Your Search Results
-
Promoted ContentMarch 1990
Logik und System der philosophischen Wissenschaften
Vorlesungen zur erkenntnistheoretischen Logik und Methodologie (1864–1903)
by Dilthey, Wilhelm / Herausgegeben von Lessing, Hans-Ulrich; Herausgegeben von Rodi, Frithjof
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerApril 2011
Briefwechsel
Band I: 1852–1882
by Dilthey, Wilhelm / Herausgegeben von Kühne-Bertram, Gudrun; Herausgegeben von Lessing, Hans-Ulrich
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerFebruary 1990
Erkenntnis des Erkannten
Zur Hermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts
by Frithjof Rodi
Die Themen dieser Studien zur Hermeneutik reichen von Hegels Kritik an Friedrich Schlegel bis zu Gadamers Auseinandersetzung mit der »traditionellen« Hermeneutik. Systematische Fragestellungen stehen auch dort im Vordergrund, wo scheinbar rein historische Bezüge untersucht werden. So geht es in der Frage des Umgangs der Interpreten Haym und Dilthey mit der Frühromantik um die Möglichkeit eines historischen Wiederverständnisses, was sich in anderem Zusammenhang als die Aufgabe der philosophiegeschichtlichen Rekonstruktion von Artikulationsrahmen erweist. August Boeckhs Formel für die Arbeit der Philologie: »Erkenntnis des Erkannten« ist Leitthema in dem Sinn, daß diese Studien letztlich auf eine hermeneutische Theorie der Verständigung über Verstandenes abzielen, wie sie im Schlußteil skizziert wird. Historischer Bezugspunkt für alle Aufsätze ist Dilthey, dessen Verstehenstheorie nicht systematisch abgehandelt, sondern in vielfältigen Bezügen reflektiert wird.
-
Trusted PartnerJune 1991
Dilthey
Philosoph der Geisteswissenschaften
by Rudolf A. Makkreel, Barbara M. Kehm
Im Gegensatz zu der verbreiteten Tendenz, Diltheys frühe psychologische Schriften von seinen späteren hermeneutischen und historischen Schriften zu trennen, sucht die vorliegende Studie deren wesentliche Kontinuität zu zeigen. Nur indem diese grundlegenden Aspekte von Diltheys Denken zusammengehalten werden, können die Fruchtbarkeit seiner Begriffe und die übergeordnete Kohärenz seines Ansatzes beurteilt werden. In dieser, Überzeugung tritt Makkreel für die Zentralität der ästhetischen Schriften Diltheys ein und untersucht ihre philosophischen Implikationen – viele davon kantisch – für seine Geschichtstheorie.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerApril 2000
Die Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte
Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865–1880)
by Dilthey, Wilhelm / Herausgegeben von Johach, Helmut; Herausgegeben von Rodi, Frithjof
-
Trusted PartnerFebruary 1997
Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte
Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften (ca. 1870–1895)
by Dilthey, Wilhelm / Herausgegeben von Johach, Helmut; Herausgegeben von Rodi, Frithjof
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMay 2008
Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie
Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werkes
by Herausgegeben von Kühne-Bertram, Gudrun; Herausgegeben von Rodi, Frithjof
-
Trusted PartnerNovember 1974
Die Schöne von hinten
Lieder und Fabeln
by Gotthold Ephraim Lessing, Daniel Chodowiecki
Gotthold Ephraim Lessing wurde am 22. Januar 1729 geboren und verstarb am 15. Februar 1781. Seine Dramen und kunsttheoretischen Schriften machen ihn zu einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Aufklärung.
-
Trusted PartnerMarch 2020
Ein Wort allein für Amalia
by Christoph Hein, Rotraut Susanne Berner
Anfang Februar 1781 reist Gotthold Ephraim Lessings Stieftochter Maria Amalia von Wolfenbüttel, wo die Familie lebt, nach Braunschweig zu Lessing, der schwer erkrankt ist. Es steht nicht gut um ihn. Amalia tut, was sie kann, um ihm beizustehen, doch kann sie kaum noch zu ihm durchdringen, verliert er sich doch zusehends im Fieberwahn, verwechselt Amalia mit ihrer Mutter, seiner verstorbenen Ehefrau Eva, und sinniert über Spinoza und seinen »Derwisch«, den er als letzten großen Wurf zu Papier bringen wolle . Was hat Lessing am Ende umgetrieben? Welche Gedanken gingen ihm kurz vor seinem Tod durch den Kopf? Christoph Hein erzählt eindringlich von den letzten Tagen des bedeutendsten Dichters der Aufklärung.
-
Trusted PartnerMarch 1992
Von Leib und Seele
Berichte
by Hans-Ulrich Treichel
Von Hans-Ulrich Treichel liegen hier zwei Gedichtbände vor. Nach dem ersten Kapitel, dem Rückblick auf die Herkunft, folgt im nächsten der Gang zum Psychotherapeuten, in der Hoffnung, sich bei ihm von den Bedrückungen der Kindheit befreien zu können. Im dritten Kapitel reist der Berichtende nach Süditalien, um dort eine Stelle als Deutschlehrer an einer Universität anzunehmen.
-
Trusted PartnerJanuary 1963
Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Neue Folge. Herausgegeben vom Vorstand der Anton und Katharina Kippenberg-Stiftung. Goethe-Museum Düsseldorf
Erster Band:
by Hellmuth Maltzahn
Vorwort / Hellmuth von Maltzahn: Vierzehn Briefe Goethes an Kräuter / Jörn Göres: Zwei unveröffentlichte Goethe-Bildnisse / Edwin Redslob, Carl Holdermann / Walter Salmen: Goethe und Reichardt / Irmgard Kräupl, Zelter-Bildnisse / Dora Wahl, Goethe und Zelter / Ernst Schulte Strathaus: Der Sokratische Philolog / Dorothea Streller: Achim von Arnim und ›Auch ein Faust‹ / Jörn Göres: Jacob und Wilhelm Grimms Brief vom 9. Mai 1816 an Bettina von Arnim / Elisabeth Genton: Ein Brief Ludwig Tiecks über die nachgelassenen Schriften von Lenz / Maria Gräfin Lanckoronska, ›Das Landleben‹ von Christian Cay Lorenz Hirschfeld / Hans Herbert Möller: Jagd um Weimar / Lothar Frede: Münzbelustigungen im Düsseldorfer Goethe-Museum / Irene Markowitz: Die Baugeschichte des Hofgärtnerhauses und Goethe-Museums Düsseldorf Tafel I – XXX
-
Trusted PartnerApril 2009
Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe
Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810
by Heinrich Kleist, Axel Schmitt
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.
-
Trusted PartnerOctober 2010
"Küsse, Bisse" Insel-Almanach auf das Jahr 2011: Heinrich von Kleist
by Jens Bisky
Heinrich von Kleist, der schon früh gelernt hatte, „Bisse“ auf „Küsse“ zu reimen, war ein Fachmann für extreme Emotionen. Intensive Empfindungen, das Aufbrausen wie das rasche Verebben, die starke Seelenbewegungen begleiten, kannte er aus eigenem Erleben. Und er hat dieses Auf und Ab, dieses Schwanken von einem Extrem ins andere kaum einem seiner Helden erspart. Indem er den Mittelweg ablehnte, sich selbst und seine Figuren zur Konsequenz zwang, stand er gegen die lebenskluge, aufgeklärte Moral seiner Zeit. Ihr setzte er seine Kunst der Extreme entgegen. Der Almanach zum Kleist-Jahr 2011 lädt ein, den unglücklichen Dichter als Virtuosen der großen Gefühle zu entdecken. Porträtiert werden der Liebhaber Kleist, der Freund, der Propagandist des Hasses und der Ruhmbegierige. In der Inszenierung des Doppelselbstmords am Wannsee kommen sie alle zusammen, vereinen sich Liebe, Vertrauen, Entsetzen und Ehrgeiz. „Der Mensch“, heißt es im Käthchen von Heilbronn, "wirft alles, was er sein nennt, in eine Pfütze, aber kein Gefühl.“