Your Search Results

      • Tracey McDonald Publishers

        Tracey McDonald Publishers is a leading indie publishing house based in South Africa. We publish non-fiction titles, written by people from Africa, or about Africa.

        View Rights Portal
      • Piergiorgio Nicolazzini Literary Agency (PNLA)

        The Piergiorgio Nicolazzini Literary Agency (PNLA), established in 2000, represents writers in Italy and worldwide, either direct or through co-agents in several territories.PNLA negotiates film and TV rights with major Italian and international production companies. PNLA represents foreign publishers, agents and writers from the United States, the United Kingdom, Australia, Canada, from Europe, South America and the Asian countries (China, Korea, Japan).

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 1984

        Die Katze und der Papagei

        Übersetzt von Friederun Meyer-Jürshof

        by Nicola Bayley, Nicola Bayley, Friederun Meyer-Jürshof

        Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.

      • Trusted Partner
        September 1984

        Die Katze und der Eisbär

        Übersetzt von Friederun Meyer-Jürshof

        by Nicola Bayley, Nicola Bayley, Friederun Meyer-Jürshof

        Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.

      • Trusted Partner
        September 1984

        Die Katze und der Elefant

        Übersetzt von Friederun Meyer-Jürshof

        by Nicola Bayley, Nicola Bayley, Friederun Meyer-Jürshof

        Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.

      • Trusted Partner
        September 1984

        Die Katze und der Krebs

        by Nicola Bayley, Nicola Bayley, Friederun Meyer-Jürshof

        Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.

      • Trusted Partner
        September 1976

        Die Reise der beiden Tiger

        by Nicola Bayley, Richard Adams, Nicola Bayley, Elisabeth Borchers

        Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2016

        Wovon Katzen träumen

        by Nicola Bayley, Nicola Bayley, Friederun Meyer-Jürshof

        Wovon träumen eigentlich Katzen? Von unerschöpflichen Milchtöpfen oder von unwiderstehlich riechendem Fisch? Von einem warmen Plätzchen auf der Couch? Nicola Bayley erschafft in ihren detailreich bebilderten Geschichten eine ganz eigene Traumwelt: Die fünf Kätzchen stellen sich vor, mit bunt bemaltem Pelz wie ein Papagei von Baum zu Baum zu fliegen, sie träumen vom Elefantenleben, vom Krebsgang im Sand und Schaukeln im Spinnennetz oder wie es wäre, als Eisbär durch den Schnee zu stapfen. Und am Ende? Ist das Plätzchen auf der Couch vielleicht doch am schönsten … In Nicola Bayleys zauberhaften Illustrationen werden Katzenträume lebendig – ein hinreißendes Bilderbuch zum Verschenken oder doch lieber Selberbehalten.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2018

        Pulp fictions of medieval England

        by Nicola McDonald

      • Trusted Partner
        August 2021

        Meins! Drachen teilen nicht

        Drachenstarkes Bilderbuch über die Freude am Teilen

        by Nicola Kinnear, Nicola Kinnear, Ann Lecker

        Drachen teilen nicht! So steht es in Rubys Drachenhandbuch und an diese Regel hält sie sich eisern. Doch als sie ihr Drachenhandbuch eines Tages verliert und drei hilfsbereite Freunde es zurückbringen, entdeckt Ruby, wie schön es sein knan, wenn man seine Schätze teilt. Könnte sie nicht einfach neue Drachenregeln erfinden? Zauberhaftes Bilderbuch ab 4 Jahren über den schönsten Freundschaftsbeweis, den es gibt: Teilen. Warmherzig und lustig geschrieben und wundervoll illustriert von der britischen Kinderbuch-Autorin Nicola Kinnear ("Henri, der mutige Angsthase"). Gut geeignet als Gutenachtgeschichte. Gelistet bei Antolin.

      • Trusted Partner
        March 1999

        Weit offen

        Roman

        by Nicola Barker, Brigitte Heinrich

        Brigitte Heinrich, geboren 1957 am Bodensee, lebt nach Verlagstätigkeit in etlichen Städten und Häusern als Übersetzerin, Herausgeberin und Lektorin in Frankfurt am Main. Sie übertrug unter anderem Nicola Barker, Alan Bennett, Robin Black, Lily Brett und Daphne du Maurier ins Deutsche.

      • Trusted Partner
        Film theory & criticism
        February 2014

        The Encyclopedia of British Film

        Fourth edition

        by Edited by Brian McFarlane

        With well over 6,300 articles, including over 500 new entries, this fourth edition of The Encyclopedia of British Film is a fully updated invaluable reference guide to the British film industry. It is the most authoritative volume yet, stretching from the inception of the industry to the present day, with detailed listings of the producers, directors, actors and studios behind a century or so of great British cinema. Brian McFarlane's meticulously researched guide is the definitive companion for anyone interested in the world of film. Previous editions have sold many thousands of copies and this fourth edition will be an essential work of reference for enthusiasts interested in the history of British cinema, and for universities and libraries.

      • Trusted Partner
        January 2019

        Henri, der mutige Angsthase

        by Nicola Kinnear, Nicola Kinnear, Anne-Kristin zur Brügge

        In "Henri, der mutige Angsthase" nimmt Nicola Kinnear junge Leserinnen und Leser mit auf die Reise des kleinen Hasen Henri, der sich trotz seiner tief verwurzelten Ängste dazu entschließt, sein sicheres Heim zu verlassen, um seine Freundin Luna zu suchen. Luna ist frustriert von Henris zögerlichem Verhalten und seiner ständigen Weigerung, Abenteuer zu erleben. Getrieben von dem Wunsch, die Freundschaft zu retten, überwindet Henri seine Angst und begegnet unterwegs verschiedenen Tieren, erlebt aufregende Abenteuer und stellt sich mutig seinen Ängsten. Diese Geschichte ist eine warmherzige Ermutigung für Kinder, sich ihren Ängsten zu stellen und zeigt, dass Mut oft in den unerwartetsten Momenten gefunden wird. Mutmachende Botschaft: Henri zeigt, dass es möglich ist, sich seinen Ängsten zu stellen und sie zu überwinden. Farbenfrohe und ausdrucksstarke Illustrationen: Die Bilder sind liebevoll gestaltet und machen die Geschichte lebendig. Wertvolle Lebenslektionen: Kinder lernen die Bedeutung von Mut, Freundschaft und Abenteuerlust. Geeignet für Vor- und Grundschulkinder: Mit seiner einfachen Sprache und den herzerwärmenden Charakteren spricht das Buch besonders jüngere Kinder ab 4 Jahren an. Jahreszeitunabhängig lesbar: Obwohl es ein ideales Geschenk zu Ostern ist, begeistert die Geschichte das ganze Jahr über. Förderung der emotionalen Intelligenz: Kinder werden angeregt, über eigene Ängste und Herausforderungen nachzudenken. Empfehlung von Stiftung Lesen: Ein zusätzlicher Vertrauensbeweis in die Qualität und den pädagogischen Wert des Buches.

      • Trusted Partner
        Non-graphic art forms
        May 2012

        The 'do-it-yourself' artwork

        Participation from Fluxus to New Media

        by Edited by Anna Dezeuze

        Viewers of contemporary art are often invited to involve themselves actively in artworks, by entering installations, touching objects, performing instructions or clicking on interactive websites. Why have artists sought to engage spectators in these new forms of participation? In what ways does active participation affect the viewer's experience and the status of the artwork? Spanning a range of practices including kinetic art, happenings, environments, performance, installations, relational and new media art from the 1950s to the present, this critical anthology sheds light on the history and specificity of artworks that only come to life when you - the viewer - are invited to 'do it yourself.' Rather than a specialist topic in the history of twentieth- and twenty-first century art, the 'do-it-yourself' artwork raises broader issues concerning the role of the viewer in art, the status of the artwork and the socio-political relations between art and its contexts.

      • Trusted Partner
        March 2017

        The Sun Is Also a Star

        Ein einziger Tag für die Liebe

        by Nicola Yoon, Susanne Klein, Dominique Falla

        In "The Sun Is Also A Star" von Nicola Yoon kreuzen sich die Wege von Daniel, dem Sohn koreanischer Einwanderer, und Natasha, einem jamaikanischen Mädchen, das am selben Tag abgeschoben werden soll. Während Daniel an Schicksal und Liebe glaubt, ist Natasha eine Realistin, die sich auf Wissenschaft und Fakten verlässt. An einem einzigen Tag in New York City erleben sie gemeinsam eine Reihe von Ereignissen, die sie einander näherbringen und sie über das Leben, den Zufall und die Liebe philosophieren lassen. Trotz der drohenden Abschiebung Natashas entwickelt sich zwischen ihnen eine tiefe Verbindung, die die Frage aufwirft, ob Liebe stark genug ist, um das Unabwendbare zu überwinden. Nicola Yoons Roman ist eine moderne Liebesgeschichte, die sich mit Themen wie Identität, Familie, Einwanderung und dem Schicksal auseinandersetzt. Die Geschichte wird durch abwechslungsreiche Erzählstile, einschließlich kurzer Kapitel aus verschiedenen Perspektiven, angereichert und bietet dadurch einzigartige Einblicke in die Leben und Hintergründe der Charaktere. Durch die Verwendung von E-Mails, Listen und grafischen Darstellungen wird die Geschichte visuell und emotional ansprechend erzählt. Die Beziehung zwischen Daniel und Natasha zeigt, wie zwei Menschen aus unterschiedlichen Welten in der Lage sein können, sich über kulturelle und persönliche Grenzen hinweg zu verbinden und einander zu beeinflussen. Einzigartige Liebesgeschichte: Eine bewegende Erzählung über zwei Jugendliche aus verschiedenen Kulturen, die durch das Schicksal zusammengeführt werden. Aktuelle Themen: Behandelt wichtige Fragen zu Identität, Einwanderung und Rassismus auf eine Weise, die junge Leser anspricht und zum Nachdenken anregt. Vielschichtige Charaktere: Tiefgründig gezeichnete Figuren, deren Geschichten und Hintergründe für eine reichhaltige, emotionale Leseerfahrung sorgen. Innovative Erzählweise: Abwechslungsreiche Kapitel und visuelle Elemente wie E-Mails und Listen machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis. Philosophische Betrachtungen: Stellt Fragen nach Zufall, Schicksal und der Existenz der Liebe, die junge wie erwachsene Leser gleichermaßen fesseln. Vielfach gelobt: Von Kritikern und Lesern für seine kluge Erzählung und sprachliche Überzeugungskraft gepriesen. Für Fans von Liebesgeschichten: Ideal für Leser, die nach einer Geschichte mit Herz, Tiefgang und Relevanz suchen. Visuell ansprechend: Die gestalterische Aufbereitung unterstützt die emotionale Wirkung der Geschichte und macht das Buch zu einem Highlight im Bücherregal.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2007

        Videogame, player, text

        by Edited by Barry Atkins and Tanya Krzywinska

      • Trusted Partner
        January 2022

        Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!

        by Kathrin Lena Orso, Nicola Anker, Caroline Opheys

        "Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!" ist ein herzerwärmendes Pappbilderbuch, das kleine Kinder liebevoll auf ihren ersten Tag im Kindergarten vorbereitet. Kathrin Lena Orsos und Nicola Anker erzählen die Geschichte von Timmy Tiger, der zuerst zögerlich ist, die Kita zu betreten. Doch dank der Unterstützung seiner Freunde entdeckt Timmy schnell die Freude am gemeinsamen Spielen und Lernen. Dieses Buch, reich an Reimen und liebevollen Illustrationen, ist der perfekte Begleiter für Kinder und Eltern, um den wichtigen Schritt des Kita-Beginns gemeinsam zu meistern. Mit "Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!" wird der erste Kita-Tag zu einem erwartungsvollen und freudigen Ereignis, das Kinder und Eltern gleichermaßen genießen werden. Ideale Eingewöhnungshilfe: Hilft Kindern, den Übergang in die Kita spielerisch und angstfrei zu meistern. Stärkt die Freude am Kindergarten: Zeigt die positiven Seiten des Kita-Alltags und fördert die Vorfreude. Begleitet von vertrauten Tierkindern: Timmy Tiger und seine Freunde bieten Identifikation und trösten über erste Unsicherheiten hinweg. Fördert Sprachentwicklung: Die gereimten Texte unterstützen das Sprachgefühl und die Freude am Zuhören. Perfektes Geschenk: Ideal als Geschenk zur Eingewöhnung oder zum Start in die Kita. Von Experten geschaffen: Geschrieben von einer erfahrenen Erzieherin, bietet das Buch authentische Einblicke in den Kita-Alltag. Altersgerechte Inhalte: Für Kinder ab 18 Monaten konzipiert, spricht es die jüngsten Kita-Kinder direkt an. Stärkt das Selbstvertrauen: Kinder lernen, dass der erste Tag im Kindergarten der Beginn eines großen Abenteuers ist. Entdecke alle Teile der Serie: Timmy Tiger. Ich geh schon aufs Töpfchen! Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr! Timmy Tiger. Ich hab heute Badetag! Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!

      • Trusted Partner
        Plays, playscripts
        November 2016

        The Tragedy of Antigone, The Theban Princesse

        by Thomas May

        by Edited by Matteo Pangallo. Series edited by Paul Dean

        Thomas May's The Tragedy of Antigone (1631), edited by Matteo Pangallo, is the first English treatment of the story made famous by Sophocles. This edition contains a facsimile of the copy held at the Beinecke Library of Yale University, making the play commercially available for the first time since its original publication. The extensive introduction discusses, among other things, the ownership history of existing copies and their marginal annotations, and of the play's topical political implications in the light of May's wavering between royalist and republican sympathies. Writing during the contentious early years of Charles I's reign, May used Sophocles' Antigone to explore the problems of just rule and justified rebellion. He also went beyond the scope of the original, adding content from a wide range of other classical and contemporary plays, poems and other sources, including Shakespeare's Romeo and Juliet and Macbeth. This volume will be essential reading for advanced students, researchers and teachers of early English drama and seventeenth-century political history.

      • Trusted Partner
        July 2021

        Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!

        by Nicola Anker, Kathrin Lena Orso, Caroline Opheys

        "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" ist ein liebevoll gestaltetes Pappbilderbuch, das Kleinkinder und ihre Eltern durch den wichtigen Entwicklungsschritt der Schnullerentwöhnung begleitet. Geschrieben von Kathrin Lena Orso und Nicola Anker und illustriert mit herzerwärmenden Bildern von Caroline Opheys, erzählt dieses Buch die Geschichte von Timmy Tiger, der seinen Schnuller über alles liebt, aber lernt, dass es auch ohne geht – vor allem, wenn es um Singen, Schminken und Geschichtenerzählen mit Freunden geht. Durch Reime und charmante Illustrationen bietet das Buch eine süße und verständnisvolle Herangehensweise an ein Thema, das viele Familien betrifft. Mit "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" erhalten Kinder und Eltern ein Buch, das mehr als nur eine Geschichte erzählt – es ist ein Wegweiser durch eine der vielen kleinen, aber bedeutenden Herausforderungen des Aufwachsens. Kindgerechte Schnullerentwöhnung: Hilft Kindern auf liebevolle Weise, sich von ihrem Schnuller zu verabschieden, unterstützt durch die Identifikation mit der Hauptfigur Timmy Tiger. Pädagogisch wertvoll: Entwickelt von der "Fachfrau" Kathrin Lena Orso und Co-Autorin Nicola Anker, bietet das Buch eine Geschichte, die Kinder auf Augenhöhe bei der Schnuller-Entwöhnung begleitet. Fördert das Vorlesen: Dank der großen Schrift und der reichhaltigen Bilder ist das Buch ideal für gemeinsame Vorlesestunden, stärkt die Bindung und fördert die Sprachentwicklung. Unterstützt die emotionale Entwicklung: Behandelt Kindergefühle und die Herausforderung des Großwerdens, indem es zeigt, dass Veränderungen Teil des Lebens sind und gemeistert werden können. Praktische Tipps für Eltern: Neben der unterhaltsamen Geschichte bietet das Buch auch Unterstützung und Anregungen für Eltern, wie sie ihre Kinder bei diesem Übergang begleiten können. Liebevolle Illustrationen: Die Seiten sind gefüllt mit bunten und ansprechenden Bildern, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln und zum Betrachten anregen. Perfektes Geschenk: Ideal als Geschenk zur Geburt, Taufe oder zum Geburtstag, besonders für Kinder, die sich im Alter der Schnullerentwöhnung befinden. Langlebiges Pappbilderbuch: Robust und kleinkindgerecht, übersteht das Buch auch häufiges Anschauen und Vorlesen. Gereimte Geschichte: Die gereimte Geschichte macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt auch den Rhythmus- und Sprachsinn der Kinder. Teil einer liebevollen Reihe: "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" fügt sich wunderbar in jede Kinderbuchsammlung ein und ist der perfekte Begleiter für kleine Leserinnen und Leser auf dem Weg zum Großwerden. Entdecke alle Teile der Serie: Timmy Tiger. Ich geh schon aufs Töpfchen! Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr! Timmy Tiger. Ich hab heute Badetag! Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!

      Subscribe to our

      newsletter