Your Search Results

      • Kliemann & Company

        Kliemann & Company LLC, advises companies on strategies for maximizing reach and revenue generated from their publishing programs.  Recent clients include American Chemical Society, Highlights for Children, Humble Bundle and more.   Prior to forming my consulting firm, I was Vice President, Director, Global Rights, with Wiley Inc.  and before Wiley, I worked in a variety of publisher positions with responsibility for managing editorial, creative and marketing teams, in addition to rights.  From Random House/Fodor’s Travel to Hyperion/Disney, to Farrar, Straus & Giroux, my experience enabled me to work on print and digital deals for a wide range of authors with a broad spectrum of global companies.  I am also the head of the Rights Committee for the Book Industry Study Group, where we focus on helping to identify and solve problems within the Rights area of publishing.   And every now and then, I take on an author and book that intrigues me -- and that I think would be of interest to you!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 1989

        Ewald Tragy

        by Rainer Maria Rilke, Richard Mises

        "Das Werk hält den entscheidenden Wendepunkt in Rilkes früher Entwicklung fest: die Loslösung von der Heimatstadt, von den einschnürenden Bindungen an eine eher verständnislose Familie; den Versuch, einen selbständigen dichterischen Lebensentwurf zu verwirklichen; die kritisch-distanzierte Orientierung in der Wirkungssphäre einer literarischen Boheme und die Entscheidung, den individuellen, die Bedingungen der Einsamkeit annehmenden und somit unbürgerlichen Lebensweg einzuschlagen."

      • Trusted Partner
        1996

        Johann Ludwig Ewald (1748-1822)

        Rettung eines theologischen Zeitgenossen

        by Steiger, Johann A

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1987

        Gedanken

        Über die Religion und über einige andere Gegenstände. Pensées

        by Blaise Pascal, Ewald Wasmuth, Ewald Wasmuth

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2005

        Wohin führt uns die moderne Hirnforschung?

        Ein Beitrag aus phänomenologischer und erkenntniskritischer Sicht.

        by Richter, Ewald

      • Trusted Partner
        February 1996

        Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt.

        Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830 - 1837.

        by Grothe, Ewald

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1971

        Die Realität der Rechtsnorm.

        Eine empirische Studie.

        by Kininger, Ewald

      • Trusted Partner
        January 1999

        Ich war tot

        Ein Naturwissenschaftler untersucht Nahtod-Erfahrungen

        by Ewald, Günter

      • Trusted Partner
        February 2012

        Friedrich II.

        by Frie, Ewald

      • Trusted Partner
        January 1991

        Politik in der Risikogesellschaft

        Essays und Analysen

        by Ulrich Beck

        Risikogesellschaft meint eine Epoche, in der die Schattenseiten des Fortschritts mehr und mehr die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen bestimmen. Diese These Ulrich Becks, die in seinen beiden Büchern »Risikogesellschaft (es 1365)« und »Gegengifte (es 1468)« entwickelt wurde, wird im vorliegenden Band konkretisiert. Dessen Schlüsselfrage lautet: Wie gewinnt eine ökologische Politik der Selbstbegrenzung Macht und Durchsetzungskraft? Ulrich Becks Essays, die im ersten Teil dieses Bandes versammelt sind, fragen nach der ökologischen Konfliktdynamik, Möglichkeiten von Gegenmacht und politischen Alternativen. Der zweite Teil dokumentiert exemplarisch den Paradigmawechsel, den Ulrich Becks Theorie in der Soziologie, der Politologie, der Philosophie, der Rechtstheorie, der politischen Bildung sowie in der politischen Diskussion selbst bewirkt hat. Dies verdeutlichen die Analysen von Thomas Blanke, Claus Offe, Christoph Lau, François Ewald, Robert Jungk, Bernhard Claußen, Herbert Gottweis, Rainer Wolf, Thomas Schmid, Klaus Dörre und Stefan Breuer, Oskar Lafontaine, Joschka Fischer, Erhard Eppler.

      • Trusted Partner
        Films, cinema
        May 2015

        The continental connection

        German–speaking émigrés and British cinema, 1927–45

        by Tobias Hochscherf

        Now available in paperback, this study is a major appraisal of the contributions of German-speaking émigrés to British cinema from the late 1920s to the end of World War II. Through a series of film analyses and case studies, it challenges notions of a self-sufficient British national cinema by advancing the assumption that filmmakers from Berlin, Munich and Vienna had a major influence on aesthetics, themes and narratives, technical innovation, the organisation of work and the introduction of apprenticeship schemes. Whether they came voluntarily or as refugees, their contributions and expertise helped to consolidate the studio system and ultimately made possible the establishment of a viable British film industry. Hochscherf talks about such figures as Ewald André Dupont, Alfred Junge, Oscar Werndorff, Mutz Greenbaum and Werner Brandes, and such companies as Korda's London Film Productions, Powell and Pressburger's The Archers and Michael Balcon's Gaumont-British.

      • Trusted Partner

        Und dann/Vom Verschwinden vom Vater/Drei sind wir

        by Wolfram Höll

        »Das Kind spricht, es erzählt und zählt die Plattenbauten, die großen Steine am Spielplatz, die Stockwerke und Klingelknöpfe, und ehe man sich’s versieht, ist man gefangen in einer Arithmetik des Verlustes, macht einen die Zahl traurig, verweist eine Drei immer auf die Vier, die leider nicht ist, und leidet die Zwei an der Drei, am Fehlen der Eins. Das Kind zählt, und kein Abzählreim ist zur Hand, der die Abwesenheit ungeschehen machen und das Verlorene zurückholen könnte, weil auch der Kinderreim an der Grenze des ›und raus bist du‹ endet. Selten hat mich ein Text so traurig berührt und in seiner klugen Zartheit so froh gemacht«, schrieb der Dramatiker Ewald Palmetshofer über Wolfram Hölls vielfach ausgezeichnetes Debüt Und dann. Dieser Band enthält die Stücke Und dann, Vom Verschwinden vom Vater und Drei sind wir, die Wolfram Höll als einen der radikalsten deutschsprachigen Dramatiker ausweisen.

      • Trusted Partner
        1992

        Konfirmation

        Mein Erinnerungsalbum

        by Ewald-Freudenberger, Claudia

      Subscribe to our

      newsletter