Your Search Results
-
Andrew Nurnberg Associates Ltd.
International literary agency with a distinguished list of fiction, non-fiction and children's authors, specializing in foreign rights.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted ContentAugust 2012
Eine Frau verschwindet
Kriminalroman aus Dublin
by Black, Benjamin; Banville, John / Übersetzer O´Brien, Andrea
-
Trusted Partner
December 2009Walter Benjamin
Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin
by Jean-Michel Palmier, Florent Perrier, Horst Brühmann
Jean-Michel Palmiers monumentale Studie über Walter Benjamin ist das Lebenswerk eines Gelehrten, der den zahlreichen Benjamin-Interpretationen nicht eine neue hinzufügt, sondern schlicht den Schlüssel zum Verständnis dieses enigmatischen Autors liefert. Minutiös zeichnet Palmier den philosophischen, politischen und ästhetischen Denkweg Benjamins nach und beseitigt zahlreiche Mißverständnisse und Klischees, etwa das des »marxistischen Rabbiners«, der die Alternative zwischen historischem Materialismus und Theologie in ein unauflösliches Dilemma verwandelt. Vor allem aber schließt Palmier die Lücken einer oft simplifizierenden und immer wieder um dieselben Themen kreisenden Rezeption. Der Lumpensammler, der Engel und das »bucklicht Männlein« werden so zu Grundfiguren einer philosophischen Erzählung, die nicht hagiographisch, sondern systematisch die Komplexität von Benjamins Denken erschließt. Ein Standardwerk.
-
Trusted Partner
March 2005Walter Benjamin
by Momme Brodersen
Walter Benjamin gehört zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts – in Wissenschaft, Literatur und Kunst. Seine eigenwilligen und unkonventionellen Schriften sind ein unablässiges Nachdenken über seine großstädtische, seine Berliner Herkunft: darüber, wie man sich im Labyrinth ständig wechselnder Eindrücke zurechtfinden kann.
-
Trusted Partner
July 2016Walter Benjamin – die Geschichte einer Freundschaft
by Gershom Scholem
Gershom Scholems Bericht ist mehr als eine Biographie. Mit teilweise unbekannten Dokumenten belegt, leuchtet der intimste Kenner des Lebens und des Werkes von Walter Benjamin dieses Leben und Werke aus. Die Geschichte der Freundschaft beginnt mit den ersten Berührungen im Jahre 1913 und 1915, sie schildert die Jahre in der Schweiz von 1918 bis 1919, sie schildert Scholems nimmermüde Bemühungen, den Freund nach Jerusalem zu holen, und sie liefert einen bedeutenden Kommentar zu Benjamins marxistischen wie metaphysisch-jüdischen Vorstellungen.
-
Trusted Partner
June 1991Briefe
Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Gershom Scholem und Theodor W. Adorno. (2 Bde.)
by Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem
Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 –1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben. Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Gershom Scholem (1897–1982) begründete mit seinen Werken einen neuen Forschungszweig: die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Mystik, die ein neues Verständnis des Judentums und der jüdischen Geschichte eröffnet hat.
-
Trusted Partner
June 1992Der Zeitgenosse Walter Benjamin
by Hans Mayer
Hans Mayer hat Benjamin nicht gekannt, die Zeitgenossenschaft ist dennoch ablesbar. Hier werden geistige Entwicklungen, Übereinstimmungen und Konfrontationen aufgezeigt in einer von Schrecken gezeichneten Epoche. Aufgezeigt von Hans Mayer, einem Zeugen des Jahrhunderts, einem Mit-Denker, der imstande ist, Jahrhunderterfahrungen zu überliefern und den Blick zurückzuwerfen, auf der Suche nach der »Hoffnung im Vergangenen«.
-
Trusted Partner
March 2005Briefwechsel 1930–1940
by Gretel Adorno, Walter Benjamin, Christoph Gödde, Henri Lonitz
Die Korrespondenz zwischen Gretel Adorno und Walter Benjamin, die 1930 einsetzt, aber erst mit Benjamins Emigration nach Frankreich ihre volle Intensität erreicht, ist nicht nur ein spätes Zeugnis des intellektuellen Berlin der zwanziger Jahre, sondern auch das Dokument einer großen Freundschaft, die unabhängig von der Beziehung Benjamins zu Theodor W. Adorno bestand. Während Benjamin, neben seinen Alltagssorgen, insbesondere über jene Projekte schreibt, an denen er in den letzten Jahren seines Lebens mit Hochdruck gearbeitet hat – vor allem über den »Baudelaire« –, war es Gretel Karplus-Adorno, die mit aller Macht versuchte, Benjamin in der Welt zu halten. Sie drängte ihn zur Emigration, berichtete von Adornos Plänen und Blochs Aufenthaltsorten und hielt so die Verbindung zwischen den alten Berliner Freunden und Bekannten aufrecht. Sie half ihm durch regelmäßige Geldüberweisungen über die schlimmsten Zeiten hinweg und organisierte eine finanzielle Unterstützung aus dem anfänglich noch vom Deutschen Reich unabhängigen Saarland. In New York angekommen, versucht sie mit ihren Beschreibungen der Stadt und der Neuankömmlinge, Benjamin nach Amerika zu locken. Aber Benjamin schreibt im Frühjahr 1940: »Wir müssen sehen, unser Bestes in die Briefe zu legen; denn nichts deutet darauf hin, daß der Augenblick unseres Wiedersehens nahe ist.«
-
Trusted Partner
June 1982Das Passagen-Werk
2 Bände im Schuber
by Walter Benjamin, Rolf Tiedemann, Rolf Tiedemann
Dreizehn Jahre lang, von 1927 bis zu seinem Tod 1940, arbeitete Benjamin an dem als Hauptwerk geplanten Buch über Paris, dem sogenannten Passagenwerk: einer materialen Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts.
-
Trusted Partner
Biography & True StoriesFebruary 2024Revolutionary lives of the Red and Black Atlantic since 1917
by David Featherstone, Christian Høgsbjerg, Alan Rice
Revolutionary lives of the Red and Black Atlantic brings to light the life histories of a wide range of radical figures whose political activity in relation to the black liberation struggle was profoundly shaped by the global impact and legacy of the Russian Revolution of October 1917. The volume introduces new perspectives on the intellectual trajectories of well-known figures and critical activists including C. L. R. James, Paul Robeson, Walter Rodney and Grace P. Campbell. This biographical approach brings a vivid and distinctive lens to bear on how racialised social and political worlds were negotiated and experienced by these revolutionary figures, and on historic black radical engagements with left political movements, in the wake of the Russian Revolution.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesAugust 2021The Red and the Black
The Russian Revolution and the Black Atlantic
by David Featherstone, Christian Høgsbjerg
The Russian Revolution of 1917 was not just a world-historical event in its own right, but also struck powerful blows against racism and imperialism, and so inspired many black radicals internationally. This edited collection explores the implications of the creation of the Soviet Union and the Communist International for black and colonial liberation struggles across the African diaspora. It examines the critical intellectual influence of Marxism and Bolshevism on the current of revolutionary 'black internationalism' and analyses how 'Red October' was viewed within the contested articulations of different struggles against racism and colonialism. Challenging European-centred understandings of the Russian Revolution and the global left, The Red and the Black offers new insights on the relations between Communism, various lefts and anti-colonialisms across the Black Atlantic - including Garveyism and various other strands of Pan-Africanism. The volume makes a major and original intellectual contribution by making the relations between the Russian Revolution and the Black Atlantic central to debates on questions relating to racism, resistance and social change.
-
Trusted Partner
October 2018Alchimie einer Mordnacht
Ein historischer Kriminalroman
by Black, Benjamin / Übersetzer Link, Elke
-
Trusted Partner
May 2001Übersetzen: Walter Benjamin
by Christiaan Lucas Hart Nibbrig
In Übersetzen: Walter Benjamm wird anhand einer scheinbar randständigen Frage die intellektuelle Physiognomie Walter Benjamins beleuchtet. Der Band, der, passend zum Thema, einen internationalen Gesprächszusammenhang dokumentiert, gilt Walter Benjamin als Theoretiker des Übersetzens und als Übersetzer, der Schwierigkeit, ihn zu übersetzen, und vor allem auch der Frage des Über-Setzens, Umsetzens und Ersetzens: Grundfiguren seines philosophischen und literarischen Werks, die in solcher Eindringlichkeit erstmals fokussiert in den Blick gerückt und von verschiedenen Seiten aus angegangen werden.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJanuary 2013The Black Death
by Rosemary Horrox
This series provides texts central to medieval studies courses and focuses upon the diverse cultural, social and political conditions that affected the functioning of all levels of medieval society. Translations are accompanied by introductory and explanatory material and each volume includes a comprehensive guide to the sources' interpretation, including discussion of critical linguistic problems and an assessment of recent research on the topics covered. From 1348 to 1350 Europe was devastated by an epidemic that left between a third and one half of the population dead. This source book traces, through contemporary writings, the calamitous impact of the Black Death in Europe, with a particular emphasis on its spread across England from 1348 to 1349. Rosemary Horrox surveys contemporary attempts to explain the plague, which was universally regarded as an expression of divine vengeance for the sins of humankind. Moralists all had their particular targets for criticism. However, this emphasis on divine chastisement did not preclude attempts to explain the plague in medical or scientific terms. Also, there was a widespread belief that human agencies had been involved, and such scapegoats as foreigners, the poor and Jews were all accused of poisoning wells. The final section of the book charts the social and psychological impact of the plague, and its effect on the late-medieval economy.
-
Trusted Partner
May 1994Der Engel der Geschichte
Franz Rosenzweig - Walter Benjamin - Gershom Scholem
by Stéphane Mosès, Thomas Wiemer, Andreas B. Kilcher, Eva-Maria Thimme, Ursula Sarrazin, Dafna Mach
Stéphane Mosès, geboren 1931 in Berlin, floh 1937 nach Marokko, begann 1951 sein Studium in Paris. Er studierte, lehrte, kommentierte und übersetzte Schriften von Martin Buber, Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem und Paul Celan. Mosès starb 2007 in Paris. Andreas B. Kilcher, geboren 1963 in Basel, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Basel und München. 1996 wurde Kilcher mit einer Dissertation zur Kabbala promoviert. Seit 2008 ist er Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich.
-
Trusted Partner
August 2007Erzählen
Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa
by Walter Benjamin, Alexander Honold, Alexander Honold
Walter Benjamin ist einer der bedeutendsten Theoretiker der Gegenwart. Sein Einfluß auf die Philosophie und Soziologie, aber auch auf die Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft ist kaum zu überschätzen. Viele seiner Texte gehören heute zum Kanon der Theorie. Das Spektrum seiner Texte, ihrer Genres und Disziplinen, ihrer Themen und Formen ist enorm. Sein Werk ist überaus vielfältig und kaum zu überschauen. Die Auswahlbände der Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft, die von renommierten Benjamin-Forschern herausgegeben werden und jeweils ein ausführliches Nachwort enthalten, unternehmen es, seine theoretischen Haupttexte thematisch zu bündeln und in kompakten Leseausgaben zugänglich zu machen.
-
Trusted Partner
Biography & True StoriesNovember 2024Walking in the dark
James Baldwin, my father and I
by Douglas Field
A moving exploration of the life and work of the celebrated American writer, blending biography and memoir with literary criticism. Since James Baldwin's death in 1987, his writing - including The Fire Next Time, one of the manifestoes of the Civil Rights Movement, and Giovanni's Room, a pioneering work of gay fiction - has only grown in relevance. Douglas Field was introduced to Baldwin's essays and novels by his father, who witnessed the writer's debate with William F. Buckley at Cambridge University in 1965. In Walking in the dark, he embarks on a journey to unravel his life-long fascination and to understand why Baldwin continues to enthral us decades after his death. Tracing Baldwin's footsteps in France, the US and Switzerland, and digging into archives, Field paints an intimate portrait of the writer's life and influence. At the same time, he offers a poignant account of coming to terms with his father's Alzheimer's disease. Interweaving Baldwin's writings on family, illness, memory and place, Walking in the dark is an eloquent testament to the enduring power of great literature to illuminate our paths.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJanuary 2024The debate on Black Civil Rights in America
by Kevern Verney
-
Trusted Partner
May 1999Gesammelte Schriften
Supplement I. Kleinere Übersetzungen. Tristan Tzara, D'Annunzio, Aragon, Proust, Léon Bloy, Adrienne Monnier, Saint-John Perse, Balzac, Jouhandeau
by Walter Benjamin, Rolf Tiedemann, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem
Diese Ausgabe seiner »Gesammelten Schriften« umfasst die Übersetzungsarbeit Benjamins, die einen wesentlichen Bestandteil seiner literarischen Produktion bildet. Nachdem Benjamin Mitte der zwanziger Jahre erkennen mußte, daß ihm die angestrebte akademische Karriere versperrt bleiben würde, wandte er sich entschieden dem Beruf des literarischen Kritikers zu und suchte diesen durch »ein festes Akkreditiv als Übersetzer« auszubauen. Die kleineren Übersetzungen sind Zeugnisse dieses Versuchs.