Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Silke Heiss (Give Your Writing The Edge)

        We are a one-woman charity, hoping to transform into a self-sustaining business, devoted to reminding readers of themselves.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 2001

        Sämtliche Gedichte in einem Band

        by Eduard Mörike, Bernhard Zeller

        Eduard Mörike (1804–1875) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker zwischen Romantik und Realismus und zugleich als Hauptvertreter des schwäbischen Biedermeier. Von Goethe, der Romantik und dem Volkslied beeinflußt, fand er in seinen Gedichten zu einem eigenen, unverwechselbaren Ton. Neben den von hohem Formbewußtsein getragenen und an der Antike geschulten klassischen Metren, neben seinen Übersetzungen griechischer und römischer Lyrik stehen Gedichte von starker Musikalität und Liedhaftigkeit, in denen Naturempfinden und Gefühlsausdruck zu unlösbarer Einheit verschmelzen. Neben scheinbar einfachen, volksliedhaft anmutenden Liedern stehen Balladen über mythische Gestalten und Elementargeister, die das Wissen um menschliche Bedrohung jenseits der biedermeierlichen Idylle zeigen. Die vorliegende Ausgabe enthält Mörikes gesamtes lyrisches Werk.

      • Trusted Partner
        December 1990

        Mozart auf der Reise nach Prag

        Novelle. Mit Zeichnungen von Gunter Böhmer

        by Eduard Mörike, Gunter Böhmer

        Eduard Friedrich Mörike, geboren 1804 in Ludwigsburg, verstorben 1875 in Stuttgart, war ein evangelischer Pfarrer, Lyriker, Erzähler und Übersetzer.

      • Trusted Partner
        September 2020

        Der kleine Buchsalon am anderen Ende der Welt

        Roman | Eine verschwundene Schwester, eine geheimnisvolle Kette und ein kleiner schwedischer Strandort

        by Frida Skybäck

        Patricias Schwester ist während eines Praktikums in Schweden spurlos verschwunden. Jetzt, dreißig Jahre später, erhält sie einen anonymen Brief mit Madeleines Kette darin. Kurzentschlossen verlässt Patricia ihre Farm in Amerika und reist nach Schweden.Im kleinen Strandort angekommen, mietet sie sich in einer gemütlichen Pension ein. Bald lernt sie auch die Frauen eines Buchsalons kennen, die die begeisterte Leserin prompt in ihren Kreis aufnehmen. Bei Kaffee und Kuchen, bei Gesprächen über Literatur, Liebe und alltägliche Probleme fühlt Patricia sich rundum wohl. Doch einige Frauen scheinen mehr über ihre Schwester zu wissen, als sie zugeben – und um Frieden zu finden, ist Patricia entschlossen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Frida Skybäck erzählt charmant, mit Humor und Hoffnung von begeisterten Leserinnen, von alten Wunden und neuen Anfängen.

      • Trusted Partner
        September 2020

        Der kleine Buchsalon am anderen Ende der Welt

        Roman

        by Frida Skybäck, Karoline Hippe, Nora Pröfrock

        Patricias Schwester ist während eines Praktikums in Schweden spurlos verschwunden. Jetzt, dreißig Jahre später, erhält sie einen anonymen Brief mit Madeleines Kette darin. Kurzentschlossen verlässt Patricia ihre Farm in Amerika und reist nach Schweden.Im kleinen Strandort angekommen, mietet sie sich in einer gemütlichen Pension ein. Bald lernt sie auch die Frauen eines Buchsalons kennen, die die begeisterte Leserin prompt in ihren Kreis aufnehmen. Bei Kaffee und Kuchen, bei Gesprächen über Literatur, Liebe und alltägliche Probleme fühlt Patricia sich rundum wohl. Doch einige Frauen scheinen mehr über ihre Schwester zu wissen, als sie zugeben – und um Frieden zu finden, ist Patricia entschlossen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Frida Skybäck erzählt charmant, mit Humor und Hoffnung von begeisterten Leserinnen, von alten Wunden und neuen Anfängen.

      • Trusted Partner
        May 2004

        Brautbriefe

        Die Briefe an Luise Rau

        by Eduard Mörike, Dietmar Till, Dietmar Till

        Eduard Friedrich Mörike, geboren 1804 in Ludwigsburg, verstorben 1875 in Stuttgart, war ein evangelischer Pfarrer, Lyriker, Erzähler und Übersetzer.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2014

        A concordance to the rhymes of The Faerie Queene

        by Richard Brown, J. B. Lethbridge, J. B. Lethbridge

        This book is the first ever concordance to the rhymes of Spenser's epic. It gives the reader unparalleled access to the formal nuts and bolts of this massive poem: the rhymes which he used to structure its intricate stanzas. As well as the main concordance to the rhymes, the volume features a wealth of ancillary materials, which will be of value to both professional Spenserians and students, including distribution lists and an alphabetical listing of all the words in The Faerie Queene. The volume breaks new ground by including two studies by Richard Danson Brown and J. B. Lethbridge, so that the reader is given provocative analyses alongside the raw data about Spenser as a rhymer. Brown considers the reception of rhyme, theoretical models and how Spenser's rhymes may be reading for meaning. Lethbridge in contrast discusses the formulaic and rhetorical character of the rhymes. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2021

        A concordance to the rhymes of The Faerie Queene

        by Richard Danson Brown, J. B. Lethbridge, J. B. Lethbridge

        This book is the first ever concordance to the rhymes of Spenser's epic. It gives the reader unparalleled access to the formal nuts and bolts of this massive poem: the rhymes which he used to structure its intricate stanzas. As well as the main concordance to the rhymes, the volume features a wealth of ancillary materials, which will be of value to both professional Spenserians and students, including distribution lists and an alphabetical listing of all the words in The Faerie Queene. The volume breaks new ground by including two studies by Richard Danson Brown and J. B. Lethbridge, so that the reader is given provocative analyses alongside the raw data about Spenser as a rhymer. Brown considers the reception of rhyme, theoretical models and how Spenser's rhymes may be reading for meaning. Lethbridge in contrast discusses the formulaic and rhetorical character of the rhymes.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        2020

        Vitamin D

        The healing power of the sunshine vitamin

        by Uwe Gröber and Prof. Dr. Michael F. Holick

        Vitamin D deficiency is a global health problem that puts the quality of life and life expectancy of more than a billion children and adults at risk worldwide. Many lifestyle diseases may be associated with vitamin D deficiency: myocardial infarction, infections, cancer, neurological diseases, stroke, type 2 diabetes, to name just a few. This 4th updated edition incorporates numerous new insights into the therapeutic effect of vitamin D, including its importance for a healthy pregnancy, prenatal imprinting, optimum sporting performance, diabetes mellitus and autoimmune diseases such as Hashimoto’s thyroiditis or multiple sclerosis. Since the metabolism and the effect of vitamin D are supported by a complex network of micronutrients – for example, magnesium, vitamin A or vitamin K – a specific chapter is devoted to this network. Here, the reader can discover how vitamin D successfully protects against diseases, improves the quality of life and optimises medication and treatment!

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2004

        »Du bist Orplid, mein Land! Das ferne leuchtet«

        Gedichte – Prosa – Briefe

        by Eduard Mörike, Bernhard Zeller, Bernhard Zeller

        Die Zeiten, in denen man Eduard Mörike gegen den Vorwurf des verschlafenen Biedermeierpoeten verteidigen mußte, der, wie Heine spottete, löblicherweise »nicht nur Maikäfer« besinge, »sondern sogar Lerchen und Wachteln«, sind vorbei. Längst sind hinter der Fassade des ewig verlobten, mit 47 Jahren schließlich verheirateten schwäbischen Landpfarrers, der wie besessen innerhalb Württembergs die Wohnungen wechselte, aber nie das Meer sah, die Abgründe sichtbar und als Motor der Intuition für seine Erzählungen und Gedichte deutlich geworden. Doch auch 200 Jahre nach seiner Geburt und fast 130 Jahre nach seinem Tod ist Mörike vor allem mit einigen Gedichtzeilen und mit den Titeln seiner Märchen und Novellen sowie seines großen Künstlerromans Maler Nolten im Bewußtsein.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2015

        A Supplement of the Faery Queene

        By Ralph Knevet

        by J. B. Lethbridge

        Ralph Knevet's Supplement of the Faery Queene (1635) is a narrative and allegorical work, which weaves together a complex collection of tales and episodes, featuring knights, ladies, sorcerers, monsters, vertiginous fortresses and deadly battles - a chivalric romp in Spenser's cod medieval style. The poem shadows recent English history, and the major military and political events of the Thirty Years War. But the Supplement is also an ambitiously intertextual poem, weaving together materials from mythic, literary, historical, scientific, theological, and many other kinds of written sources. Its encyclopaedic ambitions combine with Knevet's historical focus to produce an allegorical epic poem of considerable interest and power. This new edition of Knevet's Supplement, the first scholarly text of the poem ever published, situates it in its literary, historical, biographical, and intellectual contexts. An extensive introduction and copious critical commentary, positioned at the back of the book, will enable students and scholars alike to access Knevet's complicated and enigmatic meanings, structures, and allusions. ;

      • Trusted Partner
        March 2012

        A-B-Zebra

        Der Doppelwörter-Spaß

        by Pin, Isabel / Illustriert von Pin, Isabel

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1999

        Wir können uns wehren

        Selbstbehauptungstraining für Frauen

        by Heimann, Rudi

      • Trusted Partner
        September 2013

        Die tote Kuh kommt morgen rein

        Ein Reporter muss aufs Land

        by Heimann, Ralf

      • Trusted Partner
        July 2004

        »Laßt dies Herz alleine haben seine Wonne, seine Pein«

        by Eduard Mörike, Peter Härtling, Peter Härtling

        Von Goethe, der Romantik und dem Volkslied beeinflußt, fand Eduard Mörike (1804 –1875) in seinen Gedichten zu einem eigenen, unverwechselbaren Ton. Neben Strophen, die an antiken Metren geschult sind, stehen Balladen über mythische Gestalten und Elementargeister und scheinbar einfache, volksliedhaft anmutende Gedichte. »Die Sprache verwandelt sich zu Musik, erste Zeilen singen sich gleichsam als Thema ins Gedächtnis des Lesenden ein: ›O flaumenleichte Zeit der dunklen Frühe‹, ›Frühling läßt sein blaues Band‹, ›Du bist Orplid, mein Land! Das ferne leuchtet‹, ›Gelassen stieg die Nacht ans Land‹, ›Wenn ich von deinem Anschaun tief gestillt‹. Diese Sprache ist in ihrer Grazie und Natürlichkeit der Musik Mozarts verwandt, in dessen Nähe er sich ja erzählend – mit Mozart auf der Reise nach Prag – wagte ... Der Unruhe seines Lebens antwortete er, ein beherrschter Neurotiker, mit der Ruhe seines Gesangs«, schreibt Peter Härtling im Vorwort zu seiner Auswahl bekannter und weniger bekannter Gedichte aus Mörikes lyrischem Œuvre.

      Subscribe to our

      newsletter