Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 1995

        Heinrich Hoffmann

        Leben und Werk in Texten und Bildern. Herausgegeben von G.H. Herzog, Marion Herzog-Hoinkis und Helmut Siefert

        by Helmut Siefert, G. H. Herzog, Marion Herzog-Hoinkis

      • Trusted Partner
        Biography & True Stories
        June 2014

        A Biography of Paul Watzlawick

        The Discovery of the Present Moment

        by Andrea Köhler-Ludescher

        This book, the world's first biography of Paul Watzlawick, written by his great-niece, describes the life of this philosopher, therapist, and best-selling author. Paul Watzlawick had a talent for languages and he led an adventurous life, from his childhood in Villach to studying in Venice after the war, to analyst training under C. G. Jung in Zurich, an attempt at establishing himself in India and then in El Salvador as a therapist, and finally to the Mental Research Institute (MRI) in the United States, headed by Don D. Jackson, a venerable scientist. This marked the beginning of the second half of his life, his amazing career as a communication researcher, a pioneer of systemic therapy, a radical constructivist, and a great thinker regarding the divisions between East and West. With many letters, lectures, interviews, and statements from contemporary witnesses and family members, this book makes Paul Watzlawick accessible as a human being and as a spiritually inspired, leading 20th century thinker. It includes a variety of unpublished material from Watzlawick, and introduces a comprehensive and exciting picture of the scientist and cosmopolitan person, Paul Watzlawick.   Target Group: For people interest in Paul Watzlawick, communication sciences, systemic therapy, and constructivism.

      • Trusted Partner
        August 2004

        Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade

        Drama in zwei Akten

        by Peter Weiss, Arnd Beise

        Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2002

        So bin ich! Bin ich so?

        64 Tests und Analysen zu Liebe, Erotik und Partnerschaft

        by Senger, Gerti; Hoffmann, Walter

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2000

        Die sexuelle Kraft der Frau

        Mit praktischen Übungen allein und zu zweit

        by Senger, Gerti; Hoffmann, Walter

      • Trusted Partner
        April 1964

        Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade

        Drama in zwei Akten

        by Peter Weiss

        Sein neues Theaterstück, das sich eng an historische Fakten hält, auf authentisches Material sich gründet und doch von einem historischen Stück so weit wie nur irgend möglich entfernt ist. Leben und Tod Jean Paul Marats werden als Spiel im Spiel, als Theater im Theater, dreizehn Jahre nach seinem Tode im Irrenhaus von Charenton dargestellt. Regie führt der Marquis de Sade.

      • Trusted Partner
        October 1983

        Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder. Slovenly Peter or Happy Tales and Funny Pictures

        by Heinrich Hoffmann, G. H. Herzog, Else Hessenberg, Mark Twain, Else Hessenberg

        Heinrich Hoffmann, geboren 1809 in Frankfurt am Main, studierte Medizin in Heidelberg und Halle. Später arbeitete er in verschiedenen Frankfurter Kliniken, u.a. einer Klinik für Mittellose. Seit 1842 verfasste Hoffmann Theaterstücke, Gedichte und Kinderbücher. Bekanntheit erlangte er mit dem Struwwelpeter, für das er die Bilder eigens gemalt hatte. Heinrich Hoffmann verstarb 1894 in Frankfurt am Main. Mark Twain wurde am 30. November 1835 als Samuel Langhorne Clemens in Florida / Missouri geboren. Nach dem Tod des Vaters brach er mit zwölf Jahren die Schule ab und arbeitete zunächst als Lehrling in einer Druckerei, später auch als Journalist, Goldgräber, Publizist und Lotse auf einem Mississippi-Dampfer. Twain machte Reisen u.a. nach Europa und Palästina, bevor er sich in Hartford niederließ und heiratete. Neben der Schriftstellerei unternahm er auch Vortragsreisen in der ganzen Welt. Twain wurde insbesondere durch die Abenteuer von Huckleberry Finn und Tom Sawyer bekannt. Er gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren des 19. Jahrhunderts und besticht besonders durch sein humoristisches und satirisches Talent. Noch zu seinen Lebzeiten starben seine Frau und die beiden Töchter, Twain selbst starb am 21. April 1910.

      • Trusted Partner
        December 1988

        Jean-Paul-Studien

        by Kurt Wölfel, Bernhard Buschendorf, Bernhard Buschendorf

        Kurt Wölfels Analysen gewinnen ästhetische Instruktivität dadurch, daß sie sich auf zentrale, ästhetisch relevante Aspekte der Prosa Jean Pauls konzentrieren Sie behandeln u. a. Jean Pauls Witz, seine Hinwendung zur sogenannten zweiten Welt, seinen poetischen Republikanismus, seine Kritik am Ästhetizismus, seine rhetorische Umbildung des Dialogs und die verschiedenen Formen seines Verhältnisses zur Natur.

      • Trusted Partner
        January 2019

        Paul, gar nicht faul!

        by Susanne Weber, Martina Leykamm

        "Paul, gar nicht faul!" taucht ein in das unerwartet aufregende Leben des Faultiers Paul, der mit seiner Energie und Abenteuerlust alle Erwartungen sprengt. Anders als seine träge wirkenden Artgenossen verbringt Paul seine Tage mit einer Reihe von Aktivitäten, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen faszinieren. Gemeinsam mit seinem besten Freund, dem verspielten Affen, erkundet er die Welt des Kletterns, des Bananenessens und des Wettschwimmens. Die von Susanne Weber geschaffenen Reime sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich, und zusammen mit den farbenprächtigen Illustrationen entsteht ein Bilderbuch, das zum Immer-wieder-Lesen einlädt. Dieses Buch ist ein echtes Juwel für Vorlesestunden und bietet neben Spaß auch wertvolle Lerneffekte für Kleinkinder, indem es Themen wie Freundschaft, Aktivität und das Überwinden von Stereotypen aufgreift. Ideal für Kleinkinder: Mit seinen robusten Pappseiten und den kindgerechten Reimen eignet sich "Paul, gar nicht faul!" hervorragend für Kinder ab 2 Jahren, die die Welt um sich herum entdecken. Fördert die Vorstellungskraft: Die abenteuerlichen Geschichten von Paul und seinem Freund regen die Fantasie an und inspirieren Kinder dazu, eigene Abenteuer zu träumen. Unterstützt Sprachentwicklung: Die eingängigen Reime und die wiederholte Lektüre unterstützen spielerisch den Spracherwerb und das Sprachverständnis bei jungen Zuhörern. Bindet alle Sinne ein: Neben dem Zuhören können Kinder auch die bunten Bilder betrachten und die Seiten umblättern, was die Feinmotorik und die sensorische Wahrnehmung fördert. Stärkt die Eltern-Kind-Bindung: Gemeinsame Lesezeiten fördern nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch das Gefühl der Nähe und Geborgenheit zwischen Eltern und Kind. Einzigartiges Geschenk: Als Geschenkidee bietet "Paul, gar nicht faul!" eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Spielzeugen und fördert gleichzeitig die Liebe zum Lesen. Lehrreiche Unterhaltung: Durch die charmanten Geschichten lernen Kinder auf natürliche Weise die Bedeutung von Freundschaft und die Freude an der Bewegung kennen.

      • Trusted Partner
        July 2017

        Das große Buch von Paul Maar

        Seine beliebtesten Geschichten, Reime und Gedichte, bunt gemixt mit brandneuen Texten und Illustrationen

        by Paul Maar, Paul Maar, Nina Dulleck, Ute Krause, Verena Ballhaus, Panajotis Dalianis, Erhard Dietl, Anke Faust, Christiane Hansen, Reinhard Michl, Eva Muggenthaler, Sabine Wilharm, Tina Schulte, Christiane Laura Schultz

        "Das große Buch von Paul Maar" ist eine liebevolle Zusammenstellung der beliebtesten Geschichten des renommierten Autors, die zu seinem 80. Geburtstag erschienen ist. Es vereint Klassiker wie die Abenteuer des frechen Sams, des tätowierten Hundes und Herrn Bello mit einer Vielzahl von bekannten und beliebten Reimen und Gedichten. Neben diesen Klassikern finden sich auch brandneue Texte und Illustrationen, die das Buch zu einem Schatz für jedes Familienbuchregal machen. Die Geschichten sind in verschiedene Themenbereiche gegliedert, die von magischen Erzählungen über skurrile Begebenheiten bis hin zu alltäglichen Herausforderungen reichen und laden zum gemeinsamen Lesen, Lachen und Staunen ein. "Das große Buch von Paul Maar" ist nicht nur ein Buch zum Vorlesen und Herumstöbern, sondern auch ein Werk, das zum Wiedererkennen und Entdecken einlädt und somit Generationen verbindet. "Das große Buch von Paul Maar" ist ein Muss für jede Familienbibliothek und ein Zeugnis der zeitlosen Kreativität eines der bedeutendsten Kinderbuchautoren. Es lädt zum gemeinsamen Erleben, Entdecken und Schmunzeln ein und beweist, dass gute Geschichten nie an Zauber verlieren. Umfangreiche Sammlung: Bietet eine breite Auswahl an Geschichten, Reimen und Gedichten von Paul Maar, inklusive neuer Texte und Illustrationen. Vielseitige Themen: Die Geschichten decken ein weites Spektrum an Themen ab, von magischen Abenteuern bis zu alltäglichen Herausforderungen, und bieten somit Unterhaltung für jede Stimmung und Gelegenheit. Für alle Altersgruppen: Eignet sich hervorragend als Familienbuch, das Kindern ab 6 Jahren, Eltern und Großeltern gleichermaßen Freude bereitet. Hochwertige Gestaltung: Mit liebevollen und detailreichen Illustrationen versehen, die die Texte perfekt ergänzen und zum Leben erwecken. Ideales Geschenk: Als Jubiläumsbuch zum 80. Geburtstag von Paul Maar ein wunderbares Geschenk für Fans und jene, die es werden wollen. Bildungsaspekt: Neben Unterhaltung bieten die Geschichten auch wertvolle Lehren und fördern die Kreativität sowie das Leseverständnis bei jungen Leserinnen und Lesern.

      • Trusted Partner
        March 2018

        Das Fräulein von Scudéri

        by E. T. A. Hoffmann, Lisbeth Zwerger

        Paris, um 1680. Eine mysteriöse Mordserie erschüttert die Hauptstadt. Junge adlige Männer, auf dem Weg zu ihren Geliebten, werden von einem Unbekannten erstochen, die mitgeführten wertvollen Schmuckgeschenke geraubt. Der König bittet seine Hofdichterin, die 73jährige Madeleine de Scudéri, um Mithilfe bei der Verbrecherjagd. Sie findet schnell heraus, dass alle geraubten Schmuckstücke aus der Werkstatt des berühmten Goldschmieds Cardillac stammen. Ist er nicht nur der Schöpfer dieser Kunstwerke, sondern auch ein Mörder und Dieb? Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Lisbeth Zwerger hat E. T. A. Hoffmanns klassische Kriminalnovelle für die Insel-Bücherei illustriert. »Sie ist eine Zauberin, die uns mit Bildern verhext.« (Andreas Platthaus, FAZ)

      • Trusted Partner
        January 1982

        Die Psychotherapie in der Praxis

        Eine kasuistische Einführung für Ärzte

        by Frankl, Viktor E.

      • Trusted Partner
        March 2007

        Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

        by Jean Paul, Jörg Hülsmann

        Er war ein Träumer und Phantast, ein eigenwilliger Humorist und ein Idylliker, er war ein Schriftsteller, der die Kategorien der Literaturgeschichte sprengt. So sind denn auch die Helden seiner Romane und Erzählungen: Individuen, die es schwer haben, ihren Platz im Leben zu finden, und deren Seelenleben von der verblüffenden Menschenkenntnis des Autors zeugt.« Marcel Reich-Ranicki Jean Paul kennt drei Wege, glücklicher zu werden: »Der erste, der in die Höhe geht, ist: so weit über das Gewölke des Lebens hinauszudringen, der zweite ist: gerade herabzufallen ins Gärtchen und da sich so einheimisch in eine Furche einzunisten, der dritte endlich ist der, mit den beiden andern zu  wechseln.« Für den ersten Weg entscheidet sich Giannozzo, der sich mit seinem Luftschiff über die Erde erhebt und den Jean Paul einem Freund gegenüber als sein Sprachrohr bezeichnete.

      Subscribe to our

      newsletter