Your Search Results

      • Trusted Partner
        Literary studies: fiction, novelists & prose writers
        January 2015

        Imagining women readers, 1789–1820

        by Richard Ritter

      • Trusted Partner
        August 1998

        Friedrich Ernst Fesca (1789-1826)

        Studien zu Biographie und Streichquartettschaffen

        by Frei-Hauenschild, Markus

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2006

        Die Meuterei auf der Bounty

        Schiff ohne Hafen

        by Charles B. Nordhoff, James N. Hall, Ernst Simon

        Unter dem Kommando von Captain William Bligh segelt im Jahr 1789 die »Bounty«, ein bewaffnetes Transportschiff, von Tahiti zu den Westindischen Inseln. Doch die Rückfahrt führt in die Katastrophe: Wegen der brutalen Strenge des Kapitäns bricht die wohl bekannteste Meuterei der Geschichte der Seefahrt aus. Auf dem umfangreichen Tatsachenmaterial der britischen Admiralität haben die beiden Autoren das Thema in einem großartigen Roman voller Spannung aufbereitet.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 1999

        French society in revolution 1789–1799

        by David Andress, Mark Greengrass

        French society in revolution aims to retrieve the social history of the French Revolution from unjustified neglect. This study examines both the structural and cultural elements behind the breakdown of the eighteenth-century monarchic state and its aris. . . . ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2005

        »Schöne Welt, wo bist du?«

        Gedichte

        by Friedrich Schiller, Thomas Rosenlöcher, Thomas Rosenlöcher

        Thomas Rosenlöcher, der Dichter aus Dresden, einer der heitersten Erkunder unserer Gegenwart, nähert sich Friedrich Schiller. Seine Auswahl – Bekanntes und weniger Bekanntes – zeigt, daß Schiller auch uns heute ganz unmittelbar angeht: vor allem in seiner Auseinandersetzung mit dem Ideal und der Frage danach, wie nach Hoffnungsverlusten zu leben sei, ohne sich selbst zu verraten – eine Frage, die sich nach der Revolution von 1789 ebenso gestellt hat, wie sie sich nach der Revolution von 1989 eigentlich stellen müßte. Gerade in scheinbarer Resignation findet Schiller zu einem besonders dringlichen, gefaßten Ton, der die verabschiedeten Ideale eben doch hochhält.

      • Trusted Partner
        September 2015

        Das Papiergeld der französischen Revolution 1789–1797.

        Aus dem Russ. von F. Schlömer. Geschichte der Stabilisierungsversuche, hrsg. von M. Palyi, dritter Teil. Dt. Zahlungsbilanz und Stabilisierungsfrage, im Auftr. des Ver. veranst. von K. Diehl / F. Somary. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 165/III).

        by Falkner, Semen A. / Herausgegeben von Palyi, Melchior; Herausgegeben von Diehl, Karl; Herausgegeben von Somary, Felix; Übersetzt von Schlömer, Friedrich

      • Trusted Partner
        December 2016

        Die französische Getreidehandelspolitik bis zum Jahre 1789

        in ihrem Zusammenhange mit der Land-, Volks- und Finanzwirthschaft Frankreichs. Ein Beitrag zur französischen Wirthschaftsgeschichte. (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen IV.3).

        by Araskhaniantz, Awetis

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        December 2000

        Revolutionary Britannia?

        Reflections on the threat of revolution in Britain, 1789–1848

        by Edward Royle

        Europe was swept by revolution in the period from 1789 to 1848. Britain, alone of the major western powers, seemed exempt from this revolutionary fervour. The governing class attributed this exemption to divine providence and the soundness of the British Constitution. This view has been upheld by historians for over a century. This book provides students with an alternative view of the potential for revolution and the resources of conservatism in early industrial Britain which challenges many of the common assumptions. Incorporates quotations from primary sources to give the reader a critical sense of why revolution was taken seriously by people at the time. Shows how the revolutionaries were defeated by the government's propaganda against revolutionary sentiments and the strength of popular conservatism. ;

      • Trusted Partner
        March 2007

        Das Römische Carneval

        by Johann Wolfgang Goethe, Siegfried Unseld

        Zu Ostern 1789 erschien Goethes Aufsatz Das Römische Carneval, in dem er plastisch das römische Volksleben beschreibt. Gerühmt als »das schönste typographische Werk, das uns von deutschen Büchern auf deutschem Grund und Boden je zu Gesicht kam«, fand der Erstdruck von Goethes Römischem Carneval bei seinem Erscheinen zur Frühjahrsbuchmesse nicht zuletzt im Hinblick auf seine buchgestalterische Aufmachung Beachtung. Besonderes Augenmerk galt dabei der Titelvignette von Johann Heinrich Lips und den zwanzig illuminierten Kupfertafeln von Georg Melchior Kraus nach Zeichnungen von Georg Schütz, welch letztere den Anlaß zu dem Aufsatz gegeben hatten. Sämtliche Figurinen sind in der vorliegenden Ausgabe enthalten. Siegfried Unseld beschreibt die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung des Werkes, das ein halbes Jahr vor Ausbruch der Französischen Revolution verfaßt wurde.

      • Trusted Partner
        March 1977

        Der letzte Mohikaner. Der Lederstrumpf. Zweiter Band

        In der Bearbeitung der Übersetzung von C. Kolb u.a. durch Rudolf Drescher. Mit Illustrationen von O.C. Darley. Vollständige Ausgabe. 5 Bände. Mit einer Nachbemerkung von Peter Härtling

        by James Fenimore Cooper, D.E. Darley, E. Kolb

        James Fenimore Cooper wurde am 15. September 1789 in Burlington, New Jersey / USA geboren. Nach seiner Geburt gründete sein Vater die Stadt Cooperstown, wo die Familie fortan lebte. 1802 begann Cooper ein Studium an der Universität Yale, der er jedoch drei Jahre später verwiesen wurde. Nach einigen Jahren als Offizier bei der Handels- und Kriegsmarine lebte er mit seiner Familie in Cooperstown, Westchester, Long Island und in New York. Sein erster Roman Precaution (1820) war ein Mißerfolg, doch schon der Nachfolger The Spy (1821) war der Beginn einer erfolgreichen, internationalen Karriere. Heute ist er vor allem durch seine Lederstrumpf-Romane bekannt. Nach einer dreijährigen Europareise ließ er sich ab 1833 endgültig in Cooperstown nieder. Er begann sich kritisch mit Gesellschaftsverhältnissen auseinanderzusetzen, was Ablehnung und Anfeindungen nach sich zog. Mit dem 1840 veröffentlichten The Pathfinder konnte er jedoch wieder an seine früheren Erfolge anknüpfen. Er starb am 14. September 1851 in Cooperstown.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 1993

        Karl Philipp Moritz Lesebuch

        Herausgegeben von Horst Günther. Mit zahlreichen Abbildungen

        by Karl Philipp Moritz, Horst Günther

        Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Götterlehre

        by Karl Philipp Moritz, Horst Günther

        Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.

      Subscribe to our

      newsletter