Your Search Results

      • Editions Denoël

        Founded in 1930, Editions Denoël publish quality fiction and non fiction, as well as graphic novels and illustrated books.

        View Rights Portal
      • Mary Abouchaar

        Every story describes a wish that Tyler makes, the steps he takes to obtain it, and the reason why he gladly grants it to a dear one. In "Tyler's Promised Gift" Tyler works hard to obey his mother's commands in anticipation of receiving his promised 'little red car". At his birthday party he offers the car to a younger, sad, and crying guest. In "Tyler's Baby Sister" Tyler tries to get his mother to focus her attention again on him instead of on his baby sister, Tia. Tyler finally realizes that helping his mother to give more care to Tia gave him the most satisfaction. In "Tyler's Acting Practice" Tyler spends hours perfecting his aim when using a slingshot. When he was finally ready to play the part of David in the school play "David and Goliath", he noticed that his friend Joel, who was new to the school this year, was being bullied and excluded from all games because he was missing the net whenever he tried to shoot a basketball. Heroically, Tyler offers the role of David to Joel when he learns that Joel excels at aiming pebbles with his slingshot. His plan to reverse the students' disrespect towards Joel succeeded when everyone in the school auditorium cheered Joel for his perfect aim at the helmet of Goliath. In "Tyler's Lunchbox Treat", Tyler could hardly wait for lunch break to bite into the krispy marshmallow treat his mother had baked for him.  When Tyler discovers that the sandwich of his lunch companion was missing, and that he couldn't share his peanut butter sandwich with him because his companion was allergic to peanuts, Tyler gives him his krispy marshmallow square. Tyler always feels like a winner at the end, and not at all a loser. Children and parents are happy to arrive at the ending of each story.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        August 2013

        Philosophische Schriften

        by Denis Diderot, Alexander Becker

        Die Aufklärung hat nicht nur die Ideen der Gleichheit und Freiheit propagiert und die sinnliche Erfahrung zur einzigen Quelle von Wissen erklärt: In Frankreich hat sie auch das Projekt des Materialismus wiederbelebt und zu einem neuen Höhepunkt geführt. Denis Diderot ist einer der radikalsten und originellsten Vertreter dieses aufklärerischen Naturalismus. Er verfolgt die Idee, dass der Mensch nichts anderes als ein Teil einer dynamischen, sich verändernden natürlichen Welt ist, mit erstaunlicher Offenheit und Lust am gedanklichen Experiment durch alle Bereiche der Philosophie hindurch. Der Band enthält die zentralen philosophischen Schriften Diderots und führt kompakt in sein Denken ein.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2012

        Das Collège de Sociologie

        1937–1939

        by Denis Hollier, Horst Brühmann, Irene Albers, Stephan Moebius

        Kaum eine intellektuelle Gruppierung des 20. Jahrhunderts hat eine vergleichbare Wirkung und Faszinationskraft entfaltet wie das Collège de sociologie, das 1937 von Georges Bataille zusammen mit Roger Caillois und Michel Leiris gegründet wurde. Den Mitgliedern des Collège geht es im Anschluß an die Religionssoziologie von Durkheim und Mauss um die Etablierung einer Soziologie des Sakralen, das aus seinen religionswissenschaftlichen und ethnologischen Bezügen gelöst und für eine allgemeine Wissenschaft moderner Gesellschaften fruchtbar gemacht werden soll. Einer sich rapide individualisierenden Gesellschaft, deren atomistischer und anomischer Zustand sie besonders anfällig für faschistische Propaganda macht, setzen die Collègiens die Schaffung frei wählbarer Gemeinschaften entgegen, die durch Erfahrungen der kollektiven Ekstase, von Festen und Mythen zusammengehalten werden. Die reich kommentierte Edition von Denis Hollier hat den Diskussionszusammenhang des Collège de sociologie erstmals erschlossen und zeitlich nachvollziehbar gemacht. Zahlreiche Texte sind nur in dieser Ausgabe zugänglich; nun liegt sie erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung vor. Editorisch bearbeitet und mit einem Nachwort von Irene Albers und Stephan Moebius.

      • Trusted Partner
        March 1992

        Die Verräter

        by Denis Diderot, Horst Günther, Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Horst Günther, Gotthold Ephraim Lessing

        Denis Diderot (1713-1784) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung sowie einer der Herausgeber der berühmten Encyclopédie. Gotthold Ephraim Lessing wurde am 22. Januar 1729 geboren und verstarb am 15. Februar 1781. Seine Dramen und kunsttheoretischen Schriften machen ihn zu einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Aufklärung.

      • Trusted Partner
        June 1984

        Rameaus Neffe

        Ein Dialog von Diderot. Le Neveu de Rameau. Übersetzt von Goethe. Zweisprachige Ausgabe. Mit Zeichnungen von Antoine Watteau. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Horst Günther

        by Denis Diderot, Horst Günther, Antoine Watteau, Johann Wolfgang Goethe, Horst Günther

        Denis Diderot (1713-1784) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung sowie einer der Herausgeber der berühmten Encyclopédie. Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1973

        Studienausgabe der Vorlesungen in 5 Bänden

        Band 1: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister

        by Peter Szondi, Gert Mattenklott, Jean Bollack

        Die hier vorgelegten Analysen Szondis beabsichtigen in methodischer Hinsicht eine Konkretisierung der Theorie des modernen Dramas. Sie sind der Versuch einer soziologischen Theorie des frühen bürgerlichen Trauerspiels. Dabei geht es Szondi weniger um die Spuren der Realgeschichte in der dargestellten Wirklichkeit. Die Aufgabe der Literatursoziologie sieht er vielmehr darin, die Vermittlungen evident zu machen, durch die hindurch die Werke und ihre Theorie historisch, und das heißt auch gesellschaftlich, bedingt sind.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2020

        I Refuse to Condemn

        by Asim Qureshi

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2006

        Das Zeitalter der Intelligenz

        Zur vergleichenden Geschichte der Gebildeten in Europa bis zum Ersten Weltkrieg

        by Sdvizkov, Denis; Sdvižkov, Denis

      • Trusted Partner
        July 2007

        Robert Folz (1910-1996)

        Mittler zwischen Frankreich und Deutschland. Actes du colloque "Idée d’Empire et royaute au Moyen Age: un regard franco-allemand sur l’oeuvre de Robert Folz", Dijon 2001

        by Herausgegeben von Felten, Franz J.; Herausgegeben von Monnet, Pierre; Herausgegeben von Saint-Denis, Alain

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1995

        King Kong, Spock & Drella

        Was Sie schon immer über amerikanische Popkultur wissen wollten

        by Scheck, Denis

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 2024

        Borrowed objects and the art of poetry

        Spolia in Old English verse

        by Denis Ferhatovic

        This study examines Exeter riddles, Anglo-Saxon biblical poems (Exodus, Andreas, Judith) and Beowulf in order to uncover the poetics of spolia, an imaginative use of recycled fictional artefacts to create sites of metatextual reflection. Old English poetry famously lacks an explicit ars poetica. This book argues that attention to particularly charged moments within texts - especially those concerned with translation, transformation and the layering of various pasts - yields a previously unrecognised means for theorising Anglo-Saxon poetic creativity. Borrowed objects and the art of poetry works at the intersections of materiality and poetics, balancing insights from thing theory and related approaches with close readings of passages from Old English texts.

      Subscribe to our

      newsletter