Your Search Results

      • Verlag Monika Fuchs

        We are a small independent publishing house in Hildesheim (Germany, Lower Saxony), founded in 2006. The programme segments are books for children and young people, fiction and religion. A particular concern of our books is the depiction of life in all its diversity and variety.

        View Rights Portal
      • Andrew Nurnberg Associates Ltd.

        International literary agency with a distinguished list of fiction, non-fiction and children's authors, specializing in foreign rights.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        May 1992

        Die Erreichbarkeit der Gesellschaft

        Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit

        by Peter Fuchs

        Peter Fuchs geht es darum, diese ›polykontexturale‹ Struktur auf der Grundlage vor allem des Luhmann'schen Theoriedesigns so nachzuzeichnen, daß ein Befund sichtbar wird, von dem aus (und hinter den nicht zurück) gedacht werden sollte. Versuche des Zurückdenkens werden unter Problemtiteln wie Lebenswelt, Risikosemantik, Gemeinschaft, Communio etc. und in einer Fallstudie über den deutschen Patriotismus diskutiert und abgewiesen. Eher spekulativ und auf der Basis der second order cybernetics wird die Möglichkeit der Entwicklung einer ›Beobachtungskultur‹ durchgespielt, die die ökologische Differenz (System/Umwelt) und die daran geknüpften komplexen Beobachtungsverhältnisse nicht okkult hält (um stattdessen Gesellschaft wie eine adressable Größe zu behandeln), sondern sie operativ und reflexiv zu nutzen sucht.

      • Trusted Partner
        September 2004

        Reineke Fuchs

        by Johann Wolfgang Goethe, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Hermann Mildenberger

        Goethe kannte das niederdeutsche Volksbuch von Reinke de vos; ihm folgt sein satirisches Versepos Reineke Fuchs von 1793. Die Parodie auf die spätmittelalterliche Feudalordnung verwandelte Goethe in eine Parodie auf seine eigene, von revolutionären Umbrüchen gekennzeichnete Gegenwart. Die Fabel vom Fuchs, der durch Klugheit und List, durch elegante Rhetorik und überredungskunst die anderen Tiere besiegt, hat viele Schriftsteller zu Nachahmungen und Neudichtungen veranlaßt. Die Wirkungsgeschichte dauert bis heute an. Der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751 – 1829) hat eine brillante, farbenfrohe Illustrationsfolge zum Werk seines Freundes gestaltet. Doch nicht nur bildkünstlerisch, sondern auch literarisch hat er sich mit dem Reineke Fuchs auseinandergesetzt. Er entwarf einen »Anti-Reineke-Fuchs«, eine verblüffend gegenläufig konzipierte Fabel, in der er die Füchse mit ihrer übergroßen Schläue in die eigene Schlinge gehen und das intrigante Spiel verlieren läßt.

      • Trusted Partner
        September 2019

        Reineke Fuchs

        by Reinhard Michl, Matthias Reiner

        Pünktlich zu Pfingsten lässt König Nobel alle Tiere wie jedes Jahr zum Hoftag rufen. Nur einer erscheint nicht: Reineke Fuchs. Denn er wird zahlloser Verbrechen beschuldigt: »Wenn Reineke tot wäre, könnten wir alle in Frieden leben.« Schließlich stellt er sich dem Gerichtsverfahren, doch am Ende siegt nicht die Gerechtigkeit, sondern der trickreichste und skrupelloseste Protagonist, der begabteste Lügner .... Reineke Fuchs wird Kanzler, sein Wort »fortan Gesetz«. Das parabelhafte Epos, erstmals 1498 in deutscher Sprache erschienen, wurde Volksbuch, Klassiker und Kinderbuch, ist seither in unzähligen Auflagen und Ausgaben erschienen. Für die Ausgabe der Insel-Bücherei wird der Urtext nacherzählt, Reinhard Michl hat ihn mit seinen unverwechselbaren Bildern illustriert. »Reinecke Fuchs. Vor Jahrhunderten hätte ein Dichter dies gesungen? Wie ist das möglich? Der Stoff ist ja von gestern und heut!« Johann Wolfgang Goethe

      • Trusted Partner
        September 2020

        Mein dickes Tierstickerbuch. Rätselspaß mit Igel, Fuchs und Meise

        by Reichenstetter, Friederun

        Naturforscher aufgepasst - mit über 200 Stickern bietet dieses Rätsel-Sachwissen-Buch abwechslungsreiche Beschäftigung für viele Stunden! Erst die Informationen zum Fuchs lesen, dann die Rätsel dazu lösen, Sticker aufkleben und ausmalen. So lernt man viel Interessantes über unsere Tiere und Vögel im Wald und auf der Wiese! Was macht der kleine Fuchs im Wald? Was müssen kleine Igel alles lernen? Und was macht die kleine Meise im Winter? Diese und noch viele weitere Fragen zu unseren heimischen Tieren in Wald, Garten und Wiese werden in diesem wunderschön illustrierten Rätsel-Sachwissen-Buch beantwortet. Die kleinen Sachtexte und Rätselaufgaben vermitteln spielerisch Wissen, das kleine Rätselfüchse auf den Ausmalseiten gleich anwenden können. Und ganz nebenbei werden die kleinen Naturforscher auch für die Umwelt und den Naturschutz sensibilisiert. Ein wunderschönes Sachwissen-Rätsel-Sticker-Buch nicht nur für kleine Naturforscher, sondern für alle, die an Fuchs, Igel und Meise interessiert sind!

      • Trusted Partner
        October 2016

        Der Fuchs und der Stern

        by Coralie Bickford-Smith, Stefanie Jacobs

        »Er wusste, dass irgendwo dort oben ein Stern stand, der einst seiner gewesen war.« Der Fuchs lebt in einem tiefen, dunklen Wald. Wenn er nachts durch das Unterholz streift, leuchtet ihm sein Freund, der Stern, den Weg. Doch eines Nachts ist der Stern nicht da. Der Fuchs verkriecht sich traurig und einsam in seinem Bau und schläft. Als er wieder bei Kräften ist, macht er sich auf die Suche nach dem Stern – denn ohne seinen Freund und dessen Licht verirrt er sich in der Dunkelheit des Waldes … Coralie Bickford-Smith, eine der international renommiertesten Buchgestalterinnen, schenkt uns dieses Mal ein Buch aus eigener Feder, eine märchenhafte Geschichte über Freundschaft und Verlust. Poetisch, zauberhaft und hinreißend gestaltet.

      • Trusted Partner
        May 2009

        Der Igel und der Fuchs

        Essay über Tolstojs Geschichtsverständnis

        by Isaiah Berlin, Harry Maor

        »Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß ein großes Ding.« Dieses Versfragment des griechischen Dichters Archilochos beschreibt die zentrale These von Isaiah Berlins (1909–1997) meisterhaftem Essay über Tolstoj, in dem er eine fundamentale Unterscheidung trifft – zwischen Leuten (Füchsen), die sich von einer unendlichen Vielfalt von Dingen angezogen fühlen, und solchen (Igeln), die alles auf ein einziges, umfassendes System beziehen. Tolstoj sehnte sich nach einer einheitlichen Sicht der Dinge, aber seine Wahrnehmung von Menschen, Sachen und historischen Augenblicken war so genau, daß er nicht anders konnte, als zu schreiben, wie er sah, fühlte und verstand. Er war von Natur ein Fuchs, der ein Igel sein wollte.

      • Trusted Partner
        June 2018

        Hase, Fuchs und Maus - wen besuchen sie zu Haus?

        by Richert, Katja

        Der Hase, der Fuchs, die Maus und die anderen Tiere bereiten tolle Überraschungen vor. Wen wollen sie wohl besuchen? Den kleinen Dachs - er hat ein Fest für seine Freunde vorbereitet!

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2020

        Verteidigung des Menschen

        Grundfragen einer verkörperten Anthropologie

        by Thomas Fuchs

        Mit den Fortschritten der künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung der Lebenswelt und der Reduzierung des Geistes auf neuronale Prozesse erscheint der Mensch immer mehr als ein Produkt aus Daten und Algorithmen. Wir begreifen uns selbst nach dem Bild unserer Maschinen, während wir umgekehrt unsere Maschinen und unsere Gehirne zu neuen Subjekten erheben. Gegen diese Selbstverdinglichung des Menschen setzt der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs einen Humanismus der Verkörperung: Unsere Leiblichkeit, Lebendigkeit und verkörperte Freiheit sind die Grundlagen einer selbstbestimmten Existenz, die die neuen Technologien nur als Mittel gebraucht, statt sich ihnen zu unterwerfen.

      • Trusted Partner
        December 1995

        Peter Huchel

        Leben und Werk in Texten und Bildern

        by Peter Walther

        In den Erinnerungen von Freunden und Bekannten an Begegnungen mit dem Dichter entsteht ein Bild von der Persönlichkeit Huchels. Zugleich wird ein Stück jüngster deutscher Literaturgeschichte rekonstruiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1973

        Peter Schlemihls wundersame Geschichte

        by Adelbert Chamisso, Emil Preetorius, Thomas Mann

        Adelbert von Chamisso (Louis Charles Adelaide de Ch.), Dichter und Naturforscher, wurde am 30.1.1781 als Sohn eines lothringischen Offizers auf Schloß Boncourt (Champagne) geboren und starb am 21.1.1838 in Berlin. Seine nach der Konfiskation gänzlich verarmten Eltern flüchteten 1790 mit dem Kind vor der Fränzöischen Revolution nach Lüttich. Von dort kamen sie über Den Haag, Düsseldorf und Bayreuthz nach Berlin. Dort wurde Chamisso 1801 Leutnant mit einem preußischen Regiment. Vom Millitärdienst enttäuscht, nahm er 1806 seinen Abschied und widmete sich in Frankreich und auf dem Gut der Mme. de Stael naturwissenschaftliche Studien. 1812-1815 Studium der Medizin und Botanik in Berlin. 1815-1818 nahm Chamisso als Naturforscheran einer russischen Weltumsegelung teil, die er in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise" (1821) schilderte. Seine symbolische Novelle vom verkauften Schatten, "Peter Schlemihls wundersame Geschichte", schrieb er während der Freiheitskriege 1813 in Kunersdorf. In fast alle Weltsprachen übersetzt, machte sie ihren Verfasser weltberühmt. Die reizvollsten Illustrationen zu "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" erschienen 1908. Mit ihren hat Emil Preetouris (1883-1973) - Mitarbeiter der Zeitschriften "Simplicissismus" und "Jugend" - seine Laufbahn als Erneuerer der Buchkunst und als einer der einflußreichsten Graphiker unseres Jahrhunderts begonnen. Seine Essay "Adelbert von Chamisso" schrieb Thomas Mann 19211 eigens für die Einzelausgabe dieser Novelle.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2010

        Das Atelier im Grünen. Henri Matisse - Die Jahre in Issy

        by Peter Kropmanns

        1909 hatte Henri Matisse den Trubel in Paris satt und zog nach Issy-les-Moulineaux – gerade mal sechs Kilometer entfernt von der Hauptstadt. Dem rechteckigen, zweigeschossigen Anwesen, das zum neuen Zentrum seines Lebens werden sollte, schloß sich ein kleiner Park an, in dem Matisse sein „Atelier im Grünen“ einrichtete. In Issy empfing er seine Künstlerfreunde und Galeristen, hier entstanden weltberühmte Werke wie „Der Tanz“ oder „Das rote Atelier“. Der Kunsthistoriker Peter Kropmanns erzählt mit profundem Detailwissen von dem alles verändernden Ortswechsel des Malers; der Band enthält zusätzlich historische Fotografien aus Issy und Reproduktionen zahlreicher Matisse-Werke aus dieser Zeit: Ein wunderbares Geschenk für Kunst- und Gartenfreunde!

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter