Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2011

        British Communism

        by John Callaghan, Ben Harker

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2023

        Presence

        The strange science and true stories of the unseen other

        by Ben Alderson-Day

        In this enthralling book, Ben Alderson-Day explores one of the most curious experiences known to humankind: the universal, disturbing sense that someone or something is there when we are alone - the feeling of an unseen presence. When and why do presences emerge? What does this feeling mean and where does it come from? And how can we even begin to understand a phenomenon that can be transformative for those who experience it and yet so hard to put into words? The answers to these questions lie in this fascinating exploration through cutting-edge research in contemporary psychology, psychiatry, neuroscience and philosophy. Taking the reader on a riveting and emotional journey, Presence offers remarkable insights into the experience of felt presence and how it relates to a range of medical conditions, including sleep paralysis, dementia and Parkinson's. This compelling story will stoke the fascination of sceptics and ardent believers alike who are drawn to the mystery of the unseen.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2024

        Shakespeare's borrowed feathers

        How early modern playwrights shaped the world's greatest writer

        by Darren Freebury-Jones

        A fascinating book exploring the early modern authors who helped to shape Shakespeare's beloved plays. Shakespeare's plays have influenced generations of writers, but who were the early modern playwrights who influenced him? Shakespeare's borrowed feathers offers a fresh look at William Shakespeare and the community of playwrights that shaped his work. This compelling book argues that we need to see early modern drama as a communal enterprise, with playwrights borrowing from and adapting one another's work. From John Lyly's wit to the collaborative genius of John Fletcher, to Christopher Marlowe and Ben Jonson, Shakespeare's borrowed feathers offers fresh insights into Shakespeare's artistic development and shows us new ways of looking at the masterpieces that have enchanted audiences for centuries.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2020

        English nationalism, Brexit and the Anglosphere

        Wider still and wider

        by Ben Wellings

        This is the first book to examine the relationship between English nationalism, Brexit and 'the Anglosphere' - a politically-contested term used to denote English-speaking countries sharing cultural and historical roots with the UK. In the aftermath of the UK's EU referendum some pointed to a 'revolt' of those 'left behind' by globalisation. Ben Wellings argues instead that Brexit was and is an elite project, firmly situated within the tradition of an expansive English nationalism. Far from being parochial 'Little Englanders', elite Brexiteers sought to replace the European Union with trade and security alliances between 'true friends' and 'traditional allies' in the Anglosphere. Brexit was thus reassuringly presented as a giant leap into the known. As the UK's future relationship with the rest of the world is negotiated, the need to understand this 'English moment' has never been more pressing.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1989

        Auf der Suche nach einer jüdischen Theologie

        Briefwechsel

        by Schalom Ben-Chorin, Hans-Joachim Schoeps, Julius H. Schoeps, Julius H. Schoeps

        Der Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Schalom Ben-Chorin und dem Religionshistoriker Hans-Joachim Schoeps, der sich über vier Jahrzehnte (1934-1979) hinzieht, kreist im wesentlichen um ein Thema: Jüdische Theologie. In politischen Fragen Antipoden - empfand Schoeps seine preußische Herkunft als Schicksal, das seine Existenz unwandelbar formte, bekannte sich Schalom Ben-Chorin frühzeitig zum Zionismus und zog daraus seine Konsequenzen -, verband beide die Erkenntnis der Notwendigkeit jüdischer Theologie in unserer Zeit. Schoeps, Franz Rosenzweig folgend, ging von der Bejahung der Galuth (Diaspora) aus, während Ben-Chorin die Verwirklichung des Judentums primär in Israel sah und noch heute sieht. Beiden ging es um die Aufzeigung der Demarkationslinien des jüdischen Glaubens, von dem sie meinten, daß er aus der Bewußtseinslage des heutigen Menschen, in Konfrontation mit dem Komplex der Überlieferung, gewonnen werden sollte.

      • Trusted Partner
        October 2009

        Die Logik der Gefühle

        Kritik der emotionalen Intelligenz

        by Aaron Ben Ze'ev, Friedrich Griese

        Warum weinen wir im Kino? Wie geht man am besten mit zerstörerischen Gefühlen wie Eifersucht um? Obwohl Gefühle unser ganzes Leben durchziehen, wurden ihre Natur, ihre Ursachen und ihre Wirkung erst in letzter Zeit von Sozialwissenschaftlern und Philosophen untersucht. Doch trotz des steigenden wissenschaftlichen Interesses an diesem Thema reichen die empirischen Ergebnisse immer noch nicht an unser intuitives Wissen heran. Im ersten Teil betrachtet Ben Ze'ev die typischen Charakteristika und Bestandteile der Emotionen, die Unterschiede zwischen Gefühlen und anderen affektiven Formen, er behandelt zentrale Themen wie emotionale Intelligenz, geregelte Emotionen, Emotion und Moralität. Der zweite Teil beschäftigt sich mit einzelnen Gefühlen: Neid, Eifersucht, Schadenfreude, Mitgefühl, Mitleid, Ärger, Haß, Abscheu, Liebe, Lust, sexuelles Begehren, Glück, Traurigkeit, Stolz, Bedauern und Scham.

      • Trusted Partner
        March 2022

        Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)

        audio reading included

        by Sivan Ben Yishai, Maren Kames

        Medusa wird im Mythos vom Gott der Meere vergewaltigt, woraufhin sie sich in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren verwandelt, deren Anblick jeden zu Stein erstarren lässt. Medusas gewaltvolle, kaleidoskopisch angelegten Memoiren sind bei Sivan Ben Yishai eine Widmung an alle Liebenden, die Momente unserer kollektiven Erinnerung auflistet: zwischen Begehren und Gewalt, zwischen Porno und sexuellen Fantasien, zwischen politischen Attacken und familiär eingeübtem Wegschauen. In einem nur scheinbaren Gegenszenario imaginieren fünf junge Mädchen gemeinsam den Traummann ihrer Zukunft, sich selbst unwillkürlich als perfektes Attribut an seiner Seite. Auf einer dritten Erzählspur entwirft die Autorin eine buchstäbliche Umkehrdynamik der tradierten Erzählmuster: Eine Frau greift zum Messer, verlässt den Tatort Ehebett, kapert einen vollbesetzten Bus und legt den Rückwärtsgang ein, um die Jahrhundert-Story-Lines und all das zerschundene menschliche Liebesfleisch einzusammeln und zu dekompostieren. Könnte es nicht zum Humus werden für eine Öko-Sphäre der feministischen Narrative? »Es war eine halbe Vergewaltigung / Nicht wirklich eine Vergewaltigung /Sie sagte härter /Sie sagte schneller /Während sie vergewaltigt wurde /Dann ging sie nach Hause und saß die ganze Nacht am Handy und sucht auf Tinder ein Date für morgen«

      Subscribe to our

      newsletter