Your Search Results
-
Bella & Harry, LLC
A newcomer to the children’s publishing industry, Bella & Harry publish books in an informative, interactive and exciting way to introduce children to travel, different countries, customs, history and landmarks.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted ContentHumanities & Social SciencesAugust 2017
Sounds of liberty
by Andrew Thompson, John M. MacKenzie, Paul A. Pickering, Kate Bowan
-
Trusted PartnerBiography & True StoriesJune 2014
A Biography of Paul Watzlawick
The Discovery of the Present Moment
by Andrea Köhler-Ludescher
This book, the world's first biography of Paul Watzlawick, written by his great-niece, describes the life of this philosopher, therapist, and best-selling author. Paul Watzlawick had a talent for languages and he led an adventurous life, from his childhood in Villach to studying in Venice after the war, to analyst training under C. G. Jung in Zurich, an attempt at establishing himself in India and then in El Salvador as a therapist, and finally to the Mental Research Institute (MRI) in the United States, headed by Don D. Jackson, a venerable scientist. This marked the beginning of the second half of his life, his amazing career as a communication researcher, a pioneer of systemic therapy, a radical constructivist, and a great thinker regarding the divisions between East and West. With many letters, lectures, interviews, and statements from contemporary witnesses and family members, this book makes Paul Watzlawick accessible as a human being and as a spiritually inspired, leading 20th century thinker. It includes a variety of unpublished material from Watzlawick, and introduces a comprehensive and exciting picture of the scientist and cosmopolitan person, Paul Watzlawick. Target Group: For people interest in Paul Watzlawick, communication sciences, systemic therapy, and constructivism.
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesMarch 2019
Sounds of liberty
Music, radicalism and reform in the Anglophone world, 1790–1914
by Andrew Thompson, John M. MacKenzie, Kate Bowan, Paul A. Pickering
Throughout the long nineteenth-century the sounds of liberty resonated across the Anglophone world. Focusing on radicals and reformers committed to the struggle for a better future, this book explores the role of music in the transmission of political culture over time and distance. Following in the footsteps of relentlessly travelling activists - women and men - it brings to light the importance of music making in the lived experience of politics. It shows how music encouraged, unified, divided, consoled, reminded, inspired and, at times, oppressed. The book examines iconic songs; the sound of music as radicals and reformers were marching, electioneering, celebrating, commemorating as well as striking, rioting and rebelling; and it listens within the walls of a range of associations where it was a part of a way of life, inspiring, nurturing, though at times restrictive. It provides an opportunity to hear history as it happened.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerDecember 2004
Sämtliche Werke
Band 3: Stücke
by Nestroy, Johann / Herausgegeben von Scheichl, Sigurd Paul
-
Trusted PartnerJanuary 1995
Denn sie wußten, was sie tun
Zeichnungen und Aufzeichnungen aus dem KZ Mauthausen
by Wiesenthal, Simon
-
Trusted PartnerJuly 2017
Das große Buch von Paul Maar
Seine beliebtesten Geschichten, Reime und Gedichte, bunt gemixt mit brandneuen Texten und Illustrationen
by Paul Maar, Paul Maar, Nina Dulleck, Ute Krause, Verena Ballhaus, Panajotis Dalianis, Erhard Dietl, Anke Faust, Christiane Hansen, Reinhard Michl, Eva Muggenthaler, Sabine Wilharm, Tina Schulte, Christiane Laura Schultz
"Das große Buch von Paul Maar" ist eine liebevolle Zusammenstellung der beliebtesten Geschichten des renommierten Autors, die zu seinem 80. Geburtstag erschienen ist. Es vereint Klassiker wie die Abenteuer des frechen Sams, des tätowierten Hundes und Herrn Bello mit einer Vielzahl von bekannten und beliebten Reimen und Gedichten. Neben diesen Klassikern finden sich auch brandneue Texte und Illustrationen, die das Buch zu einem Schatz für jedes Familienbuchregal machen. Die Geschichten sind in verschiedene Themenbereiche gegliedert, die von magischen Erzählungen über skurrile Begebenheiten bis hin zu alltäglichen Herausforderungen reichen und laden zum gemeinsamen Lesen, Lachen und Staunen ein. "Das große Buch von Paul Maar" ist nicht nur ein Buch zum Vorlesen und Herumstöbern, sondern auch ein Werk, das zum Wiedererkennen und Entdecken einlädt und somit Generationen verbindet. "Das große Buch von Paul Maar" ist ein Muss für jede Familienbibliothek und ein Zeugnis der zeitlosen Kreativität eines der bedeutendsten Kinderbuchautoren. Es lädt zum gemeinsamen Erleben, Entdecken und Schmunzeln ein und beweist, dass gute Geschichten nie an Zauber verlieren. Umfangreiche Sammlung: Bietet eine breite Auswahl an Geschichten, Reimen und Gedichten von Paul Maar, inklusive neuer Texte und Illustrationen. Vielseitige Themen: Die Geschichten decken ein weites Spektrum an Themen ab, von magischen Abenteuern bis zu alltäglichen Herausforderungen, und bieten somit Unterhaltung für jede Stimmung und Gelegenheit. Für alle Altersgruppen: Eignet sich hervorragend als Familienbuch, das Kindern ab 6 Jahren, Eltern und Großeltern gleichermaßen Freude bereitet. Hochwertige Gestaltung: Mit liebevollen und detailreichen Illustrationen versehen, die die Texte perfekt ergänzen und zum Leben erwecken. Ideales Geschenk: Als Jubiläumsbuch zum 80. Geburtstag von Paul Maar ein wunderbares Geschenk für Fans und jene, die es werden wollen. Bildungsaspekt: Neben Unterhaltung bieten die Geschichten auch wertvolle Lehren und fördern die Kreativität sowie das Leseverständnis bei jungen Leserinnen und Lesern.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMarch 2006
»Angefügt, nahtlos, dem Heute« / »Agglutinati all'oggi«. Paul Celan übersetzt Giuseppe Ungaretti
Zweisprachige Ausgabe. Italienisch / deutsch. Handschriften. Erstdruck. Dokumente
by Paul Celan, Giuseppe Ungaretti, Peter Goßens
Die Fragilität der Dinge, die Bedrohtheit der Existenz und, als ihr Begrenzendes, das Unermeßliche, aus dem Alles aufsteigt, flüchtig aufglänzt, in dem es wieder versinkt – das ist die Erfahrung, aus der heraus Ungaretti nach dem Ersten Weltkrieg zu dichten begonnen hat. Sie ist der Grundriß seines Dichtens geblieben.« Mit dieser Ankündigung erschien 1968 Paul Celans übersetzung von Giuseppe Ungarettis La terra promessa (1950) und Il taccuino del vecchio (1960) in einer zweisprachigen Ausgabe im Insel Verlag. Nach Ingeborg Bachmanns nur wenige Jahre älterer übersetzung (1961) trug Paul Celans Engagement entscheidend zur besonderen Stellung Giuseppe Ungarettis in Deutschland bei. Celans Übertragung ist in Ungarettis Werk auf besondere Weise eingegangen. In die Originalausgaben der Zyklen hat er, mit Ausnahme weniger eigenständiger Seiten, seine übersetzung hineingeschrieben, den gedruckten Text mit seiner handschriftlichen Arbeit unmittelbar konfrontiert. Den Faksimiles folgen Celans Übertragung nach dem Text der Erstausgabe, sein Briefwechsel mit der Lektorin des Insel Verlages, Anneliese Botond, die ganz unterschiedlich akzentuierten Pressestimmen und ein Nachwort, in dem die Geschichte der Übertragung dokumentiert und Celans übersetzungskonzept analysiert und bewertet wird. Die Genese der Übertragung, die »tangentiale« Berührung von übersetzung und Original, wird in der neuen Ausgabe vollständig als Faksimile abgebildet. »Diese Dichtung hatte das Glück, von Ihnen meisterhaft gedeutet zu werden.« Giuseppe Ungaretti über Paul Celans Übertragungen seiner Lyrik
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMay 2001
Wie ich dem Übersetzer Reitani aus Bari den Unterschied zwischen Mordschein und Mondschein beibrachte
Ein Schurkenstreich
by Kofler, Werner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 1996
Der sechste Sinn oder die Spur der Dinge
Eine Anthologie der österreichischen Literatur
by Fotos von Fidler, Herbert; Herausgegeben von Pichler, Catrin; Herausgegeben von Schlebrügge, Johannes
-
Trusted PartnerOctober 2002
Das große österreichische Advents- und Weihnachtsbuch
Das Hausbuch für die ganze Familie - Zum Vorlesen, Nachdenken und Mitsingen - Perlenreihe
by Herausgegeben von Schaller-Pressler, Gertraud; Herausgegeben von Zotti, Herbert; Adaptiert von Plavcak, Barbara
-
Trusted PartnerAugust 2004
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Drama in zwei Akten
by Peter Weiss, Arnd Beise
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
-
Trusted PartnerSeptember 2003
Wollen täten's schon dürfen
Wie Politik in Österreich gemacht wird
by Herausgegeben von Martin, Hans-Peter; Illustriert von Haderer, Gerhard
-
Trusted PartnerJanuary 1996
Sämtliche Werke
Band 15: Stücke
by Nestroy, Johann / Herausgegeben von Huish, Louise A.
-
Trusted PartnerMarch 2003
Insel-Bücherei. Mitteilungen für Freunde
Nummer 23
by Heinz Sarkowski, Herbert Kästner, Paul Celan, Frieder Schmidt
Kästner, Herbert (* 1936), Mathematiker. Nach Abschluß des Studiums von 1958 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Leipzig mit Lehr- und Forschungsaufgaben auf den Gebieten Algebra und Zahlentheorie. Herausgeber und Autor bei den Verlagen Enzyklopädie Leipzig, Bibliographisches Institut und B.G. Teubner. 1966 Nationalpreis für Wissenschaft und Technik. Als Bibliophile im Vorstand des Leipziger Bibliophilen-Abends (seit 1988 Vorsitzender) und Herausgeber der bibliophilen Drucke der Vereinigung. Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.
-
Trusted Partner