Your Search Results
-
Rossberg in der RBV Verlag GmbH
Management Books Backlist: Deep Work for Companies! Rethink value creation in the digital age. The Focused Company New Work-Book for companies Authors: Vera Starker, Matthias Schneider Most Wanted: Chief of the future m/f/d. About the changing role of the CEO in a digitalized world. Honored with the Longlist of the Stiftung Deutsche Buchkunst 2020 Author: Vera Starker Management books new releases: "I have never been to New Work. Ant Ada and her vision of the agile anthill." Author: Vera Starker; Illustrator: Matthias Schneider. Ant Ada dreams of New Work. Surely it must be possible to have more responsibility, more freedom to try out new ideas! And to be able to organize one's own working day in a meaningful way? And in general, there must be more behind agile work than just to on the first name with the ant queen and her wearing sneakers? Children books backlist: Toffi, Franka and the King-Mobil. Volume 1: What does trash do on the moon? From 6 years. Honored with the Longlist of the Stiftung Deutsche Buchkunst 2020. Authors: Vera Starker, Matthias Schneider Illustrations: Raby-Florence Fofana Children books new releases: The Berlin Investigators. Volume 1: The mystery of the disappeared picture From 6 years; Authors: Vera Starker, Matthias Schneider Illustrations: Joanna Wilkans Be smart! YOU also have it in your hand! From 6 years. Authors: Vera Starker, Matthias Schneider Illustrations: Karen Strempel, trickfilmlounge
View Rights Portal
-
Promoted ContentMay 2025
Céleste – »Es wird Zeit, Monsieur Proust«
Zweiter Teil | Die Erinnerungen von Marcel Prousts Haushälterin als Graphic Novel
by Chloé Cruchaudet, Andrea Spingler
Eine vor temperamentvollen Einfällen nur so sprühende, mit feiner Ironie gezeichnete und getextete Hommage an den berühmten Autor der Suche nach der verlorenen Zeit und seine sich mehr und mehr von ihm emanzipierende Haushälterin Céleste Albaret. Ohne Céleste wäre Prousts Werk nicht das, was wir heute kennen: Sie bemuttert den Autor, unterstützt ihn, wehrt sich gegen seine Zumutungen und inspiriert ihn zu einigen der schönsten Passagen der Recherche. Alles von Chloé Cruchaudet brillant in Szene gesetzt. Grandios. Mit diesem zweiten Teil der vielfach ausgezeichneten Graphic Novel über Marcel Proust und Céleste Albaret ist die zweibändige Ausgabe jetzt endlich komplett: ein wunderbar witziger und anrührender Comic über zwei gegensätzliche Persönlichkeiten und ihre außergewöhnliche Verbindung.
-
Promoted ContentJune 2021
Der geheimnisvolle Briefschreiber
Frühe Erzählungen
by Marcel Proust, Bernd Schwibs
Im Herbst 2019 begeisterte ein sensationeller Fund das französische Feuilleton: neun frühe, bislang vollkommen unbekannte Novellen, Skizzen und Erzählungen des jungen Marcel Proust, entstanden lange vor dessen Jahrhundertwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Aufgetaucht waren diese Texte im Nachlass des französischen Verlegers Bernard de Fallois, der in den 50er Jahren über Proust promovieren wollte und dafür Einblick erhielt in Material, das beim Tod des Autors nicht vernichtet worden war. Er gab das Vorhaben auf – und die Texte gerieten in Vergessenheit. Ein mysteriöser Verehrer entpuppt sich als Verehrerin; ein Hauptmann erinnert sich an eine homoerotische Begegnung, ohne sie als solche zu erkennen; eine gute Fee beschert dem Helden als Ausgleich für Krankheit und Leiden künstlerische Kreativität: Proust stimmt hier sein Instrumentarium für die Abfassung seines großen Romanwerks. Aber warum hat er diese Texte nie veröffentlicht? Hatte er Angst vor dem Skandal, den die bemerkenswert offene Thematisierung von Homosexualität hätte provozieren können, wie der Herausgeber vermutet? Fest steht: in diesen Versuchen steckt bereits die ganze Zukunft von Prousts Jahrhundertepos.
-
Trusted Partner
June 2021Der geheimnisvolle Briefschreiber
Frühe Erzählungen
by Marcel Proust, Luc Fraisse, Bernd Schwibs
Im Herbst 2019 begeisterte ein sensationeller Fund das französische Feuilleton: neun frühe, bislang vollkommen unbekannte Novellen, Skizzen und Erzählungen des jungen Marcel Proust, entstanden lange vor dessen Jahrhundertwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Aufgetaucht waren diese Texte im Nachlass des französischen Verlegers Bernard de Fallois, der in den 50er Jahren über Proust promovieren wollte und dafür Einblick erhielt in Material, das beim Tod des Autors nicht vernichtet worden war. Er gab das Vorhaben auf – und die Texte gerieten in Vergessenheit. Ein mysteriöser Verehrer entpuppt sich als Verehrerin; ein Hauptmann erinnert sich an eine homoerotische Begegnung, ohne sie als solche zu erkennen; eine gute Fee beschert dem Helden als Ausgleich für Krankheit und Leiden künstlerische Kreativität: Proust stimmt hier sein Instrumentarium für die Abfassung seines großen Romanwerks. Aber warum hat er diese Texte nie veröffentlicht? Hatte er Angst vor dem Skandal, den die bemerkenswert offene Thematisierung von Homosexualität hätte provozieren können, wie der Herausgeber vermutet? Fest steht: in diesen Versuchen steckt bereits die ganze Zukunft von Prousts Jahrhundertepos.
-
Trusted Partner
March 2021Briefe an seine Nachbarin
by Marcel Proust, Jean-Yves Tadié, Estelle Gaudry, Bernd Schwibs, Jean-Yves Tadié
Marcel Prousts Lärmphobie ist so legendär wie das mit rohen Korkplatten zur Geräuschdämpfung ausgekleidete Zimmer seiner Wohnung. Im Boulevard Haussmann 102 in Paris, wo Proust von 1906-1919 wohnte und sein Jahrhundertwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit schuf, macht ihm unter anderem der Baulärm in der Wohnung des Zahnarztes im Stockwerk über ihm zu schaffen. Proust freundet sich (brieflich) mit dessen Ehefrau an, Marie Williams. Er bittet, er schmeichelt, er scherzt, er zieht alle Register, um sich zumindest für einige Stunden die für seine Arbeit und die wenigen Stunden Schlaf nötige Ruhe zu verschaffen. Der Band versammelt die erhaltenen, bisher unveröffentlichten Briefe an Mme Williams, aufschlussreich erläutert und kommentiert vom Proust-Biographen Jean-Yves Tadié, sowie einen Essay von Andreas Maier über unser Verhältnis zu Umweltgeräuschen, vor allem denen menschlich-zivilisatorischen Ursprungs.
-
Trusted Partner
February 1986Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts »A la recherche du temps perdu«
Ein Beitrag zur Theorie des Romans
by Hans Robert Jauß
Jauß’ Interpretation von Marcel Prousts »À la recherche du temps perdu« macht die unsichtbare Chronologie, die wiederkehrenden Motive oder Figurationen der Zeit und damit die im Horizont der ersten Lektüre noch verborgene Architektonik des ganzen Zyklus transparent.
-
Trusted Partner
September 2024Marcel Proust und der Tod
20. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft | Über Todeserfahrung und Todesdarstellung im Leben und Werk Prousts
by Thomas Klinkert, Wolfram Nitsch, Jürgen Ritte
Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einem internationalen Symposion aus Anlass des 100. Todestags von Marcel Proust, bietet zwölf Blickwinkel auf die verschiedenen Facetten von Todeserfahrung und Todesdarstellung in seinem Leben und Werk. Nicht weniger als achtzehn Mal ist Proust auf dem Sterbebett porträtiert worden, in Zeichnung (etwa von Paul Helleu) und Fotografie (u. a. durch Man Ray). Dies wirkt wie ein Echo auf die Omnipräsenz von Figurationen des Todes in Prousts Leben und Werk. Von den Jugendschriften bis zur Recherche ziehen sich Darstellungen des Todes. Zentrale Gestalten aus dem Personal des Romans wie Bergotte, die Großmutter des Erzählers oder Swann werden als Sterbende dargestellt, die »Gefangene« Albertine erliegt einem Unfalltod. Auch in Prousts Leben ist die Auseinandersetzung mit dem Tod allgegenwärtig: Von der Trauer um den Verlust der Mutter bis hin zum Tod des geliebten Agostinelli und den zahlreichen Kondolenzschreiben aus Anlass des großen Sterbens im Weltkrieg nehmen der Tod und seine mögliche Überwindung in der Erinnerung eine zentrale Stellung im Denken des Autors ein. Mit Beiträgen von Nathalie Mauriac Dyer, Anna Magdalena Elsner, Luc Fraisse, Thomas Klinkert, Thomas Macho, Wolfram Nitsch, Benoît Puttemans, Jean-Marc Quaranta, Jürgen Ritte, Jennifer Rushworth, Cornelia Wild, Kathrin Yacavone. .
-
Trusted Partner
September 2017Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
3 Bände in Kassette (Frankfurter Ausgabe) | Das Original in glanzvoller Übersetzung plus ausführlichem Kommentar
by Marcel Proust, Luzius Keller, Eva Rechel-Mertens, Luzius Keller, Sibylla Laemmel
Sie ist das monumentalste Romanwerk des 20. Jahrhunderts, ein literarisches Universum, Spiegel der Welt und der Literatur: Die Suche nach der verlorenen Zeit weiß mit ihrer betörenden und überwältigenden Wirkung immer neue Generationen von Lesern zu begeistern. Nun liegt die viel gerühmte, von Luzius Keller revidierte und kommentierte Übersetzung Eva Rechel-Mertens’ erstmals in einer dreibändigen Ausgabe vor. Die Gesamtausgabe von Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Originaltitel: "À la recherche du temps perdu") enthält alle sieben Teile im Schmuckschuber und ist ein wahrer Hingucker. Band I: Unterwegs zu Swann + Im Schatten junger MädchenblüteBand II: Guermantes + Sodom und GomorrhaBand III: Die Gefangene + Die Flüchtige + Die wiedergefundene Zeit
-
Trusted Partner
August 2019Marcel Proust und die Frauen
18. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft
by Barbara Vinken, Ulrike Sprenger
Ohne die Frauen ist Prousts Schreiben nicht zu verstehen. Bereits in der Eingangsszene der Recherche ist Imagination mit Weiblichkeit verknüpft, wenn der Träumer eine Frau halluziniert, die aus einer falschen Lage seines Schenkels heraus geboren wird, so wie Eva einer Rippe Adams entsprungen ist. Schließlich identifiziert sich der Erzähler selbst mit einer Frau, wenn er mit dem Buch, das er im Begriff zu schreiben ist, »schwanger« geht. Das Weibliche ist so nicht nur Bestandteil des Romans, sondern konstitutiv für Prousts Schreiben selbst, das man eine écriture au féminin nennen könnte.Wie kein anderer vor und nach ihm erforscht Proust zudem das Rätsel weiblichen, genauer lesbischen Begehrens. Albertine ist kein Mann in weiblicher Verkleidung, sondern Figur des Femininen par excellence – Figur des Flüchtigen, Opaken, Fragmentarischen und somit Inbegriff von Prousts Modernität. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions, das die Marcel Proust Gesellschaft 2017 in München veranstaltet hat. Nicht nur biografische Quellenforschung, sondern Prousts weibliches Schreiben und sein Schreiben des Weiblichen stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen.
-
Trusted Partner
November 2023Céleste - »Gewiss, Monsieur Proust«
Die Erinnerungen von Prousts Haushälterin als Graphic Novel
by Chloé Cruchaudet
Im Jahr 1914 ist Céleste Albaret 23 Jahre alt, sie stammt aus der französischen Provinz und ihr Mann ist Taxifahrer in Paris. Einer seiner Stammkunden ist der Schriftsteller Marcel Proust. Céleste kann nicht kochen und erst recht keinen Haushalt führen, nie hätte sie sich träumen lassen, für Proust zu arbeiten. Und doch kommt es so - und eine folgenreiche Beziehung nimmt ihren Lauf. Céleste wird bald unentbehrlich für Proust. Sie bewundert und bemuttert ihn, erträgt seine Spleens, bereitet seinen Milchkaffee zu, vertröstet Besucher und erfindet schließlich die berühmten »Paperolles« für seine überbordenden Korrekturen in den Druckfahnen seines siebenbändigen Lebenswerks À la recherche du temps perdu. Bis zu seinem Tod 1923 bleibt sie an seiner Seite.Die vielfach ausgezeichnete französische Zeichnerin Chloë Cruchaudet erweist mit ihrer Graphic Novel zwei außergewöhnlichen, gegensätzlichen Persönlichkeiten Hommage. In ihrem einzigartigen Stil, zärtlich, witzig, originell, lässt sie zentrale Episoden dieser berühmt gewordenen Beziehung Revue passieren. Ihre feine Ironie bei aller Proust-Verehrung tut gut. Und mit leichter Hand entsteht nebenbei ein farbiges Porträt der Pariser Belle Époque.
-
Trusted Partner
September 2000Prousts Figuren und ihre Vorbilder
by William Howard Adams, Paul Nadar, Christoph Groffy
In Fotos und Texten werden die realen Vorbilder von Albertine, Swann, Odette, den Guermantes – nur um diese der über 500 unsterblichen Romanfiguren in Prousts zehnbändiger Recherche zu nennen – charakterisiert. Unverzichtbar für alle Proust-Fans!
-
Trusted Partner
November 2004Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Werke. Frankfurter Ausgabe
7 Bände
by Luzius Keller, Marcel Proust, Eva Rechel-Mertens
Marcel Proust wurde am 10. Juli 1871 in Auteuil geboren und starb am 18. November 1922 in Paris. Sein siebenbändiges Romanwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist zu einem Mythos der Moderne geworden. Eine Asthmaerkrankung beeinträchtigte schon früh Prousts Gesundheit. Noch während des Studiums und einer kurzen Tätigkeit an der Bibliothek Mazarine widmete er sich seinen schriftstellerischen Arbeiten und einem – nur vermeintlich müßigen – Salonleben. Es erschienen Beiträge für Zeitschriften und die Übersetzungen zweier Bücher von John Ruskin. Nach dem Tod der über alles geliebten Mutter 1905, der ihn in eine tiefe Krise stürzte, machte Proust die Arbeit an seinem Roman zum einzigen Inhalt seiner Existenz. Sein hermetisch abgeschlossenes, mit Korkplatten ausgelegtes Arbeits- und Schlafzimmer ist legendär. In Swanns Welt, der erste Band von Prousts opus magnum, erschien 1913 auf Kosten des Autors im Verlag Grasset. Für den zweiten Band, Im Schatten junger Mädchenblüte, wurde Proust 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die letzten Bände der Suche nach der verlorenen Zeit wurden nach dem Tod des Autors von seinem Bruder herausgegeben.
-
Trusted Partner
December 2011Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Werke. Frankfurter Ausgabe
7 Bände in Kassette
by Marcel Proust, Luzius Keller, Eva Rechel-Mertens, Sibylla Laemmel, Luzius Keller
Es ist das monumentalste Romanwerk des 20. Jahrhunderts und längst ein Mythos der Moderne: Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Ein literarisches Universum, Spiegel der Welt und der Literatur. Luzius Kellers Revision der Übersetzung von Eva Rechel-Mertens und sein Kommentar öffnen zum ersten Mal den Weg zu Proust so, wie sein Rang es verlangt. Die Ausgabe der »Recherche« in der Textfassung der Frankfurter Ausgabe umfaßt sieben Bände mit über 5000 Seiten und bietet eine »kostbare Möglichkeit: die des unschätzbaren Glücks, Marcel Proust zu lesen. Wer sie nicht ergreift, dem ist nicht zu helfen«. (Jochen Schimmang) Band 1: Unterwegs zu Swann; Band 2: Im Schatten junger Mädchenblüte; Band 3: Guermantes; Band 4: Sodom und Gomorrha; Band 5: Die Gefangene; Band 6: Die Flüchtige; Band 7: Die wiedergefundene Zeit;
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 2016Eine Liebe Swanns
Roman. Geschenkausgabe
by Marcel Proust, Eva Rechel-Mertens, Luzius Keller
Eine Liebe Swanns bietet eine »kostbare Möglichkeit: die des unschätzbaren Glücks, Marcel Proust zu lesen. Wer sie nicht ergreift, dem ist nicht zu helfen.« Jochen Schimmang
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 1993Auf der Suche nach dem Gesang der Nachtigall
Roman
by Konstantin Waginow, Ulrike Zemme
Auf der Suche nach dem Gesang der Nachtigall entstand 1932-33 als letzte große Arbeit des Autors. Waginows Roman ist eine poetische Satire auf die widersprüchlichen, sozialistisch-kapitalistischen Anfangsjahre der Sowjetunion.
-
Trusted Partner
August 2022Time Travel Academy 1. Auftrag jenseits der Zeit
by Stefanie Hasse, Julia K. Stein, Marian Funk, Melanie Korte, Stephanie Dreckmann
Der zwölfjährige Max würde sein Leben gerne gegen das eines anderen eintauschen. Die mysteriöse goldschimmernde Einladung zur TimeTravel Academy könnte die Lösung sein, seine Eltern tun dies jedoch als einen schlechten Scherz ab. Max arrangiert sich bereits mit dem Gedanken, den Rest der Schulzeit an seinem Gymnasium zu verbringen, als ihn ein Hinweis über den Verbleib seiner vor drei Jahren verschwundenen Schwester Stella erreicht – zusammen mit einer Botschaft, dass er unbedingt den Zulassungstest zur TimeTravel Academy bestehen muss, um mehr zu erfahren. Max stürzt sich in ein spannendes Abenteuer durch Raum, Zeit und Technik auf der Suche nach seiner verlorenen Schwester.
-
Trusted Partner
October 2002Proust für Gestreßte
by Marcel Proust, Reiner Speck
Spätestens seit Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit wissen wir, daß die wahren Paradise die verlorenen sind. In Prousts siebenbändigem Roman finden sich ebenso treffende wie einfühlsame Bemerkungen über das Vergehen der Zeit, die Würde der Krankheit oder das Glück des Lesens. Die Beschäftigung mit Prousts Werk kann sich als ein wahrer Segen für gestreßte Leser erweisen: Dem Zivilisationsmüden spendet sie Ruhe und Weisheit, dem Leidenden Trost und Ermutigung, und allen Lesern gewährt sie tiefe Einblicke in die verborgenen Motive menschlichen Handelns. Reiner Speck hat aus der Frankfurter Ausgabe von Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit die schönsten Passagen zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen. Diese Sammlung von Miniaturen voller Melancholie und Esprit zeigt einmal mehr, daß der wohl bedeutendste französische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts auch ein großer Psychologe war.
-
Trusted Partner
July 1999Combray
by Marcel Proust, Eva Rechel-Mertens
Marcel Proust wurde am 10. Juli 1871 in Auteuil geboren und starb am 18. November 1922 in Paris. Sein siebenbändiges Romanwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist zu einem Mythos der Moderne geworden. Eine Asthmaerkrankung beeinträchtigte schon früh Prousts Gesundheit. Noch während des Studiums und einer kurzen Tätigkeit an der Bibliothek Mazarine widmete er sich seinen schriftstellerischen Arbeiten und einem – nur vermeintlich müßigen – Salonleben. Es erschienen Beiträge für Zeitschriften und die Übersetzungen zweier Bücher von John Ruskin. Nach dem Tod der über alles geliebten Mutter 1905, der ihn in eine tiefe Krise stürzte, machte Proust die Arbeit an seinem Roman zum einzigen Inhalt seiner Existenz. Sein hermetisch abgeschlossenes, mit Korkplatten ausgelegtes Arbeits- und Schlafzimmer ist legendär. In Swanns Welt, der erste Band von Prousts opus magnum, erschien 1913 auf Kosten des Autors im Verlag Grasset. Für den zweiten Band, Im Schatten junger Mädchenblüte, wurde Proust 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die letzten Bände der Suche nach der verlorenen Zeit wurden nach dem Tod des Autors von seinem Bruder herausgegeben. Eva Rechel-Mertens, geboren 1895 in Perleberg, studierte Romanistik, Germanistik und Anglistik in Berlin und Marburg. Sie war als Übersetzerin aus dem Französischen tätig, ihr Hauptwerk war Prousts À la recherche du temps perdu (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit). Eva Rechel-Mertens starb 1981 in Heidelberg.