Your Search Results
-
Melanie S. Wolfe
Make sure to check out the catalog for more titles. Melanie S. Wolfe is an up and coming author with four self-published books and several manuscripts in the pipeline. She writes fiction that includes a diverse cast of characters with themes that deal with real-world issues and sometimes have a light sci-fi or paranormal feel to them. Her favorite age group falls within the New Adult range but her works appeal to the older YA and adult reader as well. Melanie would like to find representation as well as negotiate domestic and foreign print, digital and audio rights/licensing on her current published works and her upcoming projects. Melanie S. Wolfe grew up between Kansas City, MO, and various places in Oklahoma (USA) where she studied Liberal Arts at the University of Oklahoma. She was a military wife for ten years and served the Army community as a Relocation Clerk while stationed in Bamberg, Germany. She currently lives in Florida with her family and is loving the beach life.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 2024Bevor es für uns zu spät ist
by Kawaguchi, Toshikazu
Übersetzt von Friedrich Pflüger und Wolfram Ströle
-
Trusted Partner
June 2020Private Regierung
Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden)
by Elizabeth Anderson, Karin Wördemann
Der freie Markt war einmal ein progressives Projekt, das zur Befreiung der Lohnabhängigen führen sollte – von obrigkeitsstaatlichen Strukturen und von der Gängelung durch die Arbeitgeber. Elizabeth Anderson zeigt, was aus dieser schönen Idee geworden ist: reine Ideologie in den Händen mächtiger ökonomischer Akteure, die sich wenig um die Freiheit und die Rechte von Arbeitnehmern scheren. Sie arbeitet heraus, wie sich der positive Zusammenhang zwischen freiem Markt und freiem Arbeiter aufgelöst hat, und bestimmt die gegenwärtige Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern neu: als eine von quasi autokratisch herrschenden, privaten Regierungen und den von ihnen Regierten, die in vielerlei Hinsicht das Nachsehen haben. Eine beeindruckende Dekonstruktion eines Mythos des Marktdenkens.
-
Trusted Partner
November 2015Das italienische Desaster
by Perry Anderson
Auch im sechsten Jahr der großen Krise ist Italien noch nicht wieder auf die Beine gekommen. Die Kennzahlen sind alarmierend: 44 Prozent der Italiener unter 25 Jahren haben keine Arbeit; nach 2012 und 2013 schrumpft die italienische Wirtschaft 2014 erneut. Die ökonomische fällt mit einer fundamentalen Krise der staatlichen Institutionen zusammen. Das Vertrauen in Politik und Parteien ist auf einem historischen Tiefstand, die Protestbewegung des Kabarettisten Beppe Grillo wurde bei den Parlamentswahlen zur zweitstärksten Partei; Matteo Renzi, von den Medien als Hoffnungsträger gefeiert, kungelt mit seinem skandalumwitterten Vorgänger Berlusconi und feiert den ehemaligen englischen Premierminister Tony Blair als Vorbild, obwohl dieser in seiner Heimat längst zur persona non grata geworden ist. In seinem vielbeachteten Essay präsentiert der Historiker Perry Anderson eine Chronologie des italienischen Desasters. Italien betrachtet er dabei nicht als »Anomalie innerhalb Europas, sondern als eine Art Konzentrat« der Probleme eines Kontinents, der zunehmend von Entdemokratisierung, Korruption und Wachstumsschwäche gekennzeichnet ist.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesJanuary 2021Language and imagination in the Gawain poems
by J. Anderson
This major new literary study offers a fresh view of the significance of the famous group of fourteenth-century poems, 'Pearl', 'Cleanness', 'Patience' and 'Sir Gawain and the Green Knight'. It is a comprehensive study which puts the poems themselves firmly at its centre, though it is always alert to relevant aspects of their literary and cultural context. John Anderson builds his discussions of the poems' ideas on an examination of the anonymous poet's superb Shakespeare-like language. He finds that the great fourteenth-century struggle, between religious and secular forces for control of men's minds, underlies all the poems. This title is the first in the new Manchester Medieval Literature series, which makes readability a priority. Accordingly, despite its wide range of reference and the radicalism of some of its leading ideas, this book is written in a jargon-free style designed to appeal to specialist, non-specialist and student readers alike.
-
Trusted Partner
Literary studies: classical, early & medievalMarch 2005Language and imagination in the Gawain poems
by J. J. Anderson
This major new literary study offers a fresh view of the significance of the famous group of fourteenth-century poems, 'Pearl', 'Cleanness', 'Patience' and 'Sir Gawain and the Green Knight'. It is a comprehensive study which puts the poems themselves firmly at its centre, though it is always alert to relevant aspects of their literary and cultural context. John Anderson builds his discussions of the poems' ideas on an examination of the anonymous poet's superb Shakespeare-like language. He finds that the great fourteenth-century struggle, between religious and secular forces for control of men's minds, underlies all the poems. This title is the first in the new Manchester Medieval Literature series, which makes readability a priority. Accordingly, despite its wide range of reference and the radicalism of some of its leading ideas, this book is written in a jargon-free style designed to appeal to specialist, non-specialist and student readers alike.
-
Trusted Partner
Film, TV & radioMay 2013Lindsay Anderson
by John Izod, Karl Magee, Kathryn Hannan, Isabelle Gourdin-Sangouard
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 2007The Long Tail - Der lange Schwanz
Nischenprodukte statt Massenmarkt - Das Geschäft der Zukunft
by Anderson, Chris / Übersetzt von Bayer, Michael; Übersetzt von Schlatterer, Heike
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 2007Wind in den Segeln
Drei Tage, die Ihr Leben verändern
by Anderson, Joan / Übersetzt von Ressel, Jutta
-
Trusted Partner
January 2012Hipster
Eine transatlantische Diskussion
by Mark Greif, Tobias Moorstedt, Niklas Hofmann
Ende der neunziger Jahre tauchte plötzlich eine neue soziale Spezies in US-Großstädten auf: die Hipster. Die Erben der Beatniks oder Hippies trugen zu enge Jeans, Baseballmützen, Schnäuzer und hatten Dosenbier oder einen Laptop dabei. Begleitet wurde ihr Auftreten von der Musik der Strokes oder von Belle and Sebastian, 2001 setzte Wes Anderson ihnen in »The Royal Tenenbaums« ein filmisches Denkmal. Spätestens als 2004 die erste deutsche Filiale von American Apparel eröffnete, hatten die Hipster bzw. die eng mit ihnen verwandten digitalen Bohèmes den Sprung über den Atlantik geschafft. Die New Yorker Zeitschrift n+1 widmete den Hipstern 2009 eine Tagung an der New School: Was sind eigentlich Hipster? Und wofür sind sie ein Symptom? Für eine Generation, die Geld verdienen und doch nicht erwachsen werden will? Ein durch und durch ironisches Zeitalter? Den postindustriellen Konsumkapitalismus? Der Band sorgte nicht nur in den USA für großes Aufsehen, das Buch wird mittlerweile in mehrere Sprachen übersetzt. In dieser Ausgabe werfen Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Tobias Rapp (Der Spiegel) und Thomas Meinecke zusätzlich einen deutschen Blick auf dieses transatlantische Phänomen.
-
Trusted Partner
July 2015Lauras letzte Party
Roman | Ein düsterer Psychothriller aus Skandinavien
by J. K. Johansson, Elina Kritzokat
„Vermisst. Die 16-jährige Laura Anderson wurde zuletzt am 13.8. um 23 Uhr am Strand von Palokaski gesehen, wo sie mit Freunden eine Party feierte. Laura ist schlank, mittelgroß, hat blaue Augen und schwarz gefärbte Haare. Sie trug eine enge weiße Jeans und eine rosa Karobluse und Turnschuhe.“ „Mia ging auf das weiße f auf blauem Grund. Keine Fotos. Keine neuen Kommentare oder Likes. Aber eine Nachricht. Und im selben Moment wusste sie, dass sie keine Sekunde mehr schlafen würde. Die Nachricht kam von Johanna und war kurz: Laura ist tot.“ Mia Pohjavirta musste ihren Polizei-Job für Ermittlung in sozialen Netzwerken wegen ihrer Internet-Sucht an den Nagel hängen. Als Sonderpädagogin ist sie jetzt an ihre alte Schule und damit in ihre Heimatstadt zurückkehrt. Es soll endlich Ruhe in ihr Leben einkehren. Aber am ersten Schultag nach den Ferien macht es schnell die Runde: die 16jährige Schülerin Laura Anderson ist verschwunden. Ihre Eltern richten in ihrer Verzweiflung auf der Suche nach ihrer Tochter eine Facebook Seite ein und lösen damit einen wahren Shitstorm aus. Von Satanskult, Drogen und Sadomaso-Spielen ist die Rede, jemand will Laura in Amsterdam gesichtet haben. Jeder hat seine eigene Theorie, wo Laura steckt, aber am meisten scheint Mias Bruder Niklas zu wissen, der als Psychologe an der Schule arbeitet. Der Sommer, der für Mia so strahlend und hoffnungsvoll begann, wird zum düsteren Albtraum. Teil eins der Palokaski-Trilogie. Wenn »Gone Girl« und »Twin Peaks« aufeinandertreffen...