Your Search Results

      • Amberley Publishing

        Established in 2008,AmberleyPublishingis home of the ever-popular colour local history series Through Time, Amberleyis an independent publisher of books on a rich variety of history and heritage.

        View Rights Portal
      • Amber Books Ltd.

        We are an independent illustrated non-fiction publisher based in London, UK and have been in the industry for over 30 years. We publish a growing range of titles under our own Amber Books imprint.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 2021

        Escape School 2. Der unheimliche Nebel

        by Jule Ambach, Stefanie Wegner, Timo Müller-Wegner

        "Escape School 2. Der unheimliche Nebel" von Jule Ambach ist ein spannendes Erstlesebuch, das junge Leser*innen im Alter von 7 bis 9 Jahren in ein mitreißendes Abenteuer entführt. In dieser Geschichte wird die Schule von einem rätselhaften Phänomen heimgesucht: Alle Schüler und Lehrer scheinen plötzlich in einen tiefen Schlaf gefallen zu sein. Die Protagonisten Tom und Anni, zusammen mit Toms Affen Katta, stehen vor der Herausforderung, das Geheimnis hinter diesem mysteriösen Zustand zu lüften. Dabei spielen sie nicht nur eine Rolle in der Geschichte, sondern sind auch aufgefordert, verschiedene Rätsel zu lösen, um die Schule zu retten. Dieses Buch kombiniert die Spannung eines Escape Games mit dem Lesespaß eines Kinderbuches und regt auf innovative Weise die Interaktion und die Problemlösungsfähigkeiten der jungen Leser an. Spannendes Erstlesebuch: Perfekt für Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren, die Freude am Lesen und an Abenteuern haben. Interaktives Leseerlebnis: Kinder werden nicht nur Teil der Geschichte, sondern müssen aktiv Rätsel lösen, um die Charaktere und die Schule zu retten. Förderung der Problemlösungsfähigkeit: Durch das Lösen von Codes und das Durchqueren von Labyrinthen entwickeln Kinder spielerisch ihre kognitiven Fähigkeiten weiter. Hochwertige Illustrationen: Farbenfrohe und ansprechende Zeichnungen unterstützen die Geschichte und helfen, die Aufmerksamkeit der Kinder zu fesseln. Innovative Vermittlung von Lesespaß: Das Buch vermittelt auf neue Art den Spaß am Lesen, indem es Elemente eines Escape Games mit einer fesselnden Geschichte verbindet. Antolin-Listung: Ideal für Schulen und Bildungseinrichtungen, die das Buch in ihr Leseförderungsprogramm integrieren möchten. Von der Autorin der 3 !!!: Geschrieben von einer erfahrenen Kinderbuchautorin, die weiß, wie man junge Leser begeistert.

      • Trusted Partner
        October 2020

        Verrückte Lücken

        Total verzogene Internatsgeschichten

        by Ambach, Jule

      • Trusted Partner
        July 2022

        Oh Schreck! Wer hat sich hier versteckt?

        by Jule Ambach, Anka Schwelgin

        Oh Schreck, was pocht denn da? Das kann doch nur ein gefährlicher Hammerkopf sein! Im verbotenen Wald gibt es vieles zu entdecken, aber auch zu fürchten. Wer mutig ist, erlebt gemeinsam mit der kleinen Haselmaus echtes Herzklopfen und ein spannendes Abenteuer. Welches Tier wartet wirklich auf der nächsten Seite, und wo haben sich nur die Freunde der kleinen Haselmaus versteckt? Ein Bilderbuch mit Nervenkitzel für die Kleinen. Spannendes Bilderbuch ab 3 Jahren über Vorurteile. Innovative Gestaltung mit gestanztem Cover für altersgerechten Nervenkitzel. Lachmomente und Überraschungseffekte durch gestanzte Innenseiten.

      • Trusted Partner
        March 2022

        Heute bin ich grummelig! / Heute bin ich fröhlich!

        by Jule Ambach, Julia Weinmann

        Wenn der grummelige Biber den fröhlichen Frischling trifft ... Der kleine Biber hat schlechte Laune und Lust auf gar nichts, der Frischling dagegen ist fröhlich und voller Tatendrang. Manchmal ist man richtig grummelig, einfach so, ohne dass irgendwas passiert ist. Und manchmal ist man auch richtig gut gelaunt, man braucht dafür überhaupt keinen Grund! Vielleicht ist es ja in Ordnung, schlechte Laune zu haben – genauso wie gute Laune! Was passiert, wenn diese beiden Gefühle dann aufeinandertreffen, erfahren wir in der Mitte des Wendebuchs: Auf einer aufklappbaren Doppelseite gibt es eine große Versöhnungsszene. Vorlesebuch ab 3 Jahren zum Umgang mit Gefühlen. Das Wendebuch ist eine Reihe im Vorleseverlag ellermann, das immer zwei gegensätzliche Gefühle aufeinandertreffen lässt. Unsere Kleinen fühlen mit Biber und Frischling mit und stellen fest: Schlechte Laune hat jeder mal, gute Laune sowieso. Jede Emotion ist berechtigt und o. k., diese Lehre ziehen Kinder am Ende des Wendebuchs. Kinder bekommen den Umgang mit Gefühlen anschaulich dargestellt, eingebettet in eine liebenswerte Geschichte.

      • Trusted Partner
        July 2022

        Die Mathematierchen. Ein Fall für die Wildzweine

        Wort + Zahl = genial! Level 1

        by Jule Ambach, Sandy Thißen

        Jetzt wird Mathe zum Abenteuer! Hier kommen die Mathematierchen und zeigen, wie viel Spaß Lesen und Rechnen machen können. Begleite die Wildzweine und ihre Freund*innen auf ihren aufregenden Mathe-Abenteuern: Kannst du das große Rechen-Rätsel am Ende knacken? Ein innovatives Lernkonzept für alle Kinder ab 6 Jahren, die sich mit dem Rechnen und dem Lesen noch ein bisschen schwertun. Und natürlich auch für alle, die einfach nicht genug von kniffligen Aufgaben und witzigen Geschichten bekommen! Plus, minus, groß, klein – der mathematierische Rechen- und Lesespaß. Die witzigen Mathematierchen sind Teil der Oetinger Rechenstarter, einem innovativen Buchkonzept, das Lesen und Rechnen verbindet. Drei unterschiedliche Level für unterschiedliche Lernstufen. Dieses Mathematierchen Buch ist Level 1. Animiert mit ganz viel Spaß ein Gefühl für Zahlen und Buchstaben zu entwickeln. Fördert ohne Druck wichtige Basiskompetenzen von Grundschulkindern. Den Zahlenraum bis 20 in lustigen Geschichten erleben. Ein tolles Buch auch für Kinder mit Dyskalkulie oder Rechenschwäche.

      • Trusted Partner
        July 2022

        Die Mathematierchen. Meerdreinchen gesucht

        Wort + Zahl = genial! Level 1

        by Jule Ambach, Sandy Thißen

        Mit den Mathematierchen die Welt der Zahlen rocken! Räumt das Federmäppchen zur Seite und macht Platz für das Meerdreinchen! Denn zusammen mit den anderen Mathematierchen zeigt es euch, wie viel Spaß Lesen und Rechnen machen! Bestehe mit ihm die verrücktesten Abenteuer und sammel dabei Zahl für Zahl den Rechen-Code fürs große Finale am Ende des Buchs! Kannst du das Rätsel entschlüsseln? Der zweite Teil der Mathematierchen-Reihe, mit der Mathe und Lesen zum Kinderspiel werden! Ab 6 Jahren. Lustiger Lesen- und Rechenspaß für Grundschulkinder. Innovatives Konzept: Lesen und Rechnen werden bei der Erstlese-Reihe Rechenstarter in einem spannenden Abenteuer miteinander verbunden. Die moderne, kindgerechte Gestaltung begeistert selbst Rechen- und Lesemuffel.  Förderung von Grundkompetenzen – ganz ohne Druck.  Mit vielen Rätseln und Spielen, die für Erfolgserlebnisse sorgen. Das perfekte Buch auch für Grundschulkinder mit Dyskalkulie oder Matheschwäche. Rechenstarter gibt es in verschiedenen Leveln je nach Lernstand des Kindes. Dieses Buch ist für Schulanfänger*innen (Level 1).

      • Trusted Partner
        March 2023

        Die Mathematierchen. Pluspferd, ahoi!

        Wort + Zahl = genial! Level 1

        by Jule Ambach, Sandy Thißen

        An die Stifte, fertig, los – hier kommt das Pluspferd! Zusammen mit den anderen Mathematierchen zeigt es dir, wie viel Spaß Lesen und Rechnen machen. Geh mit den Mathematierchen von Bord und erlebe mit ihnen ein plus-tastisches Abenteuer am Meer. Sammel dabei Zahl für Zahl ein für das große Rechen-Rätsel am Ende des Buchs. Der dritte Teil der Mathematierchen-Reihe, mit der Mathe und Lesen zum Kinderspiel werden! Ab 6 Jahren.

      • Trusted Partner
        April 2024

        Die Mathematierchen. Ach du grünes Kaneunchen!

        Wort + Zahl = genial! Level 2

        by Jule Ambach, Sandy Thißen

        Tierisch einfach Lesen und Rechnen lernen Ab in den Schulgarten! Das Kaneunchen und die anderen Mathematierchen zeigen Kindern ab 7 Jahren, wie viel Spaß Lesen und Rechnen machen kann. Gemeinsam erleben sie ein spannendes Abenteuer im Schulgarten und müssen Zahlen für den Rechencode sammeln, um den Gemüsedieb zu finden. Das lustige Lernbuch enthält eine durchgehende Geschichte mit einfachen Texten und logisch integrierten Rechenaufgaben. Mit seiner großen Schrift, vielen Bildern, kurzen Kapiteln und Minispielen nach jedem Kapitel ist es ideal für Rechen- und Leseanfänger. So wird Lesen und Rechnen zum Kinderspiel! Die Mathematierchen: So macht Lesen und Rechnen Spaß Innovatives Konzept „Wort + Zahl = genial!“: Ein spannendes Abenteuer kombiniert mit Aufgaben zum Lesen- und Rechnenlernen für Kinder ab 7 Jahren. Mathe leicht gemacht: Mit einfachen Rechentricks Rechenaufgaben spielerisch lösen. Ideal für Rechen- und Lesemuffel: Mit großer Schrift, vielen Bildern, kurzen Kapiteln und einem lockeren Layout. Spielerisch Lesen und Rechnen lernen: Enthält einen Tracker für Feedback zu den Aufgaben, einen Ladebalken zur Anzeige des Lernfortschritts und Minispiele nach jedem Kapitel. Die Mathematierchen wachsen mit! In der Reihe sind bisher folgende Titel erschienen: Meerdreinchen gesucht (Lese- und Rechenstufe 1) Ein Fall für die Wildzweine (Lese- und Rechenstufe 1) Pluspferd, ahoi! (Lese- und Rechenstufe 1) Teilmatiner auf Dino-Jagd (Lese- und Rechenstufe 2)

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2021

        Escape School 4. Achtung, Zombies!

        by Jule Ambach, Timo Müller-Wegner, Stefanie Wegner

        Die Zombies sind los! Halloween in der Escape School: Die Schülerinnen und Schüler feiern in gruseligen Kostümen und mit dabei sind natürlich auch die Leser:innen. Doch was ist das? Plötzlich stürmen echte Zombies die Party auf der Suche nach etwas Essbarem. Jetzt gilt es, die gruseligen Kreaturen wieder loszuwerden, bevor sie noch Appetit auf Menschen entwickeln. Wer hilft mit? Spannendes Escape-Rätsel für Kinder ab 7 Jahren. Packende Storyline und viele Rätsel, inklusive Rätsel-Postkarte. Perfekt geeignet, um Leseanfänger für das Lesen zu begeistern. In der Escape-School-Reihe sind bisher fünf Bände erschienen. Gelistet bei Antolin.

      • Trusted Partner
        May 1986

        Der Lauf der Welt

        Eine lieblose Komödie

        by William Congreve, Wolfgang Hildesheimer, Holger M. Klein, Wolfgang Hildesheimer

        Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren. Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren.

      • Trusted Partner
        June 1989

        Lieblose Legenden

        Mit Zeichnungen von Paul Flora

        by Wolfgang Hildesheimer, Paul Flora, Wolfgang Hildesheimer

        Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren. Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren.

      • Trusted Partner
        February 1971

        Die Verspätung

        Neues deutsches Theater

        by Wolfgang Hildesheimer

        Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren.

      • Trusted Partner
        June 1984

        The Jewishness of Mr. Bloom

        Englisch/Deutsch

        by Wolfgang Hildesheimer

        Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren.

      • Trusted Partner
        November 1996

        Warum weinte Mozart?

        Reden aus fünfundzwanzig Jahren

        by Wolfgang Hildesheimer

        Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren.

      • Trusted Partner
        September 1999

        Briefe

        by Wolfgang Hildesheimer, Dietmar Pleyer, Silvia Hildesheimer

        Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren.

      • Trusted Partner
        January 1988

        T.S. Eliots Joyce - Lesebuch

        Mit einer Einleitung und einem biographischen Nachwort von T. S. Eliot. Aus dem Englischen von Wolfgang Hildesheimer, Klaus Reichert, Hans Wollschläger, Dieter E. Zimmer und Elisabeth Schnack

        by T. S. Eliot, Wolfgang Hildesheimer, T. S. Eliot

        T. S. Eliot, geboren 1888 in St. Louis/Missouri, gestorben 1965 in London, ist einer der bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts. Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren und starb am 21. August 1991 in Poschiavo in der Schweiz. 1933 emigrierte er über England nach Palästina, wo er eine Schreinerlehre absolvierte. 1937 begann er an der Central School of Arts and Crafts (London) Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei zu studieren und nahm von London aus am Sommerkurs für Bühnenbild bei Emil Pirchan in Salzburg teil. Anfang 1939 gestaltete er in London am Tavistock Little Theatre sein erstes Bühnenbild. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer, war Englisch-Lehrer am British Institute und leitete zusammen mit einem Freund einige Zeit die Werbeagentur »HW«. Er beteiligte sich an Kunstausstellungen und veröffentlichte einige Gedichte, Essays und Kritiken. 1946 kehrte er nach London zurück, um Bühnenbildner zu werden, wurde aber für die Nürnberger Prozesse engagiert. Im Januar 1947 reiste er nach Nürnberg, dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht und beteiligte sich wieder an Kunstausstellungen. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, um als freier Maler und Grafiker zu arbeiten, schrieb im Januar 1950 aber eine Geschichte für Kinder – der Beginn seiner literarischen Karriere. Bereits 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden und im selben Jahr wurde zudem sein erstes Theaterstück von Gustav Gründgens uraufgeführt; ebenfalls in diesem Jahr begann er auch wieder zu malen. Nachdem er 1953 nach München gezogen war, übersiedelte er 1957 nach Poschiavo und widmete sich einer neuen Art von Theaterstücken, deren Besonderheiten er 1960 mit der Rede Über das absurde Theater fundierte. Anlässlich der Internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen gehalten, sorgte diese für Aufsehen. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller Mozart (1977) beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Seit 1961 beteiligte er sich wieder an Ausstellungen, seit 1965 wurde sein bildkünstlerisches Werk in rund fünfzig Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt Hildesheimer die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele Was sagt Musik aus. Neben seinen literarischen Werken verfertigte Hildesheimer auch Collagen, die er in mehreren Bänden sammelte. Spektakulär war 1984 seine Ankündigung, angesichts der drohenden Umweltkatastrophe nicht mehr zu schreiben, sondern zur bildenden Kunst zurückzukehren. T. S. Eliot, geboren 1888 in St. Louis/Missouri, gestorben 1965 in London, ist einer der bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts.

      Subscribe to our

      newsletter