Your Search Results

      • Trusted Partner
        July 1985

        Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1950–1956

        by Ernst Bloch, Ruth Römer, Burghart Schmidt, Eberhard Braun, Beat R. Dietschy, Hanna Gekle, Uwe Opolka

        Philosophen seien, sagte Ernst Bloch in Abwandlung eines Scherzwortes von Thomas Mann, Menschen, denen das Denken schwerer falle als anderen, weil bei ihnen der Stachel des Staunens, des Sich-Verwunderns stärker entwickelt sei. Von 1949 bis zu seiner Zwangsemeritierung 1956 hielt Bloch in Leipzig Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. »Rot ausgeschlagen« habe der Hörsaal gewirkt, räumte selbst einer von denen ein, die ihn in der DDR verdammten.In vier Bänden vereinigt die vorliegende Ausgabe Blochs Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Die Darstellung der Philosophie der Antike und der Neuzeit in den Bänden 1, 3 und 4 folgt dabei im wesentlichen transkribierten Tonbandmitschnitten der Jahre 1952 bis 1956, Band 2 zu Mittelalter und Renaissance dagegen der von Bloch selbst bearbeiteten Ausgabe letzter Hand.

      • Trusted Partner
        April 2003

        Philo-Lexikon

        Handbuch des jüdischen Wissens

        by Emanuel Bin Gorion, Alfred Loewenberg, Hans Oppenheimer, Otto Neuburger

        Das Philo-Lexikon ist ein Handbuch für alle Bereiche jüdischen Wissens. Benannt nach dem Philo-Verlag, in dem es 1935 erstmals veröffentlicht wurde, erläutert dieses einbändige Nachschlagewerk verständlich und prägnant Grundbegriffe aus Religion, Tradition, Geschichte und Kulturgeschichte der Juden. Es erschließt in sach- und personenbezogenen Stichworten die jüdische Welt von A bis Z, von ihren Anfängen bis in die Zeit der Moderne, mit besonderem Schwerpunkt auf dem deutschen Sprach- und Kulturkreis.

      • Trusted Partner
        June 2012

        Anfänge

        Eine literarische Vermutung

        by Kreisler, Georg

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1987

        Anfänge Göttinger Sozialwissenschaft

        Methoden, Inhalte und soziale Prozesse im 18. und 19. Jahrhundert

        by Herausgegeben von Herrlitz, Hans-Georg

      • Trusted Partner
        1981

        Anfänge der Fotografie

        Entstehungsbedingungen eines neuen Mediums. (Deutsches Museum)

        by Haberkorn, Heinz

      • Trusted Partner
        June 1975

        Materialien zu Schellings philosophischen Anfängen

        by Gerhard Kurz, Manfred Frank, Manfred Frank, Gerhard Kurz, Manfred Frank

        Schellings philosophische Anfänge sind noch weitgehend unaufgeklärt. Der vorliegende Materialband macht daher in erster Linie auf ein Desiderat der Forschung aufmerksam: Welche Bedeutung hat Schellings Philosophie für die Entwicklung des Deutschen Idealismus? Welche politischen Implikationen hat seine Philosophie? – Der Band bietet unter zugleich chronologischen und systematischen Gesichtspunkten Quellen und Abhandlungen zu wesentlichen Aspekten der Frühphilosophie Schellings.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1990

        Anfänge bürgerlicher Organisation

        Philhellenismus und Frühliberalismus in Südwestdeutschland

        by Hauser, Christoph

      • Trusted Partner
        March 2003

        Gesammelte Schriften in zehn Bänden

        Gesamte Werkausgabe

        by Helmuth Plessner, Günter Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker, Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer, Michael-Joachim Zemlin

        Die Gesammelten Schriften in zehn Bänden enthalten Plessners wichtigste Texte zur Philosophie, Anthropologie und Soziologie. Sie bieten Schlüsseltexte der modernen Anthropologie wie Die Stufen des Organischen und der Mensch, dokumentieren aber auch die Anfänge seines philosophischen Denkens und seine Äußerungen zu politischen Fragen. Plessners Theorie ist, so scheint es, aktueller denn je und wird heute in der Philosophie, aber auch der Kultursoziologie sowie der Kultur- und Politikwissenschaft breit rezipiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2018

        Unsere Anfänge im Leben

        Theaterstück

        by Patrick Modiano

      • Trusted Partner
        August 2016

        Die Anfänge des Sozinianismus

        Genese und Eindringen des historisch-ethischen Religionsmodells in den universitären Diskurs der Evangelischen in Europa

        by Daugirdas, Kestutis

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2020

        Berlin. Anfänge einer Großstadt

        Szenen und Reportagen 1904-1908

        by Ostwald, Hans / Hrsg. Böhm, Thomas

      • Trusted Partner
        June 1995

        Die Legende vom Künstler

        Ein geschichtlicher Versuch

        by Ernst Kris, Otto Kurz, Ernst H. Gombrich

        "Die Fragestellung dieser Schrift betrifft die Haltung der Umwelt zum Künstler. Nicht der Lebenslauf des Künstlers, sondern das Urteil von Mit- und Nachwelt wird uns als Quelle dienen, die Künstlerbiographik im weitesten Sinn; in ihrem Mittelpunkt steht die Legende vom Künstler. Wir meinen aufzeigen zu können, daß in aller Biographik gewisse Grundvorstellungen vom bildenden Künstler nachzuweisen sind, die, ihrem Wesen nach aus einheitlicher Wurzel verständlich, sich bis in die Anfänge der Geschichtsschreibung zurückverfolgen lassen. Bei aller Abwandlung und Umgestaltung scheinen sie bis in die jüngste Vergangenheit ihre Bedeutung nie ganz eingebüßt zu haben."

      • Trusted Partner
        September 1999

        Deshalb leben wir

        Gedichte

        by Wisława Szymborska, Karl Dedecius, Karl Dedecius

        Skepsis und Melancholie zeichnen ihre lyrischen Anfänge aus, doch auch die Entschlossenheit, unbeirrt von »kollektiven Märchen« die wahre Welt zu suchen, die Umwelt und sich selbst kritisch zu befragen (Fragen, die ich mir stelle, 1954). In der Zeit beginnender Reife werden die Bilder dichter, wird zwingende Logik durch Groteske und Paradoxon verdeutlicht, werden Aussagen durch Humor und Ironie relativiert (Rufe an Yeti, 1957). Ihre Lyrik ist Befragung, Beweisführung, leiser Protest, trotz wechselnder Perspektiven, Reichtums der Formen von unverkennbarer stilistischer Eigenart. Die Auswahl dieses Bandes schöpft aus dem Gesamtwerk.

      • Trusted Partner
        March 1990

        Die Geniereligion

        Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal, mit einer historischen Begründung

        by Edgar Zilsel, Johann Dvorak, Paul Zilsel, Johann Dvorak

        In der Auseinandersetzung mit Houston Stewart Chamberlain weist Zilsel darauf hin, daß »Vorurteile mit Glück und Blut der Nebenmenschen bezahlt werden«, und fragt, »ob nicht der Begriff der genialen Persönlichkeit und der Tiefe eine ernste Gefahr für unser Zeitalter« bedeuten. Mit »Die Geniereligion« hat Edgar Zilsel seine systematischen Studien zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Bedingungen der modernen Wissenschaft begonnen, die er später – im Exil – mit den wissenschaftlichen Arbeiten über die Anfänge der neuzeitlichen Wissenschaft weiterführte. (Diese Arbeiten sind enthalten in: Edgar Zilsel, »Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft«. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Krohn. Mit einer biobibliographischen Notiz von Jörn Behrmann, stw 152.)

      Subscribe to our

      newsletter