Your Search Results

      • DeA Planeta Libri S.r.l.

        DeA Planeta Libri’s products include books for children (fairy tales, boardbooks, novelties, non fiction, ativity etc.),  MG& YA fiction, non ficton and  essays and it operates with the brands DeA, De Agostini, DeA Planeta, UTET, AMZ, Abracadabra. Our foreign righst catalogues are available on: https://www.deaplanetalibri.it/aiuto/foreign-rights

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        The Arts
        June 2025

        Death in modern theatre

        Stages of mortality

        by Adrian Curtin

        Death in modern theatre offers a unique account of modern Western theatre, focusing on the ways in which dramatists and theatre-makers have explored historically informed ideas about death and dying in their work. It investigates the opportunities theatre affords to reflect on the end of life in a compelling and socially meaningful fashion. In a series of interrelated, mostly chronological, micronarratives beginning in the late nineteenth century and ending in the early twenty-first century, this book considers how and why death and dying are represented at certain historical moments using dramaturgy and aesthetics that challenge audiences' conceptions, sensibilities, and sense-making faculties. It includes a mix of well-known and lesser-known plays from an international range of dramatists and theatre-makers, and offers original interpretations through close reading and performance analysis.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2025

        Conquest and resistance in West Africa

        The Jeandet Affair and the illusion of colonial justice

        by Ruth Ginio

        This book is an enthralling account of a legal scandal, which erupted in colonial Senegal in 1890 and reached the French metropolitan press and the parliament. The murder of a colonial administrator, Abel Jeandet, by one of his soldiers led to the brutal and illegal executions without trial of the killer and two local dignitaries. The volume follows the fascinating story of Ndiereby Ba, the widow of one of the dignitaries, who with the help of powerful métis men in the capital Saint Louis sued the French administrators who had supervised the executions for the murder of her husband. Through this captivating tale the book articulates the French expansion into West Africa, the resistance to colonial rule both violent and non-violent, and the lack of interest on the part of French politicians in the brutal conquest of a territory they know nothing about.

      • Trusted Partner
        Literature: history & criticism
        February 2017

        The Gothic and death

        by Series edited by Elisabeth Bronfen. Edited by Carol Davison

        The Gothic and death offers the first ever published study devoted to the subject of the Gothic and death across the centuries. It investigates how the multifarious strands of the Gothic and the concepts of death, dying, mourning and memorialisation ('the Death Question') - have intersected and been configured cross-culturally to diverse ends from the mid-eighteenth century to the present day. Drawing on recent scholarship in such fields as Gothic Studies, film theory, Women's and Gender Studies and Thanatology Studies, this interdisciplinary collection of fifteen essays by international scholars combines an attention to socio-historical and cultural contexts with a rigorous close reading of works, both classic and lesser known. This area of enquiry is considered by way of such popular and uncanny figures as corpses, ghosts, zombies and vampires, and across various cultural and literary forms such as Graveyard Poetry, Romantic poetry, Victorian literature, nineteenth-century Italian and Russian literature, Anglo-American film and television, contemporary Young Adult fiction and Bollywood film noir.

      • Trusted Partner
        March 2021

        Facing Death

        Suicide as last emancipation?

        by Jean-Pierre Wils

        Assisted suicide has been the subject of much passionate debate in many societies. The philosopher and theologian Jean-Pierre Wils does not deny autonomy, but asks – on the basis of his profound historical and ethical knowledge – about the social consequences. Does the right to assisted suicide not in the long run lead to the obligation to decide for or against it? And does not the pressure towards a supposedly reasonable decision increase, as soon as the causation of one‘s own death is seen as a final act of self-realisation and emancipation, or even commended as such? Wils makes a strong plea for the debate to be held in a broader context, to remove our finiteness from cultural amnesia – and in doing so, lays the foundation for a contemporary discussion on assisted suicide.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        The secret life of romantic comedy

        by Celestino Deleyto

        The secret life of romantic comedy offers a new approach to one of the most popular and resilient genres in the history of Hollywood. Steering away from the rigidity and ideological determinism of traditional accounts of the genre, this book advocates a more flexible theory, which allows the student to explore the presence of the genre in unexpected places, extending the concept to encompass films that are not usually considered romantic comedies. Combining theory with detailed analyses of a selection of films, including To Be or Not to Be (1942), Rear Window (1954), Kiss Me Stupid (1964), Crimes and Misdemeanors (1989) and Before Sunset (2004), the book aims to provide a practical framework for the exploration of a key area of contemporary experience - intimate matters - through one of its most powerful filmic representations: the genre of romantic comedy. Original and entertaining, The secret life of romantic comedy is perfect for students and academics of film and film genre.

      • Trusted Partner
        April 2013

        Oscar Wilde für Boshafte

        by Oscar Wilde, Denis Scheck, Denis Scheck, Christina Schenk, Christina Schenk

        »Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.« Oscar Wilde

      • Trusted Partner
        December 2007

        Oscar Wilde für Boshafte

        by Oscar Wilde, Denis Scheck, Christina Schenk, Denis Scheck, Christina Schenk

        »Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.« Oscar Wilde

      • Trusted Partner
        May 2025

        »Ich kann allem widerstehen außer der Versuchung«

        Kleine Bosheiten vom Meister der Bonmots

        by Oscar Wilde, Christina Schenk, Denis Scheck, Denis Scheck, Christina Schenk

        »Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.« Bis heute, 125 Jahre nach seinem Tod, gehört Oscar Wilde zu den beliebtesten und meist zitierten Autoren – nicht zuletzt wegen seiner Spitzzüngigkeit und dem Scharfsinn seiner Beobachtungen. Ob sich seine Polemik gegen überflüssige Zeitungen oder schlechte Literatur richtet, gegen geistlose Frauen oder langweilige Männer, gegen scheinheilige Moralvorstellungen oder die Ignoranz der Unkultivierten – immer ist sie treffsicher, brillant formuliert und äußerst unterhaltsam. Mehr als pure Gehässigkeit, ist sie Ausdruck des künstlerischen Selbstverständnisses Wildes, seine Extravaganz gegen die Meinung der anderen zu leben und seine Kunst, die elegante Schönheit und kritischen Geist verbindet, über die gesellschaftlichen Konventionen stellen zu dürfen.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2023

        Vulnerability

        by Charlotte Heath-Kelly, Barbara Gruber

      • Trusted Partner
        The Arts
        July 2025

        Sally Wainwright

        by Kristyn Gorton, Beth Johnson

        The first and only book length study of British screenwriter, director and producer Sally Wainwright. Authors Gorton and Johnson brings together Wainwright's key television series and television films with theoretical work on the concept of emotion and feminist television criticism, exploring Wainwright's contributions to British television through the heroic female characters she creates. The book covers a wide range of theoretical work on melodrama, genre and emotion to explore Wainwright's televisual texts, offering analysis of globally recognised television series such as Happy Valley, Last Tango in Halifax, and Gentleman Jack.

      • Trusted Partner
        The Arts
        May 2010

        A loss of innocence?

        Television and Irish society, 1960–72

        by Robert Savage

        This book explores the evolution of Ireland's national television service during its first tumultuous decade, addressing how the medium helped undermine the conservative political, cultural and social consensus that dominated Ireland into the 1960s. It also traces the development of the BBC and ITA in Northern Ireland, considering how television helped undermine a state that had long governed without consensus. Using a wide array of new archival sources and extensive interviews Savage illustrates how an increasingly confident television service upset political, religious and cultural elites who were profoundly uncomfortable with the changes taking place around them. Savage argues that during this period television was not a passive actor, but an active agent often times aggressively testing the limits of the medium and the patience of governments. Television helped facilitate a process of modernisation that slowly transformed Irish society during the 1960s. This book will be essential for those interested in contemporary Irish political and cultural history and readers interested in media history, and cultural studies. ;

      • Trusted Partner
        June 2025

        Das Bildnis des Oscar Wilde

        Romanbiografie | Über das schillernde und tragische Leben des großartigen Schriftstellers und Dandys

        by Stephen Alexander

        Zwei junge Männer schreiten die Freitreppe des Londoner St. James's Theaters hinab. Applaus brandet auf: Er gilt Oscar Wilde, der auf dem Weg ist, der erfolgreichste Autor Großbritanniens zu werden – seine Theaterstücke werden gefeiert; sein Roman Das Bildnis des Dorian Gray ist ein verruchter Bestseller. Er wird verehrt, doch auch kritisch beäugt. Denn den klatschsüchtigen Londonern entgeht nicht, dass der verheiratete Familienvater enge Beziehungen zu jungen Männern pflegt. An diesem Abend begleitet ihn ›Bosie‹, Lord Alfred Douglas, der Sohn des Marquess of Queensberry. Ihr Glück wird bald ein Ende finden: Homosexuelle Liebesbeziehungen sind im viktorianischen England verboten, und als Bosies Vater Oscar Wilde öffentlich der Sodomie bezichtigt, ist die Katastrophe nicht mehr aufzuhalten …

      • Trusted Partner
        April 2023

        The Battle for Water

        In the century of drought

        by Jürgen Rahmig

        — Water as a reason for war and a political instrument of power — Unique overview of global water conflicts — Foreword by Wolfgang Ischinger Every year, droughts in African countries cause hundreds of thousands of deaths and much suffering. Europe also experienced drought in 2022's summer of record temperatures. Without water, there can be no life. More and more people are suffering from water shortages. Climate change is fuelling the distribution battles for water; violent conflicts over this precious resource are the order of the day. Whether the protests in Iraq, the war in Syria, in the Himalayas, the Nile conflict and in many other places, water is already a reason for war and is being misused as a political instrument of power. The construction of huge dams, the targeted closure of locks, river diversions, water and land grabbing bring wars over the "blue gold" with them. In a unique overview, journalist Jürgen Rahmig describes the struggle for water in the 21st century. Where do dangers lurk today; where will they be tomorrow, and how can we prevent wars over precious water?

      • Trusted Partner
        September 1998

        Bunbury oder Wie wichtig es ist, ernst zu sein

        Ein leichtes Stück für ernsthafte Leute

        by Oscar Wilde, Norbert Kohl, Christine Hoeppener

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900.

      • Trusted Partner
        September 1999

        Salome

        Tragödie in einem Akt

        by Oscar Wilde, Marcus Behmer, Hedwig Lachmann

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900. Hedwig Lachmann, geboren 1865 in Stolp und verstorben 1918 in Krumbach, war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1999

        Das Bildnis des Dorian Gray

        by Oscar Wilde, Gustav Landauer, Hedwig Lachmann

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900. Kurt Landauer (1884-1961), Präsident von Bayern München von 1913-33 und wieder ab 1947. Hedwig Lachmann, geboren 1865 in Stolp und verstorben 1918 in Krumbach, war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

      • Trusted Partner
        August 1997

        Erzählungen und Märchen

        by Oscar Wilde, Christine Hoeppener, Franz Blei, Norbert Kohl

        Oscar (Fingal O’Flahertie Wills) Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee geboren. Er studierte klassische Literatur am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1879 ging er nach London, wo er sich bald durch seinen extravaganten Lebensstil und seine rhetorische Gewandtheit einen Namen machte. Nach Reisen in die USA, nach Kanada und Frankreich arbeitete Wilde zunächst für verschiedene Zeitungen als Lektor und Herausgeber. Seit 1884 mit Constance Lloyd verheiratet, schrieb und veröffentlichte er 1888 für seine eigenen Kinder die Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales. In den folgenden Jahren entstanden weitere Erzählungen (wie The Picture of Dorian Gray, 1891) und zahlreiche Bühnenstücke (wie The Importance of Being Earnest, 1895), die außerordentliches literarisches und gesellschaftliches Aufsehen erregten. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges stürzte ihn dann jedoch der Skandal um das langjährige Verhältnis mit Lord Alfred Douglas in den Ruin. Wilde verlor eine Verleumdungsklage gegen Douglas Vater, der ihn der Sodomie bezichtigt hatte, und wurde selbst in einem Strafprozeß wegen Unzucht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Reading floh er vor der gesellschaftlichen Ächtung unter falschem Namen nach Paris. Völlig mittellos starb er hier am 30. November 1900. Franz Blei, geboren 1871 in Wien und verstorben 1942 in den USA, war Schriftsteller, Übersetzer, Literaturkritiker und Herausgeber. Er studierte in Wien, Zürich, Genf und Bern, wo er 1895 zum Doktor der Nationalökonomie promovierte. Bekanntheit erlangte Franz Blei zunächst vor allem als Essayist und Herausgeber.

      Subscribe to our

      newsletter