Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2023

        International law in Europe, 700–1200

        by Jenny Benham

        Was there international law in the Middle Ages? Using treaties as its main source, this book examines the extent to which such a system of rules was known and followed in the period 700 to 1200. It considers how consistently international legal rules were obeyed, whether there was a reliance on justification of action and whether the system had the capacity to resolve disputed questions of fact and law. The book further sheds light on issues such as compliance, enforcement, deterrence, authority and jurisdiction, challenging traditional ideas over their role and function in the history of international law. International law in Europe, 700-1200 will appeal to students and scholars of medieval Europe, international law and its history, as well as those with a more general interest in warfare, diplomacy and international relations.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2024

        Instruments of international order

        Internationalism and diplomacy, 1900-50

        by Thomas W. Bottelier, Jan Stöckmann

        During the first half of the twentieth century, world politics was reshaped in pursuit of a new international order. The ideological foundations of the 'new diplomacy' (and its fate during the interwar period) are well known. This book instead examines the practices of internationalism and diplomacy from the First Hague Conference of 1899 to the aftermath of the Second World War. By focusing on these practices, such as disarmament regimes or public diplomacy, and their use as instruments to build international order(s), it emphasises the constructed, contested, and experimental character of what subsequently became a standard repertoire of international politics. Essays from a range of interdisciplinary scholars address well-established principles such as self-determination, and also less prominent practices such as small arms control or parliamentary inquiry. The book makes a major contribution to the growing historiography on twentieth-century internationalism.

      • Trusted Partner
        March 2010

        Der Schuhu und die fliegende Prinzessin

        by Peter Hacks, Heidrun Hegewald

        »Ich habe einen Schuhu«, sagte der Schneider, »der macht aus wenig viel.« Ein Märchen, erzählt nach allen Regeln der Kunst, mit allen Geheimnissen und Offenbarungen, allen Wundern und allem Witz, die eines Märchens würdig sind. Es erzählt von der Liebe zwischen dem weisen Schuhu, der einem Ei entschlüpfte, das die Frau des Schneiders gebar, und der fliegenden Prinzessin, der schönen Tochter des Königs von Tripolis. Zugleich ist es ein modernes Märchen, das voller Selbstironie auf das Genre und dessen Geschichte blickt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1965

        Stücke nach Stücken

        Bearbeitungen 2

        by Peter Hacks

        Wie für Berthold Brecht ist auch für Peter Hacks die Bearbeitung vorgegebener dramatischer Werke ein wichtiger, selbstständiger Teil seines Schaffens. Nach den Bearbeitungen des aristophanischen »Frieden« und des Lust- und Trauerspiels »Die Kindermörderin« von Heinrich Leopold Wagner (edition suhrkamp Band 47) legt Peter Hacks jetzt den zweiten Band seiner Stücke nach Stücken vor. »Polly«, John Gays Fortsetzung seiner berühmten »Bettleroper«, dient Hacks dazu, aus der Hauptfigur des Stückes eine positive Heldin zu machen: Polly wechselt vom Millieu der Londoner Huren und Straßenräuber in das der Neuen Welt, wo sie nicht nur ihren Ehemann Mackie Messer wiederfindet, sondern unter Pionieren und Piraten, Militärs und Freudenmädchen, Indianern und Betrügern die vertrauten Sitten ihrer Heimat. »Die schöne Helena«, von Offenbach und seinen Librettisten Meilhac und Halévy bereits aus der Homerzeit ins zweite Kaiserreich geholt, um dort Korruption und doppelbödige Moral zu attackieren, wird in der Neufassung von Hacks – einer »Operette für Schauspieler« – zu einem Hohelied der Sinnlichkeit. Das Vergnügen resultiert aus der Geschichte, wie sie vorgeführt wird: Hacks Dialog ist doppelbödig und gespickt mit zeitkritischen Anspielungen, doch verläßt er nie die Stilebene, die er selbst als »Antike der Poesie« bezeichnet.

      • Trusted Partner
        November 1963

        Zwei Bearbeitungen

        >Der Frieden< nach Aristophanes

        by Peter Hacks

        Wie für seine Lehrmeister Brecht ist auch für Peter Hacks die Bearbeitung vorgegebener dramatischer Werke ein wichtiger, selbstständiger Teil seines Schaffens. Zwei große Produktionen der Vergangenheit – aus sehr verschiedenen Zeiten stammend – benutzte Hacks und bearbeitete die Stücke, sie unserem gegenwärtigen Interesse verbindend: den »Frieden« des Aristophanes, des ersten großen Komödienschreibers, »Erfinders aller lächerlichen Grundsituationen, Schöpfers eines Komödientyps, dem erst Shakespeare 2000 Jahre später einen gleichwertigen zur Seite gestellt hat«, und »Die Kindermörderin«, Trauerspiel des Sturm-und-Drang-Dichters Heinrich Leopold Wagner, »eins der sehr machtvollen deutschen Dramen, ein Stück von aufrichtigem sozialen Empfinden, großer plebejischer Gewalt der Sprache und einem in seiner Unbefangenheit einzigartigen Sinn für Widersprüche«. »Klassiker sind heilig«, schrieb Hacks, »man darf sie nur verändern, wenn man sie verbessert.«

      • Trusted Partner
        June 2010

        Die Maßgaben der Kunst

        by Peter Hacks, Dietmar Dath

        1972 veröffentlichte Peter Hacks den Band Das Poetische. Dessen Untertitel versprach »Ansätze zu einer postrevolutionären Dramaturgie«: Er kann als programmatische Leitlinie für sein gesamtes Werk gelten, dessen vollständigen theoretischen Part der Autor in Die Maßgaben der Kunst selbst zusammengefaßt hat. In ihm entfaltet er in der Auseinandersetzung mit der gesamten Tradition der Ästhetik nicht nur des 20. Jahrhunderts eine Poetik der sozialistischen Klassik, die er in seinen Theaterstücken und Erzählungen praktiziert. Ebenso vielfältig wie ihr Gegenstand sind die Formen, in denen Hacks seine Position mal polemisch sich absetzend, mal subtil rekonstruierend vorführt: Hier finden sich Glossen und Vorträge, Interviews, Kürzestaussagen und Langessays, Selbsterklärungen und Verrisse. Der vom Autor zu verantwortende Klappentext der Ausgabe von 1996 vermerkt gewohnt lakonisch-unbescheiden: »der Gegenstand bleibt schwer. Aber nie hat (außer Heine) einer über den schweren Gegenstand so leicht geschrieben. Hacks ist klar, daß man über Kunst nicht anders als komisch handeln kann. Mit dem Titel ›Die Maßgaben der Kunst‹ hat Peter Hacks beiläufig die erste deutsche Übersetzung des Worts ›Ästhetik‹ gegeben, denn bisher gab es keine.«

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        December 2022

        The basics of international law

        by Math Noortmann, Luke D Graham

      • Trusted Partner
        May 1997

        Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie

        by Peter M. S. Hacker, Peter M. S. Hacker, Joachim Schulte

        Von Wittgensteins Werk Philosophische Untersuchungen ausgehend, richtet Hacker den Blick zunächst zurück, um den Kontext der Entstehung dieser epochemachenden Schrift zu schildern, und anschließend nach vorn, um die Wirkung von Wittgensteins Werk zu erkünden. Der Rückblick beginnt mit der Zeit der Jahrhundertwende, den Schriften des deutschen Logikers Gottlob Frege einerseits und den Arbeiten der englischen Philosophen Bertrand Russell und G. E. Moore andererseits. Damit wird zugleich der für Wittgensteins Denken bestimmende geistesgeschichtliche Rahmen abgesteckt: die Welt der in Logik und Begriffsanalyse avanciertesten Denker der deutschen wie der britischen Kultur. Hackers vergleichende Betrachtung konzentriert sich sodann auf die Entwicklung des wissenschaftstheoretisch und logisch orientierten Wiener Kreises (Schlick, Carnap, Neurath u. a.) und der eher an erkenntnistheoretischen und psychologischen Themen interessierten Cambridge-Philosophie der Vorkriegszeit. Im Anschluß an eine darauf folgende mustergültige Darstellung der Philosophischen Untersuchungen zeichnet Hacker den Weg der neueren analytischen Philosophie nach und behandelt dabei Autoren wie Quine, Dummett und Davidson, die in der gegenwärtigen Diskussion den Ton angeben.

      • Trusted Partner
        November 2009

        Alix, Anton und die anderen

        by Katharina Hacker

        Im neuen fulminanten und vielstimmigen Roman von Katharina Hacker hat es die Protagonisten, in den Vierzigern, aus ganz unterschiedlichen Gründen, von der deutschen Provinz nach Berlin verschlagen. Alix, Anton und die anderen Freunde, die sich eher zufällig kennengelernt haben, treffen sich regelmäßig bei den Eltern von Alix, meistens Sonntags, und man wandert, in wechselnden Gruppen, um den Schlachtensee. Viele der Freunde sind in »in der Mitte des Lebens«angekommen – und in diesem Winter in der Mitte des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrhunderts haben sie auf so vieles zu reagieren, daß sie ihre Geschichte rekapitulieren, erzählen, wie sie aus welchen Gründen so geworden sind, wie sie nun zu Beginn der zweiten Lebenshälfte sind. Der Kunst von Katharina Hacker ist es zu verdanken, wenn jeder und jede einzelne mit eigener unverwechselbare Stimme vom Lauf der Dinge berichtet, jeder und jedem dasselbe Erzählrecht zusteht – und so ein Kosmos entsteht, in dem deutsche Geschichte, vergangen und gegenwärtig, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, auf jeder Buchseite dieses Romans sich versammeln.

      • Trusted Partner
        February 1997

        Tel Aviv

        Eine Stadterzählung

        by Katharina Hacker

        Katharina Hacker, wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren und wuchs auch dort auf. In Freiburg und Jerusalem studierte sie Philosophie, Geschichte und Judaistik. Sie arbeitete mehrere Jahre in Israel und lebt seit 1996 als Autorin in Berlin. Ihr Roman Die Habenichtse wurde 2006 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2016

        Romantic narratives in international politics

        by Alexander Spencer

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2023

        Critical theory and international relations

        by Stephen Hobden

      • Trusted Partner
        International law
        September 2009

        War crimes and crimes against humanity in the Rome Statute of the International Criminal Court

        by Christine Byron

        This book provides a critical analysis of the definitions of war crimes and crimes against humanity as construed in the Rome Statute of the International Criminal Court. Each crime is discussed from its origins in treaty or customary international law, through developments as a result of the jurisprudence of modern ad hoc or internationalised tribunals, to modifications introduced by the Rome Statute and the Elements of Crimes. The influence of human rights law upon the definition of crimes is discussed, as is the possible impact of State reservations to the underlying treaties which form the basis for the conduct covered by the offences in the Rome Statute. Examples are also given from recent conflicts to aid a 'real life' discussion of the type of conduct over which the International Criminal Court may take jurisdiction. This will be relevant to postgraduates, academics and professionals with an interest in the International Criminal Court and the normative basis for the crimes over which the Court may take jurisdiction.

      Subscribe to our

      newsletter