Your Search Results

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2023

        Borders of desire

        by Elissa Helms, Tuija Pulkkinen

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2020

        Was wir sind

        by Anna Hope

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1994

        Der Biberlilienteich

        Roman

        by Ryden, Hope

      • Trusted Partner
        August 2021

        Niemandsmeer

        Roman

        by Adams, Hope

        Aus dem Englischen von Leonie von Reppert-Bismarck und Anja Kirchdörfer Lee

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2011

        Toi, toi, toi!

        Pannen und Katastrophen in der Musik

        by Hope, Daniel

      • Trusted Partner
        September 2009

        Wann darf ich klatschen?

        Ein Wegweiser für Konzertgänger

        by Hope, Daniel

      • Trusted Partner
        December 1986

        Geisterpiraten und andere schauerliche Seegeschichten

        Ausgewählt von Kalju Kirde. Aus dem Englischen von Friedrich Polakovics

        by William Hope Hodgson, Kalju Kirde, Friedrich Polakovics

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        May 2024

        A book of monsters

        Promethean horror in modern literature and culture

        by David Ashford

        This books traces the rise to prominence in the twentieth-century of a sub-genre of gothic fiction that is, emphatically, a horror of enlightenment rationality rather than gothic darkness, examining post-modern revisions of Modernist "Promethean" tropes in an eclectic range of gothic, fantasy and SF writing. Whether the subject be terror of London's churches in the psychogeographical fiction of Iain Sinclair and Alan Moore, the Orcs in the linguistic fantasies of J.R.R. Tolkien, King Kong, killer-computers, or demon-children in post-war British science-fiction, A Book of Monsters offers illuminating perspectives on the darker recesses of the post-modern imagination, setting out a compelling, and comprehensive, overview on our contemporary unconscious.

      • Trusted Partner
        July 1997

        So wird Ihre Psyche fit

        Selbstvertrauen stärken, Probleme lösen, Ziele erreichen

        by Butler, Gillian; Hope, Tony / Englisch Hummel, Angelika

      • Trusted Partner
        July 2015

        Sounds of Hollywood

        Wie Emigranten aus Europa die amerikanische Filmmusik erfanden

        by Hope, Daniel; Knauer, Wolfgang

      • Trusted Partner
        March 2000

        Tristan und Isolde

        Roman

        by Joseph Bédier, Rudolf G. Binding

        Seit vielen Jahrhunderten hat das durch einen Zaubertrick unlöslich ineinander verstrickte Liebespaar die Phantasie der Menschen beschäftigt. Aus den vielfachen französischen und deutschen Überlieferungen der Tristan-Sage hat der Romanist an der Sorbonne Joseph Bédier, ohne die alten Formen des Denkens und Fühlens mit modernen Auffassungen zu vermengen, diese Nacherzählung geschaffen. Die Holzschnitte dieser Ausgabe sind der von Anton Sorg in Augsburg im Jahre 1484 gedruckten »Historie von Tristan und Isolde« entnommen. Joseph Bédier schreibt in einer Anmerkung zu seinem Buch: »Ich habe in diesem Buch versucht, jegliche Vermischung des Alten und Modernen zu vermeiden. Die Unstimmigkeiten, die Anachronismen, die falschen Ausschmückungen auszumerzen … Niemals unsere modernen Auffassungen mit den alten Formen des Denkens und Fühlens zu vermengen: Das war mein Vorwurf, meine Arbeit und, ohne Zweifel, ach! meine Chimäre. Mein Text aber ist weither zusammengekommen, und wenn ich meine Quellen im einzelnen angeben wollte, müßte ich an den Fuß der Seiten eine solche Menge von Noten setzen, daß sie das kleine Buch belasteten und überwucherten.«

      • Trusted Partner
        March 2022

        Briefe der Frau Rat Goethe

        by Joachim Seng

        Selbstbewusst und souverän, gesellig und gläubig, klug und belesen, mit viel Humor und Esprit: So ließe sich Goethes Mutter Catharina Elisabeth (1731–1808) charakterisieren. Und sie war eine begnadete Erzählerin. Ihre Briefe sind authentische Zeugnisse ihres Wesens und ihrer »Fabulierkunst«.Sie geben lebendige und unterhaltsame Einblicke in Goethes Kindheit und Jugend, den Alltag im Großen Hirschgraben und das kulturelle Leben Frankfurts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der vorliegende Band präsentiert u.a. die schönsten Briefe von Frau Aja an ihren Sohn, die Schwiegertochter Christiane, ihre Enkel, die Herzogin Anna Amalia und Bettine Brentano.

      Subscribe to our

      newsletter