Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2002

        Christoph Schlingensiefs »Nazis rein«

        by Christoph Schlingensief, Thekla Heineke, Sandra Umathum, Markus Boestfleisch, Jens Roselt, Alexander Kluge, Christoph Schlingensief, Boris Groys, Carl G. Hegemann, Dietrich Kuhlbrodt, Zürich Express, Blick, Peter Kern, Uwe Mattheiss, Matthias Ehlert, Sebastian Rudolph, Helmut Schödel, Georg Diez, Diedrich Diederichsen, Cem Özdemir, Melanie Dittmer, Bodo Jentzsch, Torsten Lemmer, Ellen Ringier, Antje Vollmer, Jan Zobel, Michael Hug, Ralph Pöhner, Ernst Corinth, Franz Wille, Pierre Briegert

        Im Frühjahr 2001 hat Christoph Schlingensief mit seiner Hamlet-Inszenierung am Zürcher Schauspielhaus für öffentliches Aufsehen gesorgt - weil er aussteigewillige Neonazis in seine Theaterarbeit integrierte, weil er bei seinen Straßenaktionen unter anderem zum Verbot der Schweizerischen Volkspartei aufrief, weil er den deutschen Innenminister Otto Schily dazu aufforderte, die Mehrheitsanteile von Torsten Lemmer, dem Produzent und Teilhaber des weltgrößten Vertriebes für rechtsradikale Musik, zu kaufen, und zuletzt, weil er zusammen mit dem Ensemble den Verein „REIN e.V.“ für weitere aussteigewillige Neonazis gründete.

      • Trusted Partner
        Biography & True Stories
        March 2022

        Body Work

        The Radical Power of Personal Narrative

        by Melissa Febos,

        In this bold and exhilarating mix of memoir and writing guide, Melissa Febos tackles the emotional, psychological, and physical work of writing intimately while offering an utterly fresh examination of the storyteller's life and the challenges it presents. How do we write about the relationships that have formed us? How do we describe our bodies, their desires and traumas? What does it mean to have your writing, or living, dismissed as "navel-gazing"-or else hailed as "so brave, so raw"? And to whom, in the end, do our most intimate stories belong? Drawing on her journey from aspiring writer to acclaimed author and writing professor-via addiction and recovery, sex work and academia-Melissa Febos has created a captivating guide to the writing life, and a brilliantly unusual exploration of subjectivity, privacy, and the power of divulgence. Candid and inspiring, Body Work will empower readers and writers alike, offering ideas-and occasional notes of caution-to anyone who has ever hoped to see their true self reflecting back from the open page.

      • Trusted Partner
        Biography & True Stories
        March 2022

        Body Work

        The Radical Power of Personal Narrative

        by Melissa Febos,

        In this bold and exhilarating mix of memoir and writing guide, Melissa Febos tackles the emotional, psychological, and physical work of writing intimately while offering an utterly fresh examination of the storyteller's life and the challenges it presents. How do we write about the relationships that have formed us? How do we describe our bodies, their desires and traumas? What does it mean to have your writing, or living, dismissed as "navel-gazing"-or else hailed as "so brave, so raw"? And to whom, in the end, do our most intimate stories belong? Drawing on her journey from aspiring writer to acclaimed author and writing professor-via addiction and recovery, sex work and academia-Melissa Febos has created a captivating guide to the writing life, and a brilliantly unusual exploration of subjectivity, privacy, and the power of divulgence. Candid and inspiring, Body Work will empower readers and writers alike, offering ideas-and occasional notes of caution-to anyone who has ever hoped to see their true self reflecting back from the open page.

      • Trusted Partner
        Biography & True Stories
        March 2022

        Body Work

        The Radical Power of Personal Narrative

        by Melissa Febos,

        In this bold and exhilarating mix of memoir and writing guide, Melissa Febos tackles the emotional, psychological, and physical work of writing intimately while offering an utterly fresh examination of the storyteller's life and the challenges it presents. How do we write about the relationships that have formed us? How do we describe our bodies, their desires and traumas? What does it mean to have your writing, or living, dismissed as "navel-gazing"-or else hailed as "so brave, so raw"? And to whom, in the end, do our most intimate stories belong? Drawing on her journey from aspiring writer to acclaimed author and writing professor-via addiction and recovery, sex work and academia-Melissa Febos has created a captivating guide to the writing life, and a brilliantly unusual exploration of subjectivity, privacy, and the power of divulgence. Candid and inspiring, Body Work will empower readers and writers alike, offering ideas-and occasional notes of caution-to anyone who has ever hoped to see their true self reflecting back from the open page.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2010

        An Humorous Day's Mirth

        by George Chapman

        by David Bevington, Charles Edelman, Richard Dutton, Alison Findlay, Helen Ostovich

        George Chapman is known today as a translator of Homer and as the author of dark tragedies such as Bussy D'Ambois. An Humorous Day's Mirth, written in 1597, was one of the most popular plays of the Elizabethan era. Not only was Chapman's play the Rose Theatre's greatest box-office success of that year, but it also presented an entirely new type of comedy, one that has profoundly influenced comic writing up to the present day. This play is the English theatre's first 'comedy of humours', in which the attitudes, behaviour, and social pretensions of contemporary men and women are satirised. Charles Edelman's is the first fully annotated, modern spelling edition of this long-neglected play. In his extensive introduction and commentary, Edelman discusses the intellectual, philosophical and theatrical background to Chapman's comedy, and shows that An Humorous Day's Mirth would delight the readers and audiences of today as much as it did those in 1597. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literary studies: plays & playwrights
        May 2017

        An Humorous Day's Mirth

        by George Chapman

        by Edited by Charles Edelman. Series edited by David Bevington, Richard Dutton, Alison Findlay, Helen Ostovich

        George Chapman is known today as a translator of Homer and as the author of dark tragedies such as Bussy D'Ambois. An Humorous Day's Mirth was one of the most popular plays of the Elizabethan era. Not only was it the Rose Theatre's greatest box-office success of 1597, it also presented an entirely new type of comedy, one that has profoundly influenced comic writing up to the present day. This play is the English theatre's first 'comedy of humours', in which the attitudes, behaviour, and social pretensions of contemporary men and women are satirised. Charles Edelman's is the first fully annotated, modern spelling edition of this long-neglected play. In his extensive introduction and commentary, Edelman discusses the intellectual, philosophical and theatrical background, and shows that the play would delight the readers and audiences of today as much as those in 1597.

      • Trusted Partner
        November 2018

        Grenzbezirke

        by Gerald Murnane, Rainer G. Schmidt

        Ein alter Mann zieht aus der Hauptstadt in eine entlegene Ortschaft im Grenzland, dort will er die letzten Jahre verbringen. Welche geistigen Eindrücke bleiben, fragt er, aus einem Leben, das der Betrachtung gewidmet war und dem Lesen? Die sehnsüchtige Anmutung einer dunkelhaarigen Frau? Der Familiensitz in einer kargen Landschaft? Die gelenkige Schönheit eines gewissen Rennpferdes? Die Farbigkeit durchscheinender Glasfenster? Eine Zeile Proust? Und so beginnt der Mann, im Zwielicht seiner Tage, diesen seinen Schatz zu katalogisieren, kaum ahnend, wohin sein »Bericht« ihn führen wird und welche Geheimnisse dabei ans Licht kommen. Grenzbezirke ist eine Geste des Abschieds. In Bildern gespenstischer Tiefe erzählt Gerald Murnane das Leben eines leidenschaftlichen Lesers, strauchelnden Liebhabers und praktizierenden Gläubigen – ein Glauben nicht an die Gemeinplätze der Religion, sondern an die unwiderlegbare Leuchtkraft des Erinnerns und der Literatur.

      • Trusted Partner
        June 2020

        Landschaft mit Landschaft

        by Gerald Murnane, Rainer G. Schmidt

        Ein Mann soll vor einem komplett weiblich besetzen Komitee die Wahrheit über sein Intimleben aussagen, doch je mehr er sich anstrengt, desto unrettbarer verheddert er sich in seine Fantasien und Träume. Ein anderer Mann sucht im Hügelland rings um die Metropole über zwanzig Jahre lang wie besessen nach einer Landschaft und einer Frau, die kein Künstler zu malen vermöchte. Ein Dritter – oder ist es ein- und derselbe Mann? – sabotiert sich auf Partys selber mit Drinks, bei dem Versuch, Frauen nachhaltig zu beeindrucken, indem er ihnen minutiös seine neueste Theorie des Schreibens auseinandersetzt.Niemals ist pointierter, hellsichtiger, aberwitziger über männliche Befangenheiten geschrieben worden – Landschaft mit Landschaft, das sind weitreichende, bewusstseinserweiternde Erkundungen von Gegenden, inneren wie äußeren Gegenden, in denen wir eigentlich noch nicht gewesen sind. In kräftig erzählten, raffiniert ineinander greifenden Geschichten unternimmt Gerald Murnane, „der große Solitär der Gegenwartsliteratur“ (The New Yorker), eine Reise durch die Vororte Melbournes in den frühen sechziger Jahren. Und umkreist dabei die miteinander kollidierenden Bedürfnisse nach Katholizismus und Geschlechtsverkehr, Autonomie und Intimität, Alkoholexzess und Literatur.

      • Trusted Partner
        January 2006

        Christoph Kolumbus

        by Frauke Gewecke

        "»Ich schenkte dem König und der Königin die indischen Lande; ich schenkte sie ihnen, so als gehörten sie mir.«Schon zu Lebzeiten hat Christoph Kolumbus an seiner eigenen Legende gestrickt, doch daß er eine »Neue Welt« betreten hatte, sollte der »Entdecker« Amerikas nie erfahren. Als Held und Heiliger verehrt, als selbstherrlicher und habgieriger Despot verachtet, hat Kolumbus die Nachwelt beschäftigt wie kaum ein anderer Entdeckungsreisender.

      • Trusted Partner
        December 1987

        Die wilde Seele

        Zur Ethnopsychoanalyse von Georges Devereux

        by Georges Devereux, Hans Peter Duerr, Christoph Groffy

        Bokelmamm, Ulrike: Georges Devereux. Burkert, Walter: Die betretene Wiese. Interpretationsprobleme im Bereich der Sexualsymbolik. Dover, Kenneth J.: Homosexualität in Griechenland und die 'Inspiration'. (Aus dem Englischen von Christoph Groffy). Franz, Michael: Der Mythos von Baubo. Koepping, Klaus-Peter: Unzüchtige und enthaltsame Frauen im Demeter-kult. Kritische Anmerkungen zur strukturalistischen und psychoanalytischen Interpretation griechischer Mythen und Riten. (Aus dem Englischen von Christoph Groffy). Ducey, Charles P.: Ödipus am Scheidweg der Zivilisation. (Aus dem Englischen von Christoph Groffy). Segal, Charles: Euripides'>Bakchen<. Die Sprache des Selbst und die Sprache der Mysterien. (Aus dem Englischen von Christoph Groffy). Erdheim, Mario: _. Nadig, Maya: Wissenschaft, Unbewußtheit und Herrschaft. Herdt, Gilbert H.: _. Stoller, Robert J.: Der Einfluß der Supervision auf die ethnographische Praxis. (Aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert). Bleibtreu-Ehrenberg, Gisela: Die Schamanismuskonzeption bei Georges Devereux. Boyer, Bryce L.: _. Boyer, Ruth M.: _. DeVos, George A.: Der Erwerb der Schamanenwürde. Klinische Studie und Rohrschac-Untersuchung eines besonderen Falles. (Aus dem Amerikanischen von Gerd H. Hövelmann). Gruzinski, Serge: Zwei 'Geschichten' von Schamanen im Mexiko der Barockzeit. (Aus dem Französischen von Udo Rennert). Spindler, George D.: Joe Nepah, ein schizophrener Peyote-Esser der Menomini. (Aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert). Valla, Jean-Pierre: Kulturelle und psychische Faktoren der Entstehung veränderter Bewußtseinszustände). (Aus dem Englischen von Udo Rennert). Bourguignon, Erika: Alternierende Persönlichkeit, Besessenheitstrance und die psychische Einheit der Menschheit. (Aus dem Englischen von Udo Rennert). Kilborne, Benjamin: Pathogene Träume: Der Wahrheitsbeweis. (Aus dem Englischen von Udo Rennert). Lewis, Ioan M.: Der Kochkessel der Kannibalen. (Aus dem.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1994

        Von Friedrich von Schiller bis Joseph von Eichendorff. 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Dritter Band

        Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Zehn Bände

        by Marcel Reich-Ranicki

        Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene eine deutsche Jüdin. Die Familie siedelte 1929 nach Berlin um. Dort besuchte er das Gymnasium. Im Herbst 1938, kurz nach dem Abitur, wurde er verhaftet und nach Polen deportiert, wo er ab 1940 im Warschauer Getto leben musste. Anfang 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst im Polnischen Diplomatischen Dienst tätig, fand er seine Berufung schließlich in der Literatur. Er arbeitete für Zeitungen, im Rundfunk und als Übersetzer. 1958 siedelte Reich-Ranicki in die Bundesrepublik Deutschland über. Er lebte von 1959 bis 1973 in Hamburg, dann zog er nach Frankfurt am Main. Er war für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Die Welt und die Wochenzeitung Die Zeit als Literaturkritiker tätig und gehörte von 1958 bis 1967 als solcher der Gruppe 47 an. 1968 war er Gastprofessor für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts an der Washington University in St. Louis (USA) und 1969 am Middlebury College (USA). Von 1971 bis 1975 lehrte er als ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten Stockholm und Uppsala. Ab 1974 war er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/92 bekleidete er die Heinrich Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Marcel Reich-Ranicki war Ehrendoktor der Universitäten Uppsala (1972), Augsburg (1992), Bamberg (1992), Düsseldorf (1997), Utrecht (2001) und München (2002). Nachdem er 1988 die Leitung des Literaturteils der FAZ abgegeben hatte, schrieb er weiter Kritiken in verschiedenen Zeitungen und wirkte von nun an auch im Fernsehen: Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett im ZDF. Reich-Ranicki wurde mit zahlreichen Preisen geehrt und galt als einer der bedeutendsten Literaturkritiker Deutschlands. Er starb am 18. September 2013 im Alter von 93 Jahren.

      • Trusted Partner
        August 2005

        Werke in Einzelausgaben

        Schriften zur deutschen Sprache und Literatur

        by Christoph Martin Wieland, Jan Philipp Reemtsma, Hans Radspieler, Johanna Radspieler, Hans Ohm, Hans Ohm

        "Christoph Martin Wieland (1733-1813) hat in seinem langen Leben die deutsche Literaturlandschaft stärker geprägt, als dies heute allgemein im Bewußtsein ist. Mit seiner Shakespeare-übersetzung hat er vor Tieck und A. W. Schlegel diesen größten Dramatiker der Neuzeit im deutschen Sprachraum heimisch gemacht; er hat den Blankvers, wie er durch Lessing und Schiller populär wurde, für die deutsche Bühne etabliert; mit der Alceste hat er die erste deutsche durchkomponierte Oper konzipiert, mit der Geschichte des Agathon, in der Formulierung Lessings der „erste Roman für einen Kopf von klassischem Geschmacke“, den ersten modernen deutschen Roman verfaßt. Doch Wieland ist nicht nur ein großer Neuerer, sondern auch ein exzellenter Beobachter und Kritiker. Mit seiner Zeitschrift Teutscher Merkur hat er das kulturelle Leben seiner Zeit maßgeblich mitgeprägt. Die von Jan Philipp Reemtsma und Hans und Johanna Radspieler veranstaltete Ausgabe von Wielands Schriften zur deutschen Sprache und Literatur macht diesen zu Unrecht wenig bekannten Teil des Wielandschen Œuvre zum erstenmal wieder in beglückender Vollständigkeit zugänglich und gibt so ein einmaliges Panorama jener Epoche von der Aufklärung bis zur Romantik, die man mit Fug und Recht als „Wielandzeit“ bezeichnen könnte. "

      • Trusted Partner
        September 2006

        Czerwonka

        by Gerald Zschorsch, Artur Becker

        Gerald Zschorsch, Einzelgänger unter den deutschen Lyrikern, stammt aus Elsterberg im Voigtland. Den vor vielen Jahren nach Westen, in die Bundesrepublik Verstoßenen zieht es in Osteuropas menschenarme Weiten. Zschorschs vierteiliges Prosagedicht Czerwonka – Reisenotat und Beschwörung, Resultat seiner Fahrten durch Masuren, das Ermland und weiter, vorbei an der russischen Enklave Kaliningrad, bis zur Kurischen Nehrung – ist das Zeugnis einer überwältigenden Erfahrung. Im Mittelpunkt dieses Text-Reise-Kosmos, mitten im Ermland, befindet sich der Dadajsee, am See das Örtchen Czerwonka, früher Rothfließ, und im See eine Insel: 'Auf der Wyspa Dadaj, in einer Hütte, halb ins Seewasser gebaut, liegen Kompaß, Messer und Karte: Nordwest. Die Insel ist an ihren Rändern bewachsen; riesige Erlen, Ulmen, Weiden, Birken und Lärchen … Klein ist das Eiland: tausend Meter in der Länge und fünfhundert in der Breite, und still ist es; sehr still, bis auf den Wellenschlag. Ein Steg verbindet es mit dem Festland, und im Winter ist es umschlossen vom Eis. Czerwonka/ Wilimy, Woiwodschaft Warmia-Masuren; Regierungsbezirk Olsztyn/Allenstein …' Von dort kommt der polnisch-deutsche Erzähler Artur Becker (Die Zeit der Stinte, 2006), des Dichters Cicerone, der in seinem Nachwort schildert, wie er am Dadajsee aufwuchs – und warum er nach Deutschland ging.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter