Éditions David
Livres Canada Books
View Rights PortalDavid and Charles is an independent publisher of non-fiction books, predominantly in art, craft and creative categories. Our titles feature industry-leading authors and award-winning editorial and design, commissioned for commercial success in all markets. Category focus on practical how-to books in art, crochet, knitting, general crafts, patchwork & quilting, sewing and wellbeing. Cornerstone titles which are highly illustrated, project, technique and trend orientated.
View Rights PortalPerth, Western Australia, 1975. Die Chefin eines Luxusbordells wird ermordet. Es besteht kein Zweifel daran, dass Polizisten die Frau publikumswirksam hingerichtet haben. Alle Ermittlungen aber verlaufen im Sande. Superintendent Frank Swann will das nicht hinnehmen und ermittelt auf eigene Faust gegen seine Kollegen. Deswegen ist sein Ruin beschlossene Sache in den Etagen der Macht. Mit einem aufwändigen Verfahren soll er aus dem Verkehr gezogen werden.Aber Swann ist zäh, ruppig und gefährlich. Er schlägt zurück und setzt damit sein Leben und das seiner Familie aufs Spiel. Dass er früher selbst kriminell war und selbst beste Kontakte im Milieu hat, hilft ihm in dem mörderischen Überlebenskampf. Auch wenn seine Chancen nicht allzu gut sind.
Perth, Western Australia, 1975. Die Chefin eines Luxusbordells wird ermordet. Es besteht kein Zweifel daran, dass Polizisten die Frau publikumswirksam hingerichtet haben. Alle Ermittlungen aber verlaufen im Sande. Superintendent Frank Swann will das nicht hinnehmen und ermittelt auf eigene Faust gegen seine Kollegen. Deswegen ist sein Ruin beschlossene Sache in den Etagen der Macht. Mit einem aufwändigen Verfahren soll er aus dem Verkehr gezogen werden.Aber Swann ist zäh, ruppig und gefährlich. Er schlägt zurück und setzt damit sein Leben und das seiner Familie aufs Spiel. Dass er früher selbst kriminell war und selbst beste Kontakte im Milieu hat, hilft ihm in dem mörderischen Überlebenskampf. Auch wenn seine Chancen nicht allzu gut sind.
David and Bathsheba presents a modernised edition of George Peele's explosive biblical drama about the tangled lives, deadly liaisons, and twisted histories of Ancient Israel's royal family. Martin's critical edition is the first modern single-volume edition of the play since 1912 and opens up this unduly neglected gem of English Renaissance drama to student and scholar alike. The introduction examines such topics as the play's treatment of its biblical and poetic sources, its engagement with Elizabethan politics, and its forceful representations of religious fanaticism, genocide, and sexual violence. Its commentary notes clarify the text's meaning and staging, guide the reader through the play's dramatisation of the turbulent Davidic period of Ancient Israel's history, and place the play in its broader cultural and artistic milieu. Martin's edition aims to encourage new contemporary critical study of Peele's powerful and disturbing drama.
For nearly half a century Anne Lake Prescott has been a force and an inspiration in Renaissance studies. A force, because of her unique blend of learning and wit and an inspiration through her tireless encouragement of younger scholars and students. Her passion has always been the invisible bridge across the Channel: the complex of relations, literary and political, between Britain and France. The essays in this long-awaited collection range from Edmund Spenser to John Donne, from Clément Marot to Pierre de Ronsard. Prescott has a particular fondness for King David, who appears several times; and the reader will encounter chessmen, bishops, male lesbian voices and Roman whores. Always Prescott's immense erudition is accompanied by a sly and gentle wit that invites readers to share her amusement. Reading her is a joyful education.
This important collection of essays focuses on the place of Roman Catholicism in early modern England, bringing new perspectives to bear on whether Shakespeare himself was Catholic. In the Introduction, Richard Wilson reviews the history of the debate over Shakespeare's religion, while Arthur Marotti and Peter Milward offer current perspectives on the subject. Eamon Duffy offers a historian's view of the nature of Elizabethan Catholicism, complemented by Frank Brownlow's study of Elizabeth's most brutal enforcer of religious policy, Richard Topcliffe. Two key Catholic controversialists are addressed by Donna Hamilton (Richard Vestegan) and Jean-Christophe Mayer (Robert Parsons). Robert Miola opens up the neglected field of Jesuit drama in the period, whilst Sonia Fielitz specifically proposes a new, Jesuit source-text for Timon of Athens. Carol Enos (As You Like It), Margaret Jones-Davies (Cymbeline), Gerard Kilroy (Hamlet) and Randall Martin (Henry VI 3) read individual plays in the light of these questions, while Gary Taylor's essay fittingly investigates the possible influence of religious conflicts on the publication of the Shakespeare First Folio. Theatre and religion: Lancastrian Shakespeare as a whole represents a major intervention in this fiercely contested current debate. ;
Oppen Porter, ein gutmütiger Riese, ein Kindskopf, stirbt. Glaubt er jedenfalls. 27 Jahre lang war sein Leben ereignislos, dann ging alles ganz schnell. Er hat seinen Vater begraben, er hat zum ersten Mal seinen kalifornischen Geburtsort verlassen und ist in die Stadt gezogen, er hat in einem Fastfood-Restaurant gearbeitet und einem Freund beigestanden, er hat sein Glück gesucht und gefunden. Und jetzt liegt er, davon ist er überzeugt, auf dem Totenbett. Doch bevor er abtritt, will er seinem ungeborenen Sohn hinterlassen, was er auf seinem abenteuerlichen Ausflug gelernt hat. Also schaltet er das Tonband an und erzählt: von seinen Begegnungen mit Menschen, die alle glauben, ihr Weg sei der beste für ihn. Von Carmen, die ihn so nimmt, wie er ist. Und von seiner Entschlossenheit, ein Mann von Welt zu werden. Antoine Wilson hat mit Oppen Porter eine Figur geschaffen, die uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt – einen heiligen Einfaltspinsel, der jede Aufgabe, die ihm sein neues Leben stellt, mit kindlicher Neugier und entwaffnender Ehrlichkeit besteht. »Ein Mann von Welt« ist ein Buch voller Wärme und Humor, das uns etwas Wichtiges lehrt: den Wert von Eigensinn.
Oppen Porter, ein gutmütiger Riese, ein Kindskopf, stirbt. Glaubt er jedenfalls. 27 Jahre lang war sein Leben ereignislos, dann ging alles ganz schnell. Er hat seinen Vater begraben, er hat zum ersten Mal seinen kalifornischen Geburtsort verlassen und ist in die Stadt gezogen, er hat in einem Fastfood-Restaurant gearbeitet und einem Freund beigestanden, er hat sein Glück gesucht und gefunden. Und jetzt liegt er, davon ist er überzeugt, auf dem Totenbett. Doch bevor er abtritt, will er seinem ungeborenen Sohn hinterlassen, was er auf seinem abenteuerlichen Ausflug gelernt hat. Also schaltet er das Tonband an und erzählt: von seinen Begegnungen mit Menschen, die alle glauben, ihr Weg sei der beste für ihn. Von Carmen, die ihn so nimmt, wie er ist. Und von seiner Entschlossenheit, ein Mann von Welt zu werden. Antoine Wilson hat mit Oppen Porter eine Figur geschaffen, die uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt – einen heiligen Einfaltspinsel, der jede Aufgabe, die ihm sein neues Leben stellt, mit kindlicher Neugier und entwaffnender Ehrlichkeit besteht. »Ein Mann von Welt« ist ein Buch voller Wärme und Humor, das uns etwas Wichtiges lehrt: den Wert von Eigensinn.
David and Bathsheba presents a modernised edition of George Peele's explosive biblical drama about the tangled lives, deadly liaisons, and twisted histories of Ancient Israel's royal family. Martin's critical edition is the first modern single-volume edition of the play since 1912 and opens up this unduly neglected gem of English Renaissance drama to student and scholar alike. The introduction examines such topics as the play's treatment of its biblical and poetic sources, its engagement with Elizabethan politics, and its forceful representations of religious fanaticism, genocide, and sexual violence. Its commentary notes clarify the text's meaning and staging, guide the reader through the play's dramatisation of the turbulent Davidic period of Ancient Israel's history, and place the play in its broader cultural and artistic milieu. Martin's edition aims to encourage new contemporary critical study of Peele's powerful and disturbing drama.
Despite the scholarship and political activism devoted to keeping the memory of the Paris Commune alive, there still remains much ignorance both in France and elsewhere, about the traumatic civil war of 1871; some 20,000 to 35,000 people were killed on the streets of Paris in just the final week of the conflict. Colette Wilson identifies a critical blind-spot in French studies and employs new critical approaches to neglected texts, marginalised aspects of the illustrated press, early photography and a selection of novels by Emile Zola. This book will be of interest to students and academics studying France in the nineteenth century from a number of different perspectives war and revolution studies, cultural studies, history and cultural memory, literature, art history, photography, the illustrated press, city studies and human geography. The book will appeal equally to all lovers of Paris who wish to know and understand more about the city's turbulent past. ;
This textbook covers over three centuries of British business history from 1720 to the present day. Wilson argues that company culture has been the most important component in the evolution of business organisations and management practices. The influence of business culture on firms' structure, sources of finance, and the background and training of senior managers are investigated to show its pivotal importance in determining business performance. The book also examines how British business adapted to changing economic, institutional and socio-cultural environments yet failed to develop the kind of managerial hierarchies typified by American and German corporations. Wilson uses an extensive number of case studies to support his conclusions. The book covers the subject chronologically with an extra chapter comparing Britain's experience with the USA, Germany and Japan. ;
Despite the scholarship and political activism devoted to keeping the memory of the Paris Commune alive, there still remains much ignorance both in France and elsewhere, about the traumatic civil war of 1871; some 20,000 to 35,000 people were killed on the streets of Paris in just the final week of the conflict. Colette Wilson identifies a critical blind-spot in French studies and employs new critical approaches to neglected texts, marginalised aspects of the illustrated press, early photography and a selection of novels by Emile Zola. This book will be of interest to students and academics studying France in the nineteenth century from a number of different perspectives war and revolution studies, cultural studies, history and cultural memory, literature, art history, photography, the illustrated press, city studies and human geography. The book will appeal equally to all lovers of Paris who wish to know and understand more about the city's turbulent past.
Mögen Sie Rosenkohl? Lieben Sie Brokkoli? Oder ist Fleisch Ihr Gemüse? Dass die Geschmäcker verschieden sind, ist eine Binsenweisheit. Aber nirgendwo sind die Vorlieben und Abneigungen so ausgeprägt wie beim Essen und so immun gegen gute Argumente. Nicht nur Eltern wissen davon ein Lied zu singen. Warum ist das so? Und was können wir tun, um anders, besser, zu essen? Bee Wilson hat sich auf eine spannende Reise zu den Ursprüngen unserer Ernährungsgewohnheiten begeben, mit der neuesten Forschungsliteratur sowie ihren eigenen Erfahrungen als Mutter von drei Kindern im Gepäck. Sie hat mit Psychologen und Ernährungsexperten gesprochen, Schulkantinen besucht und zahlreiche »Essbiographien« zusammengetragen. Das Ergebnis ist so lehrreich wie ermutigend: Geschmack ist kein Schicksal. Welche Speisen wir mögen, ob wir essen wie ein Spatz oder wie ein Scheunendrescher, ist uns nicht in die Wiege gelegt. Wir lernen es, und zwar in der Kindheit, am Esstisch der Familie, unter Einfluss zahlreicher Faktoren. Und wir können umlernen. Bee Wilson zeigt uns in ihrem neuen Buch, wie das geht, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, was vielleicht das Wichtigste ist: die Freude am Essen.
The John Rylands Library houses one of the finest collections of rare books, manuscripts and archives in the world. The collections span five millennia, have a global reach and cover a wide range of subjects, including art and archaeology; economic, social, political, religious and military history; literature, drama and music; science and medicine; theology and philosophy; travel and exploration. For over a century, the Bulletin of the John Rylands Library has published research that complements the Library's special collections.
Aller Anfang ist schwer. Davon weiß auch dieser kleine Vogel ein Lied zu zwitschern. Der große Tag ist gekommen, es ist Zeit, das Nest zu verlassen. Das ist aber ganz schön hoch! Ob das gut geht? Nur nicht zu lange nach unten sehen. Hilft nichts! Was muss, das muss. Also: Konzentration, Anlauf, Flügel ausbreiten, Absprung … Mist, schiefgegangen! Da hilft nur eins: dranbleiben und den Mut nicht verlieren. Ein unbeirrbares Vögelchen zum Verlieben – erfrischend in Szene gesetzt von Henrike Wilson!
Shakespeare's Catholic context was the most important literary discovery of the last century. No biography of the Bard is now complete without chapters on the paranoia and persecution in which he was educated, or the treason which engulfed his family. Whether to suffer outrageous fortune or take up arms in suicidal resistance was, as Hamlet says, 'the question' that fired Shakespeare's stage. In 'Secret Shakespeare' Richard Wilson asks why the dramatist remained so enigmatic about his own beliefs, and so silent on the atrocities he survived. Shakespeare constructed a drama not of discovery, like his rivals, but of darkness, deferral, evasion and disguise, where, for all his hopes of a 'golden time' of future toleration, 'What's to come' is always unsure. Whether or not 'He died a papist', it is because we can never 'pluck out the heart' of his mystery that Shakespeare's plays retain their unique potential to resist. This is a fascinating work, which will be essential reading for all scholars of Shakespeare and Renaissance studies. ;
Mary Louise Defender Wilson wurde 1930 geboren im Klan der »Tiefgezogenen Mützen« (der seinen Namen von einem Ahnen ableitet, dem Blitze aus den Augen sprangen. Deshalb habe er sie mit einer tief ins Gesicht gezogenen Kopfbedeckung verborgen). Durch ihre Mutter gehört Wagmuhawin, wie ihr indianischer Name lautet, zu den Dakota. Sie lebt auf der Standing Rock Reservation in North Dakota, ist offizielle Sprecherin der Dakota-Indianer und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Michael Schlottner, geboren 1956, ist Ethnologe und arbeitet in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Frankfurt. Seit 1987 beteiligt an Feldforschungen in den USA, Kanada und Ghana. Michael Schlottner, geboren 1956, ist Ethnologe und arbeitet in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Frankfurt. Seit 1987 beteiligt an Feldforschungen in den USA, Kanada und Ghana.