Your Search Results
-
Angelo Pontecorboli Editore Firenze - EDAP
Angelo Pontecorboli Editore - Florence – ItalyAcademic Contents, Professional Editing, Premium Design, Online Distribution and Marketing. Editore indipendente con sede a Firenze. Le riviste e gli articoli pubblicati riguardano principalmente l’Antropologia, l’Architettura, il Giardino e le Scienze Umane. Independent publisher based in Florence (Italy). The Journals and Articles it publishes are concentrated mainly in the areas of Anthropology, Architecture, Gardens, and Human Sciences.
View Rights Portal
-
Promoted ContentJanuary 1980
Insel-Almanach auf das Jahr 1980
by Angelika Gundlach
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Promoted ContentOctober 1984
Dämonen
Aus dem Schwedischen von Angelika Gundlach
by Lars Norén, Angelika Gundlach
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
May 1997Marcel Proust oder Vom Glück des Lesens
Aus dem Schwedischen von Angelika Gundlach
by Olof Lagercrantz, Angelika Gundlach
*10.03.1911 geboren in Stockholm. 1930 Wehrdienst bei einem Infanterieregiment nach dem Besuch des privaten Sofie-Almqvist-Gymnasiums. Erkrankt schwer an einer Lungenentzündung. 1931 Studium der Geschichte und Philosophie in Stockholm, das er aber Studium auf Grund einer lebensbedrohenden Schwindsucht unterbrechen muß. Mehrere Sanatoriumsaufenthalte und lange Erholungsreisen durch Südeuropa folgen. 1934 Rückkehr nach Schweden. Seine erste Rezension und erste Gedichte wurden bereits 1933 in Schweden publiziert. Es folgen weitere Aufsätze, literaturwissenschaftliche Abhandlungen, Tagebuchblätter; Anthologien, Reiseberichte, Essays, Übersetzungen und Verse, etc. 1940-1951 Rezensent bei "Svenska Dagbladet". 1942-1950 Rezensent bei "Bonniers Litterära Magasin". 1944-1945 Redaktion "Samtid och Framtid". 1945-1947 Redaktion "Vintergatan". 1951 Habilitationsschrift. 1951-1960 Leitung der Kulturredaktion von "Dagens Nyheter". 1956 Auszeichnung mit dem Bellmann-Preis. 1960-1975 Chefredakteur von "Dagens Nyheter". Die Zahl seiner Publikationen bricht mit dem Ende dieser Tätigkeit nicht ab. 1964 Auszeichnung mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates. 1970 erhielt er eine Einladung für einen längeren Aufenthalt in der Volksrepublik China, über den er in seiner Zeitung berichtete. 23.07.02 stirbt im Alter von 91 Jahren in Drottningholm (Schweden). Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
May 1988Reise ins Herz der Finsternis
Eine Reise mit Joseph Conrad
by Olof Lagercrantz, Angelika Gundlach
*10.03.1911 geboren in Stockholm. 1930 Wehrdienst bei einem Infanterieregiment nach dem Besuch des privaten Sofie-Almqvist-Gymnasiums. Erkrankt schwer an einer Lungenentzündung. 1931 Studium der Geschichte und Philosophie in Stockholm, das er aber Studium auf Grund einer lebensbedrohenden Schwindsucht unterbrechen muß. Mehrere Sanatoriumsaufenthalte und lange Erholungsreisen durch Südeuropa folgen. 1934 Rückkehr nach Schweden. Seine erste Rezension und erste Gedichte wurden bereits 1933 in Schweden publiziert. Es folgen weitere Aufsätze, literaturwissenschaftliche Abhandlungen, Tagebuchblätter; Anthologien, Reiseberichte, Essays, Übersetzungen und Verse, etc. 1940-1951 Rezensent bei "Svenska Dagbladet". 1942-1950 Rezensent bei "Bonniers Litterära Magasin". 1944-1945 Redaktion "Samtid och Framtid". 1945-1947 Redaktion "Vintergatan". 1951 Habilitationsschrift. 1951-1960 Leitung der Kulturredaktion von "Dagens Nyheter". 1956 Auszeichnung mit dem Bellmann-Preis. 1960-1975 Chefredakteur von "Dagens Nyheter". Die Zahl seiner Publikationen bricht mit dem Ende dieser Tätigkeit nicht ab. 1964 Auszeichnung mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates. 1970 erhielt er eine Einladung für einen längeren Aufenthalt in der Volksrepublik China, über den er in seiner Zeitung berichtete. 23.07.02 stirbt im Alter von 91 Jahren in Drottningholm (Schweden). Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
December 1988Die Kunst des Lesens und des Schreibens
Aus dem Schwedischen von Angelika Gundlach
by Olof Lagercrantz, Angelika Gundlach
*10.03.1911 geboren in Stockholm. 1930 Wehrdienst bei einem Infanterieregiment nach dem Besuch des privaten Sofie-Almqvist-Gymnasiums. Erkrankt schwer an einer Lungenentzündung. 1931 Studium der Geschichte und Philosophie in Stockholm, das er aber Studium auf Grund einer lebensbedrohenden Schwindsucht unterbrechen muß. Mehrere Sanatoriumsaufenthalte und lange Erholungsreisen durch Südeuropa folgen. 1934 Rückkehr nach Schweden. Seine erste Rezension und erste Gedichte wurden bereits 1933 in Schweden publiziert. Es folgen weitere Aufsätze, literaturwissenschaftliche Abhandlungen, Tagebuchblätter; Anthologien, Reiseberichte, Essays, Übersetzungen und Verse, etc. 1940-1951 Rezensent bei "Svenska Dagbladet". 1942-1950 Rezensent bei "Bonniers Litterära Magasin". 1944-1945 Redaktion "Samtid och Framtid". 1945-1947 Redaktion "Vintergatan". 1951 Habilitationsschrift. 1951-1960 Leitung der Kulturredaktion von "Dagens Nyheter". 1956 Auszeichnung mit dem Bellmann-Preis. 1960-1975 Chefredakteur von "Dagens Nyheter". Die Zahl seiner Publikationen bricht mit dem Ende dieser Tätigkeit nicht ab. 1964 Auszeichnung mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates. 1970 erhielt er eine Einladung für einen längeren Aufenthalt in der Volksrepublik China, über den er in seiner Zeitung berichtete. 23.07.02 stirbt im Alter von 91 Jahren in Drottningholm (Schweden). Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
October 1987Werke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe in zwölf Bänden
Zehnter Band: 1903–1905. Einsam. Die Gotischen Zimmer. Schwarze Fahnen
by August Strindberg, Walter Baumgartner, Angelika Gundlach, Alken Bruns, Walter Baumgartner
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
September 2020Gespenster
Ein Familiendrama in drei Akten
by Henrik Ibsen, Angelika Gundlach, Helmut Nobis
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Henrik Ibsens Schauspiel Gespenster in der Übersetzung von Angelika Gundlach, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Stücks erforderlichen Informationen enthält: die Entstehungsgeschichte, die Wirkungsgeschichte, einen Überblick über die verschiedenen Deutungsaspekte und die thematischen Schwerpunkte, Literaturhinweise sowie ausführliche Wort- und Sacherläuterungen. Helmut Nobis, geb. 1947, lebt und arbeitet in Krefeld. Veröffentlichungen zu Christoph Martin Wieland, Heinrich Heine, Gabriel García Márquez, zum bürgerlichen Trauerspiel, zur Literaturtheorie und -methodologie sowie zur Literaturgeschichtsschreibung. Für die Suhrkamp BasisBibliothek kommentierte er: Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild (SBB 135); Theodor Fontane, Frau Jenny Treibel (SBB 109) und Irrungen, Wirrungen (SBB 81); Johann Wolfgang Goethe, Egmont (SBB 127); Heinrich von Kleist, Amphitryon (SBB 117) und Das Erdbeben in Chili. Die Marquise von O…. Die Verlobung in St. Domingo (SBB 93); Friedrich Schiller, Don Karlos (SBB 88); Stefan Zweig, Schachnovelle (SBB 129) sowie Cees Nooteboom, Die folgende Geschichte (SBB 139).
-
Trusted Partner
November 1984Werke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe in zwölf Bänden
Vierter Band: 1886. Der Sohn der Magd I–IV. Die Kameraden (mit Variationen aus ›Marodeure‹)
by August Strindberg, Jörg Scherzer, Angelika Gundlach, Horst Brandl, Jörg Scherzer, Hans-Joachim Maass, Lars Dahlbäck, Olof Lagercrantz, Klaus See
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt. *10.03.1911 geboren in Stockholm. 1930 Wehrdienst bei einem Infanterieregiment nach dem Besuch des privaten Sofie-Almqvist-Gymnasiums. Erkrankt schwer an einer Lungenentzündung. 1931 Studium der Geschichte und Philosophie in Stockholm, das er aber Studium auf Grund einer lebensbedrohenden Schwindsucht unterbrechen muß. Mehrere Sanatoriumsaufenthalte und lange Erholungsreisen durch Südeuropa folgen. 1934 Rückkehr nach Schweden. Seine erste Rezension und erste Gedichte wurden bereits 1933 in Schweden publiziert. Es folgen weitere Aufsätze, literaturwissenschaftliche Abhandlungen, Tagebuchblätter; Anthologien, Reiseberichte, Essays, Übersetzungen und Verse, etc. 1940-1951 Rezensent bei "Svenska Dagbladet". 1942-1950 Rezensent bei "Bonniers Litterära Magasin". 1944-1945 Redaktion "Samtid och Framtid". 1945-1947 Redaktion "Vintergatan". 1951 Habilitationsschrift. 1951-1960 Leitung der Kulturredaktion von "Dagens Nyheter". 1956 Auszeichnung mit dem Bellmann-Preis. 1960-1975 Chefredakteur von "Dagens Nyheter". Die Zahl seiner Publikationen bricht mit dem Ende dieser Tätigkeit nicht ab. 1964 Auszeichnung mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates. 1970 erhielt er eine Einladung für einen längeren Aufenthalt in der Volksrepublik China, über den er in seiner Zeitung berichtete. 23.07.02 stirbt im Alter von 91 Jahren in Drottningholm (Schweden).
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 2005Bonsai
Roman
by Kirsten Thorup, Angelika Gundlach
Nina, die auf der dänischen Insel Fünen aufwächst, gilt in ihrem Dorf als »böses« Mädchen, eine wandelnde Provokation der anständigen Menschen. Für sie scheint es ein Befreiungsschlag zu sein, als sie siebzehnjährig das Dorf verläßt und nach Kopenhagen zieht. Dort meint sie in Stefan, einem Künstler und Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft – es sind die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts –, einen Seelenverwandten zu finden. Aber was verheißungsvoll beginnt, wird schnell zur Beziehungsfalle. Sie sucht Liebe, aber er kann nicht lieben. Stefan, stellt sich heraus, begehrt eigentlich Männer – und haßt Nina dafür, daß er sie braucht, um seine Homosexualität zu verbergen. Wie energisch er auch versucht, die »Unschuld vom Lande« nach seinem Bild zu formen, sie zurechtzuschneiden wie einen Bonsai, zur eleganten Frau, zum perfekten Alibi an seiner Seite will sie nicht werden. Sie sucht Bestätigung bei anderen Männern. »Lebendig begraben im Sarg der Ehe«, trennen die beiden sich endlich. Was aber ist geschehen, daß sie viele Jahre später sagen kann: »Endlich, nach 28 Jahren, gehört er mir. Ich teile ihn nicht mehr mit anderen Männern oder Frauen. Es sind nur noch zwei Menschen auf der Welt. Er und ich...«
-
Trusted Partner
July 2005Im Schatten eines Verbrechens
Die Sydow-Morde. Roman
by Helena Henschen, Angelika Gundlach
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2006Wenn die gelbe Sonne brennt
Roman
by Geir Pollen, Angelika Gundlach
Wenn die gelbe Sonne brennt erzählt die Geschichte vom Verlust einer Liebe und gleichzeitig die Geschichte einer tiefen Lebenskrise, die einen Mann befällt, einen Schriftsteller, dessen Obsession ihn fast in den Abgrund geführt hätte. Was ihm bleibt, ist die Erinnerung an eine Frau – und die Möglichkeit, schreibend das Vergangene Revue passieren zu lassen. Geir Pollen schiebt die verschiedenen Zeitebenen übereinander und entzieht den Geschehnissen ihre Chronologie – weshalb sie seltsam entrückt erscheinen, fast zeitlos, traumgleich. Erinnerungsfragmente werden gegeneinandergestellt, miteinander verwoben, nehmen sich aus wie Steine eines großen, sich nie vollendenden Mosaiks. Und so handelt Wenn die gelbe Sonne brennt auch von der Unmöglichkeit, eine 'Geschichte zu einer Erfahrung' zu finden; das Gelebte verwandelt sich im Schreiben in ein Neues, Unbekanntes, Faszinierendes. Geir Pollen ist mit seinem neuen Roman ein Werk von so großer sprachlicher Kraft, emotionaler Komplexität und poetischer Dichte gelungen, daß ihn die norwegische Kritik wiederholt in die Nähe von Nabokov gerückt hat, ein melancholisch schönes, fein komponiertes Buch.
-
Trusted Partner
October 2007Niemandsland
Roman
by Kirsten Thorup, Angelika Gundlach
Ulf und Lillian wollen Urlaub machen und Carl soll vorübergehend ins Heim. Doch aus dem Provisorium wird eine Dauerlösung. Vergeblich wartet der 94jährige darauf, daß die Urlauber ihn wieder herausholen aus dem Heim, wo die Türen doppelte Schlösser haben, sich keiner Zeit für ihn nimmt und es ihm verwehrt wird, Blumen aufs Grab seiner Frau zu legen. Das hier ist nicht das „Drei-Sterne-Hotel mit eigenem Bad, Vollpension und Blick ins Grüne“, wie es ihm sein Sohn Ulf schmackhaft machen will. Das hier ist die Endstation und er ein Niemand im Niemandsland. Was ist passiert mit dem sanften, liebenswürdigen, melancholischen Carl? Ein anderer hat seinen Platz eingenommen, ein böser, aggressiver Kotzbrocken, der wild um sich schlägt und seinen Ohren nicht traut, wenn er das Personal beschimpft. Am Rande der Demenz entgleiten ihm die Worte, und die Welt zerfällt in Fragmente. Der Arm lehnt es ab, sich nach der Serviette auszustrecken, und die Hände weigern sich, nach Messer und Gabel zu greifen. Wie die abgesetzten Könige will Carl lieber sterben als im Exil leben.
-
Trusted Partner
September 2008Leichtes Spiel
Roman
by Ida Jessen, Angelika Gundlach
Gesucht wird: alleinstehender Mann mittleren Alters, wohlhabend, gutmütig Der 40jährige Joachim hat einen guten Job, eine attraktive Eigentumswohnung im Zentrum von Kopenhagen, ein hübsches Sommerhaus im Grünen. Da lernt er die zehn Jahre jüngere, alleinerziehende Susan kennen. Bald kommt der gemeinsame Sohn Jacob zur Welt, und Joachim wähnt sich am Ziel seiner Wünsche: Teil einer glücklichen Familie zu sein. Aber in Susan hat er sich getäuscht. Wie weit wird Susan gehen? Wie weit wird Joachim nachgeben? Ida Jessen hat mit Leichtes Spiel einen dramatischen Beziehungsthriller geschrieben, der einen nicht mehr losläßt.
-
Trusted Partner
December 2010Das Erste, woran ich denke
Roman
by Ida Jessen, Angelika Gundlach
Es ist Spätsommer. In der kleinen Stadt Hvium in der dänischen Provinz wird Gustav, der Sohn der Pastorin, sieben Jahre alt. Zur selben Zeit taucht die Kindheitsfreundin der Pastorin auf. Sie lebt als Schriftstellerin in Kopenhagen und kommt weder mit ihrer Arbeit noch mit ihrer Beziehung zu einem verheirateten Mann zurecht. In der Gesellschaft ihrer Freundin will sie etwas Ruhe finden. Zum Geburtstag bekommt Gustav ein schönes, neues Fahrrad. Da passiert ein schreckliches Unglück, und das beschauliche Leben auf dem Pfarrhof wird brutal zerstört. Gustav wird von einem Auto überfahren. Der Fahrer flüchtet. Gefühle von Trauer, Schuld, Zorn – und der Wunsch nach Vergebung beherrschen Gustavs Mutter. Aber nicht die Pastorin und ihr Mann, ein ganzes Dorf ist auf der Suche nach dem Mörder. Aus der ländlichen Idylle wird ein Ort des Horrors. Und Brigitte, die Kindheitsfreundin, ist nicht länger Gast, sondern Therapeutin - und Sündenbock. Ida Jessen erzählt die Geschichte eines tragischen Verlustes und einer Freundschaft zwischen zwei Frauen, deren Lebenspläne nicht unterschiedlicher sein könnten.
-
Trusted Partner
September 1997Vom Leben auf der anderen Seite
Ein Buch über Emanuel Swedenborg
by Olof Lagercrantz, Angelika Gundlach