Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1979

        Reflexionen über die Universalgrammatik

        by Helen Leuninger

        Noam Chomskys Buch »Reflexionen über die Sprache« (= stw 185) stellt eine Zusammenfassung der sprachphilosophischen Kontroverse zwischen Empirismus und Rationalismus und zwischen Semantik und Pragmatik dar. Es präsentiert aber auch einen neuen Entwicklungsstand in der Kontroverse darum, ob die Syntax unabhängig von der Semantik operieren kann. Chomsky führt in diesem Buch die bereits 1973 in den »Conditions of Transformation« entwickelte Spurentheorie ein und motiviert diese sowohl aus empirischen Gründen der Sprachbeschreibung als auch mit kognitiven Argumenten sowie mit Beobachtungen aus dem Prozeß des Spracherwerbs. Diese Theorie stellt eine starke Revision der bekannten Annahmen Chomskys dar. In den »Reflexionen über die Sprache« liefert Chomsky sozusagen »nur« den konzeptuellen Rahmen der neuen Spurentheorie. Helen Leuningers Arbeit diskutiert nun die methodologischen und empirischen Fragen, die sich aus dieser neuen Theorie ergeben, und stellt sie in den forschungs- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhang, aus dem sie entstanden sind.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        April 2010

        The Duchess of Malfi

        By John Webster

        by John Brown, David Bevington, John Brown, Richard Dutton, Alison Findlay, Helen Ostovich

        More widely studied and more frequently performed than ever before, John Webster's The Duchess of Malfi is here presented in an improved, accessible and throughly up-to-date edition. Starting with the authoritative Revels Plays edition of 1964, John Russell Brown has augmented the notes and collations, and casts new light on Webster's dramatic dialogue and on the stage action. An entirely new introduction encompasses a stage history from its well-documented early performances right through to recent productions in the twenty first century. The bibliography has also been expanded. Students, actors, directors, academics and theatre-goers will find here a reappraisal of Webster's artistry in the greatest age of English theatre. ;

      • Trusted Partner
        March 2019

        Der Ritter, der nicht kämpfen wollte

        by Helen Docherty, Thomas Docherty, Dorothee Haentjes-Holländer

        In "Der Ritter, der nicht kämpfen wollte" von Helen Docherty begleiten junge Zuhörer*innen ab 4 Jahren den mutigen kleinen Mäuseritter Leo auf eine abenteuerliche Reise voller überraschender Wendungen. Leo, der ein großes Herz für Bücher hat und Gewalt ablehnt, steht vor der Aufgabe, einen Drachen zu zähmen. Mit Geschichten als seine mächtigsten Waffen stellt er sich dieser Herausforderung und zeigt, dass Wissen und Verständnis die stärksten Werkzeuge sind, um Freunde zu gewinnen und Konflikte zu lösen. Dieses Bilderbuch bietet eine inspirierende Botschaft über die Kraft der Güte und des Lesens, verpackt in zauberhafte Verse und begleitet von fesselnden Illustrationen, die die Fantasie anregen und zum Träumen einladen. Fördert friedliche Konfliktlösungen: Das Buch vermittelt wichtige Werte wie Empathie und die Lösung von Problemen durch Kreativität statt Gewalt. Stärkt die Lesemotivation: Durch die Darstellung des Lesens als Heldentat regt die Geschichte Kinder dazu an, selbst zum Buch zu greifen. Qualitativ hochwertige Illustrationen und Reime: Die Kombination aus visuellen und sprachlichen Elementen macht das Vorlesen und Anschauen zu einem Vergnügen für Kinder und Erwachsene. Bietet eine alternative Heldenfigur: Leo, der Ritter, der nicht kämpfen wollte, bricht mit traditionellen Heldenbildern und erweitert das Verständnis von Mut. Garantiert langanhaltendes Interesse: Dank seiner zeitlosen Botschaft und ansprechenden Gestaltung wird dieses Buch über Jahre hinweg Freude bereiten. Erntet begeisterte Rückmeldungen: Positive Bewertungen von Familien bestätigen den Mehrwert und die Beliebtheit des Buches. Ideal für gemeinsame Leseerlebnisse: Perfekt geeignet für das Vorlesen im Familienkreis oder in Bildungseinrichtungen, unterstützt es die Entwicklung von Sprachgefühl und sozialen Kompetenzen.

      • Trusted Partner
        May 1990

        Gottfried-Keller-Kassette: Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Mit Zeichnungen Gottfried Kellers und seiner Freunde. Züricher Novellen. Mit einem Nachwort von Werner Weber Die Leute von Seldwyla. Vollständige Ausgabe der Novellensammlung. Mit einem Nachwor

        Drei Bände in Schmuckkassette

        by Gottfried Keller, Gottfried Keller, Werner Weber

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2013

        Die Gute Gesellschaft

        Soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert

        by Christian Kellermann, Henning Meyer

        Als Ferdinand Lassalle im Mai 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein gründete, tat er dies noch in einer anderen Welt. 150 Jahre später kann die deutsche Sozialdemokratie große Erfolge vorweisen. Angesichts der Globalisierung, Individualisierung und des Wandels der Arbeitswelt steht sie jedoch vor komplexen Herausforderungen, für die sie überzeugende Antworten entwickeln muss. In diesem Band denken kluge Köpfe aus Wissenschaft und Politik darüber nach, wie eine »Gute Gesellschaft« heute aussehen könnte und auf welchen Wegen sie sich realisieren lässt. Mit Beiträgen von Sebastian Dullien, Colin Crouch, Andrea Nahles, Julian Nida-Rümelin, Gesine Schwan u. v. a.

      • Trusted Partner
        May 2017

        Die Wissenschaft von Eis und Feuer

        Wenn "Game of Thrones" auf Fakten trifft

        by Keen, Helen / Übersetzt von Beleites, Edith

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        The Little Moody Monster (2). A Four-Legged Visitor

        by Julia Boehme/ Franziska Harvey

        Hurray! Moritz can look after Grandma’s dog Charly because she’s going on holiday. So at last Moritz has a pet of his own, even if it’s only for a few days. Milo, Moritz’s new friend, is also wild about Charly. There’s only one creature who is not at all pleased, and that’s the Moody Monster. Until Charly suddenly disappears…

      • Trusted Partner
        July 2021

        Ein Baum für Piet

        Mein Jahreszeitenbuch

        by Peter Wohlleben, Carina Wohlleben, Stefanie Reich

        "Ein Baum für Piet", geschrieben vom Vater-Tochter-Duo Peter und Carina Wohlleben, ist ein bezauberndes Kinderbuch, das die Geschichte des Eichhörnchens Piet erzählt. Nach dem Umzug von einer ungemütlichen Kiefer in eine freundliche alte Buche erlebt Piet die Veränderungen eines Laubbaums über die vier Jahreszeiten hinweg. Dieses Buch, das zweite Pappbilderbuch der erfolgreichen Autoren, kombiniert kindgerechte Erklärungen mit wissenschaftlich fundiertem Wissen über die Natur. Die lebendigen und detailreichen Illustrationen regen die Fantasie an und machen die Naturbeobachtung zu einem interaktiven Erlebnis. Für junge Leser*innen ab zwei Jahren konzipiert, fördert "Ein Baum für Piet" das Verständnis für die Umwelt und stärkt die emotionale Verbindung zur Natur. Hergestellt auf umwelt- und klimafreundliche Weise, spricht es umweltbewusste Familien an und bietet durch seine liebevolle und informative Gestaltung einen Mehrwert für Kinder und ihre Begleiter im Entdecken der natürlichen Welt. Ideal für junge Entdecker: Speziell für Kinder ab 24 Monaten gestaltet, macht es die Naturwissenschaften zugänglich und unterhaltsam. Wissenschaft trifft auf Erzählkunst: Bietet eine perfekte Mischung aus sachlichen Informationen und einer fesselnden Erzählung. Auffallende Illustrationen: Die Seiten sind gefüllt mit ansprechenden und sorgfältig gestalteten Bildern, die zum Erkunden einladen. Umweltbewusste Produktion: Berücksichtigt ökologische Aspekte in der Herstellung, ideal für umweltbewusste Käufer. Von Fachleuten empfohlen: Erhält durchweg positives Feedback von Pädagogen und Kritikern für seinen lehrreichen und ansprechenden Inhalt. Fördert Naturverständnis: Stärkt das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Umwelt bei jungen Lesern. Langlebig und relevant: Bleibt über die frühen Lesejahre hinaus ein interessantes und lehrreiches Buch. Weitere Pappbilderbücher von Peter und Carina Wohlleben: Kühle Pfötchen für Piet Wie schläft der Wald? Wie werden kleine Tiere groß? Das große Wald-Wimmelbuch

      • Trusted Partner
        The Arts
        June 2017

        Gothic television

        by Helen Wheatley

        Gothic television is the first full length study of the Gothic released on British and US television. An historical account, the book combines detailed archival research with analyses of key programmes, from Mystery and Imagination and Dark Shadows, to The Woman in White and Twin Peaks, and uncovers an aspect of television drama history which has, until now, remained critically unexplored. While some have seen television as too literal or homely a medium to successfully present Gothic fictions, Gothic television argues that the genre, in its many guises, is, and has always been, well-suited to television as a domestic medium, given the genre's obsessions with haunted houses and troubled families. This book will be of interest to lecturers and students across a number of disciplines including television studies, Gothic studies, and adaptation studies, as well as to the general reader with an interest in the Gothic, and in the history of television drama.

      • Trusted Partner
        March 2011

        Max-Frisch-DVD-Box zum 100. Geburtstag

        by Max Frisch

        Zu Max Frischs 100. Geburtstag versammelt eine DVD-Box in der filmedition suhrkamp auf fünf DVDs die wichtigsten Filme von, mit und über den großen Schweizer Schriftsteller: ein Porträt des öffentlichen Intellektuellen Frisch (Matthias von Guntens Dokumentation "Max Frisch. Citoyen"), die vielfach ausgezeichnete Verfilmung "Holozän" von Heinz Bütler und Manfred Eicher, Richard Dindos "Journal I-III" (eine filmische Lektüre der Erzählung Montauk) sowie die Gespräche im Alter, die Philippe Pilliod in den Jahren 1985/1986 geführt hat. Vervollständigt wird das Paket durch ein besonderes Extra: Volker Schlöndorffs "Homo faber"-Adaption. Die Verfilmung mit internationaler Starbesetzung macht die Box zu einem Ereignis. Ein einzigartiger Zugang zu Leben und Werk des großen Autors.

      Subscribe to our

      newsletter