Your Search Results

      • Frayed Edge Press

        Frayed Edge Press is a small independent publishing house based in Philadelphia. We publish literary fiction and poetry, as well asnon-fiction titles in history and political science. We also publish the Street Smart Series of Short Fiction, consisting of contemporary, urban-set novelette-length works. We especially welcome marginalized voices, both historical and contemporary, including women, people of color, ethnic and religious minorities, the LGBTQ+ community, and progressive political viewpoints. We particularly seek to publish works that wrestle with important questions challenging contemporary society, including political and environmental concerns, civil rights, women's rights, and sustainability.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        November 1981

        Heidnische Mysterien in der Renaissance

        by Edgar Wind, Christa Münstermann, Gisela Heinrichs, Bernhard Buschendorf, Bernhard Buschendorf, Bernhard Buschendorf

        Die Heidnischen Mysterien handeln vom »Bilddenken« des Neuplatonismus und von seinem glanzvollen Ausdruck in der Renaissancekunst. Heidnische Mythologie, christliche Bildersprache, religiöse Spekulation und philosophische Reflexion verschmelzen zu jener »poetischen Theologie«, deren verschiedene Ausprägungen bei Philosophen, Dichtern und bildenden Künstlern der Renaissance (unter besonderer Berücksichtigung des florentinischen Künstler- und Gelehrtenkreises um Lorenzo di Medici) aufgezeigt werden. Aus den Mosaiksteinen dieses Denkens rekonstruiert Wind allmählich das System eines »orphischen Pantheon« und lässt dabei seine ideengeschichtliche Explikation immer wieder in faszinierende Interpretationen bildkünstlerischer Werke der Renaissance münden.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2017

        Air empire

        British imperial civil aviation, 1919–39

        by Gordon Pirie, Andrew Thompson, John M. MacKenzie

        Air empire is a fresh study of civil aviation as a tool of late British imperialism. The first pioneering flights across the British empire in 1919-20 were flag-waving adventures that recreated an era of plucky British maritime exploration and conquest. Britain's development of international air routes and services was approved, organised and celebrated largely in London; there was some resistance in and beyond the subordinate colonies and dominions. Negotiating the financing and geopolitics of regular commercial air service delayed its inception until the 1930s. Technological, managerial and logistical problems also meant that Britain was slow into the air and slow in the air. Propaganda concealed underperformance and criticism. The study uses archival sources, biographies, industry magazines and newspapers to chronicle the disputed progress toward air empire. The rhetoric behind imperial air service offers a glimpse of late imperial hopes, fears, attitudes and style. Empire air service had emotional appeal and symbolic value, but disappointed in practice.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2017

        Air power and colonial control

        by David Omissi

        Air policing was used in many colonial possessions, but its most effective incidence occurred in the crescent of territory from north-eastern Africa, through South-West Arabia, to North West Frontier of India. This book talks about air policing and its role in offering a cheaper means of 'pacification' in the inter-war years. It illuminates the potentialities and limitations of the new aerial technology, and makes important contributions to the history of colonial resistance and its suppression. Air policing was employed in the campaign against Mohammed bin Abdulla Hassan and his Dervish following in Somaliland in early 1920. The book discusses the relationships between air control and the survival of Royal Air Force in Iraq and between air power and indirect imperialism in the Hashemite kingdoms. It discusses Hugh Trenchard's plans to substitute air for naval or coastal forces, and assesses the extent to which barriers of climate and geography continued to limit the exercise of air power. Indigenous responses include being terrified at the mere sight of aircraft to the successful adaptation to air power, which was hardly foreseen by either the opponents or the supporters of air policing. The book examines the ethical debates which were a continuous undercurrent to the stream of argument about repressive air power methods from a political and operational perspective. It compares air policing as practised by other European powers by highlighting the Rif war in Morocco, the Druze revolt in Syria, and Italy's war of reconquest in Libya.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2017

        Cultures and caricatures of British imperial aviation

        Passengers, pilots, publicity

        by Gordon Pirie, Andrew Thompson, John M. MacKenzie

        The new activity of trans-continental civil flying in the 1930s is a useful vantage point for viewing the extension of British imperial attitudes and practices. Cultures and caricatures of British imperial aviation examines the experiences of those (mostly men) who flew solo or with a companion (racing or for leisure), who were airline passengers (doing colonial administration, business or research), or who flew as civilian air and ground crews. For airborne elites, flying was a modern and often enviable way of managing, using and experiencing empire. On the ground, aviation was a device for asserting old empire: adventure and modernity were accompanied by supremacism. At the time, however, British civil imperial flying was presented romantically in books, magazines and exhibitions. Eighty years on, imperial flying is still remembered, reproduced and re-enacted in caricature.

      • Trusted Partner
        February 1998

        Die Grube und das Pendel

        Schaurige Erzählungen

        by Edgar Allan Poe, Heide Steiner, Erika Gröger

        Edgar Allan Poes Geschichten zählen zum Bestand der Weltliteratur mit ihrem Unheimlichen, dem Grauen, dem Alptraum, der Nervenkrise, dem Überwirklichen. Messerscharf analysiert er das Verbrechen, die zynische Grausamkeit des Menschen, seinen kranken Verstand. Für ihn ist das Lehen voller magischer Rätsel, die Mitwelt über die Maßen inhuman: ihr will er seinen düsteren Grotesk-Spiegel vorhalten. Vier ausgewählte Erzählungen, die Edgar Allan Poe erstmals in den Jahren 1841 bis 1843 veröffentlichte, sind hier versammelt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1990

        Die Geniereligion

        Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal, mit einer historischen Begründung

        by Edgar Zilsel, Johann Dvorak, Paul Zilsel, Johann Dvorak

        In der Auseinandersetzung mit Houston Stewart Chamberlain weist Zilsel darauf hin, daß »Vorurteile mit Glück und Blut der Nebenmenschen bezahlt werden«, und fragt, »ob nicht der Begriff der genialen Persönlichkeit und der Tiefe eine ernste Gefahr für unser Zeitalter« bedeuten. Mit »Die Geniereligion« hat Edgar Zilsel seine systematischen Studien zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Bedingungen der modernen Wissenschaft begonnen, die er später – im Exil – mit den wissenschaftlichen Arbeiten über die Anfänge der neuzeitlichen Wissenschaft weiterführte. (Diese Arbeiten sind enthalten in: Edgar Zilsel, »Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft«. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Krohn. Mit einer biobibliographischen Notiz von Jörn Behrmann, stw 152.)

      • Trusted Partner
        March 2022

        Der denkwürdige Fall des Mr Poe

        Kriminalroman | Die Buchvorlage zum Netflix-Film-Hit

        by Louis Bayard, Peter Knecht, Edgar Allan Poe

        1830: An der angesehenen West Point Academy wird ein junger Kadett tot aufgefunden – er wurde erhängt und sein Herz herausgeschnitten. Keinesfalls darf die Öffentlichkeit von dem grauenhaften Verbrechen erfahren, so beauftragt man Augustus Landor, einen ehemaligen New Yorker Polizeidetektiv, mit den Ermittlungen. Schon bald folgen weitere brutale Morde, und der Fall wird immer rätselhafter. Doch Landor erhält unerwartet Hilfe – von einem jungen Kadetten mit dunkler Vergangenheit, Hang zum Trinken und poetischen Ader: Edgar Allan Poe … »Bestechend klug und zutiefst unsentimental … es liest sich wie ein neu entdeckter Klassiker. Bayard haucht dem historischen Kriminalroman neues Leben ein.« New York Times Book Review

      • Trusted Partner
        August 2022

        Vega - Der Wind in meinen Händen

        Band 1 der neuen Klima-Saga | Folge Vega ins Auge des Sturms

        by Marion Perko

        Deutschland 2052: Die Menschen leiden unter heißen, trockenen Sommern. Um die Wasserknappheit zu lindern, arbeitet Vega als Wettermacherin – sie beeinflusst die Wolken und lässt es regnen. Doch sie hütet ein Geheimnis: Anders als ihre Kollegen benutzt sie dazu keine Chemikalien und Drohnen. Denn Vega kann mit der Kraft ihrer Gedanken Wind und Regen rufen. Als bei einem rätselhaften Wetterunfall Kinder verletzt werden, wird Vega zur Zielscheibe. Wie soll sie ihre Unschuld beweisen, wenn niemand von ihrer Gabe erfahren darf? Hilfe erhält sie unerwartet von Leo, einem jungen Wissenschaftler, der das Wesen von Stürmen erforscht. Auf ihrer Suche nach der Wahrheit gerät Vega immer tiefer in ein Netz aus einflussreichen Umweltbehörden, Aktivisten und Konzernen ... Wem kann sie noch vertrauen? Und wie die Menschen schützen, die sie liebt?

      • Trusted Partner
        August 2022

        Vega – Der Wind in meinen Händen

        Band 1 der neuen Klima-Saga | Folge Vega ins Auge des Sturms

        by Marion Perko

        Deutschland 2052: Die Menschen leiden unter heißen, trockenen Sommern. Um die Wasserknappheit zu lindern, arbeitet Vega als Wettermacherin – sie beeinflusst die Wolken und lässt es regnen. Doch sie hütet ein Geheimnis: Anders als ihre Kollegen benutzt sie dazu keine Chemikalien und Drohnen. Denn Vega kann mit der Kraft ihrer Gedanken Wind und Regen rufen. Als bei einem rätselhaften Wetterunfall Kinder verletzt werden, wird Vega zur Zielscheibe. Wie soll sie ihre Unschuld beweisen, wenn niemand von ihrer Gabe erfahren darf? Hilfe erhält sie unerwartet von Leo, einem jungen Wissenschaftler, der das Wesen von Stürmen erforscht. Auf ihrer Suche nach der Wahrheit gerät Vega immer tiefer in ein Netz aus einflussreichen Umweltbehörden, Aktivisten und Konzernen ... Wem kann sie noch vertrauen? Und wie die Menschen schützen, die sie liebt?

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2016

        Open graves, open minds

        by Sam George, Bill Hughes

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 1986

        Rose Ausländer. Gesammelte Werke / Wieder ein Tag aus Glut und Wind

        by Ausländer, Rose / Herausgegeben von Braun, Helmut

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1976

        Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft

        Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Krohn. Mit einer biobibliographischen Notiz von Jörn Behrmann

        by Edgar Zilsel, Wolfgang Krohn, Wolfgang Krohn, Jörn Behrmann

        Edgar Zilsel hat im amerikanischen Exil eine zusammenhängende Studie über die Entstehung der Naturwissenschaften begonnen, deren Ergebnisse (wegen seines Todes im Jahre 1944) nur fragmentiert als Aufsatzveröffentlichungen vorliegen. Diese Aufsätze folgen aber einer inneren Systematik, die ihre gemeinsame Veröffentlichung nahelegt. Die allgemeine These Zilsels: zwischen 1300 und 1600 existieren drei Schichten von Intellektuellen, die institutionell und ideologisch voneinander getrennt waren: die Gelehrten, die literarischen Humanisten und die Künstler-Ingenieure. Während die letzte Gruppe Experiment, Sektion und das wissenschaftlich-technische Instrumentarium entwickelt, bleiben die sozialen Vorurteile der Gelehrten und Humanisten gegen Handarbeit und experimentelle Verfahren in der Wissenschaft bis ins 16. Jahrhundert stabil. Erst mit der Generation Bacon, Galilei, Gilbert wird das kausale Denken der Naturphilosophie verknüpft. Das Vorwort des Herausgebers rekonstruiert den theoretischen Zusammenhang der Aufsätze und geht auf die empirischen und begrifflichen Probleme ein, die sich einer Soziologie der Wissenschaftsgeschichte in der heutigen Forschung stellen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2004

        Edgar Allan Poe - Folge 5

        Sturz in den Mahlstrom. Hörspiel

        by Poe, Edgar Allan / Gelesen von Pleitgen, Ulrich

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter