Your Search Results

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2017

        Engendering whiteness

        White women and colonialism in Barbados and North Carolina, 1627–1865

        by Cecily Jones

        Engendering whiteness represents a comparative analysis of the complex interweaving of race, gender, social class and sexuality in defining the contours of white women's lives in Barbados and North Carolina during the era of slavery. Despite their gendered subordination, their social location within the dominant white group afforded all white women a range of privileges. Hence, their whiteness, as much as their gender, shaped these women's social identities and material realities. Crucially, as the biological reproducers of whiteness, and hence the symbolic and literal embodiment and bearers of the state of freedom, they were critical to the maintenance and reproduction of the cultural boundaries of 'whiteness', and consequently the subjects of patriarchal measures to limit and control their social and sexual freedoms. Engendering whiteness draws on a wide variety of sources including property deeds, wills, court transcripts, and interrogates the ways in which white women could be simultaneously socially positioned within plantation societies as both agents and as victims. It also reveals the strategies deployed by elite and poor white women in these societies to resist their gendered subordination, to challenge the ideological and social constraints that sought to restrict their lives to the private domestic sphere, to protect the limited rights afforded to them, to secure independent livelihoods, and to create meaningful existences. A fascinating study that with be welcomed by historians of imperialism as well as scholars of gender history and women's studies.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2014

        Engendering whiteness

        White women and colonialism in Barbados and North Carolina, 1627–1865

        by Cecily Jones, Andrew Thompson, John Mackenzie

        Engendering whiteness represents a comparative analysis of the complex interweaving of race, gender, social class and sexuality in defining the contours of white women's lives in Barbados and North Carolina during the era of slavery. Despite their gendered subordination, their social location within the dominant white group afforded all white women a range of privileges. Hence, their whiteness, as much as their gender, shaped these women's social identities and material realities. Engendering whiteness draws on a wide variety of sources including property deeds, wills and court transcripts, and interrogates the ways in which white women could be simultaneously socially positioned within plantation societies as both agents and as victims. It also reveals the strategies deployed by elite and poor white women in these societies to resist their gendered subordination, to challenge the ideological and social constraints that sought to restrict their lives to the private domestic sphere, to protect the limited rights afforded to them, to secure independent livelihoods and to create meaningful existences. ;

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2020

        Class, work and whiteness

        by Nicola Ginsburgh, Alan Lester

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2024

        White before whiteness in the late Middle Ages

        by Wan-Chuan Kao

      • Trusted Partner
        February 1982

        Die Orte der Marguerite Duras

        by Marguerite Duras, Michelle Porte, Justus Franz Wittkop

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.

      • Trusted Partner
        October 2013

        Transfiguring Transcendence in Harry Potter, His Dark Materials and Left Behind

        Fantasy Rhetorics and Contemporary Visions of Religious Identity

        by Gray, Mike

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2024

        Disrupting White Mindfulness

        by Cathy-Mae Karelse

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        February 2009

        Beyond The Spanish Tragedy

        A study of the works of Thomas Kyd

        by Lukas Erne, Paul Edmondson, Martin White

        Kyd is arguably Shakespeare's most important tragic predecessor. Brilliantly fusing the drama of the academic and popular traditions, Thomas Kyd's plays are of central importance for understanding how the drama of Shakespeare and his contemporaries came about. Called 'an extraordinary dramatic . genius' by T.S. Eliot, Thomas Kyd invented the revenge tragedy genre that culminated in Shakespeare's Hamlet some twelve years later. In this study, The Spanish Tragedy - the most popular of all plays on the English Renaissance stage - receives the extensive scholarly and critical treatment it deserves, including a full reception and modern stage history. Yet as Erne shows, Thomas Kyd is much more than the author of a single masterpiece. Don Horatio (partly extant in The First Part of Hieronimo), the lost early Hamlet, Soliman and Perseda, and Cornelia all belong to what emerges in this work as a coherent dramatic oeuvre. This groundbreaking study is now in paperback. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2009

        Euphues: The Anatomy of Wit and Euphues and His England John Lyly

        An annotated, modern-spelling edition

        by Paul Edmondson, Martin White

        John Lyly's Euphues: The Anatomy of Wit and Euphues and his England, created a literary sensation in their own age, and had a profound influence on Elizabethan prose. This modern-spelling edition of the two works, the first for nearly a century, is designed to allow the twenty-first century reader access to this culturally significant text and to explore the fascination that it exerted. Attuned to the needs of both students and specialists, the text is edited from the earliest complete witnesses, is richly annotated, and facilitates an understanding of Lyly's narrative technique by distinguishing typographically between narrative levels. The introduction explores the relationship between the dramatic and non-dramatic work, locating Lyly's highly influential plays in a wider context and Euphues' Latin poem in praise of Elizabeth I, translated for the first time, is discussed in an Appendix. A work of primary importance for students of Renaissance prose, this edition complements the on-going publication of Lyly's dramatic works in The Revels Plays. ;

      • Trusted Partner
        1993

        Nobody is perfect

        Ein Handbuch für den ganz normalen Neurotiker

        by Gray, Serena / Englisch Hauser, Sonja

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2024

        Empire's daughters

        Girlhood, whiteness and the colonial project

        by Elizabeth Dillenburg

        Girlhood and whiteness in the British empire traces the interconnected histories of girlhood, whiteness, and British colonialism in the late nineteenth and early twentieth centuries through the study of the Girls' Friendly Society. The society functioned as both a youth organisation and emigration society, making it especially valuable in examining girls' multifaceted participation with the empire. The book charts the emergence of the organisation during the late Victorian era through its height in the first decade of the twentieth century to its decline in the interwar years. Employing a multi-sited approach and using a range of sources-including correspondences, newsletters, and scrapbooks-the book uncovers the ways in which girls participated in the empire as migrants, settlers, laborers, and creators of colonial knowledge and also how they resisted these prescribed roles and challenged systems of colonial power.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2017

        The souls of white folk

        White settlers in Kenya, 1900s–1920s

        by Brett Shadle, Andrew Thompson, John M. MacKenzie

        Kenya's white settlers have been alternately celebrated and condemned, painted as romantic pioneers or hedonistic bed-hoppers or crude racists. The souls of white folk examines settlers not as caricatures, but as people inhabiting a unique historical moment. It takes seriously - though not uncritically - what settlers said, how they viewed themselves and their world. It argues that the settler soul was composed of a series of interlaced ideas: settlers equated civilisation with a (hard to define) whiteness; they were emotionally enriched through claims to paternalism and trusteeship over Africans; they felt themselves constantly threatened by Africans, by the state, and by the moral failures of other settlers; and they daily enacted their claims to supremacy through rituals of prestige, deference, humiliation and violence. The souls of white folk will appeal to those interested in the histories of Africa, colonialism, and race, and can be appreciated by scholars and students alike.

      • Trusted Partner
        September 1989

        Blaue Augen schwarzes Haar

        by Marguerite Duras

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.

      • Trusted Partner
        April 1996

        C'est tout. Das ist alles

        by Marguerite Duras

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.

      • Trusted Partner
        August 1994

        Schreiben

        Aus dem Französischen von Andrea Spingler

        by Marguerite Duras, Andrea Spingler

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung. Andrea Spingler, geboren 1949 in Stuttgart, ist seit 1980 als freie Übersetzerin tätig. Sie hat unter anderem Werke von Marguerite Duras, Alain Robbe-Grillet, Patrick Modiano, Jean-Paul Sartre, André Gide ins Deutsche übertragen. 2007 wurde sie mit dem Eugen-Helmlé-Preis für herausragende deutsch-französische Übersetzungen ausgezeichnet, 2012 mit dem Prix lémanique de la traduction. Sie lebt in Oldenburg und Südfrankreich.

      • Trusted Partner
        April 1993

        Der Liebhaber aus Nordchina

        Roman

        by Marguerite Duras, Andrea Spingler

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung. Andrea Spingler, geboren 1949 in Stuttgart, ist seit 1980 als freie Übersetzerin tätig. Sie hat unter anderem Werke von Marguerite Duras, Alain Robbe-Grillet, Patrick Modiano, Jean-Paul Sartre, André Gide ins Deutsche übertragen. 2007 wurde sie mit dem Eugen-Helmlé-Preis für herausragende deutsch-französische Übersetzungen ausgezeichnet, 2012 mit dem Prix lémanique de la traduction. Sie lebt in Oldenburg und Südfrankreich.

      • Trusted Partner
        November 1986

        Liebe

        by Marguerite Duras, Barbara Henninges

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.

      • Trusted Partner
        October 1996

        Moderato Cantabile

        Roman

        by Marguerite Duras, Leonharda Gescher

        Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.

      Subscribe to our

      newsletter