Helen Binns Agency
Foreign Rights Agency specialising in picture books, board books, novelty, activity, craft and children's/ YA fiction titles from UK and North American Children's Publishers and Literary Agencies.
View Rights PortalForeign Rights Agency specialising in picture books, board books, novelty, activity, craft and children's/ YA fiction titles from UK and North American Children's Publishers and Literary Agencies.
View Rights PortalI launched my agency earlier this year on the back of over 25 years of experience selling international rights for Headline and Transworld Publishers (a division of Penguin Random House UK). I am delighted to be representing the following agencies in North America: Kate Barker Literary Agency, Bell Lomax Moreton, D.H.H. Literary Agency, Kate Hordern Literary Agency (please refer to my website for available titles www.helenedwardsrights.co.uk) and in all languages throughout the world: A for Authors, Barbican Press, Keane Kataria, Peony Agency and Storyline Agency (titles available for translation are listed on this portal too).
View Rights PortalFledermäuse basteln, die Uhr lesen, Schiffchen bauen, malen, auf Drachen reiten, andere trösten, auf der Ukulele schrammeln, Schätze suchen, auf andere zugehen, Fragen stellen, tanzen, tagträumen – es gibt viel wichtigere Sachen im Leben eines Kindes als ›besser – schneller – weiter‹, als Schularbeiten und Tests, nämlich Fantasie und Herzensbildung und jede Menge Lebensfreude. Davina Bell und Allison Colpoys rauschen mit den Leserinnen und Lesern in gewitzten Reimen und knallig-fröhlichen Bildern durch all das, worin Kinder jeden Tag ganz nebenbei aufgehen und glänzen. Und zeigen dabei: Jeder kann etwas anderes gut, denn jeder ist einzigartig. Dieses lebendige, farbenfrohe Buch feiert all die Dinge, die jedes einzelne Kind ausmachen und ihm Wert verleihen – und das ist mehr als gute Noten, Stillsitzen und Bravsein.
Der kleine Alfie möchte zu gerne zur Verkleidungsparty in der Schule gehen, sein Kostüm – ein Seestern – liegt schon bereit. Doch kurz davor verlässt ihn der Mut – er ist einfach zu schüchtern. Seine Mutter geht stattdessen mit ihm ins Aquarium, wo Alfie staunend vor der großen Glasscheibe steht und einen Clownfisch beobachtet, der sich kurz zeigt und dann gleich wieder zwischen den Korallen versteckt. »Manchmal müssen Clownfische sich einfach verstecken. So sind sie einfach«, sagt Alfies Mutter. »Menschen auch«, sagt Alfie. Doch bei der nächsten Verkleidungsparty traut er sich – im Kostüm eines Clownfischs. In wunderbar warmem Ton und poetischen Bildern erzählen Davina Bell und Allison Colpoys davon, dass man sich manchmal die Bettdecke über den Kopf ziehen muss und es einfach ein bisschen dauert, bis man bereit ist für die Welt da draußen.
Noam Chomskys Buch »Reflexionen über die Sprache« (= stw 185) stellt eine Zusammenfassung der sprachphilosophischen Kontroverse zwischen Empirismus und Rationalismus und zwischen Semantik und Pragmatik dar. Es präsentiert aber auch einen neuen Entwicklungsstand in der Kontroverse darum, ob die Syntax unabhängig von der Semantik operieren kann. Chomsky führt in diesem Buch die bereits 1973 in den »Conditions of Transformation« entwickelte Spurentheorie ein und motiviert diese sowohl aus empirischen Gründen der Sprachbeschreibung als auch mit kognitiven Argumenten sowie mit Beobachtungen aus dem Prozeß des Spracherwerbs. Diese Theorie stellt eine starke Revision der bekannten Annahmen Chomskys dar. In den »Reflexionen über die Sprache« liefert Chomsky sozusagen »nur« den konzeptuellen Rahmen der neuen Spurentheorie. Helen Leuningers Arbeit diskutiert nun die methodologischen und empirischen Fragen, die sich aus dieser neuen Theorie ergeben, und stellt sie in den forschungs- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhang, aus dem sie entstanden sind.
Mit Beiträgen von Luzius Keller, Angelika Hoffmann-Maxis, Jürgen Ritte, Werner Hofmann, Ursula Link-Heer, Albert Gier, Andreas Meyer, Jacques Le Rider
Michaelmas Term is one of five satiric city comedies that the young playwright Thomas Middleton wrote for the boy players of St Paul's Cathedral, sometime before 1607. Set in a vividly detailed, realistic urban milieu at the start of London's social season, the play comes alive through the central contest between Ephestian Quomodo, an ambitious, land-hungry city merchant, and Richard Easy, a naive landowning gallant just arrived in the city. Easy is soon deep in debt and his struggle to recoup his debts and reclaim his land from Quomodo takes places against a sharply drawn set of London types - Quomodo's socially and sexually ambitious wife and daughter, the Scottish upstart Andrew Lethe, and his mistress the Country Wench, eager to exchange her virginity for an elegant new wardrobe. With its witty, bawdy dialogue and complex gulling action, the play offers an unusually cynical assessment of the social and familial displacements, and of the alienation and loss of cultural memory, so characteristic of life in the great metropolis of early modern London. In this sense, the play is an early satiric diagnosis of urban modernity. This edition, newly collated and edited, features complete explanations of the play's often bawdy exchanges and the complex stage action of the gulling and secondary plots. It will be invaluable for advanced students of the Middleton canon as well as all those interested in early modern London and its vibrant theatrical culture, especially the tradition of boy choristers as professional actors. ;
»Angelus Novus« sollte eine Zeitschrift heißen, die Walter Benjamin 1922 plante. »Die wahre Bestimmung einer Zeitschrift«, schrieb Benjamin in der Ankündigung, »ist, den Geist ihrer Epoche zu bekunden . . . unerbittlich im Denken, unbeirrbar im Sagen und unter gänzlicher Nichtachtung des Publikums, wenn es sein muß, sich an dasjenige zu halten, was als wahrhaft Aktuelles unter der unfruchtbaren Oberfläche jenes Neuen oder Neuesten sich gestaltet.« Die Zeitschrift kam nicht zustande, aber die unter Benjamins Titel hier versammelten Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze, die in literarischen Essays wie auch in Kritiken und Rezensionen Autoren wie Brecht und Kafka, aber auch Dostojewski, Valery und Hofmannsthal würdigen, sind noch heute unentbehrlich.
At the intersection of heritage, design history and contemporary art, this book offers new perspectives on the way historical interiors are encountered by, and viewed and presented for, present-day audiences. Many studies have highlighted the historical significance and meanings embedded in the landscape, architecture, decoration and objects to be found within houses and homes. But what about the social meanings of these spaces? Central to this book is the idea that in reflecting, remaking and reimagining historical interiors, the contributions of artists, designers and craftspeople should be foregrounded in constructing ideas of authenticity, transparency, and materiality in the making process. The chapters present a range of case studies that reflect upon on how historical interiors are remade and reimagined by looking in and out; at how a reassembling of spaces ought to avoid 'a shrinking definition of the social itself' (Latour, 2005). Surveying a range of interior 'types' from a number of historical periods, the book includes contributions from practitioners, scholars and makers. From digital reconstructions of a seventeenth-century Belgian constcamer to the interior and exterior worlds of specific historical figures, including Charles Rennie Mackintosh and Beatrix Potter, the book considers how these spaces have powerful significance for contemporary audiences, particularly in ways that are relatable to shared experiences of work, leisure, family, community, power and politics. This book will be of interest to scholars of the history of interiors and collections, museology, archaeology, architectural history, art, and design history, as well as curators and caretakers of historical sites, spaces and objects.
Die fünfbändige Ausgabe Mark Twains Abenteuer präsentiert den großen amerikanischen Erzähler mit seinen Abenteuerromanen Tom Sawyers Abenteuer, Huckleberry Finns Abenteuer und Ein Yankee am Hofe des Königs Artus ebenso wie den Reiseschriftsteller, der aus der Perspektive des Arglosen im Ausland auch einen Bummel durch Europa unternommen hat.
Die fünfbändige Ausgabe Mark Twains Abenteuer präsentiert den großen amerikanischen Erzähler mit seinen Abenteuerromanen Tom Sawyers Abenteuer, Huckleberry Finns Abenteuer und Ein Yankee am Hofe des Königs Artus ebenso wie den Reiseschriftsteller, der aus der Perspektive des Arglosen im Ausland auch einen Bummel durch Europa unternommen hat.