Your Search Results

      • Angelo Pontecorboli Editore Firenze - EDAP

        Angelo Pontecorboli Editore - Florence – ItalyAcademic Contents, Professional Editing, Premium Design, Online Distribution and Marketing. Editore indipendente con sede a Firenze.  Le riviste e gli articoli pubblicati riguardano principalmente l’Antropologia, l’Architettura, il Giardino e le Scienze Umane. Independent publisher based in Florence (Italy). The Journals and Articles it publishes are concentrated mainly in the areas of Anthropology, Architecture, Gardens, and Human Sciences.

        View Rights Portal
      • Colmena Editores

        Colmena Editores is an independent Peruvian publishing house based in Lima and founded in 2012. Since its inception, it has prioritized the publication of classic authors.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2015

        Ireland under austerity

        by Colin Coulter, Angela Nagle

      • Trusted Partner
        Theory of music & musicology
        January 2013

        Why Pamper Life's Complexities?

        Essays on The Smiths

        by Edited by Sean Campbell and Colin Coulter

        For five short years in the 1980s, a four-piece Manchester band released a collection of records that had undeniably profound effects on the landscape of popular music and beyond. Today, public and critical appreciation of The Smiths is at its height, yet the most important British band after The Beatles have rarely been subject to sustained academic scrutiny. Why pamper life's complexities?: Essays on The Smiths seeks to remedy this by bringing together diverse research disciplines to place the band in a series of enlightening social, cultural and political contexts as never before. Topics covered by the essays range from class, sexuality, Catholicism, Thatcherism, regional and national identities, to cinema, musical poetics, suicide and fandom. Lyrics, interviews, the city of Manchester, cultural iconography and the cult of Morrissey are all considered anew. The essays breach the standard confines of music history, rock biography and pop culture studies to give a sustained critical analysis of the band that is timely and illuminating. This book will be of interest to scholars and students in the fields of sociology, literature, geography, cultural and media studies. It is also intended for a wider audience of those interested in the enduring appeal of one of the most complex and controversial bands. Accessible and original, these essays will help to contextualise the lasting cultural legacy of The Smiths.

      • Trusted Partner
        Economic history
        July 2013

        The end of Irish history?

        Reflections on the Celtic Tiger

        by Edited by Colin Coulter and Steve Coleman

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 1998

        Angela Carter

        by Aidan Day

        This full scale study discusses Angela Carter's fiction in chronological order, and notes that although her themes are fairly consistent throughout her work, consistency of theme is not the same as repetition. The new angles and emphases that develop are partly from Carter's immersion in the changing intellectual debates of the times and, concurrently, arise from the reading she was doing at the different stages of her life, which stretched from the medieval through de Sade to Foucault. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2018

        Auf geht’s, Jeeves!

        Roman

        by Thomas Schlachter, P. G. Wodehouse

        Wodehouse-Fans können aufatmen! Weiter geht’s mit Herrn Bertie und seinem getreuen und über die Maßen gebildeten Diener Jeeves - und der ganzen Entourage aus der zauberhaften Welt des degenerierten Adels. Furcht und Schrecken in Brinkley Court: Der menschenscheue Molchfreund Gussie Fink-Nottle ist in Liebe zu der notorischen Schmalznudel Madeline Bassett entbrannt, bringt ihr gegenüber aber kein Wort über die Lippen. Tuppy Glossop überwirft sich mit seiner Verlobten Angela Travers. Und deren Mutter hat beim Bakkarat ihr letztes Hemd verspielt. Alles Fälle für den vielfach versierten Jeeves, doch da sich Bertie mit seinem Diener wegen einer Petitesse gestritten hat, nimmt Bertie die Sache selbst in die Hand – mit desaströsen Folgen …

      • Trusted Partner
        January 2019

        Auf geht's, Jeeves!

        Roman

        by P. G. Wodehouse, Thomas Schlachter, Denis Scheck

        Wodehouse-Fans können aufatmen! Weiter geht’s mit Herrn Bertie und seinem getreuen und über die Maßen gebildeten Diener Jeeves - und der ganzen Entourage aus der zauberhaften Welt des degenerierten Adels. Furcht und Schrecken in Brinkley Court: Der menschenscheue Molchfreund Gussie Fink-Nottle ist in Liebe zu der notorischen Schmalznudel Madeline Bassett entbrannt, bringt ihr gegenüber aber kein Wort über die Lippen. Tuppy Glossop überwirft sich mit seiner Verlobten Angela Travers. Und deren Mutter hat beim Bakkarat ihr letztes Hemd verspielt. Alles Fälle für den vielfach versierten Jeeves, doch da sich Bertie mit seinem Diener wegen einer Petitesse gestritten hat, nimmt Bertie die Sache selbst in die Hand – mit desaströsen Folgen …

      • Trusted Partner
        April 2017

        Auf geht’s, Jeeves!

        Roman

        by P. G. Wodehouse, Thomas Schlachter, Denis Scheck

        Alle Wodehouse-Fans können aufatmen. Auf geht’s! Weiter geht’s mit Herrn Bertie und seinem getreuen und über die Maßen gebildeten Diener Jeeves - und der ganzen Entourage aus der zauberhaften Welt des degenerierten Adels. Furcht und Schrecken in Brinkley Court: Der menschenscheue Molchfreund Gussie Fink-Nottle ist in Liebe zu der notorischen Schmalznudel Madeline Bassett entbrannt, bringt ihr gegenüber aber kein Wort über die Lippen. Tuppy Glossop überwirft sich mit seiner Verlobten Angela Travers. Und deren Mutter, Bertram Woosters Lieblingstante Dahlia, hat beim Bakkarat ihr letztes Hemd verspielt. Alles Fälle für den vielfach versierten Jeeves, doch da sich Bertie mit seinem Diener nicht zum ersten Mal wegen einer Petitesse gestritten hat, nimmt Bertie die Sache selbst in die Hand – mit desaströsen Folgen.

      • Trusted Partner
        Political structure & processes
        May 2007

        Devolution and constitutional change in Northern Ireland

        by Edited by Paul Carmichael, Colin Knox and Robert Osborne

        This edited book, written by a collection of scholars with an interest in Northern Ireland, tracks its uneasy experience with devolution following the optimistic political period associated with the 1998 Belfast (Good Friday) Agreement. The volume brings together researchers from the Economic and Social Research Council's (ESRC) 'Devolution and Constitutional Change' Programme and other experts to record four key perspectives on Northern Ireland. First, it considers the inextricable link between devolution and constitutional developments. Second, it examines how the main political parties responded to devolution and the major challenges faced by society in moving beyond conflict (such as political symbolism, the role of women, equality and human rights issues). Third, it attempts to assess some of the workings of devolved government in its short-lived form or those seeded in devolution and carried on by direct rule ministers. Finally, Northern Irelands devolved government and associated institutions are located within the wider relationships with Westminster, the Republic of Ireland and Europe. This edited volume will be of interest to students of Irish politics and public policy, but more generally, from a comparative perspective, those with an interest in devolution and constitutional change. It may even assist politicians in Northern Ireland to reflect on the real potential to restore its devolved institutions and draw back from the brink of permanently copper-fastening 'direct rule' from Westminster.

      • Trusted Partner
        August 2002

        Angela Davis löscht ihre Website

        Listen, Refrains, Abbildungen

        by Andreas Neumeister

        »Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch. In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«. »Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        August 2013

        Gender and warfare in the twentieth century

        by Edited by Angela Smith

      • Trusted Partner
        March 2015

        Eine Wiege

        by Angela Krauß, Angela Krauß

        Es waren kleine Fotografien, aufgenommen von ihrem Vater in den Fünfzigerjahren, die Angela Krauß zu diesem ungewöhnlichen Bekenntnis bewegten. Aus Mutter, Vater, Kind tritt der Mensch in die Welt. Mit der ihr eigenen sublimierenden Kraft erkennt Angela Krauß ihn inmitten seiner Geborgen- und Verlorenheit. Mit diesem Buch wagt sie »die einzig ersehnte Konsequenz des Dichtens: dass meine Person in ihrer poetischen Gestalt restlos auf- also untergeht«. Eine Wiege ist eine Rede in Versen, die uns daran erinnert, wo wir inmitten rasanter Bewegungen zuhause sind.

      • Trusted Partner
        June 1991

        Kleine Landschaft

        Erzählungen

        by Angela Krauß

        »Ein filigranes kleines Kunststück« sieht die ›Frankfurter Allgemeine Zeitung‹ in der Erzählung von Angela Krauß »Die Frau in Chamois«, die mit acht weiteren Erzählungen in der Sammlung ›Kleine Landschaft‹ zusammengefaßt ist. Unter diesem Titel zeichnet Angela Krauß in der ihr eigenen dichten und präzisen Prosa kleine Stilleben, fängt sie, einer Fotografin gleich, Bilder voll inneren Spannun ein. »Die Fotografie«, heißt es in einer ihrer Erzählungen, »interpretiert mir die Welt als etwas tief Dunkles, das sich für Augenblicke ausschnitthaft stark erhellen läßt.« Angela Krauß' erzählerische Augenblicksaufnahmen leuchten mit dokumentarischer Schärfe Bewegungen, Verstrickungen und Erlebnisse von Menschen aus: Dramatische und tragikomische Unruhe verbirgt sich hinter den kleinen Stilleben unseres geheimnisvollen Alltags.

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        July 2018

        The end of Irish history?

        Reflections on the Celtic Tiger

        by Colin Coulter, Steve Coleman

      • Trusted Partner
        March 2007

        Triest. Theater am Meer

        by Angela Krauß

        »Es gibt wohl nicht viele Autoren hierzulande, die mit einem einzigen Satz so viel an Erinnerungen und Gefühlen auslösen können«, schrieb die Saarbrücker Zeitung über das neue Buch von Angela Krauß, Wie weiter. Das gilt in besonderem Maß für den Prosatext, in dem Angela Krauß ihre Ankunft in der Stadt ihrer Sehnsüchte und Hoffnungen, ihrer Illusionen beschreibt: »Hierher also hatte ich so viele Jahre gewollt. Es gibt Orte, die einladen. Andere, die zeigen, daß sie nicht auf einen warten und es nie tun werden, und andere wieder laden einen ein, ohne jemals zu erlauben, daß man sie wirklich erreicht.« Unheimlich und alltäglich zugleich zeigt sich ihr diese Stadt zwischen Ost und West, Nord und Süd. Menschen kommen ihr nah und bleiben ihr doch in einem geheimnisvollen Wissen fremd. Ohne jede touristische Attitüde nähert sich Angela Krauß der Stadt Triest und ihren Bewohnern, mit Behutsamkeit und Respekt vor dem Fremden und dem Eigenen.

      • Trusted Partner
        March 2009

        Ich muß mein Herz üben

        Gedichte

        by Angela Krauß, Hanns SChimansky

        Angela Krauß gilt Lesern und Kritikern seit langem als eine Dichterin von Prosawerken mit seltener Suggestivkraft. Von der »Geborgenheit im Grenzenlosen«, von der »Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts« spricht sie selbst, und in der Laudatio zur Verleihung des Hermann-Lenz-Preises, den Angela Krauß 2007 erhielt, ist die Rede von ihrer »Fähigkeit, sich in eine Harmonie mit der Welt zu setzen, die dies freilich niemandem leicht macht«. Erstmals legt Angela Krauß nun Gedichte vor. In diesen scheint erneut auf, was an ihrer Prosa gerühmt wird: Zärtlichkeit und Zauberkraft, Philosophie und Sinnlichkeit, Ernst und Leichtigkeit angesichts der großen Fragen. Der Zeichner Hanns Schimansky und die Dichterin Angela Krauß, beide verbindet eine lange Freundschaft, sie haben ihre Werke einander zugeordnet, so daß sie sich auf spielerische Weise berühren. Hanns Schimansky, Zeichner, geboren 1949, ist Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Mitglied der Akademie der Künste, Berlin; zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.

      • Trusted Partner
        March 1990

        Das Vergnügen

        by Angela Krauß

        »Wohlüberlegt werden hier die Worte gesetzt, planvoll die Abschnitte zu Kapiteln und die Kapitel zu einem Tageslauf zusammengebaut. Und so hat Angela Krauß ein kleines großes Buch geschrieben«, rühmt die ›Basler Zeitung‹ das Erstlingswerk »Das Vergnügen« der in Leipzig lebenden Autorin. Die rhythmisch klare Prosa dieser DDR-Autorin dokumentiert einen privaten und einen offiziellen Jubiläumstag – gelebt von den Menschen in einer Brikettfabrik. Behutsam gestaltet Angela Krauß ein Ensemble farbiger Figuren. Die Menschen sind weder literarische Helden noch makellose Heroen der Arbeit, höchstens mehr oder weniger verdiente Genossen. Und auch die werden eher von nachdenklicher Skepsis befallen, manch einer von ihnen wünscht sich, daß das »Gleichseinwollen« und der »Eigensinn«, das Politische und das Private einmal zusammenfallen mögen.

      Subscribe to our

      newsletter