Your Search Results

      • Petra Schier

        Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit Mann und Hund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur an der Fernuniversität Hagen und arbeitet seit 2003 freie Autorin. Ihre sehr erfolgreichen historischen Romane erscheinen u.a. im Rowohlt Taschenbuch Verlag, ihre ebenfalls sehr beliebten Weihnachts- sowie Liebesromane bei Rütten Loening, MIRA Taschenbuch, HarperCollins und Weltbild.Unter dem Pseudonym Mila Roth veröffentlicht die Autorin verlagsunabhängig verschiedene erfolgreiche Buchserien.

        View Rights Portal
      • Kerstin Schulze

        Ein angesehener Privatbankier wird erpresst. In einem Luxushotel wird ein Escort-Girl brutal ermordet und die Vereinten Nationen sind Ziel eines Anschlagplans islamistischer Terrorristen.    In dem ersten Teil der Thriller-Trilogie »Geneva Girl – Todesursache unbekannt« geht es um Schwarzgeld, Mord und Terrorgefahr in einer der teuersten Städte der Welt: Genf. Im Mittelpunkt des Buches steht eine deutsche Praktikantin bei den Vereinten Nationen, die an Angststörungen und Klaustrophobie leidet, und zwischen die Fronten von Geheimdienst und Diplomatie gerät. Es handelt sich um eine brisante Mischung aus Psycho- und Politthriller. Die Idee zu dem Roman lieferte der nie aufgeklärte Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel im Genfer Hotel Beau-Rivage.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        October 2019

        Schwarz Blau Blut

        Ein Cop über Rassismus und Polizeigewalt in den USA

        by Matthew Horace, Volker Oldenburg, Ron Harris

        28 Jahre lang war er als schwarzer Polizist auf den Straßen der USA im Einsatz. Er kennt sie alle: die Helden, die Mörder, die Rassisten, die Dealer, die korrupten Kollegen und die Opfer. Und er kennt die Zusammenhänge. In Schwarz Blau Blut erzählt Matthew Horace von einem System, das außer Kontrolle geraten ist – actionreich und informativ. Ein Mann auf der Flucht, der mit acht Schüssen in den Rücken niedergestreckt wird, ein Obdachloser, den ein Streifenwagen erfasst, brennende Geschäfte in Ferguson, I can´t breathe, I can´t breathe … Solche Bilder aus den USA gehen mit erschreckender Regelmäßigkeit um die Welt, gefolgt von schockiertem Entsetzen. Doch die richtige Frage stellt im Anschluss niemand: Was verursacht die Gewalt? Schwarz Blau Blut gibt darauf eine Antwort. Ein heftiges Buch von der Front, von einem, der beide Seiten kennt. Für alle, die verstehen wollen, warum so viele schwarze Menschen unschuldig sterben.

      • Trusted Partner
        April 1997

        Die Kunst der Verführung

        by Birgit Haustedt

        Birgit Haustedt ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, lehrte mehrere Jahre an der Universität in Salerno und lebt seit über 30 Jahren als freie Autorin in Hamburg.

      • Trusted Partner
        September 1980

        Mit geschlossenen Augen

        Tagebuch

        by Birgit Heiderich

        Mit geschlossenen Augen: Tagebuch vom 2.8.1977 bis zum 29.5.1978. Neun Monate. Am Anfang die Trennung von einem Mann, am Ende die Übersiedlung aus dem ungebunden sich entfaltenden in ein geregeltes Arbeitsleben. Abschied, Trennung, Umzug von Bonn nach Tübingen. Das Tagebuch erzählt die Geschichte zahlreicher Beziehungen zu Männern und Frauen. Im Zentrum, offen und präsent, in der Fülle und in dem extremen Auf und Ab ihrer Gefühle die Verfasserin selber. Am wichtigsten ist die Artikulation dieser Gefühle. In deren dichtem Zusammenhang werden Erlebnisse, Geschichten, Beobachtungen notiert. Emotion dominiert – aber Birgit Heiderichs Tagebuch setzt sich aus einer Mehrzahl von Einstellungen zusammen. Es ist reich an Apercus und an Reflexionen über Liebe, Sehnsucht, Trauer, Verzweiflung, über Frausein, Weiblichkeit, aber auch über gesellschaftliche Differenzen, über den Wissenschaftsbetrieb, es enthält Beschreibungen und Gedichte. Als Tagebuch sind diese Aufzeichnungen ernstzunehmenden realistischen Romanen der Gegenwart vergleichbar. Birgit Heiderich schreibt zugänglich, klug, schonungslos auch sich selbst gegenüber, aber noch in dieser Schonungslosigkeit bleibt sie mitteilsam und verstehbar. Ein taumelig souveränes und lebendiges, ein schönes und durch seine Kraft Zuversicht vermittelndes Buch.

      • Trusted Partner
        October 2008

        Rom

        Ein Reisebegleiter

        by Birgit Haustedt

        Wo fuhr Ingeborg Bachmann gern Fahrrad, was inspirierte Alberto Moravia zu seinem ersten Roman? Fünfzehn Spaziergänge auf den Spuren von Schriftstellern führen durch die Ewige Stadt. Der Leser sieht antike Skulpturen, berühmte Plätze und Gemälde, aber auch versteckte Brunnen und Paläste mit den Augen der Literaten und Dichter. Geschichte wird lebendig in Geschichten von Päpsten, Partys und der Bar am Pantheon. Ebenfalls mit dem Buch zu entdecken: Tatort Rom und Cinecittà. Von Birgit Haustedt liegt im insel taschenbuch der Reisebegleiter Mit Rilke durch Venedig vor, der 2006 vom Italienischen Fremdenverkehrsverband ausgezeichnet wurde.

      • Trusted Partner
        March 2020

        Im Alten Land

        by Birgit Haustedt

        Apfelbäume, so weit das Auge reicht, idyllische Fachwerkdörfer hinter dem Deich und am Horizont die Elbe: Das Alte Land ist eine uralte Kulturlandschaft am Wasser, die ihren eigenen Charakter bewahrt hat. Prächtige Bauernhöfe und Backsteinkirchen mit kostbaren Barockorgeln zeugen noch heute vom frühen Wohlstand der Altländer. Birgit Haustedt erzählt von den Anfängen im Mittelalter, von Deichbau und Sturmfluten, vom Alltag der kleinen Leute und von großer Handwerkskunst, von stolzen Bauern und mutigen Schiffern. Dazu ein Exkurs, welche Rolle das Alte Land in Lessings Leben und Goethes Faust spielte.

      • Trusted Partner
        March 2025

        Rilke in Italien

        Gedichte, Briefe und Erzählungen von Rilke – mit Reisetipps für unsere Zeit

        by Birgit Haustedt

        Birgit Haustedt nimmt uns mit auf eine Reise durch Rilkes Italien. Sie lädt uns ein, das Land neu zu entdecken – genauso wie Rilkes Texte. Dichten und Reisen waren für Rainer Maria Rilke untrennbar verbunden. Eine herausragende Rolle für sein Schaffen spielte dabei Italien, das ihm von Kindheit an vertraut war und dessen Sprache er hervorragend beherrschte. Die wichtigsten Reiseziele waren Florenz, Rom, Capri, Venedig und Duino: Orte, in denen er sich monatelang aufhielt und die er oft besser kannte als ein Einheimischer. Vor allem aber sind das die Orte, die ihn zu einigen seiner bekanntesten Dichtungen inspiriert haben.

      • Trusted Partner
        January 2022

        Wir sind jetzt vier! und andere Geschichten

        by Sabine Cuno, Lena Kathrin Orso, Katja Reider, Regina Schwarz, Jodie Ahlborn

        Moritz bekommt ein kleines Schwesterchen. Das ist aufregend, aber auch ziemlich verwirrend. Auch Anna wird als die "Große" behutsam von ihren Eltern auf den Familienzuwachs vorbereitet. Ganz aufgeregt flattert es im Nest, als der kleine Spatz ein Geschwisterchen bekommt, und "Hurra, ein Baby!" rufen alle Schwestern und Brüder, wenn die Vorfreude ebenso groß ist wie die Veränderung. Ganz schön spannend! Enthält die Geschichten: "Wir sind jetzt vier!" von Sabine Cuno, "Du bekommst ein Geschwisterchen, kleiner Spatz" von Katja Reider, "Ein Geschwisterchen für Anna" von Regina Schwarz, "Hurra, ein Baby!" von Kathrin Lena Orso Vorgelesen von Jodie Ahlborn, untermalt mit vielen Geräuschen und Musik.

      • Trusted Partner
        January 2022

        Wir sind jetzt vier! und andere Geschichten

        Ohrwürmchen

        by Regina Schwarz, Katja Reider, Kathrin Lena Orso, Sabine Cuno, Jodie Ahlborn, Kay Poppe, Susanne Szesny

        In „Wir sind jetzt vier“ bekommt Moritz ein kleines Schwesterchen. Das ist aufregend, aber auch ziemlich verwirrend. „Ein Geschwisterchen für Anna“ erzählt ebenfalls, wie behutsam Mama und Papa die „Großen“ auf den Familienzuwachs vorbereiten müssen. Ganz aufgeregt flattert es im Nest in „Du bekommst ein Geschwisterchen, kleiner Spatz“ und in „Hurra, ein Baby!“ hören wir, wie groß die Vorfreude ist, aber ebenso groß ist auch die Veränderung für die großen Brüder und Schwestern. Ganz schön aufregend! Enthält die Geschichten: "Wir sind jetzt vier!" von Sabine Cuno "Ein Geschwisterchen für Anna" von Regina Schwarz "Du bekommst ein Geschwisterchen, kleiner Spatz" von Katja Reider "Hurra, ein Baby!" von Kathrin Lena Orso und Jens Wenzel

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2023

        Erste Bilder für Babyaugen. 3-6 Monate

        Babys lieben Kontraste

        by Alice Hoffmann, Alice Hoffmann

        Ein Farbspektakel für Babys. Wusstest du, dass Babys ab drei Monaten neben Schwarz-Weiß-Kontrasten auch Primärfarben gut erkennen können? Dieses Leporello zum Auffalten und Hinstellen ist auch für Erwachsene ein Hingucker. Mit zehn Motiven mit Schwarz, Weiß und den Primärfarben ist es perfekt auf die Sehfähigkeit von Babys ab der zwölften Woche abgestimmt. Alice Hoffmanns Illustrationen bieten Babys eine interessante Beschäftigung und Eltern ein erstes Bilderbuch, das zusammen angeschaut werden kann. Fünf Seiten zeigen unterschiedliche Muster und die anderen fünf Seiten niedliche Tiere. Hier findet jedes Baby garantiert ein Lieblingsmotiv. Eine Augenweide, die nicht nur Babys ab drei Monaten viel Freude bereitet. Kontrastreich illustriertes Leporello mit Bildern, die Babyaugen wahrnehmen können und von den Kleinsten als spannend empfunden werden. Eyecatcher dank Primärfarben: Blau, Rot und Gelb plus Schwarz und Weiß – welches ist deine Lieblingsfarbe? Pappbilderbuch zum Ausklappen und Aufstellen auf dem Wickeltisch, der Spieldecke oder im Kinderzimmer. Moderne, skandinavisch anmutende Optik gefällt Babys und ihren Eltern – auch als Coffeetable Book sehr dekorativ.

      • Trusted Partner
        July 2023

        Erste Bilder für Babyaugen. 0-3 Monate

        Babys lieben Kontraste

        by Alice Hoffmann, Alice Hoffmann

        Weil die Augen kleiner Babys anders sehen. Wusstest du, dass die Augen eines Babys in den ersten drei Monaten Schwarz-Weiß-Kontraste am besten sehen können? Dieses Leporello zum Auffalten und Hinstellen ist perfekt, um deinem Baby die Bauchlage schmackhaft zu machen und dazu anzuregen, den Kopf zu heben. Die zehn kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bilder sind auf die Sehfähigkeit von Babys in den ersten zwölf Lebenswochen abgestimmt. Das Pappbilderbuch im handlichen Format bietet Babys eine interessante Beschäftigung und lässt Eltern eindrucksvoll erleben, wie aufmerksam die Kleinsten ihre Umgebung wahrnehmen. Fünf Seiten zeigen grafische Muster und auf den anderen fünf Seiten sind stilisierte Tiere und vertraute Gegenstände zu sehen. Da findet ganz bestimmt jedes Baby ein Lieblingsmotiv. Ein Hingucker für Babys von 0 bis 3 Monate: kontrastreiche Schwarz-Weiß-Bilder. Zehn Illustrationen, die ans Sehvermögen von Neugeborenen angepasst sind. Sieh, wie die Bilder deinem Baby Freude machen und zugleich das Sehen trainieren. Statt Windeltorte und Schnuller: kreatives Geschenk für Baby Shower oder Gender Reveal Party. Bietet Eltern und Kind in den ersten Wochen viele anregende Kommunikationsanlässe für mehr Innigkeit. Empfohlen von Stiftung Lesen.

      • Trusted Partner
        June 2024

        Du kennst sie

        Thriller

        by Meagan Jennett, Thomas Wörtche, Birgit Salzmann

        Sophie Braam ist Barkeeperin in einem eher gehobenen Etablissement, irgendwo in Virginia. Sie ist die Chefin hinterm Tresen und Übergriffigkeiten der männlichen Kundschaft gewöhnt. Aber als ein Ekel-Typ ihr erst den Lieblingsrotwein wegsäuft und dann auch noch massiv zudringlich wird, hat sie die Schnauze voll. Nora Winter ist Polizistin, die es, weil schwarz und weiblich, mit ihrer Karriere nicht leicht hat. Zufällig freundet sie sich mit Sophie an, wenngleich sie wittert, dass mit der rätselhaften Barkeeperin etwas nicht stimmt. Denn Sophie hat inzwischen Freude an finalen Lösungen gefunden und macht fröhlich weiter. Nora leidet unter Albträumen von getöteten Frauen, muss aber nach der Männer-Mörderin fahnden, während ihr eigener Mann ins Visier von Sophie gerät …

      • Trusted Partner
        August 2002

        Erste Person

        Roman

        by Anne Weber

        Anne Weber wurde 1964 in Offenbach geboren. 1983 ging sie nach Paris und absolvierte das Studium der französischen Literatur sowie der vergleichenden Literaturwissenschaften an der Sorbonne. Von 1989 bis 1996 arbeitete sie in Lektoraten verschiedener französischer Verlage. Sie begann, deutsche Texte (u.a. von Hans Mayer, Jacob Burckhardt, Eleonore Frey, Sibylle Lewitscharoff, Birgit Vanderbeke und Wilhelm Genazino) ins Französische zu übersetzen. 1998 veröffentlichte sie bei Le Seuil die französische Originalfassung von Ida erfindet das Schießpulver. 1999 erschien das Buch auf deutsch im Suhrkamp Verlag, der im Herbst 2000 auch Im Anfang war veröffentlichte. 2004 erschien ihr viertes Buch Besuch bei Zerberus.

      • Trusted Partner
        August 1999

        Ida erfindet das Schießpulver

        by Anne Weber

        Anne Weber wurde 1964 in Offenbach geboren. 1983 ging sie nach Paris und absolvierte das Studium der französischen Literatur sowie der vergleichenden Literaturwissenschaften an der Sorbonne. Von 1989 bis 1996 arbeitete sie in Lektoraten verschiedener französischer Verlage. Sie begann, deutsche Texte (u.a. von Hans Mayer, Jacob Burckhardt, Eleonore Frey, Sibylle Lewitscharoff, Birgit Vanderbeke und Wilhelm Genazino) ins Französische zu übersetzen. 1998 veröffentlichte sie bei Le Seuil die französische Originalfassung von Ida erfindet das Schießpulver. 1999 erschien das Buch auf deutsch im Suhrkamp Verlag, der im Herbst 2000 auch Im Anfang war veröffentlichte. 2004 erschien ihr viertes Buch Besuch bei Zerberus.

      • Trusted Partner
        September 2016

        Die schwarze Null

        Über die Schattenseiten ausgeglichener Haushalte | Das Mantra der Fiskalpolitik von Wolfgang Schäuble

        by Lukas Haffert

        Als sich abzeichnete, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble schon 2014 einen Haushalt ohne neue Schulden geschafft hatte, klopften sich die Politiker der großen Koalition enthusiastisch auf die Schultern: Von einem »Meilenstein« war die Rede, von einem »Quantensprung« und von einer »historischen Zäsur«. Im Land der schwäbischen Hausfrauen verkörpert die »schwarze Null« Solidität und den Erfolg des deutschen Wirtschaftsmodells. Doch was verbirgt sich hinter dieser symbolmächtigen Zahl? Lukas Haffert untersucht die große Popularität der deutschen Überschüsse in historischer und vergleichender Perspektive. Er zeigt, welche Erfahrungen andere Länder mit ausgeglichenen Haushalten gemacht haben, und leitet daraus wichtige Lehren ab. Sein Fazit ist ernüchternd: Deutschlands Fiskalpolitik folgt gegensätzlichen Zielen, zwischen denen die Handlungsfähigkeit des Staates zerrieben wird. Die »schwarze Null« löst diese Zielkonflikte nicht etwa auf, sie verschärft sie zum Teil sogar.

      • Trusted Partner
        May 2024

        Woulda, Coulda, Shoulda, or Not the Miracle of Bern

        What if everything had been different in German football

        by Jörg Heinrich

        “Well, that’s football for you!” – football-related conventional wisdom when there’s nothing left to explain after a lucky win or unlucky defeat. But Jörg Heinrich, the renowned football journalist, is not satisfied with this platitude. “Woulda, Coulda, Shoulda”: in the 25 essays in this ball-smart book, bursting with esprit and wit, Jörg Heinrich addresses questions and topics that have never even been considered before, never mind answered. Such as: “What if Günter Netzer had not come on as a substitute in 1973?”, or “if Birgit Prinz had aimed better in the 1995 World Cup?”. “What if Mario Basler had been a non-smoker in 1999”, or “if SC Freiburg had fired their coach Christian Streich after relegation in 2015?”.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        History of Art / Art & Design Styles
        September 2016

        Intersections

        Women artists/surrealism/modernism

        by Series edited by Amelia Jones, Marsha Meskimmon, Patricia Allmer

        Featuring new essays by established and emerging scholars, Intersections: Women artists/surrealism/modernism redefines conventional surrealist and modernist canons by focusing critical attention on women artists working in and with surrealism in the context of modernism. In doing so it redefines critical understanding of the complex relations between all three terms. The essays address work produced in a wide variety of international contexts and across several generations of surrealist production by women closely connected to the surrealist movement or more marginally influenced by it. Intersections explores work in a wide range of media, from painting and sculpture to film and fashion, by artists including Susan Hiller, Maya Deren, Birgit Jurgenssen, Aube Elléouët, Dorothea Tanning, Claude Cahun, Elsa Schiaparelli, Joyce Mansour, Leonor Fini, Mimi Parent, Lee Miller, Leonora Carrington, Ithell Colquhoun and Eileen Agar.

      Subscribe to our

      newsletter