Your Search Results

      • Naufal Hachette Antoine

        In 2009, Hachette Livre (# 3 publishing group worldwide) and Librairie Antoine (one of the most renowned Lebanese bookseller groups) joined their strengths to set up Hachette Antoine, a joint-venture based in Beirut, Lebanon. The aim of the JV between Hachette Livre and Librairie Antoine was to create a leading trade publisher in the Arabic speaking world, covering the Middle East (Levant and GCC) and North-Africa regions, with a business focus on high potential markets. Our strength: • Large-scale distribution channels in the MENA region with warehouses in Lebanon, Saudi Arabia, UAE and Egypt. • Strong PR and Media connections throughout the region with efficient online and offline marketing tools. • The only Arab publishing house to provide professional and exhaustive editing on both translated and original Arabic books. • Full financial transparency: All audit assertions and financial statements are served by PricewaterhouseCoopers. Our imprints Naufal: is dedicated to fiction and non-fiction. Our list includes well established classical and contemporary authors from the Arab world among which the best-selling/phenomenon Algerian author, Ahlem Mosteghanemi, Syrian novelist Khaled Khalifa, and Lebanese journalist and women’s rights activist, Joumana Haddad. Fiction/translated: In translated fiction, our strategy consists of publishing authors from Arab origins who write in languages other than Arabic, alongside international best-selling authors. We also leave room for a few “coups de cœur” by debut authors. Thrillers and suspense: Include names such as J.K. Rowling aka Robert Galbraith, Mary Higgins Clark, Harlan Coben, Anthony Horowitz and others, and providing quality translations. Non-Fiction: Biographies and Memoirs: Becoming, A promised land. HA Kids: Licenses: Hachette Antoine is the official licensee of Disney, Marvel, Star Wars, Nickelodeon, Ferrari... in the MENA region, with more brands to come. History and Topical books, Illustrated, Inspirational stories, HA Lifestyle, HA Education, HA Reference

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2009

        Hero und Leander

        by Musaios, Marion Giebel, Marion Giebel

        Hero, von den Eltern zur Priesterin bestimmt, lebt allein in Sestos am nördlichen Ufer der Dardanellen. Im gegenüberliegenden Abydos stürzt sich auf der asiatischen Seite Leander allnächtlich in die Fluten, um, geleitet von der Öllampe, die Hero ins Fenster ihres Wohnturms stellt, zu ihr zu gelangen – bis eines Nachts im Sturm die Flamme verlischt. Die Sage von den zwei Königskindern, die zusammen nicht kommen können, weil das Wasser viel zu tief ist, hat schon Ovid gestaltet, ihre vollendete Fassung, auf die sich auch Bearbeiter wie Schiller und Grillparzer beziehen, findet sich aber in dem Versepos des Musaios, der um 500 nach Christus lebte. In der neuen, eleganten Prosaübertragung von Marion Giebel wird dieser anrührende Text, mit bildnerischen Darstellungen des Mythos aus verschiedenen Zeiten sowie einem die geschichtlichen Zusammenhänge erläuternden Nachwort versehen, wieder auf deutsch zugänglich gemacht.

      • Trusted Partner
        September 2020

        Submarin (2)

        by Eschbach, Andreas

        Bestsellerautor Andreas Eschbach entwirft ein fesselndes Zukunftsszenario, das die Grenzen zwischen Meer und Land verschwimmen lässt … Noch immer kann es Saha kaum glauben: Sie ist ein Submarine, halb Mensch, halb Meermädchen. Gemeinsam mit ihrem Schwarm erkundet sie den Ozean. Als Saha auf den mysteriösen Prinzen des Graureiter-Schwarms trifft und mit ihm auf seinem Wal reitet, ist sie wie verzaubert. Sie ist entschlossen, von nun an selbst über ihr Schicksal zu bestimmen. Doch der König der Graureiter hegt finstere Pläne für die Submarines, in denen ausgerechnet Saha als Mittlerin zwischen den Welten eine wichtige Rolle spielt. Saha gerät in große Gefahr und muss eine folgenschwere Entscheidung treffen … Weitere Bücher dieser Trilogie: Aquamarin (Band 1) Ultramarin (Band 3) Weitere Bücher von Andreas Eschbach im Arena Verlag: Black*Out (1) Hide*Out (2) Time*Out (3) Das Marsprojekt (Reihe) Die seltene Gabe Perfect Copy

      • Trusted Partner
        Child & developmental psychology

        The Captain Nemo Stories

        by Ulrike Petermann

        Even at a primary school age, children can suffer from anxiety and stress with symptoms ranging from feeling tense to problems concentrating or sleeping. The stories of Captain Nemo help children relax and learn to let go of their anxiety and restlessness. The relaxation stories, written for children ages 5-12, can be either read aloud to the child or by the children themselves. The main character, Captain Nemo, invites the children to come along for his adventures on his submarine the Nautilus. The stories take the children to visit a coral forest, ride a giant tortoise, or explore the lost city of Atlantis. Through the stories, the children learn strategies to calm themselves and relax which they can then re-use in difficult situations in their daily lives. This widely successful book can be used at home, by teachers, social workers, school psychologists, child and adolescentpsychotherapists, and psychiatrists. For:• child and adolescent psycho-therapistsand psychiatrists,social workers, school psychologists,teachers, parents

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        November 2011

        Three seventeenth-century plays on women and performance

        by Paul Edmondson, Hero Chalmers, Julie Sanders, Sophie Tomlinson, Martin White

        This is a ground-breaking edition of three seventeenth-century plays that all engage in diverse and exciting ways with questions of gender and performance. The collection, edited by three pioneering scholars of elite female culture and early modern drama, makes the texts of three much-discussed plays - John Fletcher's The Wild-Goose Chase, James Shirley's The Bird in a Cage and Margaret Cavendish's The Convent of Pleasure - available together in a full scholarly edition for the first time. The Wild Goose Chase (1621) and The Bird in a Cage (1633) were both performed in the commercial London theatres in the Jacobean and Caroline periods respectively. The Convent of Pleasure (1668) is a so-called 'closet' drama, designed primarily for reading but drawing on a tradition of aristocratic theatricals. In a wide-ranging co-authored introduction to the volume, the editors explore the concerns of these playtexts in relation to contemporary debates surrounding popular festivity and anti-theatricalism, as well as the agency of elite female culture in the Stuart period and the emergence of the professional female actor in the Restoration. The volume will be an invaluable teaching and research tool for students and scholars of early modern drama, women's writing and performance studies more generally, as well as providing a rich sourcebook for the reader interested in seventeenth-century theatrical culture. ;

      • Trusted Partner
        November 2020

        Salzburger Bachmann Edition

        Das dreißigste Jahr

        by Ingeborg Bachmann, Rita Svandrlik, Silvia Bengesser, Hans Höller

        1956, in ihrem dreißigsten Lebensjahr, hat Ingeborg Bachmann mit ersten Entwürfen zu dem Buch, welches nun in der Salzburger Bachmann Edition erscheint, begonnen. Fünf Jahre dauerte es, bis im Frühjahr 1961 alle sieben Erzählungen publikationsfertig im Piper Verlag eingelangt waren und der Band im Juni erscheinen konnte. Die Lyrikerin, Hörspielautorin und Essayistin sprach bei der Entstehungsphase von einem »Umzug im Kopf«, der auch in ihr Leben eingriff. Für die Ankündigung wünschte sie sich, um jeder Rollenfestlegung zu entgehen, den expliziten Hinweis, dass es sich weder um »lyrische Prosa« noch um eine »Sammlung« von Erzählungen handle, ihr sei der innere Zusammenhang wichtig, »das Utopiezeichen«, das alle Erzählungen verbinde. Denn es geht auch hier um die »Geschichte im Ich«. Sie klingt bereits in den biographisch signifikanten Titeln Jugend in einer österreichischen Stadt oder Das dreißigste Jahr an, aber am unmittelbarsten ist sie in der Erzählung gegenwärtig, deren Titelfigur am weitesten von unserer Welt entfernt scheint: in Undine geht, dieser einzigartigen Evokation der Kunst und des Dramas von Kunst und Leben, die den Abschluss des Bandes bildet. Die erzählerische Kraft Ingeborg Bachmanns artikuliert sich in der eminent erkenntnisbetonten, szenisch-analytischen Dimension, dem Sinn für sprachliche Mikroszenen, in denen sie die verschiedenen Formen von Machtausübung und Gewalt in den Blick rückte.

      • Trusted Partner
        August 2022

        Salzburger Bachmann Edition

        Anrufung des Großen Bären | Ein Meilenstein der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 | Erstmals mit ausführlichem Kommentar

        by Ingeborg Bachmann, Luigi Reitani

        Ingeborg Bachmanns zweite Lyriksammlung, Anrufung des Großen Bären (1956), enthält Verse, die wegen ihrer hohen Einprägsamkeit, der Kühnheit ihrer Metaphern und ihres zeitkritischen, ethisch motivierten Sprachgestus schon bei Erscheinen Aufsehen erregten und bald kanonisiert wurden. Es sind Gedichte, die radikale Fragen stellen und Themen wie Liebe, Selbstbestimmung, Verantwortung, Utopie mit scharfer denkerischer Freiheit in mitreißenden Klangbildern entfalten. Die neue Edition macht die raffiniert durchkomponierte Struktur der Sammlung sichtbar. Zum ersten Mal werden die Gedichte unter Berücksichtigung des Nachlasses ausführlich kommentiert und im kulturgeschichtlichen Diskurs der Zeit verortet. Das weitgespannte Netz von intertextuellen Bezügen, der Dialog mit Paul Celan, der philosophische Horizont, die Vielfalt an metrischen Formen, die verwickelte Editionsgeschichte und die kontroverse Rezeption werden exemplarisch dargestellt, so dass die Verse in ihrer unerschöpflichen Vitalität und Ausstrahlungskraft neu beleuchtet werden. Die Salzburger Bachmann Edition präsentiert die Prosa, Gedichte und Essays, Hörspiele, Libretti sowie die Korrespondenzen Ingeborg Bachmanns in Form einer integrierten Ausgabe. Die Texte werden ergänzt durch eingehende Kommentare auf dem gegenwärtigen Stand der Forschung, die Bachmanns Werk neu erschließen. Neben den zu Lebzeiten erschienenen Werken werden auch unbekannte nachgelassene Texte zugänglich gemacht.

      • Trusted Partner
        Fiction
        September 2017

        A Vision of Battlements

        by Anthony Burgess

        by Andrew Biswell, Paul Wake

        A Vision of Battlements is the first novel by the writer and composer Anthony Burgess, who was born in Manchester in 1917. Set in Gibraltar during the Second World War, the book follows the fortunes of Richard Ennis, an army sergeant and incipient composer who dreams of composing great music and building a new cultural world after the end of the war. Following the example of his literary hero, James Joyce, Burgess takes the structure of his book from Virgil's Aeneid. The result is, like Joyce's Ulysses, a comic rewriting of a classical epic, whose critique of the Army and the postwar settlement is sharp and assured. The Irwell Edition is the first publication of Burgess's forgotten masterpiece since 1965. This new edition includes an introduction and notes by Andrew Biswell, author of a prize-winning biography of Anthony Burgess.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2025

        The four dimensions of power

        Understanding domination, empowerment and democracy

        by Mark Haugaard

        In this accessible and sophisticated exploration of the nature and workings of social and political power, Haugaard examines the interrelation between domination and empowerment. Building upon the perspectives of Steven Lukes, Michel Foucault, Amy Allen, Hannah Arendt, Anthony Giddens, Pierre Bourdieu and others, he offers a clear theoretical framework, delineating power in four interrelated dimensions. The first and second dimensions of power entail two different types of social conflict. The third dimension concerns tacit knowledge, uses of truth and reification. Drawing upon genealogical theory and accounts of slavery as social death, the fourth dimension of power concerns the power to create social subjects. The book concludes with an original normative pragmatist power-based account of democracy. Offering lucid and entertaining illustrations of complex theoretical perspectives, this book is essential reading for scholars and activists.

      • Trusted Partner
        February 1987

        Werkausgabe in sechs Bänden in der edition suhrkamp

        Band 2: Stephen der Held. Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

        by James Joyce, Klaus Reichert

        Aus dem weitschweifigen Text von Stephen Hero wurde die komprimierte, komplexe Textur des Portrait of the Artist as a Young Man. Die für den Ulysses später so zentrale Leitmotivtechnik wurde hier zum ersten Mal erprobt.

      • Trusted Partner
        May 1986

        Briefe an Werner Kraft

        by Gershom Scholem, Werner Kraft, Jörg Drews

        "Die hier versammelten Briefe Gerhard Gershom Scholems sind zum allergrößten Teil Zeugnisse aus jungen Jahren; gerichtet an Werner Kraft, den heute in Jerusalem lebenden Dichter und homme de lettres. In jenen Jahren, die in diesen Briefen aufleuchten, nämlich den Jahren 1917 bis 1931, gab es für Scholem hauptsächlich eines zu tun: leidenschaftlich, unentwegt zu lernen, und zwar, so Werner Kraft, fast ausschließlich »bezogen auf das Studium der heiligen Schriften«. Wie Scholem derjenige wurde, dem man sein Botschaft glaubte, weil er sie vertrat – dies verdeutlichen diese Briefe an den Jugendfreund, der, mit weit größeren Schwierigkeiten, als Scholem sie hatte, ebenfalls zu »seinem« Judentum finden mußte."

      • Trusted Partner
        February 1987

        Werkausgabe in sechs Bänden in der edition suhrkamp

        Gesamte Werkausgabe

        by James Joyce

        Band 1: »Und zu allererst lese man die Dubliner. Es ist die einzige Möglichkeit, das Werk eines der größten Schriftsteller zu verstehen.« T.S. Eliot Band 2: In einem Anflug von Verzweiflung, weil er seine Manuskripte nirgends unterbringen konnte, warf Joyce 1911, so will es die Legende, den gesamten Text ins Feuer, aus dem seine Schwester 383 Seiten rettete. Diese Seiten wurden 1944 unter dem Titel »Stephen Hero, Stephen der Held«, veröffentlicht. Sie umfassen die Jahre des jungen Joyce, der sich Stephen Dedalus nannte, am University College in Dublin. Im Herbst 1907 begann Joyce den Roman umzuarbeiten, d. h. neu zu schreiben. Aus dem weitschweifigen Text von Stephen Hero wurde die komprimierte, komplexe Textur des »Portrait of the Artist as a Young Man«. Die für den »Ulysses« später so zentrale Leitmotivtechnik wurde hier zum ersten Mal erprobt. Band 3: Die 1975 im Rahmen der Frankfurter Joyce-Ausgabe zuerst erschienene neue »Ulysses«-Übertragung von Hans Wollschläger - »die wortmächtigste und wortreichste Übertragung in der deutschen Übersetzungsgeschichte«, so die »Süddeutsche Zeitung« - konnte die Ergebnisse von 50 Jahren Joyce-Forschung berücksichtigen, die vieles dazu beigetragen hat, die Fehler zu beseitigen, die Undurchsichtigkeiten zu lichten und die sogenannten dunklen Stellen weitgehend zu klären. Diese Übersetzung unterscheidet sich auch insofern von den bisherigen Originalausgaben und Übersetzungen in andere Sprachen, als zahlreiche Passagen, insbesondere des letzten und vorletzten Kapitels, die aufgrund von Irrtümern der Drucker nicht einbezogen wurden, erstmals in den Werkzusammenhang des »Ulysses« eingebracht worden sind.Band 4: Dieser Band enthält die »Aufsätze«, das Theaterstück »Verbannte«, die Prosaskizze »Giacomo Joyce« und die sogenannten »Epiphanien«. Die Auswahl der »Aufsätze« - Essays, Vorträge, Rezensionen - umfaßt das Wesentliche. Neben wichtigen früheren Arbeiten wie »Drama und Leben (1900), »Ibsens neues Drama« (1900) und »Der Tag des Pöbels« (1901) stehen die Notate zur Ästhetik aus Paris und Pola, die Triestiner Vorträge über irische Kultur und Politik, über Blake und Defoe, und die irischen Reiseberichte, die Joyce 1912 für den »Piccolo della Sera« schrieb. Band 5: Dieser Band enthält alle in Buchform erschienenen Gedichte: die Sammlungen »Kammermusik« (1907) und »Pöme Penysstück« (1927); die »Verstreuten Gedichte«, darunter die »Fragmentarische Jugendlyrik (1900-1904); die Verssatiren »Das heilige Offizium« und »Gas von einem Brenner«, die »Gelegenheitsverse« (1902-1937). Richard Ellmann vermerkt in seiner umfassenden Joyce-Biographie, daß sich Joyce als »junger Poet« selbst nicht im klaren war über seine Gedichte. Aufgenommen wurde in diesen Band außerdem das einzige übersetzte Kapitel aus »Finnegans Wake«, »Anna Livia Plurabelle«, im Originaltext und in zwei Übertragungen, der von Wolfgang Hildesheimer und der von Hans Wollschläger.Band 6: »Finnegans Wake«, das »schwierigste Buch des Jahrhunderts«, gilt aufgrund seiner »verwirrenden Sprache« und seiner »Verdichtungen« als unübersetzbar. Mit dem nun vorliegenden kompletten englischen Text von »Finnegans Wake«, können diese Beurteilungen einer erneuten Prüfung unterzogen werden, der Leser kann an jenem – wie Anthony Burgess es nannte - »Puzzle« mitarbeiten. Textgrundlage des vorliegenden Bandes ist die 1975 bei Faber & Faber erschienene Ausgabe, die bis zum Manuskript zurückgeht und Joyce' Korrekturen berücksichtigt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2023

        Salzburger Bachmann Edition

        Die gestundete Zeit

        by Ingeborg Bachmann, Irene Fußl

        Für die junge Ingeborg Bachmann und ihre Generation erwies sich die große Hoffnung nach dem Krieg bald als trügerisch. Die Themen in Bachmanns erstem Gedichtband, Die gestundete Zeit (1953), sind repräsentativ für die Erfahrung, die das Schreiben nach 1945 bestimmt: Aufbruch und Abschied, Schuld und Gedächtnis. In der dramatischen Gestik und den einprägsamen Bildern ihrer Lyriksprache hat diese Erfahrung zu einem ergreifenden Ausdruck gefunden, der bis heute nichts von seiner unmittelbaren Wirkung verloren hat. Das starke Gefühl für den sprachlichen Gestus und das vielschichtige Geschichtsbewusstsein haben dazu beigetragen, den Gedichten einen Platz in der europäischen Moderne nach 1945 zu sichern. Dass sich in ihnen auch ein ›verzweifeltes Sprechen‹ mit Paul Celan verbirgt, wurde erst spät entdeckt. Seit der Publikation des Briefwechsels von Bachmann und Celan (Herzzeit, 2008) ist diese Lesart der Gedichte unabweisbar. In der nun erstmals erscheinenden kommentierten Edition von Die gestundete Zeit wird dieses Verständnis weitergeführt, ergänzt durch neue Materialien aus dem Nachlass Ingeborg Bachmanns.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2024

        Salzburger Bachmann Edition

        »Senza casa«. Autobiographische Skizzen, Notate und Tagebucheintragungen

        by Ingeborg Bachmann, Silvia Bengesser, Isolde Schiffermüller, Gabriella Pelloni, Michael Hansel

        Autobiographische Versuche, ›Kriegstagebuch‹ und bislang unveröffentlichte Selbstzeugnisse sowie das ›Neapolitanische Tagebuch‹ aus Bachmanns aufregender erster Zeit als freie Schriftstellerin: Aus diesen Texten, erstmals versammelt im neuen Band der Salzburger Bachmann Edition, lassen sich bisher unbekannte biographische Einblicke gewinnen; stereotype und medial vermittelte Bilder der Autorin werden in Frage gestellt und korrigiert. Sichtbar werden die Schattenseiten eines Vagabundierens zwischen vielen Orten und Sprachen – von der italienischen Wohngemeinschaft mit Hans Werner Henze in Ischia und Neapel über Aufenthalte in Wien, Klagenfurt und Rom bis zu Lesereisen durch Deutschland. Deutlich erkennbar wird die Spannung zwischen der Utopie eines freien Künstlerlebens und der Sorge um das ökonomische Überleben. Die vielen bruchstückhaften Notate und literarischen Formen spiegeln ein buchstäblich ›verzetteltes‹ Leben wieder, das es wagt, sich einem ungesicherten Dasein auszusetzen. Aus ihnen spricht die intime Stimme eines Ichs, die ebenso spontan und unmittelbar wie auch zögernd, manchmal hart und apodiktisch wirkt und die im Lauf der Jahre zunehmend brüchiger und fragiler wird. In ihrer Poetik der ›Übergängigkeit‹ von Kunst und Leben eröffnet sich Bachmann einen Experimentier- und Erfahrungsraum für eine Existenz »senza casa«.

      Subscribe to our

      newsletter