Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentJuly 2011
Macht euch keine Illusionen über mich
Der verbotene Blog
by Weiwei, Ai / Herausgeber Ambrozy, Lee
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerApril 2023
Lazy!
On the benefits of doing nothing
by Bernd Imgrund
— Against the mantra of always having to be doing something — A compact cultural history of laziness — Anecdotes and aphorisms In a world that is characterised by the idea of achievement, laziness is considered a mortal sin. This has a long tradition. "If anyone will not work, let him not eat," wrote Paul the Apostle. So laziness, we are led to believe, is considered punishable by death in the Bible. But there is more to laziness than the mortal sin of inertia. It also includes idleness and contemplation, which no one finds reprehensible. Laziness can even be sexy. Its most charming variant is nonchalance: nothing upsets me; I take things as they come. A very readable essay about the need for idleness in our stressful times.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerAugust 2024
The Handbook of Data Science and AI
Generate Value from Data with Machine Learning and Data Analytics
by Munro, Katherine; Papp, Stefan; Toth, Zoltan; Weidinger, Wolfgang; Nikolic, Danko; Antosova Vesela, Barbora; Bruckmüller, Karin; Cadonna, Annalisa; Eder, Jana; Gorzala, Jeannette; Hahn, Gerald A.; Langs, Georg; Licandro, Roxane; Mata, Christian; McIntyre, Sean; Meir-Huber, Mario; Móra, György; Pasieska, Manuel; Rugli, Victoria; Wazir, Rania; Zauner, Günther
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMay 2024
Postartifizielle Literatur
Lesen im Zeitalter künstlicher Intelligenz
by Hannes Bajohr
Mit Programmen wie ChatGPT hat künstliche Intelligenz ein solches Niveau erreicht, dass es kaum noch möglich ist, zu erkennen, ob ein Text von einem Computer stammt oder von einem Menschen. Können Sie zum Beispiel mit Bestimmtheit ausschließen, dass diese Zeilen von einem Algorithmus verfasst wurden? Für die Rezeption von Geschriebenem bedeutet das eine Zeitenwende. Wenn wir stets unterstellen müssen, dass hinter einem Text KI steckt, ergibt die Unterscheidung natürlich/artifiziell keinen Sinn mehr – eine postartifizielle Ära bricht an. Hannes Bajohr erörtert, wie sich diese Verschiebung auf Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Publikationen auswirkt und wie sie das literarische Lesen und Schreiben verändert.
-
Trusted PartnerDecember 2019
Roboterethik
Eine Einführung
by Janina Loh
Maschinen und Moral Die Philosophin Janina Loh befasst sich in ihrem grundlegenden Buch mit den moralischen Herausforderungen, die beim Bau von Robotern und im Umgang mit ihnen eine Rolle spielen: Sind Roboter autonom? Können sie gar moralisch handeln? Haben sie einen moralischen Wert? Sollten ihnen Rechte zuerkannt werden? Wer ist zur Rechenschaft zu ziehen, wenn ein Roboter einen Menschen schädigt? Kritisch diskutiert Loh diese und weitere ethische Fragen und stellt die wichtigsten Lösungsansätze vor.
-
Trusted PartnerMay 2002
Die Technologiefalle
Essays | Vom großen Vordenker und Kritiker der Künstlichen Intelligenz
by Stanisław Lem, Albrecht Lempp, Friedrich Griese, Jerzy Jarzebski
In Die Technologiefalle unterzieht der polnische Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autor Stanisław Lem die technische Entwicklung, die Biotechnologie und Gentechnik, die Informationstechnologie und die sogenannte Künstliche Intelligenz einer strengen Prüfung. Das, was er in seinem umfangreichen Werk in phantastischer Formulierung vorweggenommen hat, erweist sich als verblüffend aktuell, vieles hat sich bewahrheitet.Sein Fortschrittsoptimismus von damals ist jedoch gedämpft: Lem betont die ethische Dimension unseres kollektiven Handelns. Als Paradigma, an das alles Menschengemachte nicht heranreicht, erscheint die natürliche Evolution. In manchen aktuellen Ausformungen der technischen Entwicklung sieht Lem einen Moralverlust. Auch seine eigenen Projektionen stellt er unter das Postulat der Menschlichkeit, und er läßt sich im Zeitalter postmoderner Beliebigkeit seinen moralischen Ernst nicht abkaufen.Stanisław Lem, 1926 in Lwów geboren, starb am 27. März 2006 in Kraków.
-
Trusted PartnerAugust 1996
Imaginäre Größe
Vom großen Vordenker und Kritiker der Künstlichen Intelligenz
by Stanisław Lem, Jens Reuter, Caesar Rymarowicz
Stanislaw Lem hat in seinem Schaffen eine deutliche Entwicklung vollzogen: von abenteuerlichen Science Fiction-Romanen und -Erzählungen schritt er fort zu immer komplexeren sprachlichen und gedanklichen Strukturen. Er hat so eine eigene Mischform von erzählender Prosa und diskursivem Essay gefunden, eine Art Metaliteratur. Während Lem in »Die vollkommene Leere« Rezensionen nicht existierender Bücher verfaßt hat, so sucht er in »Imaginäre Größe« die Kunst des Vorwortschreibens aus der Sklaverei der Werke, an die sie gefesselt sind, zu erlösen: »Niemand unternimmt es, die Vorwortschreiberei aus dem Zwinger der Unfreiheit, aus der Tretmühle des Frondienstes herauszuführen. Also gibt es keinen anderen Rat: Ich muß selbst, obschon eher aus Pflichtgefühl denn aus einer Regung des Herzens, der Introduktionistik zu Hilfe eilen - um ihr Befreier und Geburtshelfer zu werden«. Das erklärt Lem im Vorwort seiner Sammlung imaginärer Vorworte. Das erste Vorwort gilt einem pornographischen Bildband einer ganz neuen Art, bei dem es der Leser sicher bedauert, daß er in diesem Fall mit der Einführung vorliebnehmen muß. Weitere Vorworte erläutern, wie den Bakterien die Sprache beigebracht wurde – die Eruntik ist die Lehre von den sprechenden Bakterien –, oder führen ein in die »Geschichte der bitischen Literatur«, der computergenerierten Literatur, so benannt nach den »bits«, den Einheiten der Information. Abschluß und Höhepunkt des Bandes ist eine einleitende Rede des Supercomputers GOLEM XIV, der der Menschheit in bombastischer Rhetorik einen Spiegel vorhält und ihr auseinandersetzt, wie mißlungen der Mensch als Produkt der Evolution ist, wie gering seine geistigen Qualitäten, gesehen aus der Position eines wahrhaft intelligenten Wesens.
-
Trusted PartnerApril 2021
Die Kunst der Zukunft
Über den Traum von der kreativen Maschine
by Hanno Rauterberg
Computer erobern die Kunst: Sie malen wie Rembrandt, komponieren wie Bach, sie schreiben Romane und Gedichte. Geht es nach den Digitalkonzernen, ist das erst der Anfang. Künstliche Kreativität heißt das neue Leitziel: Aus Maschinen sollen Künstler werden, so selbstbestimmt und geistvoll wie der Mensch.Hanno Rauterberg schildert in seinem Essay, mit welchem Nachdruck diese Kunst der Zukunft entwickelt wird. Und er fragt nach den Konsequenzen des bevorstehenden Epochenwandels: Wie wird sich das Selbstbild des Menschen verändern? Und was sagt es über eine Gesellschaft aus, wenn sie von Computern nicht nur Logik erwartet, sondern auch Metaphysik, Wahrheit und Transzendenz? Wird der Algorithmus zum neuen Schöpfergott – und Politik damit überflüssig?