ZNN Network Literary and Illustrator Agency
- International Copyright, Licensing, and Literary Agency - International Illustrator Agency and Management Services - Creative Content Development Services
View Rights Portal- International Copyright, Licensing, and Literary Agency - International Illustrator Agency and Management Services - Creative Content Development Services
View Rights PortalEs ist ein ganzer Haufen Russen, den es zu Beginn der Neunziger in Amsterdam an Land gespült hat. Die Sowjetunion gibt es nicht mehr, die Grenzen sind durchlässiger geworden, aber Heimweh ist trotzdem ein Thema für diese Jungs, denen Puschkin-Büsten und Salzgurken inneren Halt geben, die ihre Tage auf dem pittoresken Rembrandtplein verbringen, wo sie Aquarelle an die Touristen verscherbeln, und ihre Nächte dem Studium des Wodkas widmen. Witali Kirillow ist einer von ihnen, der Mann mit den meergrünen Augen. Längst ist sein Visum abgelaufen, seit dem Tag, an dem er »illegal« wurde, fährt er vorsichtshalber in der Straßenbahn nicht mehr schwarz. Doch das ist nicht das einzige Delikt in Witalis Leben. Acht Jahre zuvor, als Offizier an der sowjetisch-finnischen Grenze, hinderte er einen Kameraden nicht daran, sich in den Westen abzusetzen. Von der Familie gutmütig als »das größte Loch im eisernen Vorhang« verspottet, wurde er von der Armee hart bestraft. Seitdem läßt der Gedanke an den Flüchtling Witali nicht mehr los. Und schließlich, unterstützt von der rasant-energischen Jessie, macht er sich auf, um herauszufinden, was aus ihm geworden ist. Nur zwei, drei Pinselstriche braucht Marente de Moor, um in ihrem Debütroman die unterschiedlichsten Viertel Amsterdams lebendig werden zu lassen und vor allem die russische Szene der Stadt zu porträtieren: lauter Charakterköpfe, die – hochsympathisch und besorgniserregend tiefgründig – ganz nebenbei verhandeln, was Grenze, was Identität, was Heimat bedeutet. »Ein mitreißendes Bild – manchmal herrlich komisch, manchmal voller Nostalgie – von einem ungebärdigen Pulk Russen, die wie Schiffbrüchige in Amsterdam gestrandet sind.« Haarlems Dagblad
Dieser Band stellt das jüdische Amsterdam vor. In literarischen Texten, Bildern und Dokumenten wird die Blütezeit des 17. Jahrhunderts laut. Geschildert wird die Zeit der französischen Besatzung von 1795, die jüdische Lebenswelt des 19. Jahrhunderts, die Zeit der deutschen Besetzung der Niederlande 1940, die Deportation und Ermordung der meisten niederländischen Juden. Das gegenwärtige jüdische Leben kommt in literarischen Zeugnissen zu Wort. Die Anthologie literarischer Texte zeigt die deutschsprachige Literatur im holländischen Exil und gibt zugleich eine Übersicht der modernen niederländischen Literatur.
In the late eighteenth-century, elite British women had an unprecedented opportunity to travel. Taking travel home uncovers the souvenir culture these women developed around the texts and objects they brought back with them to realise their ambitions in the arenas of connoisseurship, friendship and science. Key characters include forty-three-year-old Hester Piozzi (Thrale), who honeymooned in Italy; thirty-one-year-old Anna Miller, who accompanied her husband on a Grand Tour; Dorothy Richardson, who undertook various tours of England from the ages of twelve to fifty-two; and the sisters Katherine and Martha Wilmot, who travelled to Russia in their late twenties. The supreme tourist of the book, the political salon hostess Lady Elizabeth Holland, travelled to many countries with her husband, including Paris, where she met Napoleon, and Spain during the Peninsular War. Using a methodology informed by literary and design theory, art history, material culture studies and tourism studies, the book examines a wide range of objects, from painted fans "of the ruins of Rome for a sequin apiece" and the Pope's "bless'd beads", to lava from Vesuvius and pieces of Stonehenge. It argues that the rise of the souvenir is representative of female agency, as women used their souvenirs to form spaces in which they could create and control their own travel narratives.
Winner of the ASAA mid-career book prize in Asian Studies 2020 and joint winner of the 2020 Royal Studies Journal Book Prize Photographic subjects examines photography at royal celebrations during the reign of Queens Wilhelmina (1898-1948) and Juliana (1948-80), a period spanning the zenith and fall of Dutch rule in Indonesia. It is the first monograph in English on the Dutch monarchy and the Netherlands' modern empire in the age of mass and amateur photography. Photographs forged imperial networks, negotiated relations of recognition and subjecthood between Indonesians and Dutch authorities, and informed cultural modes of citizenship at a time of accelerated colonial expansion and major social change in the East Indies/Indonesia. This book advances methods in the uses of photographs for social and cultural history and provides a new interpretation of Queens Wilhelmina and Juliana as imperial monarchs.
In "Die wilden Waldhelden. Kuscheltier vermisst!" nimmt Andrea Schütze junge Leser mit auf eine herzerwärmende Abenteuerreise im Honigkuchenwald. Als Diegos geliebtes Kuscheltier verschwindet, mobilisiert er seine Freunde aus dem Waldkindergarten, um es zu suchen. Doch trotz aller Anstrengungen bleibt das Kuscheltier unauffindbar. Hier kommen die wilden Waldhelden ins Spiel: Mickel, Flora, Rufus und Poppy. Diese mutige Tierkinderbande, bewandert in den Geheimnissen des Waldes, nimmt sich der Mission an, Diegos Kuscheltier zu retten. Diese Geschichte, prachtvoll illustriert von Carola Sieverding, spricht Themen wie Freundschaft, Inklusion und den unerschütterlichen Zusammenhalt an und ist damit perfekt für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. "Die wilden Waldhelden. Kuscheltier vermisst!" ist ein wunderbares Vorlesebuch, das nicht nur spannend und unterhaltsam ist, sondern auch wichtige Werte vermittelt. Fesselnde Vorlesegeschichte: Ideal für Kinder von 4 bis 6 Jahren, die gerne in die magische Welt des Waldes eintauchen. Wichtige Botschaften: Vermittelt auf spielerische Weise die Bedeutung von Freundschaft, Inklusion und Zusammenhalt. Liebevolle Illustrationen: Carola Sieverding bringt mit ihren Bildern die Charaktere und den Wald zum Leben. Teil einer erfolgreichen Buchreihe: "Die wilden Waldhelden. Kuscheltier vermisst!" ist der siebte Band der beliebten Serie, die Kinderherzen höher schlagen lässt. Perfekt als erste Geschichte mit Kapiteln: Eignet sich hervorragend als Einstieg in längere Vorlesegeschichten. Positives Feedback von Eltern und Kindern: Die begeisterten Rezensionen sprechen für die Qualität und den Charme des Buches.
Andrea Schützes "Die wilden Waldhelden. Helfer gegen Heimweh" ist eine einfühlsame und kreative Geschichte, die Kindergartenkindern zeigt, wie man mit dem Gefühl des Heimwehs umgehen kann. Als der kleine Diego seinen ersten Tag im Waldkindergarten vor sich hat und von Heimweh geplagt wird, eilen die vier Waldhelden Rufus, Poppy, Mikkel und Flora zu Hilfe. Mit einem liebevoll gestalteten 'Waldkalender', der alle halbe Stunde eine Überraschung bereithält, gelingt es ihnen, Diego Mut zu machen und sein Heimweh zu lindern. Dieses Buch, reich illustriert von Carola Sieverding, bietet nicht nur eine Geschichte über Freundschaft und Einfallsreichtum, sondern auch über den Wert der kleinen Freuden, die jeden Tag besonders machen können. Perfekt für Vorlesestunden, unterstützt es Kinder dabei, Veränderungen positiver zu sehen und mit Herausforderungen mutiger umzugehen. Unterstützt Kinder bei neuen Herausforderungen: Ideal für Kindergartenkinder ab 4 Jahren, die vor neuen Situationen stehen und lernen möchten, mit Heimweh umzugehen. Fördert Einfallsreichtum und Mut: Die Geschichte regt Kinder dazu an, kreativ zu denken und Herausforderungen mit Mut zu begegnen. Reich illustriert und ansprechend gestaltet: Die wunderschönen Illustrationen von Carola Sieverding machen das Buch zu einem visuellen Vergnügen und fördern die Vorstellungskraft. Ermöglicht kurze Leseeinheiten: Durch die Unterteilung in Kapitel ist das Buch ideal für das Vorlesen in Abschnitten, was die Aufmerksamkeit der Kinder hält. Stärkt die Eltern-Kind-Bindung: Gemeinsames Lesen und Besprechen der Geschichte stärken die Beziehung und bieten eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch über Gefühle. Lehrreiches Thema Wald: Eingebettet in das beliebte Trendthema Wald, vermittelt das Buch Wissen über die Natur und ihre Bewohner auf spielerische Weise. Teil einer reizvollen Buchreihe: Als Teil der „Waldhelden“-Reihe eröffnet dieses Buch die Tür zu weiteren Abenteuern mit den liebenswerten Tierkindern. Empfohlen von Pädagogen: Von der Stiftung Lesen empfohlen, ist das Buch eine pädagogisch wertvolle Ergänzung für jede Kinderbuchsammlung. Alle Bände der Reihe: Helfer gegen Heimweh Kaninchen in Not Alle zusammen, keiner allein Du schaffst das, Leo! Kommt, wir suchen einen Schatz! Wir gehören zusammen! Kuscheltier vermisst! Band 1 & 2 im Doppelband: "Die Helferbande für alle Kindergartenkinder".
Wieso wacht Herrmann Mussert in einem ihm vertrauten Zimmer in Lissabon auf, obwohl er doch in Amsterdam wohnt und sich dort auch am Abend zuvor zum Schlafen niedergelegt hat? Ein spontaner Entschluß zum Aufbrechen in eine andere Gegend kann es nicht gewesen sein, denn dieser Altphilologe, der nicht mehr unterrichtet, ist ein eher Lebensuntüchtiger, ganz seinen griechischen und lateinischen Autoren zugewandter Mensch; seine Schüler nannten ihn Sokrates. Träumt er nur, in Lissabon aufzuwachen? Oder ist sein Gang durch Lissabon eine Reise in der Erinnerung, also eine Reise in der Zeit? Denn immerhin ist dies der Ort einer richtigen Affäre mit einer Kollegin.Cees Nooteboom verhindert durch seine meisterhaften erzählerischen Fähigkeiten, daß wir diese Fragen eindeutig beantworten können, und steigert so die Spannung. In einem zweiten Teil der Geschichte bricht Mussert – im Traum? in der Wirklichkeit? – mit sechs anderen Personen zu einer Schiffsreise nach Brasilien auf. Alle Reisenden erzählen von ihrem Leben. Die Geschichte, die Herrmann Mussert als letzter erzählt, scheint alle Rätsel zu lösen: er gibt ihr den Titel Die folgende Geschichte.
Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (1872–1946) und seiner zweiten Frau in Zollikon, Kanton Zürich/Schweiz geboren. Er studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äußerte sich nach wie vor regelmäßig zu politischen Zeitfragen. Adolf Muschg ist seit 1976 Präsident der Akademie der Künste Berlin, Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Lesereisen führten ihn bisher nach Deutschland, England, Holland, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Portugal, Taiwan, USA. Er lebt in Männedorf bei Zürich.