Your Search Results

      • Ediciones Dejavú C A

        We are a publishing house focused on creating unique books and turning them into sales leaders. 90% of the published books are best sellers. Our designs make each reading a unique experience.     Our aesthetics define us by the originality of our designs that, coupled with the content and talent of our authors and editors, are part of each of our successes.       We focus on quality rather than quantity, we have few signed authors, but we manage to make each of them a reference for its target in different countries.

        View Rights Portal
      • sally : deja-vu

        SALLY, a comic/manga/graphic novel author, is from Taipei, TAIWAN.Originally a student of architecture, she is currently a member of the manga colllective Club Zip and publishes her work commercially and independently. Her work "Left Hand" won the Silver Award of Japan International MANGA Award and "Going My Way?" has been serialized in Taiwan, Thailand, Korea, and Indonesia.promotion clips of work in youtube

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 1994

        Heilen durch Bewegung

        Schnelle Selbsthilfe durch WA DO bei Krankheiten und Beschwerden

        by Tran Vu Chi

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2002

        Zeitsprung

        Erzählung

        by Bärbel Reetz

        Wendezeit. Die westdeutsche Chirurgin Dorothea Mayfeld fliegt zu einem Kongreß nach Prag, trifft ihren amerikanischen Kollegen und Geliebten Henry Goldstein und dessen ostdeutschen Freund, Hermann Nehmer, ohne den Goldstein, so erzählt er Dorothea, nicht am Leben wäre. Eine schicksalshafte Beziehung aus NS-Zeit und Krieg, in die auch die Frau sich unversehens hineingezogen fühlt.Aber auch bei ihr durchdringen sich bei der Begegnung mit Nehmer Gegenwart und Vergangenheit, meint sie doch, in einer Déjà-vu-Situation einen Zeitsprung zu erleben und einen längst vergessen Geglaubten zu sehen: Grewe, den geheimnisvollen Geliebten der Mutter, das Skandalon der kleinen Stadt am Ende des zweiten Weltkriegs.Eine Geschichte der Verarbeitung. Verarbeitung von Geschichte und Geschichten. Und eine (Liebes-) Geschichte zwischen zwei Menschen, die sich am Ende verlieren.Bärbel Reetz, geboren 1942, Studium der Germanistik und Anglistik, arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin und Kiel. Zuletzt veröffentlichte sie die Biographie Emmy Ball-Hennings. Leben im Vielleicht (st 3240). 1994 erhielt sie für ihre Erzählung Virginia oder die Gleichzeitigkeit den Bettina-von-Arnim-Preis.

      • Trusted Partner
        October 1983

        Mal vu mal dit

        Französisch/Deutsch

        by Samuel Beckett, Elmar Tophoven

        »Wie so oft bei Beckett leitet sich auch diese Erzählung aus ihrem Titel ab. Das ganze Buch gliedert sich in – manchmal umfangreiche Sequenzen, in deren Mittelpunkt eine einzige ›Person‹ steht und die nur ›sie‹ genannt wird. Es wird gezeigt, wie sie, an ihrem Lebensabend, den grundlegendsten Änderungen unterworfen ist: dem Wechsel der Jahreszeiten, deren Aufeinanderfolge sie sieht, dem Wechsel von Tag und Nacht, den sie immer aufs neue wahrnimmt. Jene Ereignisse, die in feststehenden Zeitabständen immer wiederkehren und wiederkehren müssen und die den ihr verbliebenen Rest des Lebens ausmachen, dasjenige, das noch weitergeht.Schlecht gesehen, schlecht gesagt erzählt, wie sie sich langsam von einem Fenster zum anderen bewegt, um zu sehen, was draußen stattfindet, oder auch nur um sich, da sie nicht gut sieht, vorzustellen, was beständig wiederkehrt.lhre hauptsächliche Bewegung: das Öffnen und Schließen der Augen, als wolle sie damit die Palingenesie begrüßen, sie genau unterscheiden, als wolle sie jenem Ehre erweisen, was sich draußen schon zeigt, was sich noch zeigt. Und zwar jetzt. Sie ist zum Betrachten verurteilt, das heißt verurteilt zum schlecht Sehen und dazu, schlecht zu sagen, was sie sieht, und sie ist gleichzeitig dazu verurteilt, zu raten, also sich vorzustellen, da für sie die Gegenstände und ihre Einbildungen sich vermischen, ineinander übergehen. (…) Am Horizont, das heißt an den Grenzen dessen, was sie an jedem Fenster wahrnimmt, steht der Stein, steht das Grab.« Jean-Michel Rey

      Subscribe to our

      newsletter