Your Search Results

      • Bentang Pustaka

        We are a publisher of quality books for Indonesia. Very passionate about educating the nation.

        View Rights Portal
      • Bernd Liske

        Bernd Liske, born in 1956, studied mathematics in Chemnitz and is the owner of Liske information management systems. From its founding in 1998 until May 2015, Bernd Liske was a member of the main board of BITKOM, where he worked in the defense, education and knowledge management working groups. In the course of his efforts to deal with the revelations of Edward Snowden in the NSA affair, he was expelled from BITKOM in 2015. From 1998 to 2003 he was a member of the board of the Association of Organizations and Information Systems (VOI). Bernd Liske has been dealing with socio-political issues for many years. In his analyzes and concepts, he deals with social, political and economic problems in our society in order to make contributions to maintaining Germany as a business location. His book “PRISM A Lesson for our Democracy”, published in September, grew out of this. The diversity of the topics he deals with as well as the systemic principles used for their treatment can be followed on his homepage at and on his TWITTER channels @BerndLiske, @LiskeAphorismen and @LiskeZitate. He now regards his aphorisms as an open source operating system for the analysis and design of social processes and has been using them successfully for years.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2008

        Der Fall mit den Pralinen

        Kriminalroman

        by Berkeley, Anthony

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2002

        Philosophie der Wahrnehmung

        Modelle und Reflexionen

        by Lambert Wiesing, René Descartes, John Locke, George Berkeley, Thomas Reid, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, John Stuart Mill, Hermann Helmholtz, Konrad Fiedler, Christian Ehrenfels, Charles Sanders Peirce, Edmund Husserl, George Edward Moore, Bertrand Russell, Alfred J. Ayer, Maurice Merleau-Ponty, Curt John Ducasse, Gilbert Ryle, David M. Armstrong, Fred I. Dretske, James J. Gibson, John R. Searle, Lambert Wiesing

        Was ist Wahrnehmung? Die in diesem Band versammelten Texte geben einen überblick über die einflußreichsten Antworten der Wahrnehmungsphilosophie von Descartes bis zur Gegenwart.In der Philosophie der Wahrnehmung steht durchgehend ein Problem zur Diskussion: Welches Modell oder welche Beschreibung ist in der Lage, das Phänomen der sinnlichen Wahrnehmung als Ganzes in seiner Funktionsweise und Bedeutung zu erfassen?Dieser Band dokumentiert umfassend die entscheidenden wahrnehmungstheoretischen Modelle und ist damit ideal als Einführung wie auch als Seminarreader geeignet.

      • Trusted Partner
        1990

        Von Berlin nach Berkeley

        Deutsch-jüdische Identitäten

        by Reinhard Bendix

      • Trusted Partner
        January 1985

        Von Berlin nach Berkeley

        Deutsch-jüdische Identitäten

        by Reinhard Bendix, Holger Fliessbach

      • Trusted Partner
        March 1992

        Tausendundein Nachmittage in New York

        Aus dem Amerikanischen von Helga Herborth. Mit Illustrationen von George Grosz und einem Vorwort von Helga Herborth und Karl Riha

        by Ben Hecht, George Grosz, Helga Herborth, Karl Riha, Helga Herborth

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2024

        Shakespeare's borrowed feathers

        How early modern playwrights shaped the world's greatest writer

        by Darren Freebury-Jones

        A fascinating book exploring the early modern authors who helped to shape Shakespeare's beloved plays. Shakespeare's plays have influenced generations of writers, but who were the early modern playwrights who influenced him? Shakespeare's borrowed feathers offers a fresh look at William Shakespeare and the community of playwrights that shaped his work. This compelling book argues that we need to see early modern drama as a communal enterprise, with playwrights borrowing from and adapting one another's work. From John Lyly's wit to the collaborative genius of John Fletcher, to Christopher Marlowe and Ben Jonson, Shakespeare's borrowed feathers offers fresh insights into Shakespeare's artistic development and shows us new ways of looking at the masterpieces that have enchanted audiences for centuries.

      • Trusted Partner
        October 1979

        Das Erbe Hegels

        Zwei Reden aus Anlaß der Verleihung des Hegel-Preises 1979 der Stadt Stuttgart an Hans-Georg Gadamer am 13.Juni 1979

        by Jürgen Habermas, Hans-Georg Gadamer

        Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2020

        English nationalism, Brexit and the Anglosphere

        Wider still and wider

        by Ben Wellings

        This is the first book to examine the relationship between English nationalism, Brexit and 'the Anglosphere' - a politically-contested term used to denote English-speaking countries sharing cultural and historical roots with the UK. In the aftermath of the UK's EU referendum some pointed to a 'revolt' of those 'left behind' by globalisation. Ben Wellings argues instead that Brexit was and is an elite project, firmly situated within the tradition of an expansive English nationalism. Far from being parochial 'Little Englanders', elite Brexiteers sought to replace the European Union with trade and security alliances between 'true friends' and 'traditional allies' in the Anglosphere. Brexit was thus reassuringly presented as a giant leap into the known. As the UK's future relationship with the rest of the world is negotiated, the need to understand this 'English moment' has never been more pressing.

      • Trusted Partner
        October 2022

        Agent Sonja

        Kommunistin, Mutter, Topspionin | Vom unglaublichen, aber wahren Leben der Spionin Ursula Kuczynski (alias Ruth Werner), die den Lauf der Weltgeschichte veränderte

        by Kathrin Bielfedt, Jürgen Bürger, Ben Macintyre

        Ursula Kuczynski wuchs in einer großbürgerlichen jüdischen Familie in Berlin-Schlachtensee auf. In New York bewegte sie sich in den besten Kreisen. Sie hatte Affären, war mehrmals verheiratet und hatte Kinder. Doch ihre große, wahre Liebe galt dem Kommunismus. Ihm diente sie als Saboteurin, Bombenbauerin und Geheimagentin. Ihr Codename: »Agent Sonja«. 1923, Ursula ist gerade einmal sechzehn Jahre alt, wird sie bei einer 1.-Mai-Demonstration von einem Polizisten niedergeknüppelt. Es ist nur ein Grund mehr für sie, der Kommunistischen Partei beizutreten und deren Ideen in die Welt hinauszutragen. Mit Anfang zwanzig begleitet sie ihren ersten Ehemann nach Shanghai, wo sie Richard Sorge kennenlernt. Der Meisterspion wirbt sie für den russischen Geheimdienst an und sorgt dafür, dass sie in Moskau eine Ausbildung zur Agentin absolviert. Von dort aus geht es für sie in die Mandschurei und anschließend in die Schweiz, wo sie ein Bombenattentat auf Hitler plant. In den 50er Jahren wird sie in der DDR unter dem Namen Ruth Werner zur Erfolgsautorin.Den größten Dienst erweist sie der Sowjetunion aber, indem sie zwischen 1943 und 1949 Informationen über das britische Atomprogramm an Moskau weitergibt – eine der gefährlichsten Spionageaktionen des 20. Jahrhunderts. Spannend und temporeich wie einen Thriller erzählt der Spionageexperte und Bestseller-Autor Ben Macintyre das unglaubliche, aber wahre Leben einer Spionin, die den Lauf der Weltgeschichte maßgeblich verändert hat.

      • Trusted Partner
        October 2022

        Agent Sonja

        Kommunistin, Mutter, Topspionin | Vom unglaublichen, aber wahren Leben der Spionin Ursula Kuczynski (alias Ruth Werner), die den Lauf der Weltgeschichte veränderte

        by Ben Macintyre, Kathrin Bielfeldt, Jürgen Bürger

        Ursula Kuczynski wuchs in einer großbürgerlichen jüdischen Familie in Berlin-Schlachtensee auf. In New York bewegte sie sich in den besten Kreisen. Sie hatte Affären, war mehrmals verheiratet und hatte Kinder. Doch ihre große, wahre Liebe galt dem Kommunismus. Ihm diente sie als Saboteurin, Bombenbauerin und Geheimagentin. Ihr Codename: »Agent Sonja«. 1923, Ursula ist gerade einmal sechzehn Jahre alt, wird sie bei einer 1.-Mai-Demonstration von einem Polizisten niedergeknüppelt. Es ist nur ein Grund mehr für sie, der Kommunistischen Partei beizutreten und deren Ideen in die Welt hinauszutragen. Mit Anfang zwanzig begleitet sie ihren ersten Ehemann nach Shanghai, wo sie Richard Sorge kennenlernt. Der Meisterspion wirbt sie für den russischen Geheimdienst an und sorgt dafür, dass sie in Moskau eine Ausbildung zur Agentin absolviert. Von dort aus geht es für sie in die Mandschurei und anschließend in die Schweiz, wo sie ein Bombenattentat auf Hitler plant. In den 50er Jahren wird sie in der DDR unter dem Namen Ruth Werner zur Erfolgsautorin.Den größten Dienst erweist sie der Sowjetunion aber, indem sie zwischen 1943 und 1949 Informationen über das britische Atomprogramm an Moskau weitergibt – eine der gefährlichsten Spionageaktionen des 20. Jahrhunderts. Spannend und temporeich wie einen Thriller erzählt der Spionageexperte und Bestseller-Autor Ben Macintyre das unglaubliche, aber wahre Leben einer Spionin, die den Lauf der Weltgeschichte maßgeblich verändert hat.

      • Trusted Partner
        July 1989

        Auf der Suche nach einer jüdischen Theologie

        Briefwechsel

        by Schalom Ben-Chorin, Hans-Joachim Schoeps, Julius H. Schoeps, Julius H. Schoeps

        Der Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Schalom Ben-Chorin und dem Religionshistoriker Hans-Joachim Schoeps, der sich über vier Jahrzehnte (1934-1979) hinzieht, kreist im wesentlichen um ein Thema: Jüdische Theologie. In politischen Fragen Antipoden - empfand Schoeps seine preußische Herkunft als Schicksal, das seine Existenz unwandelbar formte, bekannte sich Schalom Ben-Chorin frühzeitig zum Zionismus und zog daraus seine Konsequenzen -, verband beide die Erkenntnis der Notwendigkeit jüdischer Theologie in unserer Zeit. Schoeps, Franz Rosenzweig folgend, ging von der Bejahung der Galuth (Diaspora) aus, während Ben-Chorin die Verwirklichung des Judentums primär in Israel sah und noch heute sieht. Beiden ging es um die Aufzeigung der Demarkationslinien des jüdischen Glaubens, von dem sie meinten, daß er aus der Bewußtseinslage des heutigen Menschen, in Konfrontation mit dem Komplex der Überlieferung, gewonnen werden sollte.

      • Trusted Partner
        October 2005

        Flexible Staatsbürgerschaften

        Die kulturelle Logik von Transnationalität

        by Aihwa Ong, Ilse Utz

        Aihwa Ong ist Professorin für Anthropologie an der Universität von Berkeley, Kalifornien.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2023

        Presence

        The strange science and true stories of the unseen other

        by Ben Alderson-Day

        In this enthralling book, Ben Alderson-Day explores one of the most curious experiences known to humankind: the universal, disturbing sense that someone or something is there when we are alone - the feeling of an unseen presence. When and why do presences emerge? What does this feeling mean and where does it come from? And how can we even begin to understand a phenomenon that can be transformative for those who experience it and yet so hard to put into words? The answers to these questions lie in this fascinating exploration through cutting-edge research in contemporary psychology, psychiatry, neuroscience and philosophy. Taking the reader on a riveting and emotional journey, Presence offers remarkable insights into the experience of felt presence and how it relates to a range of medical conditions, including sleep paralysis, dementia and Parkinson's. This compelling story will stoke the fascination of sceptics and ardent believers alike who are drawn to the mystery of the unseen.

      Subscribe to our

      newsletter