Your Search Results

      • Muddy Pearl Ltd.

        Muddy Pearl is an independent publisher of thoughtful Christian books and lovely general-market gift titles. Established in 2013 in Edinburgh by Richard and Stephanie Heald, our editorial policy is to invest in developing new authors who have deep insights into life or a valuable story to share. We publish on parenting, politics, technology, love, loss and belief, all from a perspective of Christian faith, and seeking to know better the Lord we love and serve. We try to produce our books to the highest standard, drawing wherever possible on the traditional skills and resources available in Scotland.

        View Rights Portal
      • Cassava Republic Press

        Cassava Republic Presswas founded with the aim of bringing high quality fiction and non-fiction for adults and children alike to a global audience.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Political parties
        July 2013

        The ideology of the extreme right

        by Mudde

      • Trusted Partner
        April 2009

        Infotopia

        Wie viele Köpfe Wissen produzieren

        by Cass R. Sunstein, Robin Celikates, Eva Engels

        Die Produktion und Verbreitung von Informationen und Wissen ist heute nicht mehr nur die Sache weniger hochspezialisierter Experten und exklusiver Kreise, sondern vielmehr ein kollektives Unternehmen. Viele Köpfe auf der ganzen Welt – Sachverständige wie Laien – arbeiten von heimischen Rechnern aus über Wikis, Blogs und Open-Source-Projekte gemeinsam am Wissenskorpus der Menschheit, der dann über das Internet fast jedermann zur Verfügung steht. Fluch oder Segen? Werden wir durch die Überflutung mit ungesicherten Informationen zu Schafen einer digitalen Herde, die einfach das glauben, was viele für richtig halten, und nicht, was wirklich richtig ist? Oder verwirklicht sich hier gerade eine Utopie: alles zu wissen, was jeder von uns weiß? Cass R. Sunstein exponiert sich in seinem neuen Buch als entschiedener Infotopist. Traditionelle geschlossene Expertenzirkel, so zeigt er, werden häufig zu »Informationskokons«, aus denen heraus nicht selten Entscheidungen mit fatalen Folgen getroffen werden – etwa jene, die zur Rechtfertigung des Irak-Krieges, zum Zusammenbruch von Enron und zum Absturz des Space Shuttle Columbia geführt haben. Die neuen Formen kollektiven Wissenserwerbs unterliegen hingegen einem Prozeß, in dem Informationen fortlaufend und öffentlich ausgetauscht, aktualisiert und kritisiert werden. Anhand zahlreicher schlagender Beispiele und mit theoretischer Prägnanz erarbeitet Sunstein Regeln für eine Kommunikation im offenen Wissensnetzwerk, mit denen sich diese Diskussionsprozesse so gestalten lassen, daß wir zu mehr und vor allem exakterem Wissen kommen, an dem wir im infotopischen Idealfall alle partizipieren können.

      • Trusted Partner
        March 2007

        Gesetze der Angst

        Jenseits des Vorsorgeprinzips

        by Cass R. Sunstein, Robin Celikates, Eva Engels

        Angst gehört zum menschlichen Leben wie die Luft zum Atmen. Sie schärft unsere Aufmerksamkeit für potentielle Gefahren, weshalb wir gut beraten sind, unsere Ängste und Befürchtungen ernst zu nehmen. Aber wie soll der Rechtsstaat auf Ängste seitens der Bevölkerung etwa vor dem Terrorismus oder vor der Gentechnik reagieren? Dieser Frage sowie dem prekären Verhältnis zwischen Ängsten, Gefahren und dem Recht widmet der amerikanische Rechtsphilosoph Cass R. Sunstein seine vielbeachtete Seeley Lecture, aus der dieses Buch hervorgegangen ist. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das sogenannte Vorsorgeprinzip, das zunehmend an politischem Einfluß gewinnt und mit dem Regierungen ihren Anspruch legitimieren, auf allen gesellschaftlichen Ebenen gegen potentielle Gefahren vorbeugen zu können und zu dürfen – auch wenn keineswegs immer ausgemacht ist, daß diese überhaupt jemals zu einer realen Bedrohung werden. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele weist Sunstein nach, daß dieses Prinzip nicht nur unhaltbar ist, sondern auch neue Gefahren birgt. Unhaltbar ist es, weil es auf der Illusion einer risikofreien Gesellschaft beruht; gefährlich ist es, weil es einer Gesetzgebung Vorschub leistet, die die Freiheitsrechte der Bürger erheblich beschneidet und je nach politischem Kalkül bestimmte Ängste, etwa vor terroristischer Bedrohung, forcieren, andere hingegen, z. B. vor der Umweltzerstörung, herunterspielen hilft. Sunstein plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit sogenannten Worst-Case- Szenarien, entwirft ein Modell zur realistischen Beurteilung von Risiken und zeigt, wie freie Gesellschaften vernünftig mit realen und nur gefühlten Bedrohungen, mit dem unauflösbaren Widerspruch zwischen Sicherheit und Freiheit umgehen können, ohne die Grundrechte der Bürger zu opfern.

      • Trusted Partner
        August 2011

        Eine englische Art von Glück

        Roman

        by Andrea Levy, Bernhard Robben

        Voller Optimismus und der Hoffnung auf ein besseres Leben kehrt der Jamaikaner Gilbert 1948 nach London zurück, in die Stadt, in der er als Kriegsheld galt. Doch ohne die blaue Uniform der Royal Air Force ist er dort als Farbiger ein Mensch zweiter Klasse ist. Unterschlupf findet er im tristen Earls Court bei Queenie, einer ebenso herzlichen wie attraktiven Weißen, die Zimmer an Emigranten vermietet - sehr zum Ärger der Nachbarn. Aber Gilbert hat noch ein anderes Problem: seine Frau Hortense ist voller hochfliegender Träume und mit einem Koffer eleganter Kleider nach England gereist und steht jetzt vor seiner Tür - fassungslos über die Schäbigkeit des Zimmers, voller Verachtung für ihren Mann und wild entschlossen, zu zeigen, was für eine hervorragende Lehrerin sie ist... Ein melancholischer Roman voller Momente von Glück, Komik und Zorn. Andrea Levy erzählt authentisch und facettenreich die Geschichte zweier Paare, für die England ein gemeinsames Schicksal bereithält: normale Leute zu sein in einer außergewöhnlichen Zeit.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2024

        Rochester and the pursuit of pleasure

        by Larry D Carver

        Rochester and the pursuit of pleasure provides a reading of Rochester's poems, dramatic works, and letters in a biographical context. In doing so, it sheds light on a central vexed issue in Rochester criticism, the relationship of the poet to his speaker. It also reveals that Rochester's work clusters about a central theme, the pursuit of pleasure, a pursuit motivated by a courtship of purity that grew out of Rochester's Christian and God-fearing upbringing. This rhetoric of courtship, in turn, reveals the unity of Rochester's work as the courtier and his various personae try to persuade his audiences, secular and divine, of his worth.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Selection

        Band 1 bis 3 im Schuber: Selection / Selection - Die Elite / Selection - Der Erwählte

        by Cass, Kiera

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2011

        Die technologische Bedingung

        Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt

        by Erich Hörl

        Unsere Operations-, Wissens- und Existenzräume, unsere Selbst- und Weltwahrnehmung werden heute unhintergehbar von technologischen Objektkulturen geprägt. Insbesondere die allgemeine Kybernetisierung seit Mitte des 20. Jahrhunderts, die in der umfassenden und allgegenwärtigen Computerisierung ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat, macht die Technizität unserer sinnkulturellen Verfassung deutlich. Die Beiträge dieses Bandes, den die deutsche Erstübertragung eines brisanten Stücks aus dem Nachlaß des französischen Mechanologen Gilbert Simondon eröffnet, liefern die dringend nötige Neubeschreibung unserer zeitgenössisch-technischen Welt. Außerdem schreiben: Dirk Baecker, Massimo de Carolis, Alexander Galloway, Mark Hansen, Katherine Hayles, Nicole Karafyllis, Scott Lash, Jean-Luc Nancy, Frédéric Neyrat, Peter Risthaus, Bernard Stiegler und Eugene Thacker.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2001

        Steelwork

        Ein Brooklyn-Roman

        by Sorrentino, Gilbert

      • Trusted Partner
        1982

        Endlösung

        Die Vertreibung und Vernichtung der Juden. Ein Atlas

        by Gilbert, Martin

      Subscribe to our

      newsletter