Your Search Results

      • Carrot Ltd

        Our original card sets are a way for any parent to play and interact with their child in a way that stimulates learning, improving cognitive skills and, perhaps more importantly, create a positive parent-child relationship. With the Carrot Cards both the parent and the child are engaged in an activity and they explore, learn, try, and experience together. We create every card set with a goal to make it as useful as possible, combining pedagogy and psychology, as well as aesthetics, creative writing and original concepts. Thus, allowing every child who opens a box of Carrot cards to experience a whole new learning experience. We have thousands of parents using the cards all over the world, sharing the excitement of learning and being curious together with their children. While striving to give more and more parents the opportunity to support their children’s development, we have also been recognized as a trustworthy partner for almost any kind of professionals working with children. From pre-school teachers to therapists, hundreds of experts use our cards in classrooms, offices, at presentations or as home assignments daily. Our contribution to early childhood development and our role as a supporter for parents were recognized in 2018 when we were selected as “Champions of Change” by the Reach for Change Foundation – Bulgaria, and we have been a part of the Reach for Change Global Network ever since.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 1999

        Alice im Wunderland. Alice hinter den Spiegeln

        Aus dem Englischen von Christian Enzensberger. Mit Illustrationen von John Tenniel

        by Lewis Carroll, John Tenniel, Christian Enzensberger

        Lewis Carroll wurde als Charles Lutwidge Dodgson am 27. Januar 1832 in Daresbury, England als drittes von elf Kindern und ältester Sohn des Pfarrers Charles Dodgson geboren. Carroll stellte schon als Kind sein mathematisches Interesse unter Beweis, war sehr belesen und verfasste für sich und seine Geschwister kleine Theaterstücke, um so der engen Welt des Pfarrhauses zu entfliehen. Nach unglücklichen Jahren in einer Privatschule begann er 1850 sein Studium in Oxford am College Christ Church und lehrte dort im Anschluss als Tutor Mathematik. Er entdeckte bald seine Leidenschaft für die Fotografie, später widmete er sich zunehmend auch dem Schreiben, das stark von seiner Liebe zur Logik und Mathematik geprägt war. Er fand insbesondere am Entwerfen von fantasievollen Denkaufgaben und Wortspielen großen Gefallen. An der Universität von Oxford lernte er das Mädchen Alice Liddell kennen, die Tochter des Dekans von Christ Church. Sie gilt als Vorlage und Inspirationsquelle für sein 1865 entstandenes, berühmtestes Werk Alice im Wunderland. Der Roman wurde in mehr als 80 Sprachen übersetzt. Er starb am 14. Januar 1898 in Guildford. Christian Enzensberger, geboren 1931 in Nürnberg und verstorben 2009 in München, war Professor für Englische Literaturgeschichte an der Universität München. Er übersetzte zahlreiche Werke aus dem Englischen ins Deutsche.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Tagebuch einer Reise nach Rußland im Jahr 1867

        by Lewis Carroll, Felix Philipp Ingold, Eleonore Frey

        Lewis Carroll wurde als Charles Lutwidge Dodgson am 27. Januar 1832 in Daresbury, England als drittes von elf Kindern und ältester Sohn des Pfarrers Charles Dodgson geboren. Carroll stellte schon als Kind sein mathematisches Interesse unter Beweis, war sehr belesen und verfasste für sich und seine Geschwister kleine Theaterstücke, um so der engen Welt des Pfarrhauses zu entfliehen. Nach unglücklichen Jahren in einer Privatschule begann er 1850 sein Studium in Oxford am College Christ Church und lehrte dort im Anschluss als Tutor Mathematik. Er entdeckte bald seine Leidenschaft für die Fotografie, später widmete er sich zunehmend auch dem Schreiben, das stark von seiner Liebe zur Logik und Mathematik geprägt war. Er fand insbesondere am Entwerfen von fantasievollen Denkaufgaben und Wortspielen großen Gefallen. An der Universität von Oxford lernte er das Mädchen Alice Liddell kennen, die Tochter des Dekans von Christ Church. Sie gilt als Vorlage und Inspirationsquelle für sein 1865 entstandenes, berühmtestes Werk Alice im Wunderland. Der Roman wurde in mehr als 80 Sprachen übersetzt. Er starb am 14. Januar 1898 in Guildford. Felix Philipp Ingold, 1942 geboren, Slawist, Prof. em., Schriftsteller und Übersetzer, vor allem aus dem Französischen und Russischen. Autor zahlreicher Werke zur russischen Kulturgeschichte. Er lebt in Zürich und Romainmôtier.

      • Trusted Partner
        April 1982

        Die Jagd nach dem Schnark

        by Lewis Carroll, Henry Holiday, Klaus Reichert, Klaus Reichert

        Lewis Carroll wurde als Charles Lutwidge Dodgson am 27. Januar 1832 in Daresbury, England als drittes von elf Kindern und ältester Sohn des Pfarrers Charles Dodgson geboren. Carroll stellte schon als Kind sein mathematisches Interesse unter Beweis, war sehr belesen und verfasste für sich und seine Geschwister kleine Theaterstücke, um so der engen Welt des Pfarrhauses zu entfliehen. Nach unglücklichen Jahren in einer Privatschule begann er 1850 sein Studium in Oxford am College Christ Church und lehrte dort im Anschluss als Tutor Mathematik. Er entdeckte bald seine Leidenschaft für die Fotografie, später widmete er sich zunehmend auch dem Schreiben, das stark von seiner Liebe zur Logik und Mathematik geprägt war. Er fand insbesondere am Entwerfen von fantasievollen Denkaufgaben und Wortspielen großen Gefallen. An der Universität von Oxford lernte er das Mädchen Alice Liddell kennen, die Tochter des Dekans von Christ Church. Sie gilt als Vorlage und Inspirationsquelle für sein 1865 entstandenes, berühmtestes Werk Alice im Wunderland. Der Roman wurde in mehr als 80 Sprachen übersetzt. Er starb am 14. Januar 1898 in Guildford. Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages). Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages).

      • Trusted Partner
        March 2013

        Alice in Sussex

        Frei nach Lewis Carroll und H.C. Artmann

        by Nicolas Mahler, Andreas Platthaus, Nicolas Mahler, Lewis Carroll

        Alice findet sich im Traumland wieder. Dort trifft sie auf das weiße Kaninchen, das Alice in seinen unterirdischen Bau führt, um dort nach einer illustrierten Ausgabe von H.C. Artmanns »Frankenstein in Sussex« zu suchen. Im Laufe der Handlung trifft Alice wiederholt auf das Kaninchen, das auch aus anderen literarischen Werken zitiert, sei es von Herman Melville oder E.M. Cioran. Anders als bei Carroll befindet sich diese Alice nicht im Wunderland, sondern in einem tiefen Haus unter der Erde. Dort begegnet sie in verschiedenen Stockwerken den bekannten Schöpfungen Lewis Carrolls: der pfeiferauchenden Raupe, der grinsenden Katze, der Suppenschildkröte und anderen mehr. Wiederholt werden von diesen Kreaturen die Schrecknisse der Kindheit und Jugend angesprochen. Als Alice, im Erdgeschoss des Hauses angekommen, Frankensteins Monster begegnet, erwacht sie aus ihrem schrecklichen Traum.

      • Trusted Partner
        January 2024

        Klassikerschätze

        Ein Bilderbuch zum Vorlesen neu erzählt

        by Susan Niessen, Barbara Rose, Christian Dreller, Petra Steckelmann, Regina Hegner, Anne Ameling, Lea Hirsch, Naeko Ishida, Laura Bednarski, Tina Kraus, Marc-Alexander Schulze, Christa Unzner, Daniela Kunkel, Miryam Specht, James M. Barrie, Johanna Spyri, Gerdt von Bassewitz, Selma Lagerlöf, Lewis Carroll, L. Frank Baum, Carlo Collodi

        Zum Jubiläum „90 Jahre ellermann Verlag“: klassische Kindergeschichten zum Vorlesen. In diesem wunderschönen Bilderbuch-Sammelband finden sich acht bekannte Klassiker für Kinder – zum gemeinsamen Entdecken. Was für ein Vergnügen, in die fantasievollen Welten von Johanna Spyri, Lewis Carroll oder Selma Lagerlöf einzutauchen, mit Peter Pan nach Nimmerland zu fliegen oder die Abenteuer von Ali Baba und seinen vierzig Räubern mitzuerleben! Alle Geschichten und Märchen sind zum Vorlesen bestens geeignet, begeistern die Kleinen ebenso wie ihre größeren Geschwister und Erwachsene. Auf großzügig und bunt bebilderten Seiten werden die Geschichten von Peter Pan, Alice im Wunderland, Heidi und Co. auf charmante und kindgerechte Weise ganz neu erzählt.  Diese Bilderbuch-Geschichten sind enthalten: Peter Pan Heidi Peterchens Mondfahrt Ali Baba und die 40 Räuber Nils Holgersson Alice im Wunderland Der Zauberer von Oz Pinocchio Weltliteratur für Kinder – ein Schatz unter den Bilderbüchern für alle, die das Vorlesen lieben. Acht der schönsten Kinderklassiker in einem Sammelband zum Vorlesen und Selberlesen. Passt perfekt ins Regal im Kinderzimmer: Die „Klassikerschätze“ sind farbenfroh illustriert und auch zum Anschauen toll, wenn deine Kids noch nicht allein lesen können. Neuauflage von „Meine liebsten Kinderklassiker“ – charmant bebildert, kindgerecht erzählt. Für viele zauberhafte Vorlesemomente mit Kindern ab 3 Jahren.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1992

        Ryder

        by Djuna Barnes, Henriette Beese

        Versteckt unter fünfzig harmlosen Kapitalüberschriften erzählt, nein erschauert dieser – großzügig autobiografische – Roman vor der zuchtlosen Prächtigkeit des Lebens: erzählt von der Lust jenes Wendell Ryder, sich ein Geschlecht seines Namens zu zeugen. Er verläßt das puritanische England zusammen mit seiner Frau Amelia, geht nach Amerika aufs Land, seine Mutter folgt, eine Zweitfrau erscheint bald danach, zahlreiche Kinder kommen zur Welt, andere Frauen im Umkreis werden geschwängert, bis Ryder schließlich die Sehnsucht nach dem Tode wie natürlich überkommt. »Ryder», Djuna Bernesʼ erster Roman, erscheint 1928 in New York und wurde rasch zu einem Skandal. Die »Saturday Review« nannte es »das erstaunlichste je von einer Frau geschriebene Buch«.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1991

        Kleine Landschaft

        Erzählungen

        by Angela Krauß

        »Ein filigranes kleines Kunststück« sieht die ›Frankfurter Allgemeine Zeitung‹ in der Erzählung von Angela Krauß »Die Frau in Chamois«, die mit acht weiteren Erzählungen in der Sammlung ›Kleine Landschaft‹ zusammengefaßt ist. Unter diesem Titel zeichnet Angela Krauß in der ihr eigenen dichten und präzisen Prosa kleine Stilleben, fängt sie, einer Fotografin gleich, Bilder voll inneren Spannun ein. »Die Fotografie«, heißt es in einer ihrer Erzählungen, »interpretiert mir die Welt als etwas tief Dunkles, das sich für Augenblicke ausschnitthaft stark erhellen läßt.« Angela Krauß' erzählerische Augenblicksaufnahmen leuchten mit dokumentarischer Schärfe Bewegungen, Verstrickungen und Erlebnisse von Menschen aus: Dramatische und tragikomische Unruhe verbirgt sich hinter den kleinen Stilleben unseres geheimnisvollen Alltags.

      • Trusted Partner
        March 2015

        Eine Wiege

        by Angela Krauß, Angela Krauß

        Es waren kleine Fotografien, aufgenommen von ihrem Vater in den Fünfzigerjahren, die Angela Krauß zu diesem ungewöhnlichen Bekenntnis bewegten. Aus Mutter, Vater, Kind tritt der Mensch in die Welt. Mit der ihr eigenen sublimierenden Kraft erkennt Angela Krauß ihn inmitten seiner Geborgen- und Verlorenheit. Mit diesem Buch wagt sie »die einzig ersehnte Konsequenz des Dichtens: dass meine Person in ihrer poetischen Gestalt restlos auf- also untergeht«. Eine Wiege ist eine Rede in Versen, die uns daran erinnert, wo wir inmitten rasanter Bewegungen zuhause sind.

      • Trusted Partner
        January 2024

        Storm & Partner 3. Die tödliche Stille

        by Roxann Hill, Viola Müller, Speak Low Verlag und Medienproduktion, CSC creative sound conception, Alexios Saskalidis

        Hüte dich vor der Stille, denn ihr folgt der Tod Ein verblichenes Foto – mehr hat der krebskranke Lukas Pohl nicht von seinem leiblichen Vater. Verzweifelt sucht er nach ihm, er braucht dessen Rückenmarkspende. Ex-Profikillerin Helena Groß und Anwalt Maximilian Storm übernehmen den tragischen Fall. Kaum finden sie erste Spuren, beschleicht Helena das Gefühl, beschattet zu werden. Spielt ihr Mandant ein falsches Spiel mit ihnen? Als Zeugen, die sie befragen wollten, brutal ermordet werden, wird ihnen klar: Es geht nicht allein um das Aufspüren eines Mannes. Es geht um verschollen geglaubte Diamanten und um einen Täter, der sein böses Geheimnis mit allen Mitteln bewahren will. Gleichzeitig wird Helena von ihrer dunklen Vergangenheit eingeholt. Sie sieht sich gezwungen zu handeln, und die Situation eskaliert. Der Killer schlägt erneut zu. Und alles, was er zurücklässt, ist tödliche Stille… Der dritte Band der Thrillerserie rund um die ebenso geheimnisvolle wie tödliche Helena Groß und den ehemaligen Staranwalt Maximilian Storm. Ungekürzt gelesen von Viola Müller.

      • Trusted Partner
        December 2013

        Dieses Tattoo wirst du bereuen

        ... und andere bittere Wahrheiten

        by Pearlman, Robb / Übersetzt von Krauß, Viola

      • Trusted Partner
        June 2012

        Der Schwan stirbt

        Nie mehr bis zum Ende warten

        by Pearlman, Robb / Übersetzt von Krauß, Viola

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2013

        Nimm mich mit!

        Das Entdecker-Tagebuch für deine Stadt

        by Pocrass, Kate / Übersetzt von Krauß, Viola

      • Trusted Partner
        April 2015

        Faul und glücklich

        Lernen vom entspanntesten Tier der Welt

        by Cooke, Lucy / Übersetzt von Krauß, Viola

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2016

        No Baggage

        Ein Date, drei Wochen, acht Länder - und kein Gepäck

        by Bensen, Clara / Übersetzt von Krauß, Viola

      Subscribe to our

      newsletter