sieben Kinder; bei der Geburt des letzten Kindes starb Konstanze. Kurz nach seiner Hochzeit lernte Storm Dorothea Jensen kennen, mit der ihn eine leidenschaftliche Beziehung verband und die er als Witwer in zweiter Ehe heiratete. Aus politischen Gründen wurde er 1852 aus dem Amt entlassen und war fortan als unbesoldeter Assessor im preußischen Staatsdienst in Potsdam tätig. Er begegnete Franz Kugler, Theodor Fontane, Joseph von Eichendorff und Paul Heyse. Ab 1856 war er Richter in Heiligenstadt und ab 1864 Landvogt in Husum. 1874 wurde er Oberamtsrichter und ab 1879 Amtsgerichtsrat. Storm gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter des bürgerlichen bzw. poetischen Realismus, wobei neben seinen Gedichten besonders seine Novellen seinen Ruhm begründeten.

      • Trusted Partner
        September 2000

        Das Granatapfelhaus

        by Oscar Wilde, Heinrich Vogeler, Felix Paul Greve

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900. Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, war Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller. Er war Teil der ersten Generation der Künstlerkolonie Worspwede, zu deren Mittelpunkt sein Wohnhaus für einige Jahre wurde. Heinrich Vogeler verstarb im Jahr 1942 unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil. Felix Paul Greve, geboren 1879 im damaligen Westpreußen und verstorben 1948 in Kanada, studierte in Bonn und München klassische Philologie und Archäologie. Später war er als Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber tätig.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        November 1995

        Women, men and the Great War

        An anthology of story

        by Trudi Tate

        "A wide ranging, challenging and constantly surprising collection ... focusing on the divisions the war created between men and women." Pat Barker This is an anthology of short stories of World War I from 25 classic writers. Gertrude Stein, Virginia Woolf and Katherine Mansfield are among the women writers whose works account for half the volume. The stories are by turn poignant, violent, harsh, tender and desolating. ;

      • Trusted Partner
        Social & cultural history
        January 2013

        Violent Victorians

        by Rosalind Crone

      • Trusted Partner
        The Arts
        July 2023

        You’re nicked

        Investigating British television police series

        by Ben Lamb

        You're nicked is the first comprehensive study of television police series in the UK. It reveals how British television's most popular genre has developed stylistically, politically and philosophically from 1955 to the present. Each chapter focuses on a particular decade, investigating how the most-watched series represent the inner workings of the police station, the civilian life of criminals and the private lives of police officers. This new approach unearths the complex ideology underpinning each series and discerns the key insights the genre can provide into the breakdown of the post-war settlement. Offering insightful readings of police series from Dixon of Dock Green to Happy Valley via The Sweeney, The Bill and Cracker, the book is a must-read for crime-drama enthusiasts worldwide. This new paperback edition features an extensive epilogue on Line of Duty and other Jed Mercurio creations.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2020

        Death and the crown

        Ritual and politics in France before the Revolution

        by Anne Byrne

        Looking at royal ritual in pre-revolutionary France, Death and the crown examines the deathbed and funeral of Louis XV in 1774, the lit de justice of November 1774, and the coronation of Louis XVI, including the ceremony of the royal healing touch for scrofula. It reviews the state of the field in ritual studies and appraises the status of the monarchy in the 1770s, including the recall of the parlements and the many ways people engaged with royal ritual. It answers questions such as whether Louis XV died in fear of damnation, why Marie Antoinette was not crowned in 1775 and why Louis XVI's coronation was not held in Paris. This lively, accessible text is a useful tool for under- and post-graduate teaching which will also be of interest to specialists on this under-researched period.

      Subscribe to our

      newsletter