Your Search Results

      • Book Time Co., Ltd.

        "BOOK TIME Co., Ltd. was founded on 10TH March 2003 as a distributor for all our products including those of our partners'. BOOK TIME Co., Ltd. creates and produces children and adult books that have been shaping the Thai publishing culture since 1981 as then Suk-kha-pab-jai Publishing Limited Partnership. We started our business from publishing Health books and Dharma books. We decided to step up to Limited Company in 1982 to extend the scope of our work and to create many more product categories."

        View Rights Portal
      • Time Publishing and Media Co

        Established in 2008, Time Publishing and Media Co., Ltd. has 23 wholly-owned or holding subsidiaries (including 9 publishing houses), mainly dealing with books, periodicals, printing reproduction, new media, media technology research and development, equity investment and other businesses. Since its establishment, Time Publishing and Media Co., Ltd. has been actively promoting the exchange and mutual development of Chinese culture and world culture. The book publishing category covers social science, education, natural science, literature, children, art, ancient books, culture, tourism, philosophy, economic management and other fields

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        October 1990

        Das Brevier für Liebende und andere Erzählungen

        Aus dem Flämischen von Peter Mertens und Anna Valeton-Hoos. Mit Zeichnungen des Autors. Ausgewählt von Franz-Heinrich Hackel

        by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Anna Valeton-Hoos, Peter Mertens

        Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        September 1986

        Das Jesuskind in Flandern

        by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Anton Kippenberg

        Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        September 1992

        Pallieter

        Roman

        by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Anna Valeton-Hoos

        Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        August 1977

        Pallieter

        Mit Zeichnungen des Dichters. Aus dem Flämischen von Anna Valeton-Hoos

        by Felix Timmermans, Anna Valeton-Hoos

        Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1995

        Peter Huchel

        Leben und Werk in Texten und Bildern

        by Peter Walther

        In den Erinnerungen von Freunden und Bekannten an Begegnungen mit dem Dichter entsteht ein Bild von der Persönlichkeit Huchels. Zugleich wird ein Stück jüngster deutscher Literaturgeschichte rekonstruiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 1997

        Peter Altenberg

        Auswahl aus seinen Büchern von Karl Kraus. Mit einem Nachwort von Christian Wagenknecht

        by Peter Altenberg, Karl Kraus, Christian Wagenknecht

        Karl Kraus wurde am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin / Österreich-Ungarn (heute: Jicín / Tschechien) als Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten geboren. In Wien studierte er seit 1877 Jura, Philosophie und Germanistik, schloß das Studium jedoch nicht ab. Schon während der Studienzeit veröffentlichte er literaturkritische Beiträge u.a. in der Zeitschrift Die Gesellschaft. Daneben betätigte er sich als Dramatiker, Lyriker und Vortragskünstler und hatte Kontakt zu Mitgliedern der Gruppe "Jung-Wien", u.a. Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, von denen er sich aber 1897 in der Satire Die demolierte Literatur distanzierte. 1899 gründete er die Zeitschrift Die Fackel. Sie war zeitlebens die wichtigste Veröffentlichungsplattform für seine kulturkritischen Beiträge. Er starb am 12. Juni 1936 in Wien.

      • Trusted Partner
        October 2446

        Das Glück in der Stille

        Die schönsten Erzählungen

        by Felix Timmermans

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2013

        Fräulein Jacobs funktioniert nicht

        Als ich aufhörte, gut zu sein

        by Jacobs, Louise

      • Trusted Partner
        September 2018

        Sankt Nikolaus in Not

        Und andere Erzählungen

        by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Anna Valeton-Hoos

        Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht haben bei der Verteilung der Weihnachtsgeschenke die kleine Cäcilie, das bravste Kind der ganzen Welt, vergessen. Doch zum Glück steht im Laden von Trinchen Mutser noch ein großes Schokoladenschiff.Die Erzählungen Das Schweinchen, Ambiorix, Die Madonna der Fische und Die ländliche Prozession vervollständigen den Band.Mit Zeichnungen des Autors.

      • Trusted Partner
        October 1991

        Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht

        by Severin Rüttgers, Felix Paul Greve

        Felix Paul Greve, geboren 1879 im damaligen Westpreußen und verstorben 1948 in Kanada, studierte in Bonn und München klassische Philologie und Archäologie. Später war er als Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber tätig.

      • Trusted Partner
        March 2017

        Mein litauischer Führerschein

        Ausflüge zum Ende der Europäischen Union

        by Felix Ackermann

        Was hält Europa heute noch zusammen? Was haben die Litauer in einem Vierteljahrhundert aus ihrer neu gewonnenen Freiheit gemacht? Und wie funktioniert die Europäische Union an ihren östlichen Außengrenzen? Statt diese Fragen theoretisch zu erörtern, verlässt Felix Ackermann 2011 mit seiner Familie Berlin, um Gastwissenschaftler an einer weißrussischen Exiluniversität in der litauischen Hauptstadt Vilnius zu werden. Seine Kinder lernen Litauisch und werden zu kleinen Patrioten erzogen. Seine Frau bringt eine Tochter zur Welt, die sogleich einen litauischen Personencode erhält. Und Felix Ackermann macht endlich seinen Führerschein in einer Kleinstadt namens Utena. In Ton, Witz, Kurzweiligkeit an Steffen Möllers Viva Polonia erinnernd, erzählt der Osteuropahistoriker und Journalist Felix Ackermann vom Leben in einem Land, in dem postsowjetische Verhaltensweisen, nationale Selbstfindung und europäische Träume koexistieren. Und das durch die negative Haltung gegenüber den Flüchtlingen aus dem Nahen Osten einerseits, der Angst vor einem aggressiv erstarkenden Russland andererseits ganz neu herausgefordert wird.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 1993

        Karl Philipp Moritz Lesebuch

        Herausgegeben von Horst Günther. Mit zahlreichen Abbildungen

        by Karl Philipp Moritz, Horst Günther

        Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.

      Subscribe to our

      newsletter