Your Search Results

      • Trusted Partner
        Psychology

        Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents

        by Brian P. Daly, Aimee K. Hildenbrand, Shannon G. Litke, Ronald T. Brown

        State-of-the-art guidance on the effective assessment andtreatment of children and adolescents with ADHD• New updated edition• Provides guidance on multimodal care and diversity issues• Includes downloadable handoutsThe updated new edition of this popular text integrates thelatest research and practices to give practitioners conciseand readable guidance on the assessment and effectivetreatment of children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). This common childhoodcondition can have serious consequences for academic,emotional, social, and occupational functioning. When properlyidentified and diagnosed, however, there are many interventionsthat have established benefits.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2013

        Joan of Arc

        La pucelle

        by Craig Taylor

        This sourcebook collects together for the first time in English the major documents relating to the life and contemporary reputation of Joan of Arc. Also known as La Pucelle, she led a French Army against the English in 1429, arguably turning the course of the war in favour of the French king Charles VII. The fact that she achieved all of this when just a seventeen-year-old peasant girl highlights the magnitude of her achievements and also opens up other ways of looking at her story. For many, Joan represents the voice of ordinary people in the fifteenth century; the victims of high politics and warfare that devastated France. Her story ended tragically in 1431 when she was put on trial for heresy and sorcery by an ecclesiastical court and was burned at the stake. This book shows how the trial, which was organised by her enemies, provides an important window into late medieval attitudes towards religion and gender, as Joan was effectively persecuted by the established Church for her supposedly non-conformist views on spirituality and the role of women. Presented within a contextual and critical framework, this book encourages scholars and students to rethink this remarkable story. It will be invaluable reading for those working in the fields of medieval society and heresy, as well as the Hundred Years' War.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1982

        Shakespeare and Company

        Ein Buchladen in Paris

        by Sylvia Beach, Lilly Sauter

        Sylvia Beachs amerikanische Buchhandlung und Leihbücherei in Paris war für ein Vierteljahrhundert Treffpunkt für Dichter und Musiker, denen Paris und die lebendige Atmosphäre um die Wahlpariserin zu geistigen Asyl und Mittelpunkt wurden.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2023

        In Deeper Waters

        Romantisch-queere Coming-of-Age-Geschichte für alle Fans von Fluch der Karibiik

        by F. T. Lukens

      • Trusted Partner
        The Arts
        February 2022

        "I am Jugoslovenka!"

        Feminist performance politics during and after Yugoslav Socialism

        by Jasmina Tumbas, Amelia Jones, Marsha Meskimmon

        "I am Jugoslovenka" argues that queer-feminist artistic and political resistance were paradoxically enabled by socialist Yugoslavia's unique history of patriarchy and women's emancipation. Spanning performance and conceptual art, video works, film and pop music, lesbian activism and press photos of female snipers in the Yugoslav wars, the book analyses feminist resistance in a range of performative actions that manifest the radical embodiment of Yugoslavia's anti-fascist, transnational and feminist legacies. It covers celebrated and lesser-known artists from the 1970s to today, including Marina Abramovic, Sanja Ivekovic, Vlasta Delimar, Tanja Ostojic, Selma Selman and Helena Janecic, along with music legends Lepa Brena and Esma Redzepova. "I am Jugoslovenka" tells a unique story of women's resistance through the intersection of feminism, socialism and nationalism in East European visual culture.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2008

        He, Joe, Quadrat I und II, Nacht und Träume, Schatten, Geistertrio...

        Filme für den SDR

        by Samuel Beckett

        Berühmt wurde Samuel Beckett als Theaterinnovateur (Warten auf Godot) und Romancier (Der Namenlose), der Literaturnobelpreisträger schrieb jedoch auch Hörspiele und inszenierte Kurzfilme für das Fernsehen. 1966 produzierte er für den Süddeutschen Rundfunk (SDR) im Rahmen der Reihe »Der Autor als Regisseur« das Fernsehspiel He Joe und schuf damit ein revolutionäres Stück Medienkunst. Bis 1986 folgten sieben weitere »crazy inventions«, wie Beckett seine TV-Arbeiten nannte. Immer wieder erprobt er, von den technischen Möglichkeiten des Theaters zunehmend enttäuscht, neue Arrangements für Stimme und Schweigen, für Raum, Kamera und Musik. Damit erfand Beckett, so Gilles Deleuze in dem Essay Erschöpft, neben den Sprachen des Romans und der Theaterstücke eine »Sprache III«: »Das Entscheidende beim Bild ist nicht sein kläglicher Inhalt, sondern die wahnsinnige Energie, die jederzeit explodieren kann.«

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2013

        Eleventh-century Germany

        The Swabian chronicles

        by I. Robinson

        Three of the most important chronicles of eleventh-century Germany were composed in the south-western duchy of Swabia. The chronicles reveal how between 1049 and 1100 the centripetal attraction of the reform papacy became the dominant fact of intellectual life in German reformed monastic circles. In the abbey of Reichenau Herman 'the Lame' composed a chronicle of the reign of Emperor Henry III (1039-56). His pupil, Berthold of Reichenau, continued his master's work, composing a detailed account of 1076-1079 in Germany. Bernold, a clergyman of Constance, continued the work of Herman and Berthold in a text containing the fullest extant account of 1080-1100. Herman's waning enthusiasm for the monarchy and growing interest in the newly reformed papacy were intensified in Berthold's chronicle, and writing in the new context of the reformed monasteries of south-western Germany, Bernold preached total obedience to the Gregorian papacy. The Swabian chronicles are an indispensable resource to the student of the changing loyalties and conflicts of eleventh-century Germany.

      • Trusted Partner
        October 1994

        Revolutionen in der Naturwissenschaft

        by I. Bernard Cohen, Werner Kutschmann

        Wie konnte sich der Ausdruck ›Revolution‹, der ursprünglich immerhin ein Terminus für astronomische Vorgänge, Umläufe oder Umdrehungen von Himmelskörpern, gewesen war, in einen Begriff der politischen Macht- und Herrschaftsgeschichte verwandeln? Und wie kam es dazu, dass dieser gesellschaftspolitische Revolutionsbegriff wiederum auf die Naturwissenschaften und deren Erkenntnisgeschichte angewandt wurde? Ist es überhaupt legitim, den Begriff der politischen Revolution einschließlich all seiner machttheoretischen Konnotationen auf den Siegeszug einer naturwissenschaftlichen Idee, eines erkenntnisleitenden Paradigmas, zu übertragen, wie es uns die theoretische Wissenschaftsgeschichtsschreibung seit Th. S. Kuhn lehrt? Die sind die Fragen, mit denen Cohens Untersuchung über Revolutionen in der Naturwissenschaft anhebt. Cohen verfolgt einen Zeitraum von mehr als vier Jahrhunderten umspannt und nahezu alle wichtigen Bereiche der Naturwissenschaften erfasst – von der Astronomie bis zur Evolutionstheorie, von den Geowissenschaften bis zur Freudschen Psychoanalyse, von der Galileischen Kinematik bis zur Einsteinschen Relativitätstheorie und Atomphysik -, die historische Kariere eines Begriffs, der sich in mehreren Wandlungen und Metamorphosen durch die Naturwissenschafts- und Sozialgeschichte hindurchzieht, um letztlich als der entscheidende Begriff des mit Kuhn vollzogenen sociological turn in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung eine neue Auferstehung zu erleben.

      • Trusted Partner
        October 2012

        Unsere beste Waffe ist keine Waffe

        Konfliktlösungen für das 21. Jahrhundert

        by Shannon D. Beebe, Mary Kaldor, Michael Müller

        Am Ende der so genannten Kriege »gegen der Terror« entstanden in Irak und Afghanistan weder friedliche noch sichere Staaten, die Gewalt setzte sich in Form von Terroranschlägen und Gewaltexzessen fort – bis heute. Die Opfer der brutalen Übergriffe sind zumeist Zivilisten – Kinder, Frauen, Männer. Dieses Buch will die Spirale der Gewalt durchbrechen. Geschrieben wurde es von einem US-Offizier und einer Friedensforscherin, die sich Anfang des letzten Jahrzehnts bei der Arbeit an neuen Sicherheitskonzepten kennenlernten. Beide hatten schon in den 90er Jahren Erfahrungen in den Jugoslawienkriegen gesammelt und waren überzeugt davon, dass nur ein Dialog zwischen Militär und Friedensforschung für Sicherheit und Frieden im 21. Jahrhundert sorgen könne. Das Ergebnis ihres Dialogs ist dieses Buch. Seine Leitidee ist, dass der Einsatz herkömmlicher Streitkräfte die Kriege und Krisen des 21. Jahrhunderts nicht lösen kann, sie im Gegenteil nur verschärft. Beebes und Kaldors nachhaltiges Programm der Friedenssicherung und -schaffung – »Human Security« – setzt dabei nicht nur auf akute Befriedungen in Kriegsgebieten, sondern auch auf präventive Maßnahmen. Das Buch ist ein Aufschrei gegen die Gewalt und bietet konkrete Maßnahmen an für eine friedliche und sichere Welt im 21. Jahrhundert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter